Xanten/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kirchenbücher der katholischen Gemeinde [[Uedem]], St. Laurentius'''
Bei einer Taufe am 03.02.1737 (Täufling: Wilhelmus, uneheliches Kind von Margaretha Raem und Henricus Martens) wird als Zeugin die Hebamme Anna '''Lörck''' aus '''Marienbaum''' genannt
Am 09.03.1792 wurde getauft Mathias, uneheliches Kind, von der Mutter Elisabetha Moll, bezeugt von der Hebamme, Maria Huber genannt Gattin von Gerardus Mo..., als Vater wurde genannt '''Peter Visser''' wohnhaft in '''Vynen''' bei Marienbaum
----
'''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'''
* '''Beck''', Maria Helena, copuliert 1825
* '''Beck''', Maria Helena, copuliert 1825
* '''Beck gen. Milster''', Friedrich, copuliert 1855
* '''Beck gen. Milster''', Friedrich, copuliert 1855
Zeile 14: Zeile 24:
* '''Kellendonk''', Franciska Wilhelmine, wohnt in [[Wesel]], copuliert 1859
* '''Kellendonk''', Franciska Wilhelmine, wohnt in [[Wesel]], copuliert 1859
* '''Möllers''', Anna Margaretha, dimittiert 1842
* '''Möllers''', Anna Margaretha, dimittiert 1842
* '''Othegraven''', von, Clara Wilhelmine Victoria, dimittiert 1835 in [[Wesel]] nach [[Bislich]]
* '''Othegraven''', von, Clara Wilhelmine Victoria, dimittiert 1835 in [[Wesel]] nach [[Bislich (Wesel)]]
* '''Raty''', Johanna, copuliert 1852
* '''Raty''', Johanna, copuliert 1852
* '''Reintges''', Elisabeth, copuliert 1832
* '''Reintges''', Elisabeth, copuliert 1832
* '''Rüttjes''', Maria, geboren 1821, copuliert 1848
* '''Rüttjes''', Maria, geboren 1821, copuliert 1848
* '''Sack''', Karoline Agnes, copuliert 1867 in ''Xanten'', Dimittierungseintrag Kirchenbuch [[Wesel]] Nr. 15/1867
* '''Schorn''', Christina, dimittiert 1831
* '''Schorn''', Christina, dimittiert 1831
* '''Stevens''', Catharina, copuliert 1832
* '''Stevens''', Catharina, copuliert 1832
Zeile 28: Zeile 39:
- Dimittierungs- bzw. Copulationsort (Heirat) bei allen Personen [[Wesel]]
- Dimittierungs- bzw. Copulationsort (Heirat) bei allen Personen [[Wesel]]


nähere Informationen siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: [[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]], Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002''
nähere Informationen siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
 
ANDERE KIRCHENBÜCHER


*'''Horsmann'''
:Heirat Neuwied Nr. 12/1845 am 04.06.1845: Franz '''Horsmann''', Frauenkleidermacher, aus Xanten, übergetreten zur ev. Konfession, 24 Jahre, *03.04.1821, Sohn von Theodor Horsmann und ... geb. Hopp oo Helena Katharina Schmid, 21 Jahre, *09.05.1824 Neuwied (steht im kath. Kirchenbuch?), Tochter von Anton Schmid, Bürger und Schneider, und Katharina Wilhelmina Hummerich


== Geburten / Hochzeiten / Sterbefälle ==
{{Zufallsfund|
Familienname=Tekath
|Ortlink=Königswinter
|Orttext=Königswinter Stadt
|Tag=14
|Monat=07
|Jahr=1912
|Vortext='''Tekath, Anna Maria'''<br>
|Quelltext=verstorben in [[Königswinter]] (Stadt), '''Anna Maria van Nahl''' geb. '''Tekath''', 49 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft in Königswinter, geb. zu Xanten, Ehefrau des Gastwirts '''Heinrich van Nahl''', Tochter des verstorbenen Landwirts '''Johann Tekath''', zuletzt wohnhaft in München-Gladbach ([[Mönchengladbach]]) und dessen verstorbener Ehefrau '''Adelgunde''' geb. '''Fehlemann''', zuletzt wohnhaft in Xanten, zu Königswinter im Sankt Joseph Krankenhause, am 14.07.1912, 06:15 Uhr verstorben. Die Vorsteherin des Sankt Joseph Krankenhauses hier, hat schriftlich mitgeteilt.
|Bemerkung=<br>
|Quelle=StA.Nr.37/1912
|Signatur=[[Benutzer:TBOR|TBOR]] 20:44, 6. Jan. 2020 (CET)
}}
[[Kategorie:Xanten|Zufallsfunde]]
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2023, 22:33 Uhr

