Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0084: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (1 Versionen) |
K (Korrektur Ortsangabe) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0083|155|0085| | {{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0083|155|0085|unkorrigiert}} | ||
;Böhlen in Schwarzb.-Rudolst.: Df., Schwarzb.-Rud., LandratsA. und AG. Königsee, im Thüringer Wald, 1067 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Baumwoll- u. Holzdrahtwarenfabr. | |||
;Bohlenberge: Bauersch. u. Ortsch., Oldenbg., Amt u. AG. Varel, <tt>P</tt> Zetel, 597 u. 301 Ew. | |||
;Bohlendorf: Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, <tt>P</tt> Wieck a. R., auf der Halbinsel Wittow, 50 Ew. (<tt>A</tt> 54,4 Mk.) | |||
;Böhlendorf: Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. Sülze-Marlow, <tt>P</tt> Sülze, 182 Ew. | |||
;Böhlerheide: Kol., Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. und AG. Hagen, <tt>P</tt> Herdecke, 799 Ew. (<tt>A</tt> 35,3, <tt>W</tt> 45 Mk.) | |||
;Bohlingen in Baden: Df., Bad., Kr. u. Amt Konstanz, AG. Radolfzell, an der Aach, 994 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfarrk. | |||
;Böhlitz: ({{Sperrschrift|bei Wurzen}}), Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Grimma, AG. Wurzen, 305 Ew., <tt>P T E</tt> (Stat. {{Sperrschrift|B.-Roda}}, Linie Mügeln-Trebsen der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk. | |||
;Böhlitz-Ehrenberg: ({{Sperrschrift|Ehrenberg}}), Df. das., Amtsh. u. AG. Leipzig, 697 Ew., <tt>P T</tt>. | |||
;Bohlsbach: Df., Bad., Kr. Offenburg, Amt, AG. u. <tt>P</tt> Offenburg, 629 Ew., kath. Pfarrk., Tabaksbau. | |||
;Bohlschau: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Danzig, Kr., AG. und <tt>P</tt> Neustadt i. Westpr., an der Bohlschau, die nahebei r. in die Rheda geht, 925 Ew., ev. Pfarrk., Portlandzementfabr., Lager von Wiesenkalk. (<tt>A</tt> 4,7 Mk.) | |||
;Böhlscheiben: Df., Schwarzb.-Rud., LandratsA. und AG. Rudolstadt, <tt>P</tt> Blankenburg i. Thür., 95 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Bohlsen: Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Ülzen, 234 Ew.; große Begräbnisstätte vorchristlicher Zeit. (<tt>A</tt> 14,2 Mk.) | |||
;Böhme: Vorw., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Großstrehlitz, <tt>P</tt> Zawadzki, 261 Ew. (<tt>A</tt> 4,1 Mk.) | |||
;Böhmenhöfen: Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Braunsberg i. Ostpr., unweit der Passarge, 116 Ew., Flachsbereitungsanstalt. (<tt>A</tt> 2,9 Mk.) | |||
;Böhmenkirch: Df. (692 <tt>m</tt>), Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Geislingen, auf dem Aalbuch, 1581 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfarrk., Flachsspinnerei, Viehzucht; dazu die St. Patrizkapelle mit Fernsicht. | |||
;Böhmersdorf: s. {{Sperrschrift|Niederböhmersdorf}}. | |||
;Böhmer Wald: s. {{Sperrschrift|Böhm.-Bayr. Waldgebirge}}. | |||
;Böhmfeld: Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Eichstätt, AG. Kipfenberg, <tt>P</tt> Gaimersheim, 577 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Böhmisch-Bayrisches Waldgebirge: (in Böhmen {{Sperrschrift|Böhmer Wald}}, in Bayern {{Sperrschrift|Bayrischer Wald}}), das Hauptgebirge in der südlichen Reihe des hercynischen Gebirgssystems, erreicht mit seinen Ausläufern im S. die Donau zwischen Regensburg und Linz, geht im W. bis zur Nab, im O. (in Böhmen) etwa bis zur Eisenbahn Budweis-Eger vor und wird im N. durch die Nab-Wondreb-Ebene vom Fichtelgebirge geschieden. Innerhalb dieser Grenzen trennt eine Einsattelung, in welcher die Becken von Bodenwöhr, Cham und Furth in Bayern und von Klattau in Böhmen, den eigentlichen Wald im S. von dem geringern Teil (dem {{Sperrschrift|Oberpfälzer Wald}}) im N. Der eigentliche Wald ist ein Waldgebirge in vollster Bedeutung des