Meppen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(69 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Standartangaben auch zu Meppen sind in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel zur Ermittlung vergleichbarer Lebensumstände von Vorfahren und der Anlage von [[Biografie|Biografien]]. In 20 Punkten wird hier nach der Systematik des [[Deutsches_Städtebuch|Deutschen Städtebuches]] für Genealogen, Historiker und Soziologen ein einheitlichen Zugriff auf eine Vielzahl von ortsbezogenen Informationen zur Vertiefung eigenständiger Forschung mit unterschiedlichen Hilfsmitteln gegeben. | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Emsland]] > [[Meppen]] | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 11: | Zeile 10: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
[[Bild:Meppen-Rths.jpg|thumb|400px|'''Historisches Rathaus mit Ziergiebel am Markt''']] <br/> | |||
[[Bild:Meppen-Gymn-Kirch.jpg|thumb|400px|'''Gymnasialkirche in der Altstadt''']] <br/> | |||
[[Bild:Meppen-Jes-Resid.jpg|thumb|400px|'''Jesuitenkollegium (1726/1729) in der Altstadt''']] <br/> | |||
==Name== | |||
* 809 [[oppidum]] Meppea; (834) Meppia; (11. Jh.) Mepbin, (1110) Meppen, (1160) Meppene, 1387 Meppen ([[Wigbold|Wycbold]]).<ref> '''Quellen:''' Niedersächsisches Städtebuch. (Hrsg.) Erich Kaiser (1952)</ref> | |||
===Namensableitung=== | |||
Erklärung des Namens aus altsächsisch „Meppiun“, „an den Mündungen" (3 Hasearme, Ems, Radde, also 5 Flußläufe). | |||
==Landschaftslage== | |||
Meppen liegt 1950 an der Mündung der Hase in die [[Ems]] am Dortmund-Ems-Kanal, rechts der Ems. Auf einem Hügel in ehemals sumpfigem Gelände gelegen. | |||
==Ortsursprung== | |||
(809) [[Oppidum]] genannt. Nördlich von Meppen, jenseits der Hase, liegt die älteste Siedlung, heute Altenmeppen genannt. Entfernung Meppen—Altenmeppen etwa 1 km. Neben einem [[Haupthof]], der später den Herren von Meppen gehörte, wurde die Kirche angelegt. [[Haupthof]] und Kirche wurden der Stadtkern. Urkundlich werden 946 zwei Dörfer „Meppium“ erwähnt, nämlich das heutige Meppen und Altenmeppen. Kirche und Haupthof waren wahrscheinlich leicht befestigt ([[Landwehr (Wehranlage)]]). | |||
==Stadtgründung== | |||
===Stadtrecht=== | |||
* 1360 Stadtrecht durch Adolf Gf. v.d. Mark, Bischof von Münster (1357-1363) verliehen. Recht der Stadt Münster. Stadtrechte 1374 und 1387 erweitert. 1393 und 1467 bestätigt. * 1852 Landgemeinde. | |||
* 1929 Wiederverleihung der Stadtrechte. | |||
===Bezeichnungen=== | |||
1383 „Radt der Stades“ von Meppen, 1438 „sigillum civitatis“ in Meppen. | |||
===Gerichtsstätten=== | |||
Im Bereich des Haupthofes, beim Kirchhof, ein Pfahl mit einem Bilde auf der Stätte des [[Burgericht|Burgerichts]]. Nach Auflösung des Hofes vor dem Rathaus eine steinerne Gerichtslaube (1605), davor der Narrenkasten. | |||
==Stadtsiedlung== | |||
===Bautenentwicklung=== | |||
Ursprünglich bildete die alte Stadt ein Rechteck von 240 x 430 m Länge. Das Straßennetz zeigt Schichtenform. 3eckiger Markt in der Mitte der Stadt mit Rathaus. Meppen wurde 1360 befestigt. Befestigungen: Erdwall, Palisadenzaun und Außengraben, von Hase und Ems gespeist, 4 Stadttore, Ems-, Hase- (nicht ganz 100 m voneinander entfernt an der Nordseite), Mark- und Merschporte. Markporte, unweit der Kirche, von dort Zugang zur Kuhweide. Die Tore nannte man Bergfried. | |||
Eine Zugbrücke führte über den Außengraben. Der Hasefluß war schon überbrückt vor der Stadtwerdung. Die Emsbrücke ist jünger, bis 1385 Fährbetrieb, dann Brückenbau. Wiederholt durch Sturmflut zerstört. | |||
1374 Bau einer Burg im Norden innerhalb der Stadtbefestigung zum Schutze der Hasebrücke (Pfahlrostbau), Fundament aus Findlingen, Obergeschoß Ziegelsteine. Burg wurde nach dem Patron des Stiftes Münster Paulsburg genannt, 1556 durch Anbauten vergrößert, im 18. Jh. verfallen, an ihrer Stelle das [[Zeughaus (Kriegswesen)|Zeughaus]] erbaut. Das Torhaus der Burg an der Burgstraße noch vorhanden. Im 30jähr. Kriege wurden die Befestigungen erweitert und modernisiert, der neue Stadtwall bis an die Hase vorgeschoben. Mark- und Mersch- und Emsporte vermauert bzw. abgebrochen. Zugänge nur durch das „Neue Tor" und die Haseporte. Umbau der Festung 1660 vollendet. Die Namen der Festungsschanzen erinnerten an die schwedische Zeit (St.-Annen-Schanze, Hornschanze, Helenenschanze [Emsbollwerk], Schwedenschanze, Christinenschanze, Eleonorenschanze, Gustav-oder Strohschanze). Das ganze Rechteck der Stadt mit der Kontreskarpe, dem jetzigen Stadtwall, umgeben. | |||
== | Nach dem 7jähr. Kriege Festung geschleift. Erst jetzt allmähliche Ausbreitung der Stadt. 1937/38 zahlreiche Siedlungen in Esterfeld und Neustadt. | ||
* Stadtteile: Altstadt, Neustadt, Esterfeld und Orde. | |||
=== | |||
[[ | ===Historische Gebäude=== | ||
Das unterste Stockwerk des Rathauses ist 1408 gebaut. Ende des 16. Jh. vergrößert. 1611 Turm angebaut. Turmspitze ein Apfel und ein Schiff. Schmuckstück der Renaissance. Die untersten Räume des Rathauses dienten als Gefängnis, 1713 Verlegung der Hauptwache dorthin. Das mittlere Geschoß, die Pfingstkammer genannt, war für Ratsversammlungen bestimmt. | |||
--> | |||
Pfarrkirche (Propsteikirche), auf einer kleinen Anhöhe gelegen, Baubeginn 1461: 3schifflger Hallenbau, 1schifflger Chor mit Fünfachtelabschluß. An der Nordseite Reste eines romanischen Portals aus dem 13. Jhdt. Westturm 1643 durch Blitz zerstört. Kirchenpatrone: Hlg. Vitus und hlg. Margarethe. Neubau des Turmes 1868-69. Gymnasialkirche: Steht an Stelle der Backemudenschen Hausstätte, erbaut 1743-46 von Jesuiten, Barockstil. Altäre von Johann Konrad von Schlaun. Nachdem das alte Gymnasium 1644 abgebrannt war, errichteten die Jesuiten das neue Schulgebäude auf der Strohschanze. Neues Schulgebäude 1772 bezogen 1stöckig). Gymnasialbau 1868 vollendet. An Stelle der alten baufälligen Jesuitenwohnung wurde 1726-29 die „Residenz", das Wohnhaus der Jesuiten: „Meppen" erbaut. Auf dem Gelände der ehemaligen Paulsburg wurde 1751 das Zeughaus errichtet. Ev. Kirche (1856). | |||
===Brände, Unglücke=== | |||
* 1644: 27 Häuser und Schulgebäude von 120 Häusern, 1647: 86 Häuser, 1761: 45 Häuser zerstört. Überschwemmung der Altstadt, Orde und Esterfeld 1946. | |||
===Zerstörungen im 2.Weltkrieg=== | |||
1944/45 kath. Kirche schwer beschädigt, ev. Kirche mittel beschädigt. 74 Häuser vollständig zerstört, 44 Häuser schwer beschädigt, 38 Häuser mittelschwer beschädigt, 200 Häuser teilweise beschädigt. | |||
==Bevölkerung== | |||
===Frühe Einwohnerzahlen=== | |||
* 1400 etwa 700 Einwohner, 1435 waren 162 wachdienstpflichtige Häuser, davon 18 kleine Häuser vorhanden. 1550: 170 Häuser und [[Gadem]], 1626: 200 Häuser und [[Gadem]], 1638: noch 150 bewohnte Häuser, im Herbst desselben Jahres noch 120 Häuser bewohnt. 1642: 110 bewohnte Häuser. Ende 17. Jh. 200 bewohnte Häuser. 1770 etwa 900 Einwohner. | |||