Kirchenbücher der katholischen Gemeinde Uedem, St. Laurentius

Bei einer Taufe am 03.02.1737 (Täufling: Wilhelmus, uneheliches Kind von Margaretha Raem und Henricus Martens) wird als Zeugin die Hebamme Anna Lörck aus Marienbaum genannt

Am 09.03.1792 wurde getauft Mathias, uneheliches Kind, von der Mutter Elisabetha Moll, bezeugt von der Hebamme, Maria Huber genannt Gattin von Gerardus Mo..., als Vater wurde genannt Peter Visser wohnhaft in Vynen bei Marienbaum


Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein


  • Beck, Maria Helena, copuliert 1825
  • Beck gen. Milster, Friedrich, copuliert 1855
  • Blancke, Maria Luise, wohnt in Düsseldorf, copuliert 1860
  • Böll, Catharina, geboren 1816, copuliert 1843
  • Boergermann, Johanna Maria Catharina, copuliert 1865
  • Enke, Auguste Clara, geboren 1833, copuliert 1854
  • Evers, Johann Wilhelm, copuliert 1861
  • Graeff, de, Helena, copuliert 1832
  • Hamm, Maria Agnes Constantia, copuliert 1843
  • Hemming, Christina, dimittiert und copuliert 1823
  • Hopp, Anna Elisabeth, copuliert 1837
  • Hoppmann, Maria Franziska, copuliert 1825
  • Hützelmann, Anna Catharina, copuliert 1837
  • Kellendonk, Franciska Wilhelmine, wohnt in Wesel, copuliert 1859
  • Möllers, Anna Margaretha, dimittiert 1842
  • Othegraven, von, Clara Wilhelmine Victoria, dimittiert 1835 in Wesel nach Bislich (Wesel)
  • Raty, Johanna, copuliert 1852
  • Reintges, Elisabeth, copuliert 1832
  • Rüttjes, Maria, geboren 1821, copuliert 1848
  • Sack, Karoline Agnes, copuliert 1867 in Xanten, Dimittierungseintrag Kirchenbuch Wesel Nr. 15/1867
  • Schorn, Christina, dimittiert 1831
  • Stevens, Catharina, copuliert 1832
  • Treeck, van, Wilhelm, copuliert 1865
  • Willinghoven, Margaretha oder Willinckhoven, Margaretha, dimittiert 1829
  • Wittinghoven, Maria Elisabeth, copuliert 1825

- Herkunftsangabe bzw. Geburtsort bei allen Personen Xanten

- Dimittierungs- bzw. Copulationsort (Heirat) bei allen Personen Wesel

nähere Informationen siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002

ANDERE KIRCHENBÜCHER

  • Horsmann
Heirat Neuwied Nr. 12/1845 am 04.06.1845: Franz Horsmann, Frauenkleidermacher, aus Xanten, übergetreten zur ev. Konfession, 24 Jahre, *03.04.1821, Sohn von Theodor Horsmann und ... geb. Hopp oo Helena Katharina Schmid, 21 Jahre, *09.05.1824 Neuwied (steht im kath. Kirchenbuch?), Tochter von Anton Schmid, Bürger und Schneider, und Katharina Wilhelmina Hummerich

Geburten / Hochzeiten / Sterbefälle

1912 Tekath (Königswinter Stadt)

  • 14.07.1912 Tekath, Anna Maria
    "verstorben in Königswinter (Stadt), Anna Maria van Nahl geb. Tekath, 49 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft in Königswinter, geb. zu Xanten, Ehefrau des Gastwirts Heinrich van Nahl, Tochter des verstorbenen Landwirts Johann Tekath, zuletzt wohnhaft in München-Gladbach (Mönchengladbach) und dessen verstorbener Ehefrau Adelgunde geb. Fehlemann, zuletzt wohnhaft in Xanten, zu Königswinter im Sankt Joseph Krankenhause, am 14.07.1912, 06:15 Uhr verstorben. Die Vorsteherin des Sankt Joseph Krankenhauses hier, hat schriftlich mitgeteilt."
    Quelle: StA.Nr.37/1912 --TBOR 20:44, 6. Jan. 2020 (CET)