Topographie Holstein 1841/A-H/029: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
(Texterfassung)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 A-H|028|030|030|unvollständig}}
{{Topographie Holstein 1841 A-H|028|030|030|unkorrigiert}}
:Höfe, 16 Stellen mit und 4 Stellen ohne Land. - Schule (50 K.). - Zahl der Einwohner: 266, worunter 1 Schmied, 1 Zimmermann und 1 Weber. - Hier war ehemals ein Edelhof, welcher im 16. Jahrhunderte von der Familie von der Wisch bewohnt war; ein Theil der Bargenstedter Feldmark heißt noch das Junkerland. - Nicht weit vom Dorfe lag vormals ein Dorf Namens <tt>'''Henscherade'''</tt>, welches, der Sage nach, in der Zeit der Pest bis auf einen Mann mit seinen Söhnen ausstarb, die späterhin sich in Fehmarn niederließen. Auf dem Platze dieser Feldmark sind im Anfange dieses Jahrhunderts 2 Tannengehölze, 19 Morgen groß, angelegt. In dem einen Gehölze ist eine Holzwärterwohnung erbauet. - Südlich vom Dorfe sind Spuren einer Schanze, und unweit des Dorfes, an der östlichen Seite, liegen 7 Grabhügel.
;Bargerbrücke: s. Stockelsdorf.
;Bargerhorst: s. Mönkenbrook.
;Bargfeld: Dorf an der Landstraße von Rendsburg nach Bramstedt, an einer Aue, 1 {{Bruch|3|4}} M. nordöstlich von Kellinghusen; Amt Rendsburg, Kspv. Kellinghusen; Ksp. Nortorf. - Dieses Dorf, welches seinen Namen von der bergigten Gegend hat, enthält 5 Vollh., 5 Kathen mit und 1 Kathe ohne Land, (5 {{Bruch|13|100}} Pfl.). - Schuldistrict Bünzen. - Zahl der Einwohner: 116, worunter 1 Krüger, 1 Schmied, 1 Tischler, 1 Rademacher, 1 Schuster, 1 Schneider und 3 Weber. - Areal: 282 Steuert., worunter 54 Tonnen Wiesen. - Der Boden ist theils sandigt und steinigt, theils moorigt, und liefert keinen großen Ertrag; die Wiesen an der Stör sind sehr gut; die Hufner besitzen kleine Hölzungen; Moor ist viel vorhanden, liefert aber nur mittelmäßige Feuerung. - In einem Gehölze auf dieser Feldmark war vormals ein merkwürdiger Opferaltar; der große Stein, auf dem ein Wagen mit 2 Pferden Platz finden konnte, war oben wie geschliffen, und ruhete auf 12 anderen, 3 Ellen hohen Steinen; er ward am Ende des vorigen Jahrhunderts gesprengt. - Südwestlich vom Dorfe, auf dem sogenannten Falkenberg, sind mehrere mit Steinen umsetzte Grabhügel.
;Barghorst: Dorf {{Bruch|1|4}} M. nördlich von Ahrensbök; Amt und Ksp. Ahrensbök. - Dieses Dorf, welches ehemals zum Kloster Ahrensbök gehörte, ward im Jahre 1456 von Bartels Bersebeck auf Glasau für 1200 [[Bild:Mark 3.svg|20px]] an dasselbe verkauft. Es enthält 2 Fünfviertelh., 3 Vollh., 4 Viertelh., 1 Kathe mit Land, 9 Kathen ohne Land und 6 Instenstellen (6 {{Bruch|59|100}} Pfl.) - Schule (65 K.). - Zahl der Einwohner: 252, worunter 1 Schmied, 2 Schuster, 1 Schneider und 2 Weber. - Areal: 708 Steuert. - Der Boden ist hügeligt, lehmigt und sehr fruchtbar.
;Barghorstermoor: s. Ahrensbök.
