Renquishausen: Unterschied zwischen den Versionen
(32 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|RENSENJN48KC}}{{#vardefine:Ortsname|Renquishausen}} | |||
<!-- | '''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Freiburg]] > [[Landkreis Tuttlingen]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | ||
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] --> | |||
== Einleitung == | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild:Wappen_Renquishausen.png|thumb|150px|Wappen]] | |||
Unter silbernem (weißem) Schildhaupt in Rot ein stehender silberner (weißer) Hahn. | |||
[[Bild: | Der Hahn, dessen Bedeutung nicht bekannt ist, wurde aus dem Schultheißenamtssiegel von 1821 übernommen. Die Farben sind dem Wappen der Grafen von Hohenberg entnommen, in deren Besitz der Ort im 14. Jahrhundert erscheint. | ||
Laut Gemeinderatsbeschluß, wurde das oben beschriebene Wappen, mit Datum vom 23. Februar 1965 angenommen. | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Die Gemeinde Renquishausen | Renquishausen liegt in 900 Meter Meereshöhe auf dem "Vorderen Heuberg". Geografisch eingebettet auf der Hochfläche zwischen im Lippachtal im Westen und dem Bäratal im Osten, die beide Seitentäler der Donau sind. Renquishausen ist ein sauberer und interessanter Landort, einbebettet in eine herrliche Kulturlandschaft, die es auch ermöglicht bei guter Witterung das Alpenpanorama bewundern zu können. | ||
Die Gemeinde Renquishausen gehörte zum Oberamt Tuttlingen. Bei der Kreisreform 1938 wurde aus diesem Oberamt der [[Landkreis Tuttlingen]]. Bei der Gemeindereform 1973 | |||
verblieb Renquishausen bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde. | verblieb Renquishausen bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde. | ||
Für die Versorgung des alltäglichen Bedarf steht der Bürgerschaft ein Einkaufsgeschäft mit einem breiten Warenangebot zur Verfügung. Auch ist hier die Postagentur eingegliedert. Zur Versorgung der Bevölkerung trägt auch das durch die Gemeinde betriebene Holzofenbackhaus bei. Die Bürgerschaft ist froh, dass sie ihr eigenes Brot bzw. Brittlekuchen so backen kann. Die Bewohner finden am Ort ca. 100 Arbeitsplätze in den Produktionsbereichen Feinwerktechnik, Chirurgie, Micro-Chirurgie, Drehteilherstellung, Metallverarbeitung und dem Handwerksbereich des Baugewerbes z.B. Gipser-, Sanitär-, Bauflaschnerei-, Schreiner-, und Zimmereigewerkes. | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] --> | ||
Zur Gemeinde gehörte bis zu dessen Abbruch 1866 das Wohn- und Ökonomiegebäude des Hofguts Kesselhalde. Dieser Hof befand sich an der nördlichen Gemarkungsgrenze gegen das Bäratal. | |||
Politisch gehört die Ziegelhütte an der Grenze zwischen Renquishausen und [[Kolbingen]] zwar zur Gemeinde Kolbingen, doch ihre Bewohner zählen von jeher zur Pfarrei Renquishausen. | |||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
--> | |||
Zur Gemeinde | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach [[Tuttlingen]] eingepfarrt. | Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach [[Tuttlingen]] eingepfarrt. | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
In Renquishausen | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | In Renquishausen befand sich eine ''capella'', deren rechtlicher Status | ||
und bauliche Gestaltung offen bleiben. In der Schenkungsurkunde ''Notitiae fundationis et traditionum S. Georgii in Nigra Silva'' (c. 65, S. 1016) aus dem Jahr 1093 steht: „Eodem anno quidam vir nomine Harpret dedit Deo et sancto Georgio totum allodium suum quod habuit in villa vocatur Rentwigeshusen et sextam partem capellae quae in eadem villa sita est pro remedio | |||
animae suae et suorum…“ | |||
