Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0040: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (1 Versionen) |
(Texterfassung (2. Hälfte)) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0039|107|0041| | {{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0039|107|0041|unkorrigiert}} | ||
;Bahrensdorf: Df., Kol. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Beeskow-Storkow, AG. u. <tt>P</tt> Beeskow, 343 Ew. (<tt>A 11 u. 7,8</tt> Mk.) | |||
;Bahrmühle: Ort, Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh., AG. u. <tt>P</tt> Chemnitz, an der Chemnitz, <tt>E</tt> (Linie Leipzig-Chemnitz der Sächs. Staatsb.), zum Df. Borna bei Chemnitz. | |||
;Baibeln: Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Stallupönen, <tt>P</tt> Kallweitschen, 52 Ew. (<tt>A 5,5</tt> Mk.) | |||
;Baienfurth: Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Ravensburg, 895 Ew., <tt>P</tt>. | |||
;Baierbrunn: s. {{Sperrschrift|Bayerbrunn}}. | |||
;Baiereck: Df., Württ., Jagstkr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Schorndorf, 271 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Baierfeld: Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Donauwörth, <tt>P</tt> Kaisheim, 138 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Baiersbronn: Df. (584 <tt>m</tt>), Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Freudenstadt, 771 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk. Flachsspinnerei, Holzhandel. | |||
;Baiersdorf: St. (270 <tt>m</tt>), Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Erlangen, am Ludwigskanal und an der Regnitz, 1264 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie München-Bamberg-Hof der Bayr. Staatsb.), ev. Pfarrk., Synagoge, Meerrettichbau, Bierbrauerei, Viehzucht; Schloßruine {{Sperrschrift|Scharfeneck}}. | |||
;Baiersee: Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Kulm, <tt>P</tt> Gelens, 185 Ew. (<tt>A 20,4, W 27</tt> Mk.) | |||
;Baiershofen: Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. <tt>P</tt> Zusmarshausen, 360 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Baiersröderhof: Dom., Preuß., RB. Kassel, Landkr. Hanau, AG. Windecken, <tt>P</tt> Marköbel, 24 Ew., Stärkefabr. (<tt>A 47, W 33</tt> Mk.) | |||
;Baierthal: Df., Bad., Kr. Heidelberg, Amt u. AG. Wiesloch, 1223 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Zigarrenfabr., Viehhandel. | |||
;Baildonhütte: Eisenwalzwerk, Preuß., RB. Oppeln, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Kattowitz, 141 Ew. | |||
;Baindlkirch: Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Friedberg, <tt>P</tt> Althegnenberg, 214 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Baindt: Weiler, Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Ravensburg, <tt>P</tt> Niederbiegen, 312 Ew., kath. Pfarrk., Schloß (ehem. Cistercienser-Nonnenkloster). | |||
;Bainpow: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Kattowitz, <tt>P</tt> Großdombrowka, 383 Ew. (<tt>A 21,2 u. 18,4</tt> Mk.) | |||
;Baireuth: ({{Sperrschrift|Bayreuth}}), unmittelbare {{Sperrschrift|Stadt}} (340 <tt>m</tt>), Bay., RB. Oberfranken, am Roten Main, 24,556 (1805: 7440) Ew., davon 3917 Kath. u. 399 Juden; 8. Inf.-Brigade, 3 Bat. v. 7. Inf.-, 2 Esk. v. 6. Chevauleger-Reg.; <tt>P T E</tt> (Linien Weiden-B.-Wirsberg und B.-Schnabelwaid der Bayr. Staatsb.), Regierung für Oberfranken, Bezirksamt, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwurgericht für die Bezirke der Landgerichte Bamberg, B. u. Hof, Amtsgericht, ev. Konsistorium, Handels- u. Gewerbekammer, Reichsbanknebenstelle, Filiale der königl. Bank in Nürnberg, Bankagentur d. Bayr. Notenbank, Hauptzollamt, Regierungsforstbüreau, 2 Forstämter, Bergamt; 3 ev. (1 ref.) und 1 kath. Pfarrk., Synagoge, königl. Studienanstalt (Gymnasium und Lateinschule), Lehrerseminar, Landwirtschaftsschule, Waisenhaus, Taubstummenanstalt, Kreisrealschule, königl. Bibliothek, Richard Wagners Nationaltheater, Kreisirrenanstalt auf den Höhen nördl. von der Stadt, Straf- und Besserungsanstalt in der Vorstadt St. Georgen, viele