Landkreis Heilbronn: Unterschied zwischen den Versionen
K (Gundelsheim, Link korrigiert) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, --> | <!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, --> | ||
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird. --> | <!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird. --> | ||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Heilbronn|Heilbronn (Begriffsklärung)}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > '''{{PAGENAME}}''' | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
====Das alte Kreiswappen 1928-1955==== | ====Das alte Kreiswappen 1928-1955==== | ||
27 Jahre lang besaß der Landkreis Heilbronn ein figurenreiches, farbenprächtiges Kreiswappen. Es wurde von Professor Eberbach entworfen und trat 1928 seinen Dienst an. Das Wappen zeigte den Hammer als Symbol für Industrie und Gewerbe, einen Anker für die Schifffahrt, eine Ähre für die Landwirtschaft und eine Traube für den Weinbau. 1954 erhoben jedoch die Heraldiker Einwände gegen das Wappen, das sie für überladen hielten. Dem neuen Kreiswappen stimmte der Kreistag am 7. März 1955 zu; es wurde am 20. Juni 1955 durch die Landesregierung verliehen. | 27 Jahre lang besaß der Landkreis Heilbronn ein figurenreiches, farbenprächtiges Kreiswappen. Es wurde von Professor Eberbach entworfen und trat 1928 seinen Dienst an. Das Wappen zeigte den Hammer als Symbol für Industrie und Gewerbe, einen Anker für die Schifffahrt, eine Ähre für die Landwirtschaft und eine Traube für den Weinbau. 1954 erhoben jedoch die Heraldiker Einwände gegen das Wappen, das sie für überladen hielten. Dem neuen Kreiswappen stimmte der Kreistag am 7. März 1955 zu; es wurde am 20. Juni 1955 durch die Landesregierung verliehen. | ||
====Das heutige Kreiswappen==== | ====Das heutige Kreiswappen==== | ||
[[Bild:Wappen_Kreis_Heilbronn.png]] | [[Bild:Wappen_Kreis_Heilbronn.png]] | ||
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
Das heutige Kreiswappen ist das Wappen der Grafen von Lauffen. Es zeigt in einem roten Schild einen unterhalb gestümmelten, nach heraldisch rechts sehenden, einköpfigen silbernen Adler. Die 1037 erstmals erwähnten Grafen von Lauffen entstammten dem Geschlecht der Popponen, Grafen des Lobden- und Kraichgaus. Als Verwalter von Königsgut und als Lehensträger der Bischöfe von Worms verfügten sie über großen Besitz am mittleren und unteren Neckar. Nach dem Aussterben der Familie im Mannesstamm um 1219 verpfändete der Stauferkaiser Friedrich II. Lauffen an die Markgrafen von Baden. Geblieben ist von den einstigen Grafen von Lauffen lediglich das Wappen, das heutige Wappen des Landkreises Heilbronn. | Das heutige Kreiswappen ist das Wappen der Grafen von Lauffen. Es zeigt in einem roten Schild einen unterhalb gestümmelten, nach heraldisch rechts sehenden, einköpfigen silbernen Adler. Die 1037 erstmals erwähnten Grafen von Lauffen entstammten dem Geschlecht der Popponen, Grafen des Lobden- und Kraichgaus. Als Verwalter von Königsgut und als Lehensträger der Bischöfe von Worms verfügten sie über großen Besitz am mittleren und unteren Neckar. Nach dem Aussterben der Familie im Mannesstamm um 1219 verpfändete der Stauferkaiser Friedrich II. Lauffen an die Markgrafen von Baden. Geblieben ist von den einstigen Grafen von Lauffen lediglich das Wappen, das heutige Wappen des Landkreises Heilbronn. | ||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
Zeile 38: | Zeile 39: | ||
|} | |} | ||
==== Große Kreisstädte = | {| style="font-size:10pt;text-align:left;white-space:nowrap" border="1" width="80%" cellpadding="5" | ||
|- | |||
!Große Kreisstädte | |||
!colspan="2"|Gemeinden | |||
|- | |||
|74906 [[Bad Rappenau]] | |||
|74232 [[Abstatt]] | |||
|74229 [[Oedheim]] | |||
|- | |||
|75031 [[Eppingen]] | |||
|74389 [[Cleebronn]] | |||
|74254 [[Offenau]] | |||
|- | |||
|74172 [[Neckarsulm]] | |||
|74246 [[Eberstadt]] | |||
|74397 [[Pfaffenhofen (Württemberg)|Pfaffenhofen]] | |||
|- | |||
| | |||
|74248 [[Ellhofen (Landkreis Heilbronn)|Ellhofen]] | |||