Wortes, mehr noch in Böhmen, wo noch Reste von Urwäldern, als in Bayern. Die Zentralkette, auf der Grenze von Bayern und Böhmen, zerfällt in 5 Gruppen: in das {{Sperrschrift|Dreisesselgebirge}} mit dem Plöcklstein (1375 <tt>m</tt>) auf der Grenze von Österreich und Böhmen, dem Dreisesselstein (1314 <tt>m</tt>) auf der Grenze von Bayern und Böhmen und mit dem Quellgebiet der Moldau; in das {{Sperrschrift|Lusengebirge}} mit dem Lusen (1372 <tt>m</tt>), 12 <tt>km</tt> nordöstl. v. Grafenau; in das {{Sperrschrift|Rachelgebirge}}, vorzüglich einsam, mit dem Großen Rachel (1454 <tt>m</tt>) und dem Rachelsee; in das {{Sperrschrift|Lackagebirge}} zwischen den Quellen des Kleinen und Großen Regen und endlich in das {{Sperrschrift|Ossagebirge}} (Große Ossa, 1293 <tt>m</tt>), von dem der Hohe Bogen (1072 <tt>m</tt>) steil zum Becken von Furth abfällt. In Verbindung mit der Zentralkette steht auf bayrischer Seite das {{Sperrschrift|Arbergebirge}}, das den höchsten Gipfel des ganzen Gebirges, den {{Sperrschrift|Großen Arber}} (1457 <tt>m</tt>), sowie in tiefen Einsenkungen den Großen und Kleinen Arbersee einschließt. Fast parallel mit der Zentralkette zieht in Bayern längs der Donau das meist von Wald entblößte {{Sperrschrift|Donaugebirge}} mit prächtigen Aussichten auf die Donaugegend (Dreitannenriegel, 1216 <tt>m</tt>). Zwischen demselben und der Grenzkette befindet sich eine Senkung, in welcher der Regen nach NW. fließt. In Böhmen zieht ebenfalls eine Kette in der Hauptrichtung des Systems; auf derselben liegt auf der Ostseite der obern Moldau der Kubany (1362 <tt>m</tt>) in tiefer Waldwildnis. Im nördlichen Teil übersteigt nur noch der Czerkowberg in Böhmen, nach dem das Gebirge in Böhmen den Namen {{Sperrschrift|Czerkowgebirge}} führt, eine Meereshöhe von 1000 <tt>m</tt> (1039 <tt>m</tt>); der {{Sperrschrift|Oberpfälzer}} Wald auf der bayrischen Seite ist dagegen viel niedriger und erreicht nur noch in seinem nördlichen Glied, im {{Sperrschrift|Bärnauer Gebirge}} (Silberhüttenberg), im Quellgebiet der Waldnab, eine Höhe von 920 <tt>m</tt>. Das Gebirge ist ganz besonders aus kristallinischen Gesteinen (Gneis, Glimmerschiefer, Granit) zusammengesetzt, Granit mehr in Böhmen, Gneis in der Zentralkette. Gering sind die nutzbaren Mineralien: Graphit u. Porzellanerde als Einlagerungen im Gneis zwischen der Donau bei Passau und dem Dreisesselgebirge, verwendet zu den Passauer Thonwaren (Schmelztiegel); Quarz, als Einlage im Granit, bildet die Grundlage für eine ausgebreitete Glasindustrie. Höchst merkwürdig ist ein Quarzzug (der {{Sperrschrift|Pfahl}}), der nur 20-300 <tt>m</tt> breit und selten über 40 <tt>m</tt> relativ hoch ist und zwischen der Zentralkette und dem Donaugebirge von Aigen an der österreichischen Grenze bis Thierlstein am Regen läuft. Der Winterroggen steigt im Gebirge bis 1050, Sommerroggen und Flachs (dieser besonders bei Wegscheid) bis 1100, Hafer und Kartoffeln bis 1170, Tanne und Buche bis 1200 und die Fichte bis 1350 <tt>m</tt> hinauf. Die höchsten Orte sind Mittelfirmersreut in Bayern und Buchwald in Böhmen (1056 u. 1179 <tt>m</tt>). In seinem Hauptteil bildet das Gebirge, das gegenwärtig von 2 Eisenbahnen, von Schwandorf nach Pilsen und von Deggendorf nach Pilsen, durchzogen wird, eine Völkerscheide, indem in Böhmen die Tschechen bis an die Zentralkette vorgedrungen sind. | |||
;Böhmischbruck: Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Vohenstrauß, <tt>P</tt> Moosbach i. Bay., 112 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Böhmischdorf: Df. (169 <tt>m</tt>), Preuß., RB. Breslau, Kr. Brieg, AG. Löwen, 681 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Neiße-Brieg der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Gemüsebau. (<tt>A</tt> 33,7 Mk.) | |||
;Böhmsdorf: s. {{Sperrschrift|Oberböhmsdorf}}. | |||