Wohlthätigkeitsanstalten, Historischer Verein für Oberfranken, Gewerbehalle der bayrischen Industrie; wichtige Industrie: große Baumwollspinnerei, Möbel-, Ofen-, Thonwaren-, Malz-, Papier- und Leimfabr., Fabr. für Baumwollwaren, landwirtschaftliche Maschinen, Hüte, Nähmaschinen, Zement, Benzoesäure, Korbwaren, Pianofortes, Harmoniums, Schäfte, Leder, Spiritus, Zigarren, Blech- und Holzschnitzwaren, Glasperlen, ferner mechanische Werkstätten, Bierbr., eine Zuckerraffinerie, Glockengießerei, Flachsspinnerei, Porzellanmalerei, Granitschleiferei, Kunstgärtnerei ec. Unter den Gebäuden sind bemerkenswert: das Alte {{Sperrschrift|Schloß}} v. 1564-88 (Sophienburg), das Neue {{Sperrschrift|Schloß}} v. 1753, die ev. Stadtkirche v. 1439, das Opernhaus v. 1748, das Wohnhaus Jean Pauls in der Richterstraße, die {{Sperrschrift|Stifts}}kirche des Roten Adlerordens in St. Georgen; unter den Denkmälern das Jean Pauls und des Königs Maximilian II. In der Nähe das durch Jean Paul bekannte Rollwenzels {{Sperrschrift|Haus}} und die Lustschlösser {{Sperrschrift|Eremitage}} und {{Sperrschrift|Fantasie}}. B. war 1625-1769 Residenz einer markgräflich brandenburgischen Familie, unter der es im vorigen Jahrh. zu seiner größten Blüte gelangte (Friederike Sophie, Schwester Friedrichs d. Gr. und Gemahlin des Markgrafen Friedrich). 1791 kam B. an Preußen, 1806-10 war es bei Frankreich, dann fiel es an Bayern. - Zum Bezirk des {{Sperrschrift|Landgerichts}} B. gehören die Amtsgerichte zu B., Berneck, Hollfeld, Kulmbach, Pegnitz, Pottenstein, Stadtsteinach, Thurnau, Weidenberg u. Weismain. | |||
;Baireuth: ({{Sperrschrift|Bayreuth}}), {{Sperrschrift|Bezirksamt}}, Bay., RB. Oberfranken, am Roten Main und Fichtelgebirge, zählt auf 445 <tt>qkm</tt> (8,08 QM.) 27,423 Ew., davon 22,765 Evang. u. 3648 Kath. (62 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>). Bezirksamt in Baireuth. | |||
;Baisiepen: Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Stadtkr., AG. u. <tt>P</tt> Remscheid, 314 Ew., (<tt>A 14,9, W 33,4</tt> Mk.) | |||
;Baisingen: Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Horb, 848 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfarrk., Pferdezucht. | |||
;Baisweil: Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Kaufbeuren, <tt>P</tt> Pforzen, 543 Ew., kath. Pfarrk., Naturholztapetenfabr. | |||
;Baitenhausen: Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt u. AG. Überlingen, <tt>P</tt> Meersburg, 249 Ew., Wallfahrtskirche. | |||
;Baitkowen: Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Lyck, 232 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Johannisburg-Lyck der Preuß. Staatsb.). (<tt>A 7,4</tt> Mk.) | |||
;Baitzen: Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Frankenstein, <tt>P</tt> Kamenz i. Schl. 666 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A 29,4, W 24,3</tt> Mk.) | |||
;Bajohren: s. {{Sperrschrift|Groß-Bajohren}}. | |||
;Bajohrgallen: Vorw., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Stallupönen, <tt>P</tt> Trakehnen, 165 Ew., zu Trakehnen. (<tt>A 16, W 31,7</tt> Mk.) | |||
;Bakendorf: Df. u. Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Hagenow, <tt>P</tt> Zachun i. Mecklb., 202 Ew. | |||
;Bakerde: Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Meppen, <tt>P</tt> Herzlake, 335 Ew. (<tt>A 14,2</tt> Mk.) | |||
;Bakum: Df., Oldenb., Amt u. AG. Vechta, 196 Ew., <tt>P T</tt> kath. Pfarrk. | |||
;Bakum: Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Melle, 1283 Ew., Schwefelsäurefabr. (<tt>A 20,5</tt> Mk.) | |||
;Balandszen: Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Ragnit, 340 Ew., <tt>P</tt>. (<tt>A 6,7</tt> Mk.) | |||
;Balberg: Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Mörs, AG. Xanten, <tt>P</tt> Sonsbeck, 925 Ew. (<tt>A 23,9</tt> Mk.) | |||
;Balbitzow: Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Kamin, <tt>P</tt> Gülzow, 30 Ew. (<tt>A 9</tt> Mk.) | |||
;Balczewo: Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Inowrazlaw, 167 Ew., Ziegelei. (<tt>A 6,7, W 30,2</tt> Mk.) | |||