Renquishausen ist nach dem Lagerbuch von 1717 eine uralte Pfarrei, zu welcher früher [[Kolbingen]] als Filiale gehörte. In einem Schirmvertrag des Klosters [[Beuron]] mit Graf Friedrich I. von Zollern wird die Pfarrei Renquishausen schon 1253 erwähnt. 1519 wurde die Pfarrei neu dotiert, nach dem sie viele Jahre in Abgang gekommen war. Während des 30jährigen Krieges kam die Pfarrei erneut in Abgang und erst 1690 erging vom Bischöflichen Ordinariat Konstanz ein Dekret, wonach Renquishausen wieder einen eigenen Pfarrherrn erhalten sollte. | |||
Die Pfarrkirche in Renquishausen ist dem hl. Stephanus geweiht. Die Vorgängerkirche des heutigen Gotteshauses wurde um 1650 erbaut. Der bauliche Zustand dieser Kirche war zu klein und höchst mittelmäßig, die Verzierung einfach und anständig. | |||
Noch heute aus dieser alten Kirche erhalten ist das steinerne Taufbecken sowie der spätgotische Wandtabernakel aus Sandstein aus dem Jahre 1506, der sich über dem Kirchenportal befindet. Er trägt eine Gedenktafel mit der Inschrift: ''„Deine Augen stehen über diesem Haus Tag und Nacht offen, als über dem Ort, von dem Du gesagt hast: da soll mein Name angerufen und geehrt werden.“'' Darüber steht die Jahreszahl 1827, das Jahr des Kirchenneubaus. | |||
[[Image:kirche_RHausen.jpg|thumb|left|280px|Die Pfarrkirche St. Stephanus, erbaut 1827]] | |||
Nachdem 1826 die Erweiterung der in Frage stehenden Kirche als unaufschiebbar befunden wurde, kam die Frage der Finanzierung auf. Beim Neubau beschränkte man sich deshalb auf das unumgänglich Notwendige, was den schlichten und einfachen Bau der heutigen Pfarrkirche in Renquishausen erklärt. | |||
Der Kirchenbau wurde schließlich im Jahre 1827 vorgenommen und vollendet. Das neue Gotteshaus war ganz gegipst, mit Tafelscheiben und einem Fußboden mit Kolbinger Platten versehen. Die Benedizierung durch den damaligen Dekan Münch aus Wurmlingen fand am 11. November 1827 statt, am 21. April 1849 wurde die Kirche durch Bischof Dr. Joseph von Lipp feierlich konsekriert. Die Altäre waren nach alter Bildner-Arbeit geschaffen und der Kirchenschmuck sehr einfach. | |||
1876 wurde ein neuer Hochaltar eingebaut. Die Oberamtsbeschreibung von 1879 weiß über die Pfarrkirche in Renquishausen folgendes zu berichten: Das weiß getünchte freundliche Innere der Kirche besitzt drei Spätrenaissance-Altäre, der Chor schließt rechteckig, der Turm sitzt, als hoher Dachreiter mit Zwiebeldach, auf dem Westgiebel. Von den zwei Glocken trägt die zugängliche die Umschrift in gothischen Minuskeln: lucas marcus matheus iohannes. o rex g. 1878 wurde die Kirche neu ausgemalt, der Turm neu gestrichen und die Vorderfenster im Chor eingesetzt. Zusammen mit zwei seiner Schwestern stiftete Pfarrer Anton Eßwein einen Marienaltar. 1882 wurde ein neuer Nebenaltar aufgestellt und dem hl. Wendelinus geweiht. | |||
Das Kircheninnere wurde von 1950 bis 1952 und erneut 1966 nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil neu gestaltet. Sein heutiges schlichtes Erscheinungsbild verdankt das Innere der Pfarrkirche St. Stephanus der Renovierung und Neugestaltung im Jahr 1992. | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Mit der Erwähnung von Grundbesitz des Klosters St. Georgen erscheint der Ort zum erstenmal 1092 in den Urkunden. Die in einer Abschrift des 17. Jahrhunderts überlieferte Gründungsgeschichte des Kloster St. Georgen im Schwarzwald erwähnt unter dem Datum 5. Februar 1092 folgendes Ereignis: ''"Ein Mann namens Harpreht gab Gott und St. Georgen sein ganzes Eigentum, das er in Rentwigeshusen besaß, sowie den sechsten Teil der Kapelle in dem selben Ort."'' | |||
1372 trug Graf Rudolf von Hohenberg neben anderen Orten Renquishausen der Krone Böhmens zu Lehen auf. Als Bestandteil der Grafschaft Hohenberg kam der Ort 1381 an Österreich. In der Folge gehörte er zum hohenbergischen Dominium Werenwag und teilte das Schicksal seiner Nachbargemeinde [[Kolbingen]]. 1805 wurde er württembergisch und kam zunächst bis 1811 zum Oberamt [[Spaichingen]], danach zum Oberamt/Kreis [[Tuttlingen]]. | |||