|74255 [[Roigheim]] | |||
|- | |||
!Städte | |||
|74235 [[Erlenbach (Landkreis Heilbronn)|Erlenbach]] | |||
|74936 [[Siegelsbach]] | |||
|- | |||
|74177 [[Bad Friedrichshall]] | |||
|74223 [[Flein (Landkreis Heilbronn)|Flein]] | |||
|74257 [[Untereisesheim]] | |||
|- | |||
|74206 [[Bad Wimpfen]] | |||
|75050 [[Gemmingen]] | |||
|74388 [[Talheim (Landkreis Heilbronn)|Talheim]] | |||
|- | |||
|71717 [[Beilstein (Württemberg)|Beilstein]] | |||
|74239 [[Hardthausen am Kocher]] | |||
|74199 [[Untergruppenbach]] | |||
|- | |||
|74336 [[Brackenheim]] | |||
|74360 [[Ilsfeld]] | |||
|71543 [[Wüstenrot]] | |||
|- | |||
|74363 [[Güglingen]] | |||
|74930 [[Ittlingen]] | |||
|74374 [[Zaberfeld]] | |||
|- | |||
|74831 [[Gundelsheim (Württemberg)|Gundelsheim]] | |||
|74249 [[Jagsthausen (Landkreis Heilbronn)|Jagsthausen]] | |||
| | |||
|- | |||
|74348 [[Lauffen am Neckar]] | |||
|74912 [[Kirchardt]] | |||
| | |||
|- | |||
|74245 [[Löwenstein]] | |||
|74243 [[Langenbrettach]] | |||
| | |||
|- | |||
|74219 [[Möckmühl]] | |||
|74251 [[Lehrensteinsfeld]] | |||
| | |||
|- | |||
|74861 [[Neudenau]] | |||
|74211 [[Leingarten]] | |||
| | |||
|- | |||
|74196 [[Neuenstadt am Kocher]] | |||
|74252 [[Massenbachhausen]] | |||
| | |||
|- | |||
|74193 [[Schwaigern]] | |||
|74382 [[Neckarwestheim]] | |||
| | |||
|- | |||
|74189 [[Weinsberg]] | |||
|74226 [[Nordheim (Württemberg)|Nordheim]] | |||
| | |||
|- | |||
|74259 [[Widdern]] | |||
|74182 [[Obersulm]] | |||
| | |||
|- | |||
|} | |||
<!-- === Kirchliche Einteilung === --> | <!-- === Kirchliche Einteilung === --> | ||
Zeile 100: | Zeile 132: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
<!-- === Historische | ==== Adressbücher ==== | ||
{{Kategorieverweis|Adressbuch für den Landkreis Heilbronn}} | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
* Angerbauer, Wolfram: Die Amtsvorstände des Oberamtes Brackenheim von 1803 bis zur Kreisreform 1938. In: Zabergäuverein : Zeitschrift des Zabergäuvereins. - 1991, S. 53-64 | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* | * {{WüOAB|Besigheim}} | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Ortslexika und Karten == --> | <!-- == Ortslexika und Karten == --> | ||
Zeile 124: | Zeile 156: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
* [http://www.landkreis-heilbronn.de/ Landratsamt Heilbronn] | |||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* {{LEO-BW|ort=1785}} | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link}} | |||
=== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
< | <gov>adm_138125</gov> | ||
< | |||
{{Navigationsleiste Land Baden-Württemberg}} | {{Navigationsleiste Land Baden-Württemberg}} | ||
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis im Regierungsbezirk Stuttgart|Heilbronn (Landkreis)]] | |||
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis in Baden-Württemberg|Heilbronn (Landkreis)]] | [[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis in Baden-Württemberg|Heilbronn (Landkreis)]] | ||
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Heilbronn (Landkreis)]] | [[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Heilbronn (Landkreis)]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Heilbronn| | [[Kategorie:Landkreis Heilbronn|!]] |
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 22:16 Uhr
Heilbronn ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Heilbronn (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Heilbronn
Einleitung
Wappen
Das alte Kreiswappen 1928-1955
27 Jahre lang besaß der Landkreis Heilbronn ein figurenreiches, farbenprächtiges Kreiswappen. Es wurde von Professor Eberbach entworfen und trat 1928 seinen Dienst an. Das Wappen zeigte den Hammer als Symbol für Industrie und Gewerbe, einen Anker für die Schifffahrt, eine Ähre für die Landwirtschaft und eine Traube für den Weinbau. 1954 erhoben jedoch die Heraldiker Einwände gegen das Wappen, das sie für überladen hielten. Dem neuen Kreiswappen stimmte der Kreistag am 7. März 1955 zu; es wurde am 20. Juni 1955 durch die Landesregierung verliehen.
