Handbuch der praktischen Genealogie/305: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Handbuch der praktischen Genealogie|304|341|306|unvollständig}}
<noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|304|341|306|korrigiert}}</noinclude>
 
Leerauer Mundart. Im Auftrage der Kantonalkonferenz verfaßt. Aarau 1877. — ''Tobler, Titus'', Appenzellischer Sprachschatz. Eine Slg. appenzellischer Wörter, Redensarten, nebst analogischer, historischer u. etymologischer Bearbeitung einer Menge v. Landeswörtern. Zürich 1837. — ''Schmidt, Sam.'', Idioticon Bernense. Mitgeteilt von Titus Tobler. Nürnberg 1857. Erschien zuerst in der Zeitschrift „Die deutschen Mundarten", Bd. II—IV. — ''Bühler, V.'', Davos in seinem Walser Dialekt I. Lexikographischer Teil. Heidelberg, Selbstverlag, Aarau 1870. — ''B. Brandstetter'', D. Luzern. Kanzleisprache 1250—1600, Geschichtsfreund XLVII, 227. — ''Ad. Socin'', Wie man zu Basel vor 600 Jahren geredet hat. Allgemeine Schweizer-Zeitung 1893, 290—300.
 
{{NE}}''Elsaß-Lothringen''. ''Martin, E''., u. ''Lienhart, H.'', Wörterb. d. elsässischen Mundarten. Im Auftrage der Landesverwaltung von Elsaß-Lothringen. Straßburg 1897 ff. — ''Scherzius, Johannes Georgius'', Glossarium Germanicum medii aevi potissimum dialecti Suevicae, ed. Jer. Jac. Oberlinus. Argentorati 1781, 1784. Fleißige Benutzung der damaligen Straßburger Handschriften.
 
{{NE}}''Schmidt, Charles'', Histor. Wörterb. d. elsässischen Mundart mit bes. Berücksichtigung d. früh-neuhochdeutschen Periode. Aus d. Nachlaß. Straßburg 1901.
 
{{NE}}Trotz großer Lücken und trotzdem, daß der Verf. kein geschulter Germanist war, ist das Werk für jeden, der sich mit älteren elsässischen Texten beschäftigt, unentbehrlich.
 
{{NE}}''Schmidt, Charles'', Wörterb. d. Straßburger Mundart. Aus d. Nachlaß. Straßburg 1896.
 
{{NE}}Mit reichlicher Zuziehung älterer Schriftsteller und Urkunden. Ergänzungen zu Schmidts Wörterbuch bei ''Ed. Halter'', Die Alemannische Mundart Hagenau-Straßburg (Straßburg 1901, Wörterverzeichnis, S. 135 — 197). Vgl. auch das Glossar zu den Straßburger Chroniken von ''C. Schröder'' (Die Chroniken d. deutschen Städte IX, S. 1079—1134).
 
{{NE}}''Henry, Victor'', Le dialecte alaman de Colmar (Haute-Alsace) en 1870. Grammaire et Lexique. (Université de Paris. Bibliothèque de la Faculté des lettres XI.) (Paris 1900.)
 
{{NE}}''M. F. Follmann'', Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten. Leipzig 1909.
 
{{NE}}''Baden''. ''Heilig, Otto'', Beitr. zu e. Wörterb. d. ostfränkischen Mundarten des Taubergrundes. Progr. d. Großherzl. Bad. Realsch. zu Heidelberg (Leipzig 1894). — ''Lenz'', Der Handschuhsheimer Dialekt, I. Wörterverzeichnis (Progr.-Beilage Konstanz 1887). Nachtrag in Progr.-Beil. v. Heidelberg (Darmstadt 1892).
 
{{NE}}''Württemberg''. ''Fischer, Herm.'', Schwäbisches Wörterb. Auf Grund der v. Adalbert v. Keller begonnenen Slgn. u. mit Unterstützung d. Württembergisch. Staates bearbeitet. Tübingen. Seit 1901.
 
{{NE}}Das Wörterbuch umfaßt das Königreich Württemberg, die Hohenzollerischen Fürstentümer und Teile von Baden, Bayern und Tirol und verzeichnet neben der heutigen Mundart dieser Gegenden auch die ältere Sprache vom 13. Jahrh. an. Diejenigen Mitlaute, die in der Mundart zusammenfallen, z. B. anlautendes b und p, werden zusammen behandelt: die mundartliche Form hochdeutsch mit p beginnender Wörter ist unter b zu suchen.
 
{{NE}}''Schmid, Joh. Chrph. v.'', Schwäbisches Wörterbuch, mit etymologischen und historischen Anmerkungen. 2. Ausg. Stuttgart 1844.
 
{{NE}}Berücksichtigt auch die ältere Mundart.
 
{{NE}}''Birlinger, Anton'', Schwäbisch-Augsburgisches Wörterb. München 1864.
 
{{NE}}Hier hauptsächlich älteres Material zum Sprachschatz derjenigen schwäbischen Lande, die jetzt unter bayer. Krone stehen oder des alten Augsburger Bistumgebietes.
 
{{NE}}Für Augsburg ist auch zu "vergleichen das Glossar zu den Augsburger Chroniken von ''Math. Lexer'' (Die Chroniken der deutschen Städte IV, 357—400; V, 441—488) und ''Fr. Roth'' (Bd. XXII, 530—549; XXIII, 471-513; XXV, 410—442).
 
