Trinitatis: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(typo)
(Link zu Kirchenjahr eingefügt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Trinitatis''' ist die lat. Bezeichnung des Dreieinigkeitsfestes, eines kirchlichen Feiertages. Dieser Festtag fällt auf den ersten Sonntag nach Pfingsten.  
'''Trinitatis''' ist die lat. Bezeichnung des Dreieinigkeitsfestes, eines kirchlichen Feiertages im [[Kirchenjahr]]. Dieser Festtag fällt auf den ersten Sonntag nach Pfingsten.  


Häufig finden sich in [[Kirchenbuch]]eintragungen Datumsangaben, die auf Trinitatis Bezug nehmen, je nach Jahr können 22 bis 27 Sonntage '''nach''' Trinitatis gezählt werden. Meists schreiben die Pfarrer diese Sonntagsangaben in Latein ''post Trinitatis'', oder in Abkürzungen wie ''post Trin.'' / ''p. Trin.'' / ''p.T.'' usw.
Häufig finden sich in [[Kirchenbuch]]eintragungen Datumsangaben, die auf Trinitatis Bezug nehmen, je nach Jahr können 22 bis 27 Sonntage '''nach''' Trinitatis gezählt werden. Meists schreiben die Pfarrer diese Sonntagsangaben in Latein ''post Trinitatis'', oder in Abkürzungen wie ''post Trin.'' / ''p. Trin.'' / ''p.T.'' usw.
Zeile 12: Zeile 12:


Mit Hilfe eines [[Ewiger Kalender|"Ewigen Kalenders"]] kann man für das betreffende Jahr das Datum bestimmen.
Mit Hilfe eines [[Ewiger Kalender|"Ewigen Kalenders"]] kann man für das betreffende Jahr das Datum bestimmen.
== Kalenderumrechnung - Probleme ==
Bei der Umrechnung der Datumsangaben von kirchlichen Sonntagsbezeichnungen im [[Kirchenjahr]] in die Form TT.MM.JJJJ (z.B.: für die Übernahme der Daten in Genealogie-Programme) muss allerdings strikt darauf geachtet werden, in welchem Kalendermodus und in welchem konfessionellen Gebiet/Ort der Eintrag im Kirchenbuch damals erfolgte:


* [[Julianischer Kalender]] (alter Kalender): Im ganzen damaligen Deutschland '''nur''' bis 1582.
* Die Kalenderreform von Papst Gregor XIII. bewirkte, dass dem 4. Oktober 1582 '''unmittelbar''' der 15. Oktober folgte. Es "fehlen" also scheinbar 10 Tage im Jahre 1582.
* [[Gregorianischer Kalender]] (neuer Kalender): Im '''katholischen''' Deutschland i.d.R. '''ab 15.10.1582'''.
* Gregorianischer Kalender (neuer Kalender): In '''evangelischen''' oder protestantischen Landen Deutschland wurde hingegen erst einheitlich im Jahre 1700 (kein Schaltjahr!) eingeführt. Er bewirkte, dass dem 18. Februar 1700 '''unmittelbar''' der 1. März 1700 folgte. Es "fehlen" also scheinbar ebenfalls 10 Tage im Jahre 1700 in evangelischen Kirchenbüchern.
* Der '''Wechsel''' vom Julianischen (alten) zum Gregorianischen (verbesserten) Kalender ist in den wenigsten Kirchenbüchern ausdrücklich vermerkt, erfolgte also fast "lautlos". Die Chronologie der Eintragungen in den Büchern blieb ja immer erhalten. Sind normale TT.MM.JJJJ-Eingaben im Kirchenbuch nach einem bestimmten Kalender erfolgt, so ist auch für den Sonntag, der nur als "1. Sonntag nach Trinitatis" bezeichnet wurde, die korrekte Umformung leicht zu erstellen aus dem Vergleich der Daten vor und nach dem genannten Sonntag.
* Es herrschten also '''seit 1583''' in Landschaften unterschiedlicher Konfessionen beide Kalender parallel, so dass bei Verhandlungen zwischen Protestanten und Katholiken zwei verschiedene Kalender nebeneinander im Gebrauch waren. In Urkunden und Akten, gelegentlich auch bei Heiraten zwischen Ehepartnern unterschiedlicher Konfession, wurden daher manchmal beide Rechnungen vermerkt. Diese Doppelherrschaft des alten und des neuen Kalenders endete erst im Jahre 1700, mit dem so genannte 'verbesserten' Gregorianischen Kalender, wirkt aber natürlich durch die festgeschriebenen "alten" Eintragungen fort, wenn z.B. die Lebenszeit einer Person berechnet wird. Ein Geburtseintrag nach jul., das Todesdatum aber nach greg. Kalender - da bleibt dann eine Ungenauígkeit bestehen.
Es bleibt dem Forscher im Zweifelsfall nichts anderes übrig, als sich orts- und gemeindebezogen nach dem Zeitpunkt der Kalenderumstellung zu erkundigen, zum Beispiel dann, wenn er einzelne, aus dem Gesamtzusammenhang losgelöste Daten erhält oder wenn ein Kirchenbuch mit den Angaben aus der chronoligischen in eine alphabetische Folge überführt wurde.


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2007, 15:14 Uhr

Trinitatis ist die lat. Bezeichnung des Dreieinigkeitsfestes, eines kirchlichen Feiertages im Kirchenjahr. Dieser Festtag fällt auf den ersten Sonntag nach Pfingsten.

Häufig finden sich in Kirchenbucheintragungen Datumsangaben, die auf Trinitatis Bezug nehmen, je nach Jahr können 22 bis 27 Sonntage nach Trinitatis gezählt werden. Meists schreiben die Pfarrer diese Sonntagsangaben in Latein post Trinitatis, oder in Abkürzungen wie post Trin. / p. Trin. / p.T. usw.

Ein Beispiel:

Dom. XXI. p.Trin. et seq.

ausgeschrieben: Dominica XXI. post Trinitatis et sequens (oder: sequitur)

übersetzt: "am 21. Sonntag nach Trinitatis und dem folgenden (Sonntag)"

Mit Hilfe eines "Ewigen Kalenders" kann man für das betreffende Jahr das Datum bestimmen.


Weblinks