Das heutige Kreiswappen
Datei:Wappen Kreis Heilbronn.png
Das heutige Kreiswappen ist das Wappen der Grafen von Lauffen. Es zeigt in einem roten Schild einen unterhalb gestümmelten, nach heraldisch rechts sehenden, einköpfigen silbernen Adler. Die 1037 erstmals erwähnten Grafen von Lauffen entstammten dem Geschlecht der Popponen, Grafen des Lobden- und Kraichgaus. Als Verwalter von Königsgut und als Lehensträger der Bischöfe von Worms verfügten sie über großen Besitz am mittleren und unteren Neckar. Nach dem Aussterben der Familie im Mannesstamm um 1219 verpfändete der Stauferkaiser Friedrich II. Lauffen an die Markgrafen von Baden. Geblieben ist von den einstigen Grafen von Lauffen lediglich das Wappen, das heutige Wappen des Landkreises Heilbronn.
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Große Kreisstädte | Gemeinden | |
---|---|---|
74906 Bad Rappenau | 74232 Abstatt | 74229 Oedheim |
75031 Eppingen | 74389 Cleebronn | 74254 Offenau |
74172 Neckarsulm | 74246 Eberstadt | 74397 Pfaffenhofen |
74248 Ellhofen | 74255 Roigheim | |
Städte | 74235 Erlenbach | 74936 Siegelsbach |
74177 Bad Friedrichshall | 74223 Flein | 74257 Untereisesheim |
74206 Bad Wimpfen | 75050 Gemmingen | 74388 Talheim |
71717 Beilstein | 74239 Hardthausen am Kocher | 74199 Untergruppenbach |
74336 Brackenheim | 74360 Ilsfeld | 71543 Wüstenrot |
74363 Güglingen | 74930 Ittlingen | 74374 Zaberfeld |
74831 Gundelsheim | 74249 Jagsthausen | |
74348 Lauffen am Neckar | 74912 Kirchardt | |
74245 Löwenstein | 74243 Langenbrettach | |
74219 Möckmühl | 74251 Lehrensteinsfeld | |
74861 Neudenau | 74211 Leingarten | |
74196 Neuenstadt am Kocher | 74252 Massenbachhausen | |
74193 Schwaigern | 74382 Neckarwestheim | |
74189 Weinsberg | 74226 Nordheim | |
74259 Widdern | 74182 Obersulm |
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
→ Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Heilbronn
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Angerbauer, Wolfram: Die Amtsvorstände des Oberamtes Brackenheim von 1803 bis zur Kreisreform 1938. In: Zabergäuverein : Zeitschrift des Zabergäuvereins. - 1991, S. 53-64
Historische Bibliografie
Weblinks
Offizielle Webseiten
Historische Webseiten
- Informationen zu Landkreis Heilbronn in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten
- Artikel Landkreis Heilbronn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>adm_138125</gov>
Landkreise und Stadtkreise im Bundesland Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland) | |
Landkreise:
Alb‑Donau‑Kreis |
Biberach |
Böblingen |
Bodenseekreis |
Breisgau‑Hochschwarzwald |
Calw |
Emmendingen |
Enzkreis |
Esslingen |
Freudenstadt |
Göppingen |
Ludwigsburg |
Heidenheim |
Heilbronn |
Hohenlohekreis |
Karlsruhe |
Konstanz |
Lörrach |
Main‑Tauber‑Kreis |
Neckar‑Odenwald‑Kreis |
Ortenaukreis |
Ostalbkreis |
Rastatt |
Ravensburg |
Rems‑Murr‑Kreis |
Reutlingen |
Rhein‑Neckar‑Kreis |
Rottweil |
Schwäbisch Hall |
Schwarzwald‑Baar‑Kreis |
Sigmaringen |
Tübingen |
Tuttlingen |
Waldshut |
Zollernalbkreis Stadtkreise: Baden‑Baden | Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe | Mannheim | Pforzheim | Stuttgart | Ulm |