;Bohmstedt: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Husum, AG. Bredstedt, <tt>P</tt> Breklum, 485 Ew. (<tt>A</tt> 14,1, <tt>W</tt> 25,5 Mk.) | |||
;Bohmte: Df. (49 <tt>m</tt>), Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Wittlage, unweit der Hunte, 1492 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Wonne-Bremen der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Steinkohlenlager (Anthracit), Dampfmahl-, Dampfsäge-, Gipsmühle, nördl. bedeutende Moore. (<tt>A</tt> 12,4, <tt>W</tt> 30,4 Mk.) | |||
;Böhmwitz: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Namslau, 258 Ew. (<tt>A</tt> 13,3 u. 7,1, Dorf-<tt>W</tt> 32,1 Mk.) | |||
;Böhne: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow II, AG. Genthin, an der Havel, 484 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Ziegelbrennerei. (<tt>A</tt> 12 Mk.) | |||
;Böhne: Df., Waldeck, Kr. der Eder, <tt>P</tt> Affoldern, 286 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 25, <tt>W</tt> 24 Mk.) | |||
;Bohnenburg: Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Bleckede, AG. Neuhaus a. Elbe, 211 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A</tt> 42,5 Mk.) | |||
;Bohnhorst: Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Stolzenau, AG. Uchte, <tt>P</tt> Diepenau, 718 Ew. (<tt>A</tt> 12 Mk.) | |||
;Bohnitzsch: Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. u. AG. Meißen, <tt>P</tt> Kölln a. Elbe, 301 Ew. | |||
;Bohnsack: Df., Preuß., RB. u. AG. Danzig, Kr. Danziger Niederung, an der Weichsel, 905 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfk. (<tt>A</tt> 22,3 Mk.) | |||
;Bohnsdorf: Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Teltow, AG. Köpenick, 334 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A</tt> 17,6 Mk.) | |||
;Bohrau Kr. Öls: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG Öls, 493 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Breslau-Tarnowitz der Preuß. Staatsb.), ev. Pfk., Teichwirtsch. (<tt>A</tt> 13,3 u. 14,1 Mk.) | |||
;Bohrau: Df. u. Gut das., RB. Frankfurt, Kr. Sorau, AG. u. <tt>P</tt> Forst i. Laus., 282 Ew. (<tt>A</tt> 12,5 Mk.) | |||
;Bohrau: ({{Sperrschrift|Windisch-}}), Df. u. Rttrg. das., RB. Liegnitz, Kr. Freistadt, AG. Beuthen a. O., <tt>P</tt> Neustädtel Bez. Liegn., 144 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A</tt> 29,8 u. 33,7, <tt>W</tt> 41,5 u. 38,8 Mk.) | |||
;Bohrau: s. auch {{Sperrschrift|Großen-, Hohen- u. Markt-Bohrau}}. | |||
;Bohrauseiffersdorf: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Bolkenhain, <tt>P</tt> Rohnstock, 145 Ew. (<tt>A</tt> 29,8 u. 36,4 Mk.) | |||
;Böhrigen: Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Döbeln, AG. Roßwein, an der Striegis, 1189 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Chemnitz-Roßwein der Sächs. Staatsb.), Streichgarnspinnerei, Fabr. für Flanelle u. Moltons mit Ausfuhr, Tuchfabr. | |||
;Böhringen: Df., Bad., Kr. u. Amt Konstanz, AG. Radolfzell, <tt>P</tt> Rickelshausen, 586 Ew., kath. Pfarrk., Torfstich. | |||
;Böhringen: Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Rottweil, 574 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Böhringen: Df. das., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Urach, 1029 Ew., ev. Pfk. | |||
;Böhringen: s. auch {{Sperrschrift|Unterböhringen}}. | |||
;Bohsdorf: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Spremberg, <tt>P</tt> Döbern b. Forst i. Laus., 384 Ew., Braunkohlengr. (<tt>A</tt> 9 u. 11,5 Mk.) | |||
;Boich-Leversbach: Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. u. AG. Düren, <tt>P</tt> Nideggen, 532 Ew. (<tt>A</tt> 20,4, <tt>W</tt> 33,3 Mk.) |
Aktuelle Version vom 9. April 2015, 11:36 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0083] |
Nächste Seite>>> [0085] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- Böhlen in Schwarzb.-Rudolst.