===[[Seuche|Seuchen]]=== | |||
* 1348 Pest, 1666 Pest (800 Tote?), 1847 Typhusepidemie. | |||
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]=== | |||
[[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]: | |||
* kath. Kirche, St. Vitus: Taufregister ab 1648 (Lücken bis 1697), Heiratsregister ab 1649 (Lücken bis 1700), Sterberegister ab 1648 (Lücken bis 1700), Firmbuch ab 1797 (Lücke 1877-1891), Kommunikanten 1876. | |||
* Ev. Kirche: Taufen 1842, Trauungen 1843, Beerdigungen 1842, Konfirmanden 1844. | |||
===Status animarum=== | |||
* Status animarum 1749 in den Gerichten [[Meppen]], [[Haren (Ems)|Haren]] und [[Haselünne]]. Bearb. von Norbert Tandecki ...(1995) | |||
===Berühmte Personen=== | |||
* Johannes Schiphower, * 1463 in Meppen, Augustinerprior, 1500 Erzieher am Oldenburger Hof. Schrieb „Gesch. des Oldenburger Fürstenhauses". | |||
* Joh. Wonneker, * in Meppen, Bedeutender Prediger, Weihbischof von Münster 1458. | |||
* Johannes de Meppis, * in Münster Weihbischof in Osnabrück und Münster, t 1496 in Münster. | |||
* Johannes Alexander, * in Meppen, Rektor der Domschule in Osnabrück, t 1527, Förderer des Humanismus. | |||
* Theoderich von Rheden, * in Meppen, Domherr zu Mainz, Dr. iur. can. 1530 Bischof von Lübeck. | |||
* Nikolaus Krebs, Pater Superior, S. J., kam nach Meppen 1614, Begründer des Gymnasiums in Meppen, t 1649. | |||
* Levin Schücking, * 08.09.1814 in Meppen, westfälischer Dichter, Freund der Annette von Droste-Hülshoff. | |||
* Wilh. Anton Riedemann, * in Meppen 1832, t 1920 in Lugano, „Petroleumkönig" genannt. Ließ das erste dt. Tankschiff bauen (1885), Präsident der Deutsch-Amerik. Petroleumgesellschaft in Hamburg (1890). | |||
* Ludwig Windthorst, * 1812, 1891., hannov. und dt. Politiker, Führer der Ultramontanen Partei seit 1871, wurde im Wahlkreis Meppen zum Reichstag gewählt. | |||
* Ferdinand Küster, Rechtsanwalt, Entdecker der Öl- und Erdgasvorkommen im Emsland, verlebte seine Jugendzeit in Meppen, Abitur 1894. | |||
===Jüngere Einwohnerzahlen=== | |||
* 1810: 2.063 Einwohner (E.), 1821: 424 Feuerstellen, 2.173 E., 1828: 2.056 E., 1840: 278 Wohnhäuser, 2.014 E., 1850: 291 Wohnhäuser, 1.968 E., 1860: 377 Wohnhäuser, 2.548 E., 1870: 429 Wohnhäuser, 2.960 E., 1880: 491 Wohnhäuser, 3.128 E., 1890: 471 Wohnhäuser, 3.386 E., 1895: 511 Wohnhäuser, 3.972 E., 1900: 4.402 E., 1905: 614 Wohnhäuser, 4.590 E, 1910: 5.122 E., 1915: 5.621 E., 1926: 5.875 E., 1929: 6.256 E., 1938: 6.800 E., 1939: 8.431 E., 1950: 11.707 Einwohner. | |||
==[[Sprache]]== | |||
Meppen ist wie Haselünne und Lingen im westlichsten Teil des [[Niedersächsisch|Niedersächsischen]] gelegen, dessen Kennzeichen i 'ihr', ju 'euch' und mäken (gegen nördl. mäken) ist. Es hält noch um 1950 wie sein Kreisgebiet an der ererbten [[Mundart]] fest. <ref> '''Literatur:''' Herrn. Schönhoff, Emsländer Grammatik (1908)</ref> | |||
==Wirtschaft== | |||
===Handel u. Gewerbe=== | |||
[[Ackerbürger|Ackerbürgerstadt]]. 1306 und 1307 Jahrmärkte in Meppen bezeugt (Michaelis- und Martinimarkt). Durch seine günstige Lage an der Ems und Hase wurde Meppen bereits vom 12. Jhdt. an wichtig für den Transithandel zwischen dem [[Fürstbistum Münster|Stift Münster]] und Ostfriesland. 1383 [[Gilde]] der [[Schuster|Schuhmacher]] und [[Schmied|Schmiede]] errichtet. 1387: Der Bischof gibt Meppen das Recht, an 2 Tagen der Woche Markttage zu halten. 1425 [[Schneider| Schneidergilde]]. Auch Näherinnen mußten, wenn sie von neuem Tuche Kleider anfertigten, die Gilde gewinnen. Mitglied der [[Hanse]]. Meppen unterhielt direkten Verkehr über die Ems und Emden mit England. 1619 kam die Gilde der Leineweber hinzu, 1658 die Gilde der [[Bäcker]] (Schutzpatron Hlg. Bernhard). Anfang des 19. Jhdts. bestanden 1 Zichorienfabrik, 1 Seifensiederei und Leinenweberei, 1 [[Tabakfabrik]]. Da wenig Handel und Industrie, gingen viele als [[Hollandgänger]] nach den Niederlanden.<ref> '''Literatur:''' L. Hoffmeyer, Gesch. des Handwerks im Fürstentum Osnabrück in Lingen, Meppen und Papenburg (1925).</ref> | |||
===Fabriken im 19. Jhdt.=== | |||
* 1877-1945 Kruppscher Schießplatz. | |||
* Industrie vor 1952: Meppener Textilwerk, Strumpffabrik, Drahtwerk, Eisengießerei, Heseper Torfwerk, Emsländer Land- und Torfwirtschaft. Wöchentlich 2 Märkte und jährlich 12 Viehmärkte. Grundbesitz-Verwaltung Arenberg-Meppen, Hauptsitz Nordkirchen i. Westfalen, Rentei in Meppen (von dort Aufforstung des gesamten Emslandes). | |||
===Verkehrseinrichtungen=== | |||
* 1827-30 Bau des Kanals Meppen—Hanekenfähr. | |||
* 1856 Eröffnung der Eisenbahn Rheine—Emden, Endstation der Bahn Meppen—Essen—Oldenburg. | |||
* 1892 Grundsteinlegung zum Dortmund-Ems-Kanal. Stadthafen und Emshafen. | |||
==Verwaltung== | |||
===Rat=== | |||
4 Bürgermeister, neben diesen der Rat und die Vertreter der Bürgerschaft, die „[[Gemeinheitsmann|Gemeinsleute]]". Lichtmeß Rechnungslegung des Rates. Die Bürgermeister des verflossenen Jahres wählten aus ihrer Mitte für das kommende den 1. Bürgermeister, den Oldermann, den 2. Bürgermeister wählten wieder die alten Bürgermeister, und zwar aus dem Rate, den 3. der Rat und den 4. die Bürgermeister und der Rat gemeinsam. Seit 1588 „[[Lohnherr|Lohnherrnamt]]" eingerichtet und nur 3 Bürgermeister gewählt. 1822: 2 Bürgermeister, 6 Ratsherren und 1 Aktuar. Zur Wahl des Magistrats war die Bürgerschaft in 4 [[Kluft|Klüfte]] eingeteilt; aus jeder derselben 2 Kurgenossen ausgelöst. Magistrat am St.-Blasius-Tage durch eine völlig freie Wahl der Bürger erneuert. | |||
* 1859 neues Verfassungsstatut: 1 Bürgermeister auf 6 Jahre und 2 Ratsherren auf 4 Jahre gewählt. Stadtgemeinde durch Gemeindeausschuß aus 8 Bürgervorstehern vertreten, die von sämtlichen stimmberechtigten Bürgern gewählt sind. | |||
===Gericht=== | |||
* 1386 Burgericht, Wroge und Stedepenninge ([[Wortgeld]]) an die Stadt versetzt. 1387 wird Meppen mit der Gerichtshoheit ausgestattet. [[Kloster Corvey]] Gerichtsherr (seit 946). Die Bürgermeister wurden später regelmäßig von Corvey aus mit der niederen Gerichtsbarkeit belehnt. In [[Fürstbistum Münster| münsterscher Zeit]] Meppen Sitz eines Untergerichts (Entscheidungsrecht in der niederen Zivilgerichtsbarkeit, Untersuchung in Kriminalsachen). | |||
* [[Gericht Meppen]] | |||
* Nach Einführung des Code Napoleon Errichtung eines Ziviltribunals und [[Friedensgericht (Kanton)|Friedensgerichts]]. [[Kanton Meppen]], Unterpräfektur Meppen, 1811 Ziviltribunal nach Haselünne verlegt. | |||
* 1813 Meppen Sitz der "Provisorischen Verwaltungskommission". 1820 Amtsvogtei Meppen, 1815 an Stelle des Friedensgerichts eine Justizkommission. 1827 Amt Meppen. Nach der Trennung von Justiz und Verwaltung (1850) Standesherrliches Amtsgericht (1852), Gesamtobergericht (1852-75). | |||
* Preußische Zeit : Landratsamt und Amtsgericht. | |||
===Bürgerschaftsvertretung=== | |||
* Im 16. Jhdt. Vertreter der Bürgerschaft „Die Gemeinsleute" | |||