Vor allem aus Armut und Hunger sind mindestens 102 namentlich bekannte Personen aus Renquishausen nach Amerika ausgewandert. Die Auswanderer ließen sich hauptsächlich in den Städten [[Syracuse]] im Bundesstaat New York und [[Altoona]] im Bundesstaat Pennsylvania nieder. | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
=== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}. | |||
===== Katholische Kirchengemeinde Renquishausen ===== | |||
* Taufbücher ab 1691 | |||
* Ehebücher ab 1691 | |||
* Totenbücher ab 1691 | |||
* {{LABW|?|KKL}} | |||
** Renquishausen mit Filial [[Königsheim]] | |||
** ''F 901 Bd 1197:'' Taufregister vom 29.2.1808 - 7.12.1845 | |||
** ''F 901 Bd 1199:'' Totenregister vom 30.1.1808 - 18.7.1846 | |||
** ''F 901 Bd 1198:'' Eheregister vom 15.2.1808 - 8.2.1864 | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | |||
<!-- | <!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | ||
<!-- | <!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Genealogische Bibliografie | |||
* | [[Image:Buch_Renquishausen.jpg|thumb|right|140px|"We's selmol war..."]] | ||
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{LitDB-Volltextsuche}} | |||
* {{LABI-BW}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
* Matthes, Alois: Renquishausener Geschlechter. In: Tuttlinger Heimatblätter. 1970, S. 33-46 | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
== Archive und Bibliotheken == | * Gemeinde Renquishausen: 900 Jahre Renquishausen. Heimatbuch von 1992 | ||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | * Buhl, Thorsten / Volk, Theresia: "We's selmol war..." - Aus dem Leben unserer Vorfahren, Band 1. April 2007, 71 Seiten, ISBN 978-3-00-021192-8 | ||
* Buhl, Thorsten / Volk, Theresia: "We's selmol war..." - Aus dem Leben unserer Vorfahren, Band 2. März 2008, 133 Seiten, ISBN 978-3-00-024006-5 | |||
* Buhl, Thorsten: "We's selmol war..." - Aus dem Leben unserer Vorfahren, Band 3. April 2012, 308 Seiten, ISBN 978-3-00-037399-2 | |||
* {{WüOAB|Tuttlingen|?}} | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87 | |||
=== Verwendete Literatur === | |||
* Julius, Harro: Landkirchen und Landklerus im Bistum Konstanz während des frühen und hohen Mittelalters - Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde; vorgelegt am 28.07.2003, Universität Konstanz. | |||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | |||
<!-- === Archive === --> | |||
<!-- === Bibliotheken === --> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 92: | Zeile 140: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === Persönlichkeiten === --> | ||
=== Familien === | |||
==== Mathes/Matthes/Mattes ==== | |||
Der Name ist zurückzuführen auf die Vornamen Matthias (Apostel) und Matthäus (Evangelist). Eindeutig das älteste Geschlecht in Renquishausen, seit über 500 Jahren nachweisbar. Im Urbar von 1468 sind es die beiden Matheußen, 1525 Konrad und Jakob Mathis, Rückkehrer aus dem Bauernkrieg. Um 1700 lebten in Renquishausen fünf Mattes-Familien. | |||
==== Miller/Müller ==== | |||
Berufsbezeichnung. In der Zusammenstellung von Pfarrer Schmid liegen die Müller in Renquishausen mit 30 Familien an zweiter Stelle. In den Kirchenbüchern der Nachbargemeinde [[Kolbingen]] von 1675 bis 1690 kommen mehrere Müller vor, doch ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, welchem der beiden Orte die einzelnen Personen zuzurechnen sind. Im Urbar von 1654 kommt allerdings kein Müller vor. | |||
==== Rackh/Ragg/Rack ==== | |||
An dritter Stelle folgen die Rack mit 23 Familien. Da die Rack 1654 mit dem Richter Thomas, sowie mit Hans und Jakob und zahlreichen Kindern vertreten sind, darf man sie wohl zu den ältesten Geschlechtern von Renquishausen zählen. Von auswärts zugezogen sind Josef Rack (+ 1743) aus [[Innsbruck]]; von [[Deilingen]]-Delkhofen kam der Ziegler Conrad Ragg. Der Familienname Rack ist vom altdeutschen Personennamen Ratgis/Ratkis abzuleiten. | |||