;Baldekow: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. Kolberg-Körlin, AG. Kolberg, <tt>P</tt> Gerwin, 210 Ew. (<tt>A 12,9 u. 13,3</tt> Mk.) | |||
;Balden: Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Neidenburg, <tt>P</tt> Wuttrienen, 154 Ew. (<tt>A 8,2</tt> Mk.) | |||
;Baldenburg: St. (157 <tt>m</tt>), Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Schlochau, LG Konitz, an der Ball und dem Bölzigsee, 2237 (1816: 670) Ew., davon 38 Kath. und 83 Juden; <tt>P T E</tt> (Linie Neustettin-Stolpmünde der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Synagoge, Böttcherei, Dampfschneidemühle, Fischerei. (<tt>A 2</tt> Mk.) | |||
;Baldeney: Bauersch. u. Rttrg., Preuß., RB. Düsseldorf, Landkr. Essen, AG. u. <tt>P</tt> Werden, 320 Ew. (<tt>A 44,7, W 38,1</tt> Mk.) | |||
;Baldenheim: Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr. Schlettstadt, Kant u. AG. Markolsheim, 1049 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Tabaksbau. | |||
;Baldern: Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Neresheim, <tt>P</tt> Bopfingen, 538 Ew., kath. Pfarrk.; dabei Schloß {{Sperrschrift|Hohenbaldern}} auf einem steilen Bergkegel. | |||
;Baldersheim: Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Ochsenfurt, AG. u. <tt>P</tt> Aub, 422 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Baldersheim: Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, Kr. u. AG. Mülhausen, Kant. Habsheim, <tt>P</tt> Sausheim, 711 Ew., <tt>E</tt> (Straßenbahn Mülhausen-Enfisheim), kath. Pfarrk. | |||
;Baldingen: Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. <tt>P</tt> Nördlingen, 448 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Baldingen: s. auch {{Sperrschrift|Ober- u. Unterbaldingen}}. | |||
;Baldowitz: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Großwartenberg, 452 Ew., OFörst. zur Standesherrschaft Wartenberg. (<tt>A 7,4 u. 8,6</tt> Mk.) | |||
;Baldram: Df., Preuß., RB., Kr., AG. u. <tt>P</tt> Marienwerder, 342 Ew. (<tt>A 13,3, W 27,8</tt> Mk.) | |||
;Balduinstein: Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Unterlahnkr., AG. Diez, an der Lahn, 533 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Frankfurt a. M.-Lollar der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Schloßruine, Marmorwerk (<tt>A 12,1</tt> Mk.); dabei Schloß {{Sperrschrift|Schaumburg}} des Großherzogs von Oldenburg. | |||
;Balesfeld: Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Prüm, AG Waxweiler, 339 Ew., <tt>P T</tt>. (<tt>A 7</tt> Mk.) | |||
;Balg: Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Baden, <tt>P</tt> Oos, 686 Ew., kath. Pfarrk. |
Aktuelle Version vom 19. Mai 2011, 15:43 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0039] |
Nächste Seite>>> [0041] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- Bahrensdorf
- Df., Kol. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Beeskow-Storkow, AG. u. P Beeskow, 343 Ew. (A 11 u. 7,8 Mk.)
- Bahrmühle
- Ort, Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh., AG. u. P Chemnitz, an der Chemnitz, E (Linie Leipzig-Chemnitz der Sächs. Staatsb.), zum Df. Borna bei Chemnitz.
- Baibeln
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Stallupönen, P Kallweitschen, 52 Ew. (A 5,5 Mk.)
- Baienfurth
- Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Ravensburg, 895 Ew., P.
- Baierbrunn
- s. Bayerbrunn.
- Baiereck
- Df., Württ., Jagstkr., OberA., AG. u. P Schorndorf, 271 Ew., ev. Pfarrk.
- Baierfeld
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Donauwörth, P Kaisheim, 138 Ew., kath. Pfarrk.
- Baiersbronn
- Df. (584 m), Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Freudenstadt, 771 Ew., P T, ev. Pfarrk. Flachsspinnerei, Holzhandel.
- Baiersdorf
- St. (270 m), Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Erlangen, am Ludwigskanal und an der Regnitz, 1264 Ew., P T E (Linie München-Bamberg-Hof der Bayr. Staatsb.), ev. Pfarrk., Synagoge, Meerrettichbau, Bierbrauerei, Viehzucht; Schloßruine Scharfeneck.
- Baiersee
- Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Kulm, P Gelens, 185 Ew. (A 20,4, W 27 Mk.)