* 1859 Gemeindeausschuß aus 8 Bürgern. | |||
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Meppen (historisch)]] 1769=== | |||
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen in der [[Stadt]] [[Meppen]] ''' | |||
* ''Anmerkung zur Tabelle:'' | |||
** ''1) = Freye Häuser'' | |||
** ''2) = Schatzbare Häuser'' | |||
** ''3) = Summe der Häuser'' | |||
** ''4) = Darinnen befinden sich'' | |||
** ''5) = Einfache Schatzung'' | |||
''' [[Amt Meppen (historisch)|Amt Meppen]]''' | |||
<center> | <center> | ||
[[ | {| border=1 | ||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]] | |||
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut (Definition)|u.freye Häuser]] | |||
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]] | |||
| 1) <br/> geistl., <br/> priv. | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]] | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]] | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]] | |||
| 2) <br/> [[Kötter]] | |||
| 2) <br/> [[Brinksitzer]] | |||
| 3) <br/> Effectiv | |||
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben | |||
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde, <br/> Stück | |||
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück | |||
| 5) <br/> Rtlr | |||
| 5) <br/> fl. | |||
| 5) <br/> Pf. | |||
|- | |||
| [[Stadt]] <br/> [[Meppen]] | |||
| Bürgerhäuser <br/> so <br/> [[Kontribution|contribuabel]] <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] | |||
| 1 | |||
| 5 | |||
| . | |||
| 22 | |||
| . | |||
| 122 | |||
| 29 | |||
| 179 | |||
| 34 1/16 | |||
| 42 | |||
| 214 | |||
| 94 | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Stadt]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Kloster]] <br/> [[Jesuit|Jesuiten]] <br/> [[Kollegium|Collegium]] | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
| } | |||
|- | |||
| [[Stadt]] <br/> [[Meppen]] | |||
| Freyhaus <br/> Nagelshof <br/> v. Schade | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| }2 | |||
| }2 | |||
| }. | |||
| }14 | |||
| }. | |||
| }. | |||
| }. | |||
|- | |||
| ''' Summa''' | |||
| [[Stadt]] <br/> [[Meppen]] | |||
| 3 | |||
| 5 | |||
| . | |||
| 22 | |||
| . | |||
| 122 | |||
| 29 | |||
| 181 | |||
| 36 1/16 | |||
| 42 | |||
| 228 | |||
| 94 | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
|} | |||
</center> | </center> | ||
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.'' | |||
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]] | |||
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012) | |||
==Landesherrschaft== | |||
===Landesherren=== | |||
* Missionierung des Gaues Agradingon mit der Zentrale Meppen scheint von [[Bistum Utrecht|Utrecht]] ausgegangen zu sein (Beweis u. a. das Kompatrozinium der Hlg. Margaretha). Später missioniert vom Osnabrücker Bischof Wiho. Deshalb gehörte das Emsland schon sehr früh zum [[Bistum Osnabrück]]. Meppen war Taufkirche für den Gau Agradingon. Ludwig der Fromme hat die „[[cellula]]“ Meppen der [[Abtei Corvey]] 834 geschenkt. | |||
* Im 12. und 13. Jhdt. waren die [[Grafschaft Calvelage|Grafen von Calvelage]], die auch [[Grafschaft Ravensberg|Grafen von Ravensberg]] gt. wurden im Besitz der Grafschaft des Agradingons. 1252 verkauften sie ihre Rechte daran an die Bischöfe von Münster, die bis 1803 Landesherrn von Meppen blieben. | |||
* Im 30jähr. Krieg vorübergehend (1633-37) im Besitz Dodos von Knyphausen. | |||
* 1803-10 Nach der [[Säkularisation]] Teil des Herzogtums Arenberg-Meppen (Entschädigung für die linksrheinisch vom Herzog von Arenberg abgetretenen Gebiete). | |||
* 1810-13 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Oberemsdepartement]], [[Arrondissement Lingen]], [[Kanton Meppen]] | |||
* 1814 nahm Georg III., König von Hannover und England, das [[Amt Meppen (historisch)|Meppen]] mit allen zugehörigen Dörfern in seinen Besitz, beließ aber die standesherrlichen Rechte wie Schulaufsicht und Polizeiverwaltung beim Herzogtum Arenberg, die durch die Verordnung von 1826 ihre Regelung fanden. | |||
* 1866 Königreich Hannover an Preußen, Provinz Hannover | |||
* 1875 hörten die standesherrlichen Vorrechte des Herzogs von Arenberg auf. | |||
* 1946 Teil des Landes Niedersachsen. <ref> '''Literatur:''' Schulz, Zur Verwaltungsgeschichte des Hannoverschen Emslandes (1943)</ref> | |||
===Kriegerische Ereignisse=== | |||
* 1538 Eroberung Meppens durch die Grafen von Oldenburg. | |||
* 1587 im span.-niederländ. Krieg erobert. | |||
* 1630 von den Schweden besetzt und an Dodo von Knyphausen als Mannlehn gegeben. 1637 von der Witwe Dodos an den Sohn des Winterkönigs, Pfalzgraf Ludwig, verkauft. | |||
* Im 7jähr. Krieg von den Franzosen beschossen und erobert. | |||
===Staatssachen=== | |||
* Wasser- und Schiffahrtsamt (Kanäle), Wasserwirtschaftsamt (nichtschiffbare Gewässer), Kulturamt (Ödland), Staatskommissar für Emslandplanung (seit 1950), Staatl. Mooradministration (Emslandlager). | |||
==Kriegswesen== | |||
===Wehrhoheit=== | |||
Wehrhoheit im Besitz des Landesherrn. Wach- und Besatzungsdienst in der Stadt von den Bürgern ausgeübt. Nach 1587 spanische und münsterische Besatzung. Im 30jähr. Krieg schwedische Garnison, nach deren Vertreibung münsterische Besatzung. Im 7jähr. Krieg münsterische Besatzung. | |||
===Schützengilden=== | |||
Schützengilde wird 1523 als eine althergebrachte erwähnt. | |||
===Garnison=== | |||
* Garnison im 7jähr. Krieg. | |||
* 1818-20 : 4. oder Landwehr-Batl. Meppen des 9. Inf.-Rgt. Osnabrück. | |||
* 1820-24: Diepholz-Meppensches Rgt. (jedoch Meppen keine Garnison). | |||
* Im Weltkrieg Garnison. | |||
* Kaserne im 17. und 18. Jh. in dem Sack (Straße). | |||
==Siegel, Wappen, Fahne== | |||
* Siegel: Der münstersche Paulus (Patron des Bistums Münster) mit dem Schwert in der Rechten und einer Burg in der Linken (Brustbild). Darunter der Schild des Bistums Münster mit einem Kreuz oberhalb des Balkens. Siegel zuerst erwähnt 1383, erhalten 1438. | |||
* Wappen: In Gold ein roter Balken, der oben mit einem roten Kreuzchen besteckt ist. | |||
==Finanzwesen== | |||
===Münzwesen=== | |||
Münzrechtsprivileg für eine Münzstätte in Meppen für das [[Kloster Corvey]] 945. Gepräge bisher nicht nachzuweisen, werden aber im 13. und 14. Jh. in gewissen Denaren des Bischofs von Münster vermutet. | |||
===Steuern=== | |||
[[Akzise]] um 1387 der Stadt verliehen. | |||
===Zoll=== | |||
[[Wegegeld]] im Mittelalter häufig zwischen Stadt und Bischof geteilt. | |||
==Stadtgebiet== | |||
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Meppen (historisch)]] 1769=== | |||
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im [[Kirchspiel]] [[Meppen]] ''' | |||
* ''Anmerkung zur Tabelle:'' | |||
** ''1) = Freye Häuser'' | |||
** ''2) = Schatzbare Häuser'' | |||
** ''3) = Summe der Häuser'' | |||
** ''4) = Darinnen befinden sich'' | |||
** ''5) = Einfache Schatzung'' | |||
''' [[Amt Meppen (historisch)|Amt Meppen]]''' | |||