{{NE}}''Bayern''. ''Schmeller, J. Andr.'', Bayerisches Wörterb., Slg. v. Wörtern u. Ausdrücken, die in d. lebenden Mundarten sowohl als in d. älteren u. ältesten Provinzialliteratur des Kgr. Bayern, bes. snr. älteren Lande, vorkommen u. in d. heutigen allgemein-deutschen

Aktuelle Version vom 5. September 2012, 12:46 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[304]
Nächste Seite>>>
[306]
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Leerauer Mundart. Im Auftrage der Kantonalkonferenz verfaßt. Aarau 1877. — Tobler, Titus, Appenzellischer Sprachschatz. Eine Slg. appenzellischer Wörter, Redensarten, nebst analogischer, historischer u. etymologischer Bearbeitung einer Menge v. Landeswörtern. Zürich 1837. — Schmidt, Sam., Idioticon Bernense. Mitgeteilt von Titus Tobler. Nürnberg 1857. Erschien zuerst in der Zeitschrift „Die deutschen Mundarten", Bd. II—IV. — Bühler, V., Davos in seinem Walser Dialekt I. Lexikographischer Teil. Heidelberg, Selbstverlag, Aarau 1870. — B. Brandstetter, D. Luzern. Kanzleisprache 1250—1600, Geschichtsfreund XLVII, 227. — Ad. Socin, Wie man zu Basel vor 600 Jahren geredet hat. Allgemeine Schweizer-Zeitung 1893, 290—300.

      Elsaß-Lothringen. Martin, E., u. Lienhart, H., Wörterb. d. elsässischen Mundarten. Im Auftrage der Landesverwaltung von Elsaß-Lothringen. Straßburg 1897 ff. — Scherzius, Johannes Georgius, Glossarium Germanicum medii aevi potissimum dialecti Suevicae, ed. Jer. Jac. Oberlinus. Argentorati 1781, 1784. Fleißige Benutzung der damaligen Straßburger Handschriften.

      Schmidt, Charles, Histor. Wörterb. d. elsässischen Mundart mit bes. Berücksichtigung d. früh-neuhochdeutschen Periode. Aus d. Nachlaß. Straßburg 1901.

      Trotz großer Lücken und trotzdem, daß der Verf. kein geschulter Germanist war, ist das Werk für jeden, der sich mit älteren elsässischen Texten beschäftigt, unentbehrlich.

      Schmidt, Charles, Wörterb. d. Straßburger Mundart. Aus d. Nachlaß. Straßburg 1896.

      Mit reichlicher Zuziehung älterer Schriftsteller und Urkunden. Ergänzungen zu Schmidts Wörterbuch bei Ed. Halter, Die Alemannische Mundart Hagenau-Straßburg (Straßburg 1901, Wörterverzeichnis, S. 135 — 197). Vgl. auch das Glossar zu den Straßburger Chroniken von C. Schröder (Die Chroniken d. deutschen Städte IX, S. 1079—1134).

      Henry, Victor, Le dialecte alaman de Colmar (Haute-Alsace) en 1870. Grammaire et Lexique. (Université de Paris. Bibliothèque de la Faculté des lettres XI.) (Paris 1900.)

      M. F. Follmann, Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten. Leipzig 1909.

      Baden. Heilig, Otto, Beitr. zu e. Wörterb. d. ostfränkischen Mundarten des Taubergrundes. Progr. d. Großherzl. Bad. Realsch. zu Heidelberg (Leipzig 1894). — Lenz, Der Handschuhsheimer Dialekt, I. Wörterverzeichnis (Progr.-Beilage Konstanz 1887). Nachtrag in Progr.-Beil. v. Heidelberg (Darmstadt 1892).

      Württemberg. Fischer, Herm., Schwäbisches Wörterb. Auf Grund der v. Adalbert v. Keller begonnenen Slgn. u. mit Unterstützung d. Württembergisch. Staates bearbeitet. Tübingen. Seit 1901.

      Das Wörterbuch umfaßt das Königreich Württemberg, die Hohenzollerischen Fürstentümer und Teile von Baden, Bayern und Tirol und verzeichnet neben der heutigen Mundart dieser Gegenden auch die ältere Sprache vom 13. Jahrh. an. Diejenigen Mitlaute, die in der Mundart zusammenfallen, z. B. anlautendes b und p, werden zusammen behandelt: die mundartliche Form hochdeutsch mit p beginnender Wörter ist unter b zu suchen.

      Schmid, Joh. Chrph. v., Schwäbisches Wörterbuch, mit etymologischen und historischen Anmerkungen. 2. Ausg. Stuttgart 1844.

      Berücksichtigt auch die ältere Mundart.

      Birlinger, Anton, Schwäbisch-Augsburgisches Wörterb. München 1864.

      Hier hauptsächlich älteres Material zum Sprachschatz derjenigen schwäbischen Lande, die jetzt unter bayer. Krone stehen oder des alten Augsburger Bistumgebietes.

      Für Augsburg ist auch zu "vergleichen das Glossar zu den Augsburger Chroniken von Math. Lexer (Die Chroniken der deutschen Städte IV, 357—400; V, 441—488) und Fr. Roth (Bd. XXII, 530—549; XXIII, 471-513; XXV, 410—442).

      Bayern. Schmeller, J. Andr., Bayerisches Wörterb., Slg. v. Wörtern u. Ausdrücken, die in d. lebenden Mundarten sowohl als in d. älteren u. ältesten Provinzialliteratur des Kgr. Bayern, bes. snr. älteren Lande, vorkommen u. in d. heutigen allgemein-deutschen