==== Mayer/Maier ==== | |||
Herrschaftliche Verwalter mit vielen besonderen Aufgaben: Burg-, Zins-, Korn-, Stroh- und Gaiß- oder Kellmayer. Nach dem Urbar von 1654 hatte Hannß Mayer den Lehens-Schilling zu entrichten. Von Anna Neuterin, verheiratet vor 1687 mit Thomas Mayer, verzeichnen die Taufbücher in der Zeit von 1687 bis 1702 acht Geburten. 1696 heiratete der aus [[Reute]] stammende Andreas Mayer Maria Gryssing. 1700 verehelichte sich Johann Georg Mayer aus Wiesendangen, [[Kanton Zürich]], mit Katharina Straub. Später erhielt Renquishausen weiteren Zuzug von Maier-Namensträgern. | |||
==== Stehelin/Stehle ==== | |||
Erstmals nachgewiesen in Renquishausen ist Conrad Stehelin 1654 als Besitzer des Heiligenlehens (Kirchengutes). Wann und woher er kam, ist nicht bekannt. Im Jahr 1511/12 ist Martin Staechilin von [[Unlingen]] in der unteren Herrschaft [[Bussen]] "hinab gen Nidingen (Neidingen bei Hausen im Donautal) zogen uff ain gut". Als Leibeigener der waldburgischen Herrschaft Friedberg-Scheer musste in seiner Heimat für ihn gebürgt werden, damit sein bisheriger Leibherr weiterhin jährlich zu einer Fasnethenne kam. | |||
Von Neidingen ist der Weg nach Renquishausen über [[Bronnen]] durchaus denkbar, wie es die Stehle-Überlieferung - mit einigen Ausschmückungen - wissen will; nachgewiesen ist sie bisher nicht. | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. --> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
[http://www.renquishausen.de Gemeinde Renquishausen] | |||
=== Genealogische Webseiten === | * [http://www.renquishausen.de Gemeinde Renquishausen] | ||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* {{LEO-BW|ort=14147|Renquishausen}} | |||
* [http://www.wes-selmol-war.de Buchreihe 'We's selmol war... - Aus dem Leben unserer Vorfahren'] | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* | |||
==Zufallsfunde== | * {{Wikipedia-Link|Renquishausen}} | ||
== Zufallsfunde == | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | |||
== | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
<!--< | <!-- == Fußnoten == --> | ||
<!-- <references/> --> | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Tuttlingen}} | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Tuttlingen]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Tuttlingen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Freiburg]] |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2017, 13:32 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Tuttlingen > Renquishausen
Einleitung
Wappen
Unter silbernem (weißem) Schildhaupt in Rot ein stehender silberner (weißer) Hahn.
Der Hahn, dessen Bedeutung nicht bekannt ist, wurde aus dem Schultheißenamtssiegel von 1821 übernommen. Die Farben sind dem Wappen der Grafen von Hohenberg entnommen, in deren Besitz der Ort im 14. Jahrhundert erscheint.
Laut Gemeinderatsbeschluß, wurde das oben beschriebene Wappen, mit Datum vom 23. Februar 1965 angenommen.
Allgemeine Information
Renquishausen liegt in 900 Meter Meereshöhe auf dem "Vorderen Heuberg". Geografisch eingebettet auf der Hochfläche zwischen im Lippachtal im Westen und dem Bäratal im Osten, die beide Seitentäler der Donau sind. Renquishausen ist ein sauberer und interessanter Landort, einbebettet in eine herrliche Kulturlandschaft, die es auch ermöglicht bei guter Witterung das Alpenpanorama bewundern zu können.
Die Gemeinde Renquishausen gehörte zum Oberamt Tuttlingen. Bei der Kreisreform 1938 wurde aus diesem Oberamt der Landkreis Tuttlingen. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb Renquishausen bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde.