- Df., Schwarzb.-Rud., LandratsA. und AG. Königsee, im Thüringer Wald, 1067 Ew., P T, ev. Pfarrk., Baumwoll- u. Holzdrahtwarenfabr.
- Bohlenberge
- Bauersch. u. Ortsch., Oldenbg., Amt u. AG. Varel, P Zetel, 597 u. 301 Ew.
- Bohlendorf
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Rügen, AG. Bergen, P Wieck a. R., auf der Halbinsel Wittow, 50 Ew. (A 54,4 Mk.)
- Böhlendorf
- Allodialg., Mecklb.-Schwer., AG. Sülze-Marlow, P Sülze, 182 Ew.
- Böhlerheide
- Kol., Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. und AG. Hagen, P Herdecke, 799 Ew. (A 35,3, W 45 Mk.)
- Bohlingen in Baden
- Df., Bad., Kr. u. Amt Konstanz, AG. Radolfzell, an der Aach, 994 Ew., P T, kath. Pfarrk.
- Böhlitz
- (bei Wurzen), Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Grimma, AG. Wurzen, 305 Ew., P T E (Stat. B.-Roda, Linie Mügeln-Trebsen der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk.
- Böhlitz-Ehrenberg
- (Ehrenberg), Df. das., Amtsh. u. AG. Leipzig, 697 Ew., P T.
- Bohlsbach
- Df., Bad., Kr. Offenburg, Amt, AG. u. P Offenburg, 629 Ew., kath. Pfarrk., Tabaksbau.
- Bohlschau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Danzig, Kr., AG. und P Neustadt i. Westpr., an der Bohlschau, die nahebei r. in die Rheda geht, 925 Ew., ev. Pfarrk., Portlandzementfabr., Lager von Wiesenkalk. (A 4,7 Mk.)
- Böhlscheiben
- Df., Schwarzb.-Rud., LandratsA. und AG. Rudolstadt, P Blankenburg i. Thür., 95 Ew., ev. Pfarrk.
- Bohlsen
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr., AG. u. P Ülzen, 234 Ew.; große Begräbnisstätte vorchristlicher Zeit. (A 14,2 Mk.)
- Böhme
- Vorw., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Großstrehlitz, P Zawadzki, 261 Ew. (A 4,1 Mk.)
- Böhmenhöfen
- Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr., AG. u. P Braunsberg i. Ostpr., unweit der Passarge, 116 Ew., Flachsbereitungsanstalt. (A 2,9 Mk.)
- Böhmenkirch
- Df. (692 m), Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Geislingen, auf dem Aalbuch, 1581 Ew., P T, kath. Pfarrk., Flachsspinnerei, Viehzucht; dazu die St. Patrizkapelle mit Fernsicht.
- Böhmersdorf
- s. Niederböhmersdorf.
- Böhmer Wald
- s. Böhm.-Bayr. Waldgebirge.
- Böhmfeld
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Eichstätt, AG. Kipfenberg, P Gaimersheim, 577 Ew., kath. Pfarrk.