<center> | |||
{| border=1 | |||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]] | |||
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut (Definition)|u.freye Häuser]] | |||
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]] | |||
| 1) <br/> geistl., <br/> priv. | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]] | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]] | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]] | |||
| 2) <br/> [[Kötter]] | |||
| 2) <br/> [[Brinksitzer]] | |||
| 3) <br/> Effectiv | |||
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben | |||
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde, <br/> Stück | |||
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück | |||
| 5) <br/> Rtlr | |||
| 5) <br/> fl. | |||
| 5) <br/> Pf. | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Borken <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 6 | |||
| . | |||
| 2 | |||
| 5 | |||
| 13 | |||
| 3 9/16 | |||
| 12 | |||
| 48 | |||
| 11 | |||
| 10 | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Geeße <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 11 | |||
| . | |||
| 2 | |||
| 22 | |||
| 35 | |||
| 7 1/8 | |||
| 23 | |||
| 88 | |||
| 19 | |||
| 4 | |||
| 6 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Grossen Füllen <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 11 | |||
| . | |||
| 4 | |||
| 32 | |||
| 47 | |||
| 8 | |||
| 85 | |||
| 88 | |||
| 22 | |||
| 18 | |||
| 6 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Hemsen <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 8 | |||
| . | |||
| 3 | |||
| 8 | |||
| 19 | |||
| 4 7/8 | |||
| 14 | |||
| 64 | |||
| 9 | |||
| 8 | |||
| 6 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Holthusen <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 4 | |||
| . | |||
| . | |||
| 5 | |||
| 9 | |||
| 2 5/16 | |||
| 7 | |||
| 32 | |||
| 8 | |||
| 12 | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Jeglingen <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 10 | |||
| . | |||
| 3 | |||
| 24 | |||
| 37 | |||
| 6 7/8 | |||
| 24 | |||
| 80 | |||
| 17 | |||
| 16 | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Kleinen Füllen <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 10 | |||
| . | |||
| 6 | |||
| 28 | |||
| 44 | |||
| 7 ½ | |||
| 27 | |||
| 80 | |||
| 19 | |||
| 19 | |||
| 6 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Rühle <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 14 | |||
| . | |||
| 6 | |||
| 22 | |||
| 42 | |||
| 9 1/8 | |||
| 27 | |||
| 112 | |||
| 26 | |||
| 23 | |||
| 3 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Schwevingen <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 6 | |||
| . | |||
| 2 | |||
| 9 | |||
| 17 | |||
| 3 13/16 | |||
| 13 | |||
| 48 | |||
| 10 | |||
| 18 | |||
| 6 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Varlo <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]] | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 6 | |||
| . | |||
| 2 | |||
| 7 | |||
| 15 | |||
| 3 11/16 | |||
| 12 | |||
| 48 | |||
| 9 | |||
| 21 | |||
| 9 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| Adel. Haus <br/> Backemüden <br/> Jansen <br/> Brengenberg | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 2 | |||
| 3 | |||
| 1 1/8 | |||
| 2 | |||
| 12 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| Freyhaus <br/> Olling | |||
| . | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 1 | |||
| 1 | |||
| 2 | |||
| 8 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Freigut (Definition)]] <br/> Detters <br/> Bergham <br/> Detters | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 1 | |||
| 1 | |||
| 2 | |||
| 12 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| Adel. Haus <br/> Kemper <br/> v. Derenthal | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 1 | |||
| 1 | |||
| 2 | |||
| 12 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| [[Freigut (Definition)]] <br/> Nagels <br/> Bergham <br/> v. Schade | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 2 | |||
| 3 | |||
| 1 1/8 | |||
| . | |||
| 12 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| Freyhaus <br/> Der Orde <br/> Willebrand | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 1 | |||
| 1 | |||
| 2 | |||
| 12 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| Freyhaus <br/> Die Spick <br/> Wwe. Morrien | |||
| . | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 1 | |||
| 1 | |||
| . | |||
| 6 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
| '''Summa''' | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Meppen]] | |||
| 6 | |||
| 1 | |||
| . | |||
| 86 | |||
| . | |||
| 30 | |||
| 166 | |||
| 289 | |||
| 64 1/8 | |||
| 194 | |||
| 767 | |||
| 155 | |||
| 12 | |||
| 6 | |||
|- | |||
|} | |} | ||
--> | </center> | ||
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.'' | |||
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]] | |||
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012) | |||
===Kommunale Neugliederung=== | |||
* 1952 Gebiet: 1.923 ha einschl. Nödike, Orde, Elsterfeld. | |||
* '''Spätere Eingemeindungen:''' [[Abbemühlen (Meppen)]], Apeldom, [[Bokeloh (Meppen)|Bokeloh]], Borken, Groß Fullen, Helte, Hemsen, Holthausen, Hüntel, Klein Fullen, Schwefingen, Teglingen, Versen, Vormeppen, Ortsteil Rühle von Emslage | |||
==Kirchenwesen== | |||
===Bistümer seit Mittelalter=== | |||
* [[Bistum Osnabrück]] | |||
* Ab 1667 zum [[Bistum Münster]] (für 10.000 Taler verkauft) bis 1824. | |||
* Durch päpstliche Bulle (Impensa Romanorum pontificum sollcitudo) wieder zu [[Bistum Osnabrück]]. | |||
* Im 13.-17. Jh. gehörte die Stadt zum friesischen Dekanat, ab 1630 Sitz des Emsländischen Dekanats (VIII. Dekanat). | |||
===Reformation=== | |||
Reformation 1543 eingeführt. Gegenreform. unter den Jesuiten 1613, sehr erfolgreich. | |||
* 1842 Ev. Gemeinde als Tochtergemeinde der Kirchengemeinde Lingen gebildet, 1858 Loslösung und Errichtung einer selbständigen Pfarrstelle, mit der die Superintendentur des Kirchenkreises Emsland-Bentheim verbunden wurde. <ref> '''Literatur:''' H. Hinrichs, Das kath. Emsland im Laufe der Jahrhunderte (1949).</ref> | |||
===Bekenntnisse=== | |||
* 1895: 423 Ev., 3.481 Kath., 1905: 40 Ev., 4.074 Kath. 1946: 82% Kath. | |||
==Wohlfahrtspflege== | |||
Stand 1952: Krankenhaus Ludmillenstift. [[Elektrizitätswerk]] 1898. | |||
* [[Apotheke]]: Alte Stadt-Apotheke 1657 | |||
==Bildungswesen== | |||
===Schulen=== | |||