Für die Versorgung des alltäglichen Bedarf steht der Bürgerschaft ein Einkaufsgeschäft mit einem breiten Warenangebot zur Verfügung. Auch ist hier die Postagentur eingegliedert. Zur Versorgung der Bevölkerung trägt auch das durch die Gemeinde betriebene Holzofenbackhaus bei. Die Bürgerschaft ist froh, dass sie ihr eigenes Brot bzw. Brittlekuchen so backen kann. Die Bewohner finden am Ort ca. 100 Arbeitsplätze in den Produktionsbereichen Feinwerktechnik, Chirurgie, Micro-Chirurgie, Drehteilherstellung, Metallverarbeitung und dem Handwerksbereich des Baugewerbes z.B. Gipser-, Sanitär-, Bauflaschnerei-, Schreiner-, und Zimmereigewerkes.
Politische Einteilung
Zur Gemeinde gehörte bis zu dessen Abbruch 1866 das Wohn- und Ökonomiegebäude des Hofguts Kesselhalde. Dieser Hof befand sich an der nördlichen Gemarkungsgrenze gegen das Bäratal.
Politisch gehört die Ziegelhütte an der Grenze zwischen Renquishausen und Kolbingen zwar zur Gemeinde Kolbingen, doch ihre Bewohner zählen von jeher zur Pfarrei Renquishausen.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Tuttlingen eingepfarrt.
Katholische Kirchen
In Renquishausen befand sich eine capella, deren rechtlicher Status und bauliche Gestaltung offen bleiben. In der Schenkungsurkunde Notitiae fundationis et traditionum S. Georgii in Nigra Silva (c. 65, S. 1016) aus dem Jahr 1093 steht: „Eodem anno quidam vir nomine Harpret dedit Deo et sancto Georgio totum allodium suum quod habuit in villa vocatur Rentwigeshusen et sextam partem capellae quae in eadem villa sita est pro remedio animae suae et suorum…“
Renquishausen ist nach dem Lagerbuch von 1717 eine uralte Pfarrei, zu welcher früher Kolbingen als Filiale gehörte. In einem Schirmvertrag des Klosters Beuron mit Graf Friedrich I. von Zollern wird die Pfarrei Renquishausen schon 1253 erwähnt. 1519 wurde die Pfarrei neu dotiert, nach dem sie viele Jahre in Abgang gekommen war. Während des 30jährigen Krieges kam die Pfarrei erneut in Abgang und erst 1690 erging vom Bischöflichen Ordinariat Konstanz ein Dekret, wonach Renquishausen wieder einen eigenen Pfarrherrn erhalten sollte.
Die Pfarrkirche in Renquishausen ist dem hl. Stephanus geweiht. Die Vorgängerkirche des heutigen Gotteshauses wurde um 1650 erbaut. Der bauliche Zustand dieser Kirche war zu klein und höchst mittelmäßig, die Verzierung einfach und anständig.
Noch heute aus dieser alten Kirche erhalten ist das steinerne Taufbecken sowie der spätgotische Wandtabernakel aus Sandstein aus dem Jahre 1506, der sich über dem Kirchenportal befindet. Er trägt eine Gedenktafel mit der Inschrift: „Deine Augen stehen über diesem Haus Tag und Nacht offen, als über dem Ort, von dem Du gesagt hast: da soll mein Name angerufen und geehrt werden.“ Darüber steht die Jahreszahl 1827, das Jahr des Kirchenneubaus.
Nachdem 1826 die Erweiterung der in Frage stehenden Kirche als unaufschiebbar befunden wurde, kam die Frage der Finanzierung auf. Beim Neubau beschränkte man sich deshalb auf das unumgänglich Notwendige, was den schlichten und einfachen Bau der heutigen Pfarrkirche in Renquishausen erklärt.
Der Kirchenbau wurde schließlich im Jahre 1827 vorgenommen und vollendet. Das neue Gotteshaus war ganz gegipst, mit Tafelscheiben und einem Fußboden mit Kolbinger Platten versehen. Die Benedizierung durch den damaligen Dekan Münch aus Wurmlingen fand am 11. November 1827 statt, am 21. April 1849 wurde die Kirche durch Bischof Dr. Joseph von Lipp feierlich konsekriert. Die Altäre waren nach alter Bildner-Arbeit geschaffen und der Kirchenschmuck sehr einfach.