- Baiershofen
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Zusmarshausen, 360 Ew., kath. Pfarrk.
- Baiersröderhof
- Dom., Preuß., RB. Kassel, Landkr. Hanau, AG. Windecken, P Marköbel, 24 Ew., Stärkefabr. (A 47, W 33 Mk.)
- Baierthal
- Df., Bad., Kr. Heidelberg, Amt u. AG. Wiesloch, 1223 Ew., P T, ev. Pfarrk., Zigarrenfabr., Viehhandel.
- Baildonhütte
- Eisenwalzwerk, Preuß., RB. Oppeln, Kr., AG. u. P Kattowitz, 141 Ew.
- Baindlkirch
- Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Friedberg, P Althegnenberg, 214 Ew., kath. Pfarrk.
- Baindt
- Weiler, Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Ravensburg, P Niederbiegen, 312 Ew., kath. Pfarrk., Schloß (ehem. Cistercienser-Nonnenkloster).
- Bainpow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Kattowitz, P Großdombrowka, 383 Ew. (A 21,2 u. 18,4 Mk.)
- Baireuth
- (Bayreuth), unmittelbare Stadt (340 m), Bay., RB. Oberfranken, am Roten Main, 24,556 (1805: 7440) Ew., davon 3917 Kath. u. 399 Juden; 8. Inf.-Brigade, 3 Bat. v. 7. Inf.-, 2 Esk. v. 6. Chevauleger-Reg.; P T E (Linien Weiden-B.-Wirsberg und B.-Schnabelwaid der Bayr. Staatsb.), Regierung für Oberfranken, Bezirksamt, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwurgericht für die Bezirke der Landgerichte Bamberg, B. u. Hof, Amtsgericht, ev. Konsistorium, Handels- u. Gewerbekammer, Reichsbanknebenstelle, Filiale der königl. Bank in Nürnberg, Bankagentur d. Bayr. Notenbank, Hauptzollamt, Regierungsforstbüreau, 2 Forstämter, Bergamt; 3 ev. (1 ref.) und 1 kath. Pfarrk., Synagoge, königl. Studienanstalt (Gymnasium und Lateinschule), Lehrerseminar, Landwirtschaftsschule, Waisenhaus, Taubstummenanstalt, Kreisrealschule, königl. Bibliothek, Richard Wagners Nationaltheater, Kreisirrenanstalt auf den Höhen nördl. von der Stadt, Straf- und Besserungsanstalt in der Vorstadt St. Georgen, viele Wohlthätigkeitsanstalten, Historischer Verein für Oberfranken, Gewerbehalle der bayrischen Industrie; wichtige Industrie: große Baumwollspinnerei, Möbel-, Ofen-, Thonwaren-, Malz-, Papier- und Leimfabr., Fabr. für Baumwollwaren, landwirtschaftliche Maschinen, Hüte, Nähmaschinen, Zement, Benzoesäure, Korbwaren, Pianofortes, Harmoniums, Schäfte, Leder, Spiritus, Zigarren, Blech- und Holzschnitzwaren, Glasperlen, ferner mechanische Werkstätten, Bierbr., eine Zuckerraffinerie, Glockengießerei, Flachsspinnerei, Porzellanmalerei, Granitschleiferei, Kunstgärtnerei ec. Unter den Gebäuden sind bemerkenswert: das Alte Schloß v. 1564-88 (Sophienburg), das Neue Schloß v. 1753, die ev. Stadtkirche v. 1439, das Opernhaus v. 1748, das Wohnhaus Jean Pauls in der Richterstraße, die Stiftskirche des Roten Adlerordens in St. Georgen; unter den Denkmälern das Jean Pauls und des Königs Maximilian II. In der Nähe das durch Jean Paul bekannte Rollwenzels Haus und die Lustschlösser Eremitage und Fantasie. B. war 1625-1769 Residenz einer markgräflich brandenburgischen Familie, unter der es im vorigen Jahrh. zu seiner größten Blüte gelangte (Friederike Sophie, Schwester Friedrichs d. Gr. und Gemahlin des Markgrafen Friedrich). 1791 kam B. an Preußen, 1806-10 war es bei Frankreich, dann fiel es an Bayern. - Zum Bezirk des Landgerichts B. gehören die Amtsgerichte zu B., Berneck, Hollfeld, Kulmbach, Pegnitz, Pottenstein, Stadtsteinach, Thurnau, Weidenberg u. Weismain.