Stand 1952: Latein Schule urkundl. 1425 belegt, jedoch älter. 1602 erster Versuch, die Lateinschule in ein Gymnasium umzuwandeln, mißlang, führte dazu, daß die Lateinschule einging. Im 30jähr. Krieg Wiederbegründung der Lateinschule. 1642 entwickelte sich daraus das Gymnasium. Zeitweilig stark von Holländern besucht. 1652-1776 von Jesuiten geleitet. 1776-1815 von Franziskanern, 1815-33 sechsstufige Anstalt, dann Gymnasium 1. Klasse. Fertigstellung des Gymnasialgebäudes 1772, Neubau 1868. Lyzeum von den Schwestern U.L. Frau verwaltet (Oberschule) seit 1897. Klosterschule der Maristen (für Mission der australischen Inselwelt) seit 1900. Landwirtschaftl. Winterschule (1894). 3 kath. Volksschulen, 1 ev. Schule und 1 vollausgebaute Berufsschule.<ref> '''Literatur:''' A. Ruhe, Gesch. des Kgl. Gymnasiums zu M. (1902). Della Valle, Festschrift zur 275jähr. Jubelfeier des Gymnasiums zu M. (1927).</ref> | |||
==Zeitungen== | |||
* Kath. Volksbote 1853-1936. | |||
* Neue Volksblätter seit 1936, | |||
* Emsländ. Volksblätter | |||
* Meppener Tagespost, | |||
* Nordwestdt. Rundschau. | |||
====Fußnoten==== | |||
<references /> | |||
== Literatur == | |||
===Bibliografie-Suche=== | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Meppen}} | |||
== | === Genealogische Bibliografie === | ||
* STEINKAMP, Heinz-Josef: '''''[[Rühle (Meppen), OFB|Ortsfamilienbuch Rühle]]''''' : Online-OFB. | |||
== | === Historische Bibliografie === | ||
* Wenker,H.: Meppener Urkundsbuch. (1902). | |||
**Band 3: Die Urkunden der Jahre 1444-1470. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-372256|Kat=no}} | |||
**Band 4: Die Urkunden der Jahre 1470-1485. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-372273|Kat=no}} | |||
* Wenker,H.: Die Pfarrkirche zu Meppen (1902). | |||
* Wenker,H.: Das Weichbild Meppen und seine Bürger in alter Zeit, (1908). | |||
* Bölsker-Schlicht, Franz: Die '''Kirchspiele Meppen, Hesepe, Bokeloh, Wesuwe und Haren''': ein historischer Streifzug (1992) in Emsländischer Heimatbund: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes ; 38 S. 146 - 175 | |||
* Diepenbrock, J. Bernhard: '''Geschichte des vormaligen münsterschen Amtes Meppen oder des jetzigen Hannoverschen Herzogthums Arenberg-Meppen''': mit besonderer Brücksichtigung der frühern Völkersitze und Alterthümer zwischen der Ems und Hase, der Einführung des Christenthumes. Münster (1838), 751 S. {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-96615|Kat=no}} | |||
* Geppert, A.: Bilder aus der Gesch. der Stadt Meppen (1922). | |||
* Geppert, A.: Meppen, Abriß einer Stadtgesch. (1951). | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
=== Archivhinweise === | |||
* Glasmeier,H.: Archivfahrten kreuz und quer durch Westfalen. 28 Die Herzoglich Arenbergischen Archive von Recklinghausen, Dülmen, Meppen und Nordkirchen, in: Westfälisches Adelsblatt 6 (1929), S. 86-96 (Kastenarchiv). | |||
===Publikationsreihen=== | |||
* Osnabrücker Mitteilungen (1848ff.); | |||
* Osnabrücker UB Bd.1-6 (1892-1989); | |||
* Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes (1953ff.); | |||
* Emsland/Bentheim. Beiträge zur Geschichte (1985ff.); | |||
== | * Emsländische Geschichte (1991 ff.) | ||
==Stadtarchiv Meppen== | |||
Als Depositum im Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück (Dep 63) | |||
* 1997 Gesamtbestand: Laufzeit: 1360-1986; Umfang: 31 m | |||
** davon vor 1945: Urkunden: 267 Stk. I 1360-1821; Akten: 31 m (inkl. Amtsbücher) / 1374-1986 | |||
** Sammlungen: Karten-Pläne-Risse: 57 Stk. / 1800-1978 | |||
== Weblinks== | |||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
* [http://www.meppen.de/index.php/ Stadtverwaltung Meppen] | |||
=== Genealogische Internetseiten === | |||
* [http://www.genealogie-emsland-bentheim.de/ Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V] | |||
* [http://www.kgverband-meppen.de/familienforschung.html Kath. Familienforschungsstelle in Meppen] | |||
===Heimatforschung im Emsland=== | |||
* [http://www.heimatverein-meppen.de/ Heimatverein Meppen e.V.] | |||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|MEPPENJO32PQ|Meppen}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>MEPPENJO32PQ</gov> | <gov>MEPPENJO32PQ</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im | {{Navigationsleiste Landkreis Emsland}} | ||
[[Kategorie:Meppen|!]] | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Emsland]] | |||
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]] | [[Kategorie:Ort in Niedersachsen]] |
Aktuelle Version vom 29. April 2023, 23:53 Uhr
Die Standartangaben auch zu Meppen sind in der Familienforschung ein unerlässliches Hilfsmittel zur Ermittlung vergleichbarer Lebensumstände von Vorfahren und der Anlage von Biografien. In 20 Punkten wird hier nach der Systematik des Deutschen Städtebuches für Genealogen, Historiker und Soziologen ein einheitlichen Zugriff auf eine Vielzahl von ortsbezogenen Informationen zur Vertiefung eigenständiger Forschung mit unterschiedlichen Hilfsmitteln gegeben.
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Emsland > Meppen
Name
- 809 oppidum Meppea; (834) Meppia; (11. Jh.) Mepbin, (1110) Meppen, (1160) Meppene, 1387 Meppen (Wycbold).[1]
Namensableitung
Erklärung des Namens aus altsächsisch „Meppiun“, „an den Mündungen" (3 Hasearme, Ems, Radde, also 5 Flußläufe).
Landschaftslage
Meppen liegt 1950 an der Mündung der Hase in die Ems am Dortmund-Ems-Kanal, rechts der Ems. Auf einem Hügel in ehemals sumpfigem Gelände gelegen.
Ortsursprung
(809) Oppidum genannt. Nördlich von Meppen, jenseits der Hase, liegt die älteste Siedlung, heute Altenmeppen genannt. Entfernung Meppen—Altenmeppen etwa 1 km. Neben einem Haupthof, der später den Herren von Meppen gehörte, wurde die Kirche angelegt. Haupthof und Kirche wurden der Stadtkern. Urkundlich werden 946 zwei Dörfer „Meppium“ erwähnt, nämlich das heutige Meppen und Altenmeppen. Kirche und Haupthof waren wahrscheinlich leicht befestigt (Landwehr (Wehranlage)).
Stadtgründung
Stadtrecht
- 1360 Stadtrecht durch Adolf Gf. v.d. Mark, Bischof von Münster (1357-1363) verliehen. Recht der Stadt Münster. Stadtrechte 1374 und 1387 erweitert. 1393 und 1467 bestätigt. * 1852 Landgemeinde.
- 1929 Wiederverleihung der Stadtrechte.
Bezeichnungen
1383 „Radt der Stades“ von Meppen, 1438 „sigillum civitatis“ in Meppen.
Gerichtsstätten
Im Bereich des Haupthofes, beim Kirchhof, ein Pfahl mit einem Bilde auf der Stätte des Burgerichts. Nach Auflösung des Hofes vor dem Rathaus eine steinerne Gerichtslaube (1605), davor der Narrenkasten.
Stadtsiedlung
Bautenentwicklung
Ursprünglich bildete die alte Stadt ein Rechteck von 240 x 430 m Länge. Das Straßennetz zeigt Schichtenform. 3eckiger Markt in der Mitte der Stadt mit Rathaus. Meppen wurde 1360 befestigt. Befestigungen: Erdwall, Palisadenzaun und Außengraben, von Hase und Ems gespeist, 4 Stadttore, Ems-, Hase- (nicht ganz 100 m voneinander entfernt an der Nordseite), Mark- und Merschporte. Markporte, unweit der Kirche, von dort Zugang zur Kuhweide. Die Tore nannte man Bergfried.
Eine Zugbrücke führte über den Außengraben. Der Hasefluß war schon überbrückt vor der Stadtwerdung. Die Emsbrücke ist jünger, bis 1385 Fährbetrieb, dann Brückenbau. Wiederholt durch Sturmflut zerstört.