1876 wurde ein neuer Hochaltar eingebaut. Die Oberamtsbeschreibung von 1879 weiß über die Pfarrkirche in Renquishausen folgendes zu berichten: Das weiß getünchte freundliche Innere der Kirche besitzt drei Spätrenaissance-Altäre, der Chor schließt rechteckig, der Turm sitzt, als hoher Dachreiter mit Zwiebeldach, auf dem Westgiebel. Von den zwei Glocken trägt die zugängliche die Umschrift in gothischen Minuskeln: lucas marcus matheus iohannes. o rex g. 1878 wurde die Kirche neu ausgemalt, der Turm neu gestrichen und die Vorderfenster im Chor eingesetzt. Zusammen mit zwei seiner Schwestern stiftete Pfarrer Anton Eßwein einen Marienaltar. 1882 wurde ein neuer Nebenaltar aufgestellt und dem hl. Wendelinus geweiht.
Das Kircheninnere wurde von 1950 bis 1952 und erneut 1966 nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil neu gestaltet. Sein heutiges schlichtes Erscheinungsbild verdankt das Innere der Pfarrkirche St. Stephanus der Renovierung und Neugestaltung im Jahr 1992.
Geschichte
Mit der Erwähnung von Grundbesitz des Klosters St. Georgen erscheint der Ort zum erstenmal 1092 in den Urkunden. Die in einer Abschrift des 17. Jahrhunderts überlieferte Gründungsgeschichte des Kloster St. Georgen im Schwarzwald erwähnt unter dem Datum 5. Februar 1092 folgendes Ereignis: "Ein Mann namens Harpreht gab Gott und St. Georgen sein ganzes Eigentum, das er in Rentwigeshusen besaß, sowie den sechsten Teil der Kapelle in dem selben Ort."
1372 trug Graf Rudolf von Hohenberg neben anderen Orten Renquishausen der Krone Böhmens zu Lehen auf. Als Bestandteil der Grafschaft Hohenberg kam der Ort 1381 an Österreich. In der Folge gehörte er zum hohenbergischen Dominium Werenwag und teilte das Schicksal seiner Nachbargemeinde Kolbingen. 1805 wurde er württembergisch und kam zunächst bis 1811 zum Oberamt Spaichingen, danach zum Oberamt/Kreis Tuttlingen.
Vor allem aus Armut und Hunger sind mindestens 102 namentlich bekannte Personen aus Renquishausen nach Amerika ausgewandert. Die Auswanderer ließen sich hauptsächlich in den Städten Syracuse im Bundesstaat New York und Altoona im Bundesstaat Pennsylvania nieder.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.
Katholische Kirchengemeinde Renquishausen
- Taufbücher ab 1691
- Ehebücher ab 1691
- Totenbücher ab 1691
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg Mitmachen
- Renquishausen mit Filial Königsheim
- F 901 Bd 1197: Taufregister vom 29.2.1808 - 7.12.1845
- F 901 Bd 1199: Totenregister vom 30.1.1808 - 18.7.1846
- F 901 Bd 1198: Eheregister vom 15.2.1808 - 8.2.1864
Adressbücher
- Einträge aus Renquishausen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Ortssuche nach Renquishausen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Volltextsuche nach Renquishausen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatursuche nach Renquishausen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- Matthes, Alois: Renquishausener Geschlechter. In: Tuttlinger Heimatblätter. 1970, S. 33-46
Historische Bibliografie
- Gemeinde Renquishausen: 900 Jahre Renquishausen. Heimatbuch von 1992
- Buhl, Thorsten / Volk, Theresia: "We's selmol war..." - Aus dem Leben unserer Vorfahren, Band 1. April 2007, 71 Seiten, ISBN 978-3-00-021192-8
- Buhl, Thorsten / Volk, Theresia: "We's selmol war..." - Aus dem Leben unserer Vorfahren, Band 2. März 2008, 133 Seiten, ISBN 978-3-00-024006-5
- Buhl, Thorsten: "We's selmol war..." - Aus dem Leben unserer Vorfahren, Band 3. April 2012, 308 Seiten, ISBN 978-3-00-037399-2
Weitere Bibliografie
Verwendete Literatur
- Julius, Harro: Landkirchen und Landklerus im Bistum Konstanz während des frühen und hohen Mittelalters - Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde; vorgelegt am 28.07.2003, Universität Konstanz.