- Baireuth
- (Bayreuth), Bezirksamt, Bay., RB. Oberfranken, am Roten Main und Fichtelgebirge, zählt auf 445 qkm (8,08 QM.) 27,423 Ew., davon 22,765 Evang. u. 3648 Kath. (62 Ew. auf 1 qkm). Bezirksamt in Baireuth.
- Baisiepen
- Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Stadtkr., AG. u. P Remscheid, 314 Ew., (A 14,9, W 33,4 Mk.)
- Baisingen
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Horb, 848 Ew., P T, kath. Pfarrk., Pferdezucht.
- Baisweil
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Kaufbeuren, P Pforzen, 543 Ew., kath. Pfarrk., Naturholztapetenfabr.
- Baitenhausen
- Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt u. AG. Überlingen, P Meersburg, 249 Ew., Wallfahrtskirche.
- Baitkowen
- Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Lyck, 232 Ew., P T E (Linie Johannisburg-Lyck der Preuß. Staatsb.). (A 7,4 Mk.)
- Baitzen
- Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Frankenstein, P Kamenz i. Schl. 666 Ew., kath. Pfarrk. (A 29,4, W 24,3 Mk.)
- Bajohren
- s. Groß-Bajohren.
- Bajohrgallen
- Vorw., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Stallupönen, P Trakehnen, 165 Ew., zu Trakehnen. (A 16, W 31,7 Mk.)
- Bakendorf
- Df. u. Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Hagenow, P Zachun i. Mecklb., 202 Ew.
- Bakerde
- Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Meppen, P Herzlake, 335 Ew. (A 14,2 Mk.)
- Bakum
- Df., Oldenb., Amt u. AG. Vechta, 196 Ew., P T kath. Pfarrk.
- Bakum
- Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr., AG. u. P Melle, 1283 Ew., Schwefelsäurefabr. (A 20,5 Mk.)
- Balandszen
- Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Ragnit, 340 Ew., P. (A 6,7 Mk.)
- Balberg
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Mörs, AG. Xanten, P Sonsbeck, 925 Ew. (A 23,9 Mk.)
- Balbitzow
- Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Kamin, P Gülzow, 30 Ew. (A 9 Mk.)
- Balczewo
- Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr., AG. u. P Inowrazlaw, 167 Ew., Ziegelei. (A 6,7, W 30,2 Mk.)
- Baldekow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. Kolberg-Körlin, AG. Kolberg, P Gerwin, 210 Ew. (A 12,9 u. 13,3 Mk.)
- Balden
- Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Neidenburg, P Wuttrienen, 154 Ew. (A 8,2 Mk.)
- Baldenburg
- St. (157 m), Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Schlochau, LG Konitz, an der Ball und dem Bölzigsee, 2237 (1816: 670) Ew., davon 38 Kath. und 83 Juden; P T E (Linie Neustettin-Stolpmünde der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Synagoge, Böttcherei, Dampfschneidemühle, Fischerei. (A 2 Mk.)
- Baldeney
- Bauersch. u. Rttrg., Preuß., RB. Düsseldorf, Landkr. Essen, AG. u. P Werden, 320 Ew. (A 44,7, W 38,1 Mk.)
- Baldenheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr. Schlettstadt, Kant u. AG. Markolsheim, 1049 Ew., P T, ev. Pfarrk., Tabaksbau.
- Baldern
- Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Neresheim, P Bopfingen, 538 Ew., kath. Pfarrk.; dabei Schloß Hohenbaldern auf einem steilen Bergkegel.
- Baldersheim
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Ochsenfurt, AG. u. P Aub, 422 Ew., kath. Pfarrk.
- Baldersheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, Kr. u. AG. Mülhausen, Kant. Habsheim, P Sausheim, 711 Ew., E (Straßenbahn Mülhausen-Enfisheim), kath. Pfarrk.
- Baldingen
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Nördlingen, 448 Ew., ev. Pfarrk.
- Baldingen
- s. auch Ober- u. Unterbaldingen.
- Baldowitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Großwartenberg, 452 Ew., OFörst. zur Standesherrschaft Wartenberg. (A 7,4 u. 8,6 Mk.)
- Baldram
- Df., Preuß., RB., Kr., AG. u. P Marienwerder, 342 Ew. (A 13,3, W 27,8 Mk.)
- Balduinstein
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Unterlahnkr., AG. Diez, an der Lahn, 533 Ew., P T E (Linie Frankfurt a. M.-Lollar der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Schloßruine, Marmorwerk (A 12,1 Mk.); dabei Schloß Schaumburg des Großherzogs von Oldenburg.
- Balesfeld
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Prüm, AG Waxweiler, 339 Ew., P T. (A 7 Mk.)
- Balg
- Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Baden, P Oos, 686 Ew., kath. Pfarrk.