1374 Bau einer Burg im Norden innerhalb der Stadtbefestigung zum Schutze der Hasebrücke (Pfahlrostbau), Fundament aus Findlingen, Obergeschoß Ziegelsteine. Burg wurde nach dem Patron des Stiftes Münster Paulsburg genannt, 1556 durch Anbauten vergrößert, im 18. Jh. verfallen, an ihrer Stelle das Zeughaus erbaut. Das Torhaus der Burg an der Burgstraße noch vorhanden. Im 30jähr. Kriege wurden die Befestigungen erweitert und modernisiert, der neue Stadtwall bis an die Hase vorgeschoben. Mark- und Mersch- und Emsporte vermauert bzw. abgebrochen. Zugänge nur durch das „Neue Tor" und die Haseporte. Umbau der Festung 1660 vollendet. Die Namen der Festungsschanzen erinnerten an die schwedische Zeit (St.-Annen-Schanze, Hornschanze, Helenenschanze [Emsbollwerk], Schwedenschanze, Christinenschanze, Eleonorenschanze, Gustav-oder Strohschanze). Das ganze Rechteck der Stadt mit der Kontreskarpe, dem jetzigen Stadtwall, umgeben.
Nach dem 7jähr. Kriege Festung geschleift. Erst jetzt allmähliche Ausbreitung der Stadt. 1937/38 zahlreiche Siedlungen in Esterfeld und Neustadt.
- Stadtteile: Altstadt, Neustadt, Esterfeld und Orde.
Historische Gebäude
Das unterste Stockwerk des Rathauses ist 1408 gebaut. Ende des 16. Jh. vergrößert. 1611 Turm angebaut. Turmspitze ein Apfel und ein Schiff. Schmuckstück der Renaissance. Die untersten Räume des Rathauses dienten als Gefängnis, 1713 Verlegung der Hauptwache dorthin. Das mittlere Geschoß, die Pfingstkammer genannt, war für Ratsversammlungen bestimmt.
Pfarrkirche (Propsteikirche), auf einer kleinen Anhöhe gelegen, Baubeginn 1461: 3schifflger Hallenbau, 1schifflger Chor mit Fünfachtelabschluß. An der Nordseite Reste eines romanischen Portals aus dem 13. Jhdt. Westturm 1643 durch Blitz zerstört. Kirchenpatrone: Hlg. Vitus und hlg. Margarethe. Neubau des Turmes 1868-69. Gymnasialkirche: Steht an Stelle der Backemudenschen Hausstätte, erbaut 1743-46 von Jesuiten, Barockstil. Altäre von Johann Konrad von Schlaun. Nachdem das alte Gymnasium 1644 abgebrannt war, errichteten die Jesuiten das neue Schulgebäude auf der Strohschanze. Neues Schulgebäude 1772 bezogen 1stöckig). Gymnasialbau 1868 vollendet. An Stelle der alten baufälligen Jesuitenwohnung wurde 1726-29 die „Residenz", das Wohnhaus der Jesuiten: „Meppen" erbaut. Auf dem Gelände der ehemaligen Paulsburg wurde 1751 das Zeughaus errichtet. Ev. Kirche (1856).
Brände, Unglücke
- 1644: 27 Häuser und Schulgebäude von 120 Häusern, 1647: 86 Häuser, 1761: 45 Häuser zerstört. Überschwemmung der Altstadt, Orde und Esterfeld 1946.
Zerstörungen im 2.Weltkrieg
1944/45 kath. Kirche schwer beschädigt, ev. Kirche mittel beschädigt. 74 Häuser vollständig zerstört, 44 Häuser schwer beschädigt, 38 Häuser mittelschwer beschädigt, 200 Häuser teilweise beschädigt.
Bevölkerung
Frühe Einwohnerzahlen
- 1400 etwa 700 Einwohner, 1435 waren 162 wachdienstpflichtige Häuser, davon 18 kleine Häuser vorhanden. 1550: 170 Häuser und Gadem, 1626: 200 Häuser und Gadem, 1638: noch 150 bewohnte Häuser, im Herbst desselben Jahres noch 120 Häuser bewohnt. 1642: 110 bewohnte Häuser. Ende 17. Jh. 200 bewohnte Häuser. 1770 etwa 900 Einwohner.
Seuchen
- 1348 Pest, 1666 Pest (800 Tote?), 1847 Typhusepidemie.
Bevölkerungsverzeichnisse
- kath. Kirche, St. Vitus: Taufregister ab 1648 (Lücken bis 1697), Heiratsregister ab 1649 (Lücken bis 1700), Sterberegister ab 1648 (Lücken bis 1700), Firmbuch ab 1797 (Lücke 1877-1891), Kommunikanten 1876.
- Ev. Kirche: Taufen 1842, Trauungen 1843, Beerdigungen 1842, Konfirmanden 1844.
Status animarum
- Status animarum 1749 in den Gerichten Meppen, Haren und Haselünne. Bearb. von Norbert Tandecki ...(1995)
Berühmte Personen
- Johannes Schiphower, * 1463 in Meppen, Augustinerprior, 1500 Erzieher am Oldenburger Hof. Schrieb „Gesch. des Oldenburger Fürstenhauses".
- Joh. Wonneker, * in Meppen, Bedeutender Prediger, Weihbischof von Münster 1458.
- Johannes de Meppis, * in Münster Weihbischof in Osnabrück und Münster, t 1496 in Münster.
- Johannes Alexander, * in Meppen, Rektor der Domschule in Osnabrück, t 1527, Förderer des Humanismus.
- Theoderich von Rheden, * in Meppen, Domherr zu Mainz, Dr. iur. can. 1530 Bischof von Lübeck.
- Nikolaus Krebs, Pater Superior, S. J., kam nach Meppen 1614, Begründer des Gymnasiums in Meppen, t 1649.
- Levin Schücking, * 08.09.1814 in Meppen, westfälischer Dichter, Freund der Annette von Droste-Hülshoff.
- Wilh. Anton Riedemann, * in Meppen 1832, t 1920 in Lugano, „Petroleumkönig" genannt. Ließ das erste dt. Tankschiff bauen (1885), Präsident der Deutsch-Amerik. Petroleumgesellschaft in Hamburg (1890).
- Ludwig Windthorst, * 1812, 1891., hannov. und dt. Politiker, Führer der Ultramontanen Partei seit 1871, wurde im Wahlkreis Meppen zum Reichstag gewählt.
- Ferdinand Küster, Rechtsanwalt, Entdecker der Öl- und Erdgasvorkommen im Emsland, verlebte seine Jugendzeit in Meppen, Abitur 1894.
Jüngere Einwohnerzahlen
- 1810: 2.063 Einwohner (E.), 1821: 424 Feuerstellen, 2.173 E., 1828: 2.056 E., 1840: 278 Wohnhäuser, 2.014 E., 1850: 291 Wohnhäuser, 1.968 E., 1860: 377 Wohnhäuser, 2.548 E., 1870: 429 Wohnhäuser, 2.960 E., 1880: 491 Wohnhäuser, 3.128 E., 1890: 471 Wohnhäuser, 3.386 E., 1895: 511 Wohnhäuser, 3.972 E., 1900: 4.402 E., 1905: 614 Wohnhäuser, 4.590 E, 1910: 5.122 E., 1915: 5.621 E., 1926: 5.875 E., 1929: 6.256 E., 1938: 6.800 E., 1939: 8.431 E., 1950: 11.707 Einwohner.
Sprache
Meppen ist wie Haselünne und Lingen im westlichsten Teil des Niedersächsischen gelegen, dessen Kennzeichen i 'ihr', ju 'euch' und mäken (gegen nördl. mäken) ist. Es hält noch um 1950 wie sein Kreisgebiet an der ererbten Mundart fest. [2]
Wirtschaft
Handel u. Gewerbe
Ackerbürgerstadt. 1306 und 1307 Jahrmärkte in Meppen bezeugt (Michaelis- und Martinimarkt). Durch seine günstige Lage an der Ems und Hase wurde Meppen bereits vom 12. Jhdt. an wichtig für den Transithandel zwischen dem Stift Münster und Ostfriesland. 1383 Gilde der Schuhmacher und Schmiede errichtet. 1387: Der Bischof gibt Meppen das Recht, an 2 Tagen der Woche Markttage zu halten. 1425 Schneidergilde. Auch Näherinnen mußten, wenn sie von neuem Tuche Kleider anfertigten, die Gilde gewinnen. Mitglied der Hanse. Meppen unterhielt direkten Verkehr über die Ems und Emden mit England. 1619 kam die Gilde der Leineweber hinzu, 1658 die Gilde der Bäcker (Schutzpatron Hlg. Bernhard). Anfang des 19. Jhdts. bestanden 1 Zichorienfabrik, 1 Seifensiederei und Leinenweberei, 1 Tabakfabrik. Da wenig Handel und Industrie, gingen viele als Hollandgänger nach den Niederlanden.[3]
Fabriken im 19. Jhdt.