Verschiedenes
Familien
Mathes/Matthes/Mattes
Der Name ist zurückzuführen auf die Vornamen Matthias (Apostel) und Matthäus (Evangelist). Eindeutig das älteste Geschlecht in Renquishausen, seit über 500 Jahren nachweisbar. Im Urbar von 1468 sind es die beiden Matheußen, 1525 Konrad und Jakob Mathis, Rückkehrer aus dem Bauernkrieg. Um 1700 lebten in Renquishausen fünf Mattes-Familien.
Miller/Müller
Berufsbezeichnung. In der Zusammenstellung von Pfarrer Schmid liegen die Müller in Renquishausen mit 30 Familien an zweiter Stelle. In den Kirchenbüchern der Nachbargemeinde Kolbingen von 1675 bis 1690 kommen mehrere Müller vor, doch ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, welchem der beiden Orte die einzelnen Personen zuzurechnen sind. Im Urbar von 1654 kommt allerdings kein Müller vor.
Rackh/Ragg/Rack
An dritter Stelle folgen die Rack mit 23 Familien. Da die Rack 1654 mit dem Richter Thomas, sowie mit Hans und Jakob und zahlreichen Kindern vertreten sind, darf man sie wohl zu den ältesten Geschlechtern von Renquishausen zählen. Von auswärts zugezogen sind Josef Rack (+ 1743) aus Innsbruck; von Deilingen-Delkhofen kam der Ziegler Conrad Ragg. Der Familienname Rack ist vom altdeutschen Personennamen Ratgis/Ratkis abzuleiten.
Mayer/Maier
Herrschaftliche Verwalter mit vielen besonderen Aufgaben: Burg-, Zins-, Korn-, Stroh- und Gaiß- oder Kellmayer. Nach dem Urbar von 1654 hatte Hannß Mayer den Lehens-Schilling zu entrichten. Von Anna Neuterin, verheiratet vor 1687 mit Thomas Mayer, verzeichnen die Taufbücher in der Zeit von 1687 bis 1702 acht Geburten. 1696 heiratete der aus Reute stammende Andreas Mayer Maria Gryssing. 1700 verehelichte sich Johann Georg Mayer aus Wiesendangen, Kanton Zürich, mit Katharina Straub. Später erhielt Renquishausen weiteren Zuzug von Maier-Namensträgern.
Stehelin/Stehle
Erstmals nachgewiesen in Renquishausen ist Conrad Stehelin 1654 als Besitzer des Heiligenlehens (Kirchengutes). Wann und woher er kam, ist nicht bekannt. Im Jahr 1511/12 ist Martin Staechilin von Unlingen in der unteren Herrschaft Bussen "hinab gen Nidingen (Neidingen bei Hausen im Donautal) zogen uff ain gut". Als Leibeigener der waldburgischen Herrschaft Friedberg-Scheer musste in seiner Heimat für ihn gebürgt werden, damit sein bisheriger Leibherr weiterhin jährlich zu einer Fasnethenne kam. Von Neidingen ist der Weg nach Renquishausen über Bronnen durchaus denkbar, wie es die Stehle-Überlieferung - mit einigen Ausschmückungen - wissen will; nachgewiesen ist sie bisher nicht.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Historische Webseiten
- Informationen zu Renquishausen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten
- Artikel Renquishausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>RENSENJN48KC</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Tuttlingen (Regierungsbezirk Freiburg) |
Städte:
Fridingen an der Donau |
Geisingen |
Mühlheim an der Donau |
Spaichingen |
Trossingen |
Tuttlingen Gemeinden: Aldingen | Balgheim | Bärenthal | Böttingen | Bubsheim | Buchheim | Deilingen | Denkingen | Dürbheim | Durchhausen | Egesheim | Emmingen‑Liptingen | Frittlingen | Gosheim | Gunningen | Hausen ob Verena | Immendingen | Irndorf | Kolbingen | Königsheim | Mahlstetten | Neuhausen ob Eck | Reichenbach am Heuberg | Renquishausen | Rietheim‑Weilheim | Seitingen‑Oberflacht | Talheim | Wehingen | Wurmlingen |