;Bargstedt: Dorf im Amte Rendsburg, 2 {{Bruch|1|4}} M. südlich von Rendsburg, Kspv. und Ksp. Nortorf. - Dieses Dorf, welches weitläufig gebauet ist, enthält 11 Vollh., 1 Halbh., 3 Achtelh., 7 Kathen mit und 6 Kathen ohne Land. - Hier ist die Wohnung eines Königlichen Holzvogts. - Zahl der Einwohner: 311, worunter 1 Schmied, 1 Tischler, 2 Drechsler und 1 Schuster. - Hier ist eine Ziegelei. - Schule (65 K.). - Areal: 1031 Steuert., darunter 373 Ton. Wiesen. - Die Feldmark und die Hölzung der Eingesessenen sind eingefriedigt; die Wiesen sind kaum ausreichend, und ein Theil des Torfmoores ist sehr morastig und zum Kohlenbrennen unbrauchbar. - An Gewässer sind in der Feldmark der Forellenbach, die kleine Aue, welche die Wiesen bewässert und der kleine Bach, welcher von Oldenhütten nach Bargstedt sich ergießt. -

Aktuelle Version vom 7. Juli 2009, 15:48 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[028]
Nächste Seite>>>
[030]
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Höfe, 16 Stellen mit und 4 Stellen ohne Land. - Schule (50 K.). - Zahl der Einwohner: 266, worunter 1 Schmied, 1 Zimmermann und 1 Weber. - Hier war ehemals ein Edelhof, welcher im 16. Jahrhunderte von der Familie von der Wisch bewohnt war; ein Theil der Bargenstedter Feldmark heißt noch das Junkerland. - Nicht weit vom Dorfe lag vormals ein Dorf Namens Henscherade, welches, der Sage nach, in der Zeit der Pest bis auf einen Mann mit seinen Söhnen ausstarb, die späterhin sich in Fehmarn niederließen. Auf dem Platze dieser Feldmark sind im Anfange dieses Jahrhunderts 2 Tannengehölze, 19 Morgen groß, angelegt. In dem einen Gehölze ist eine Holzwärterwohnung erbauet. - Südlich vom Dorfe sind Spuren einer Schanze, und unweit des Dorfes, an der östlichen Seite, liegen 7 Grabhügel.
Bargerbrücke
s. Stockelsdorf.
Bargerhorst
s. Mönkenbrook.
Bargfeld
Dorf an der Landstraße von Rendsburg nach Bramstedt, an einer Aue, 1 3/4 M. nordöstlich von Kellinghusen; Amt Rendsburg, Kspv. Kellinghusen; Ksp. Nortorf. - Dieses Dorf, welches seinen Namen von der bergigten Gegend hat, enthält 5 Vollh., 5 Kathen mit und 1 Kathe ohne Land, (5 13/100 Pfl.). - Schuldistrict Bünzen. - Zahl der Einwohner: 116, worunter 1 Krüger, 1 Schmied, 1 Tischler, 1 Rademacher, 1 Schuster, 1 Schneider und 3 Weber. - Areal: 282 Steuert., worunter 54 Tonnen Wiesen. - Der Boden ist theils sandigt und steinigt, theils moorigt, und liefert keinen großen Ertrag; die Wiesen an der Stör sind sehr gut; die Hufner besitzen kleine Hölzungen; Moor ist viel vorhanden, liefert aber nur mittelmäßige Feuerung. - In einem Gehölze auf dieser Feldmark war vormals ein merkwürdiger Opferaltar; der große Stein, auf dem ein Wagen mit 2 Pferden Platz finden konnte, war oben wie geschliffen, und ruhete auf 12 anderen, 3 Ellen hohen Steinen; er ward am Ende des vorigen Jahrhunderts gesprengt. - Südwestlich vom Dorfe, auf dem sogenannten Falkenberg, sind mehrere mit Steinen umsetzte Grabhügel.
Barghorst
Dorf 1/4 M. nördlich von Ahrensbök; Amt und Ksp. Ahrensbök. - Dieses Dorf, welches ehemals zum Kloster Ahrensbök gehörte, ward im Jahre 1456 von Bartels Bersebeck auf Glasau für 1200 Mark 3.svg an dasselbe verkauft. Es enthält 2 Fünfviertelh., 3 Vollh., 4 Viertelh., 1 Kathe mit Land, 9 Kathen ohne Land und 6 Instenstellen (6 59/100 Pfl.) - Schule (65 K.). - Zahl der Einwohner: 252, worunter 1 Schmied, 2 Schuster, 1 Schneider und 2 Weber. - Areal: 708 Steuert. - Der Boden ist hügeligt, lehmigt und sehr fruchtbar.
Barghorstermoor
s. Ahrensbök.
Bargstedt
Dorf im Amte Rendsburg, 2 1/4 M. südlich von Rendsburg, Kspv. und Ksp. Nortorf. - Dieses Dorf, welches weitläufig gebauet ist, enthält 11 Vollh., 1 Halbh., 3 Achtelh., 7 Kathen mit und 6 Kathen ohne Land. - Hier ist die Wohnung eines Königlichen Holzvogts. - Zahl der Einwohner: 311, worunter 1 Schmied, 1 Tischler, 2 Drechsler und 1 Schuster. - Hier ist eine Ziegelei. - Schule (65 K.). - Areal: 1031 Steuert., darunter 373 Ton. Wiesen. - Die Feldmark und die Hölzung der Eingesessenen sind eingefriedigt; die Wiesen sind kaum ausreichend, und ein Theil des Torfmoores ist sehr morastig und zum Kohlenbrennen unbrauchbar. - An Gewässer sind in der Feldmark der Forellenbach, die kleine Aue, welche die Wiesen bewässert und der kleine Bach, welcher von Oldenhütten nach Bargstedt sich ergießt. -