- 1877-1945 Kruppscher Schießplatz.
- Industrie vor 1952: Meppener Textilwerk, Strumpffabrik, Drahtwerk, Eisengießerei, Heseper Torfwerk, Emsländer Land- und Torfwirtschaft. Wöchentlich 2 Märkte und jährlich 12 Viehmärkte. Grundbesitz-Verwaltung Arenberg-Meppen, Hauptsitz Nordkirchen i. Westfalen, Rentei in Meppen (von dort Aufforstung des gesamten Emslandes).
Verkehrseinrichtungen
- 1827-30 Bau des Kanals Meppen—Hanekenfähr.
- 1856 Eröffnung der Eisenbahn Rheine—Emden, Endstation der Bahn Meppen—Essen—Oldenburg.
- 1892 Grundsteinlegung zum Dortmund-Ems-Kanal. Stadthafen und Emshafen.
Verwaltung
Rat
4 Bürgermeister, neben diesen der Rat und die Vertreter der Bürgerschaft, die „Gemeinsleute". Lichtmeß Rechnungslegung des Rates. Die Bürgermeister des verflossenen Jahres wählten aus ihrer Mitte für das kommende den 1. Bürgermeister, den Oldermann, den 2. Bürgermeister wählten wieder die alten Bürgermeister, und zwar aus dem Rate, den 3. der Rat und den 4. die Bürgermeister und der Rat gemeinsam. Seit 1588 „Lohnherrnamt" eingerichtet und nur 3 Bürgermeister gewählt. 1822: 2 Bürgermeister, 6 Ratsherren und 1 Aktuar. Zur Wahl des Magistrats war die Bürgerschaft in 4 Klüfte eingeteilt; aus jeder derselben 2 Kurgenossen ausgelöst. Magistrat am St.-Blasius-Tage durch eine völlig freie Wahl der Bürger erneuert.
- 1859 neues Verfassungsstatut: 1 Bürgermeister auf 6 Jahre und 2 Ratsherren auf 4 Jahre gewählt. Stadtgemeinde durch Gemeindeausschuß aus 8 Bürgervorstehern vertreten, die von sämtlichen stimmberechtigten Bürgern gewählt sind.
Gericht
- 1386 Burgericht, Wroge und Stedepenninge (Wortgeld) an die Stadt versetzt. 1387 wird Meppen mit der Gerichtshoheit ausgestattet. Kloster Corvey Gerichtsherr (seit 946). Die Bürgermeister wurden später regelmäßig von Corvey aus mit der niederen Gerichtsbarkeit belehnt. In münsterscher Zeit Meppen Sitz eines Untergerichts (Entscheidungsrecht in der niederen Zivilgerichtsbarkeit, Untersuchung in Kriminalsachen).
- Gericht Meppen
- Nach Einführung des Code Napoleon Errichtung eines Ziviltribunals und Friedensgerichts. Kanton Meppen, Unterpräfektur Meppen, 1811 Ziviltribunal nach Haselünne verlegt.
- 1813 Meppen Sitz der "Provisorischen Verwaltungskommission". 1820 Amtsvogtei Meppen, 1815 an Stelle des Friedensgerichts eine Justizkommission. 1827 Amt Meppen. Nach der Trennung von Justiz und Verwaltung (1850) Standesherrliches Amtsgericht (1852), Gesamtobergericht (1852-75).
- Preußische Zeit : Landratsamt und Amtsgericht.
Bürgerschaftsvertretung
- Im 16. Jhdt. Vertreter der Bürgerschaft „Die Gemeinsleute"
- 1859 Gemeindeausschuß aus 8 Bürgern.
Lagerbuch Amt Meppen (historisch) 1769
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen in der Stadt Meppen
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Stadt Meppen |
Bürgerhäuser so contribuabel fürstlich |
1 | 5 | . | 22 | . | 122 | 29 | 179 | 34 1/16 | 42 | 214 | 94 | . | . |
Stadt Meppen |
Kloster Jesuiten Collegium |
1 | . | . | . | . | . | . | } | } | } | } | } | } | } |
Stadt Meppen |
Freyhaus Nagelshof v. Schade |
1 | . | . | . | . | . | . | }2 | }2 | }. | }14 | }. | }. | }. |
Summa | Stadt Meppen |
3 | 5 | . | 22 | . | 122 | 29 | 181 | 36 1/16 | 42 | 228 | 94 | . | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Landesherrschaft
Landesherren
- Missionierung des Gaues Agradingon mit der Zentrale Meppen scheint von Utrecht ausgegangen zu sein (Beweis u. a. das Kompatrozinium der Hlg. Margaretha). Später missioniert vom Osnabrücker Bischof Wiho. Deshalb gehörte das Emsland schon sehr früh zum Bistum Osnabrück. Meppen war Taufkirche für den Gau Agradingon. Ludwig der Fromme hat die „cellula“ Meppen der Abtei Corvey 834 geschenkt.
- Im 12. und 13. Jhdt. waren die Grafen von Calvelage, die auch Grafen von Ravensberg gt. wurden im Besitz der Grafschaft des Agradingons. 1252 verkauften sie ihre Rechte daran an die Bischöfe von Münster, die bis 1803 Landesherrn von Meppen blieben.
- Im 30jähr. Krieg vorübergehend (1633-37) im Besitz Dodos von Knyphausen.
- 1803-10 Nach der Säkularisation Teil des Herzogtums Arenberg-Meppen (Entschädigung für die linksrheinisch vom Herzog von Arenberg abgetretenen Gebiete).
- 1810-13 Kaiserreich Frankreich, Oberemsdepartement, Arrondissement Lingen, Kanton Meppen
- 1814 nahm Georg III., König von Hannover und England, das Meppen mit allen zugehörigen Dörfern in seinen Besitz, beließ aber die standesherrlichen Rechte wie Schulaufsicht und Polizeiverwaltung beim Herzogtum Arenberg, die durch die Verordnung von 1826 ihre Regelung fanden.
- 1866 Königreich Hannover an Preußen, Provinz Hannover
- 1875 hörten die standesherrlichen Vorrechte des Herzogs von Arenberg auf.
- 1946 Teil des Landes Niedersachsen. [4]
Kriegerische Ereignisse
- 1538 Eroberung Meppens durch die Grafen von Oldenburg.
- 1587 im span.-niederländ. Krieg erobert.
- 1630 von den Schweden besetzt und an Dodo von Knyphausen als Mannlehn gegeben. 1637 von der Witwe Dodos an den Sohn des Winterkönigs, Pfalzgraf Ludwig, verkauft.
- Im 7jähr. Krieg von den Franzosen beschossen und erobert.
Staatssachen
- Wasser- und Schiffahrtsamt (Kanäle), Wasserwirtschaftsamt (nichtschiffbare Gewässer), Kulturamt (Ödland), Staatskommissar für Emslandplanung (seit 1950), Staatl. Mooradministration (Emslandlager).
Kriegswesen
Wehrhoheit
Wehrhoheit im Besitz des Landesherrn. Wach- und Besatzungsdienst in der Stadt von den Bürgern ausgeübt. Nach 1587 spanische und münsterische Besatzung. Im 30jähr. Krieg schwedische Garnison, nach deren Vertreibung münsterische Besatzung. Im 7jähr. Krieg münsterische Besatzung.
Schützengilden
Schützengilde wird 1523 als eine althergebrachte erwähnt.
Garnison
- Garnison im 7jähr. Krieg.
- 1818-20 : 4. oder Landwehr-Batl. Meppen des 9. Inf.-Rgt. Osnabrück.
- 1820-24: Diepholz-Meppensches Rgt. (jedoch Meppen keine Garnison).
- Im Weltkrieg Garnison.
- Kaserne im 17. und 18. Jh. in dem Sack (Straße).
Siegel, Wappen, Fahne
- Siegel: Der münstersche Paulus (Patron des Bistums Münster) mit dem Schwert in der Rechten und einer Burg in der Linken (Brustbild). Darunter der Schild des Bistums Münster mit einem Kreuz oberhalb des Balkens. Siegel zuerst erwähnt 1383, erhalten 1438.
- Wappen: In Gold ein roter Balken, der oben mit einem roten Kreuzchen besteckt ist.
Finanzwesen
Münzwesen
Münzrechtsprivileg für eine Münzstätte in Meppen für das Kloster Corvey 945. Gepräge bisher nicht nachzuweisen, werden aber im 13. und 14. Jh. in gewissen Denaren des Bischofs von Münster vermutet.