- Böhmisch-Bayrisches Waldgebirge
- (in Böhmen Böhmer Wald, in Bayern Bayrischer Wald), das Hauptgebirge in der südlichen Reihe des hercynischen Gebirgssystems, erreicht mit seinen Ausläufern im S. die Donau zwischen Regensburg und Linz, geht im W. bis zur Nab, im O. (in Böhmen) etwa bis zur Eisenbahn Budweis-Eger vor und wird im N. durch die Nab-Wondreb-Ebene vom Fichtelgebirge geschieden. Innerhalb dieser Grenzen trennt eine Einsattelung, in welcher die Becken von Bodenwöhr, Cham und Furth in Bayern und von Klattau in Böhmen, den eigentlichen Wald im S. von dem geringern Teil (dem Oberpfälzer Wald) im N. Der eigentliche Wald ist ein Waldgebirge in vollster Bedeutung des Wortes, mehr noch in Böhmen, wo noch Reste von Urwäldern, als in Bayern. Die Zentralkette, auf der Grenze von Bayern und Böhmen, zerfällt in 5 Gruppen: in das Dreisesselgebirge mit dem Plöcklstein (1375 m) auf der Grenze von Österreich und Böhmen, dem Dreisesselstein (1314 m) auf der Grenze von Bayern und Böhmen und mit dem Quellgebiet der Moldau; in das Lusengebirge mit dem Lusen (1372 m), 12 km nordöstl. v. Grafenau; in das Rachelgebirge, vorzüglich einsam, mit dem Großen Rachel (1454 m) und dem Rachelsee; in das Lackagebirge zwischen den Quellen des Kleinen und Großen Regen und endlich in das Ossagebirge (Große Ossa, 1293 m), von dem der Hohe Bogen (1072 m) steil zum Becken von Furth abfällt. In Verbindung mit der Zentralkette steht auf bayrischer Seite das Arbergebirge, das den höchsten Gipfel des ganzen Gebirges, den Großen Arber (1457 m), sowie in tiefen Einsenkungen den Großen und Kleinen Arbersee einschließt. Fast parallel mit der Zentralkette zieht in Bayern längs der Donau das meist von Wald entblößte Donaugebirge mit prächtigen Aussichten auf die Donaugegend (Dreitannenriegel, 1216 m). Zwischen demselben und der Grenzkette befindet sich eine Senkung, in welcher der Regen nach NW. fließt. In Böhmen zieht ebenfalls eine Kette in der Hauptrichtung des Systems; auf derselben liegt auf der Ostseite der obern Moldau der Kubany (1362 m) in tiefer Waldwildnis. Im nördlichen Teil übersteigt nur noch der Czerkowberg in Böhmen, nach dem das Gebirge in Böhmen den Namen Czerkowgebirge führt, eine Meereshöhe von 1000 m (1039 m); der Oberpfälzer Wald auf der bayrischen Seite ist dagegen viel niedriger und erreicht nur noch in seinem nördlichen Glied, im Bärnauer Gebirge (Silberhüttenberg), im Quellgebiet der Waldnab, eine Höhe von 920 m. Das Gebirge ist ganz besonders aus kristallinischen Gesteinen (Gneis, Glimmerschiefer, Granit) zusammengesetzt, Granit mehr in Böhmen, Gneis in der Zentralkette. Gering sind die nutzbaren Mineralien: Graphit u. Porzellanerde als Einlagerungen im Gneis zwischen der Donau bei Passau und dem Dreisesselgebirge, verwendet zu den Passauer Thonwaren (Schmelztiegel); Quarz, als Einlage im Granit, bildet die Grundlage für eine ausgebreitete Glasindustrie. Höchst merkwürdig ist ein Quarzzug (der Pfahl), der nur 20-300 m breit und selten über 40 m relativ hoch ist und zwischen der Zentralkette und dem Donaugebirge von Aigen an der österreichischen Grenze bis Thierlstein am Regen läuft. Der Winterroggen steigt im Gebirge bis 1050, Sommerroggen und Flachs (dieser besonders bei Wegscheid) bis 1100, Hafer und Kartoffeln bis 1170, Tanne und Buche bis 1200 und die Fichte bis 1350 m hinauf. Die höchsten Orte sind Mittelfirmersreut in Bayern und Buchwald in Böhmen (1056 u. 1179 m). In seinem Hauptteil bildet das Gebirge, das gegenwärtig von 2 Eisenbahnen, von Schwandorf nach Pilsen und von Deggendorf nach Pilsen, durchzogen wird, eine Völkerscheide, indem in Böhmen die Tschechen bis an die Zentralkette vorgedrungen sind.
- Böhmischbruck
- Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. u. AG. Vohenstrauß, P Moosbach i. Bay., 112 Ew., kath. Pfarrk.
- Böhmischdorf
- Df. (169 m), Preuß., RB. Breslau, Kr. Brieg, AG. Löwen, 681 Ew., P T E (Linie Neiße-Brieg der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Gemüsebau. (A 33,7 Mk.)
- Böhmsdorf
- s. Oberböhmsdorf.
- Bohmstedt
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Husum, AG. Bredstedt, P Breklum, 485 Ew. (A 14,1, W 25,5 Mk.)
- Bohmte
- Df. (49 m), Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Wittlage, unweit der Hunte, 1492 Ew., P T E (Linie Wonne-Bremen der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Steinkohlenlager (Anthracit), Dampfmahl-, Dampfsäge-, Gipsmühle, nördl. bedeutende Moore. (A 12,4, W 30,4 Mk.)
- Böhmwitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Namslau, 258 Ew. (A 13,3 u. 7,1, Dorf-W 32,1 Mk.)
- Böhne
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow II, AG. Genthin, an der Havel, 484 Ew., P T, ev. Pfarrk., Ziegelbrennerei. (A 12 Mk.)
- Böhne
- Df., Waldeck, Kr. der Eder, P Affoldern, 286 Ew., ev. Pfarrk. (A 25, W 24 Mk.)
- Bohnenburg
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Bleckede, AG. Neuhaus a. Elbe, 211 Ew., P T. (A 42,5 Mk.)
- Bohnhorst
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Stolzenau, AG. Uchte, P Diepenau, 718 Ew. (A 12 Mk.)
- Bohnitzsch
- Df., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. u. AG. Meißen, P Kölln a. Elbe, 301 Ew.
- Bohnsack
- Df., Preuß., RB. u. AG. Danzig, Kr. Danziger Niederung, an der Weichsel, 905 Ew., P T, ev. Pfk. (A 22,3 Mk.)
- Bohnsdorf
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Teltow, AG. Köpenick, 334 Ew., P T. (A 17,6 Mk.)
- Bohrau Kr. Öls
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG Öls, 493 Ew., P T E (Linie Breslau-Tarnowitz der Preuß. Staatsb.), ev. Pfk., Teichwirtsch. (A 13,3 u. 14,1 Mk.)
- Bohrau
- Df. u. Gut das., RB. Frankfurt, Kr. Sorau, AG. u. P Forst i. Laus., 282 Ew. (A 12,5 Mk.)
- Bohrau
- (Windisch-), Df. u. Rttrg. das., RB. Liegnitz, Kr. Freistadt, AG. Beuthen a. O., P Neustädtel Bez. Liegn., 144 Ew., kath. Pfarrk. (A 29,8 u. 33,7, W 41,5 u. 38,8 Mk.)
- Bohrau
- s. auch Großen-, Hohen- u. Markt-Bohrau.
- Bohrauseiffersdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Bolkenhain, P Rohnstock, 145 Ew. (A 29,8 u. 36,4 Mk.)
- Böhrigen
- Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Döbeln, AG. Roßwein, an der Striegis, 1189 Ew., P T E (Linie Chemnitz-Roßwein der Sächs. Staatsb.), Streichgarnspinnerei, Fabr. für Flanelle u. Moltons mit Ausfuhr, Tuchfabr.
- Böhringen
- Df., Bad., Kr. u. Amt Konstanz, AG. Radolfzell, P Rickelshausen, 586 Ew., kath. Pfarrk., Torfstich.
- Böhringen
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. P Rottweil, 574 Ew., kath. Pfarrk.
- Böhringen
- Df. das., OberA., AG. u. P Urach, 1029 Ew., ev. Pfk.
- Böhringen
- s. auch Unterböhringen.
- Bohsdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Spremberg, P Döbern b. Forst i. Laus., 384 Ew., Braunkohlengr. (A 9 u. 11,5 Mk.)
- Boich-Leversbach
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. u. AG. Düren, P Nideggen, 532 Ew. (A 20,4, W 33,3 Mk.)