Steuern
Akzise um 1387 der Stadt verliehen.
Zoll
Wegegeld im Mittelalter häufig zwischen Stadt und Bischof geteilt.
Stadtgebiet
Lagerbuch Amt Meppen (historisch) 1769
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Meppen
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Meppen |
Bauerschaft Borken fürstlich |
. | . | . | 6 | . | 2 | 5 | 13 | 3 9/16 | 12 | 48 | 11 | 10 | . |
Kirchspiel Meppen |
Bauerschaft Geeße fürstlich |
. | . | . | 11 | . | 2 | 22 | 35 | 7 1/8 | 23 | 88 | 19 | 4 | 6 |
Kirchspiel Meppen |
Bauerschaft Grossen Füllen fürstlich |
. | . | . | 11 | . | 4 | 32 | 47 | 8 | 85 | 88 | 22 | 18 | 6 |
Kirchspiel Meppen |
Bauerschaft Hemsen fürstlich |
. | . | . | 8 | . | 3 | 8 | 19 | 4 7/8 | 14 | 64 | 9 | 8 | 6 |
Kirchspiel Meppen |
Bauerschaft Holthusen fürstlich |
. | . | . | 4 | . | . | 5 | 9 | 2 5/16 | 7 | 32 | 8 | 12 | . |
Kirchspiel Meppen |
Bauerschaft Jeglingen fürstlich |
. | . | . | 10 | . | 3 | 24 | 37 | 6 7/8 | 24 | 80 | 17 | 16 | . |
Kirchspiel Meppen |
Bauerschaft Kleinen Füllen fürstlich |
. | . | . | 10 | . | 6 | 28 | 44 | 7 ½ | 27 | 80 | 19 | 19 | 6 |
Kirchspiel Meppen |
Bauerschaft Rühle fürstlich |
. | . | . | 14 | . | 6 | 22 | 42 | 9 1/8 | 27 | 112 | 26 | 23 | 3 |
Kirchspiel Meppen |
Bauerschaft Schwevingen fürstlich |
. | . | . | 6 | . | 2 | 9 | 17 | 3 13/16 | 13 | 48 | 10 | 18 | 6 |
Kirchspiel Meppen |
Bauerschaft Varlo fürstlich |
. | . | . | 6 | . | 2 | 7 | 15 | 3 11/16 | 12 | 48 | 9 | 21 | 9 |
Kirchspiel Meppen |
Adel. Haus Backemüden Jansen Brengenberg |
1 | . | . | . | . | . | 2 | 3 | 1 1/8 | 2 | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Meppen |
Freyhaus Olling |
. | 1 | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 2 | 8 | . | . | . |
Kirchspiel Meppen |
Freigut (Definition) Detters Bergham Detters |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 2 | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Meppen |
Adel. Haus Kemper v. Derenthal |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 2 | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Meppen |
Freigut (Definition) Nagels Bergham v. Schade |
1 | . | . | . | . | . | 2 | 3 | 1 1/8 | . | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Meppen |
Freyhaus Der Orde Willebrand |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 2 | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Meppen |
Freyhaus Die Spick Wwe. Morrien |
. | 1 | . | . | . | . | . | 1 | 1 | . | 6 | . | . | . |
Summa | Kirchspiel Meppen |
6 | 1 | . | 86 | . | 30 | 166 | 289 | 64 1/8 | 194 | 767 | 155 | 12 | 6 |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Kommunale Neugliederung
- 1952 Gebiet: 1.923 ha einschl. Nödike, Orde, Elsterfeld.
- Spätere Eingemeindungen: Abbemühlen (Meppen), Apeldom, Bokeloh, Borken, Groß Fullen, Helte, Hemsen, Holthausen, Hüntel, Klein Fullen, Schwefingen, Teglingen, Versen, Vormeppen, Ortsteil Rühle von Emslage
Kirchenwesen
Bistümer seit Mittelalter
- Bistum Osnabrück
- Ab 1667 zum Bistum Münster (für 10.000 Taler verkauft) bis 1824.
- Durch päpstliche Bulle (Impensa Romanorum pontificum sollcitudo) wieder zu Bistum Osnabrück.
- Im 13.-17. Jh. gehörte die Stadt zum friesischen Dekanat, ab 1630 Sitz des Emsländischen Dekanats (VIII. Dekanat).
Reformation
Reformation 1543 eingeführt. Gegenreform. unter den Jesuiten 1613, sehr erfolgreich.
- 1842 Ev. Gemeinde als Tochtergemeinde der Kirchengemeinde Lingen gebildet, 1858 Loslösung und Errichtung einer selbständigen Pfarrstelle, mit der die Superintendentur des Kirchenkreises Emsland-Bentheim verbunden wurde. [5]
Bekenntnisse
- 1895: 423 Ev., 3.481 Kath., 1905: 40 Ev., 4.074 Kath. 1946: 82% Kath.
Wohlfahrtspflege
Stand 1952: Krankenhaus Ludmillenstift. Elektrizitätswerk 1898.
- Apotheke: Alte Stadt-Apotheke 1657
Bildungswesen
Schulen
Stand 1952: Latein Schule urkundl. 1425 belegt, jedoch älter. 1602 erster Versuch, die Lateinschule in ein Gymnasium umzuwandeln, mißlang, führte dazu, daß die Lateinschule einging. Im 30jähr. Krieg Wiederbegründung der Lateinschule. 1642 entwickelte sich daraus das Gymnasium. Zeitweilig stark von Holländern besucht. 1652-1776 von Jesuiten geleitet. 1776-1815 von Franziskanern, 1815-33 sechsstufige Anstalt, dann Gymnasium 1. Klasse. Fertigstellung des Gymnasialgebäudes 1772, Neubau 1868. Lyzeum von den Schwestern U.L. Frau verwaltet (Oberschule) seit 1897. Klosterschule der Maristen (für Mission der australischen Inselwelt) seit 1900. Landwirtschaftl. Winterschule (1894). 3 kath. Volksschulen, 1 ev. Schule und 1 vollausgebaute Berufsschule.[6]
Zeitungen
- Kath. Volksbote 1853-1936.
- Neue Volksblätter seit 1936,
- Emsländ. Volksblätter
- Meppener Tagespost,
- Nordwestdt. Rundschau.
Fußnoten
- ↑ Quellen: Niedersächsisches Städtebuch. (Hrsg.) Erich Kaiser (1952)
- ↑ Literatur: Herrn. Schönhoff, Emsländer Grammatik (1908)
- ↑ Literatur: L. Hoffmeyer, Gesch. des Handwerks im Fürstentum Osnabrück in Lingen, Meppen und Papenburg (1925).
- ↑ Literatur: Schulz, Zur Verwaltungsgeschichte des Hannoverschen Emslandes (1943)
- ↑ Literatur: H. Hinrichs, Das kath. Emsland im Laufe der Jahrhunderte (1949).
- ↑ Literatur: A. Ruhe, Gesch. des Kgl. Gymnasiums zu M. (1902). Della Valle, Festschrift zur 275jähr. Jubelfeier des Gymnasiums zu M. (1927).
Literatur
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Meppen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- STEINKAMP, Heinz-Josef: Ortsfamilienbuch Rühle : Online-OFB.
Historische Bibliografie
- Wenker,H.: Meppener Urkundsbuch. (1902).
- Band 3: Die Urkunden der Jahre 1444-1470. Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Band 4: Die Urkunden der Jahre 1470-1485. Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Wenker,H.: Die Pfarrkirche zu Meppen (1902).
- Wenker,H.: Das Weichbild Meppen und seine Bürger in alter Zeit, (1908).
- Bölsker-Schlicht, Franz: Die Kirchspiele Meppen, Hesepe, Bokeloh, Wesuwe und Haren: ein historischer Streifzug (1992) in Emsländischer Heimatbund: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes ; 38 S. 146 - 175
- Diepenbrock, J. Bernhard: Geschichte des vormaligen münsterschen Amtes Meppen oder des jetzigen Hannoverschen Herzogthums Arenberg-Meppen: mit besonderer Brücksichtigung der frühern Völkersitze und Alterthümer zwischen der Ems und Hase, der Einführung des Christenthumes. Münster (1838), 751 S. Digitalisat der ULB Münster
- Geppert, A.: Bilder aus der Gesch. der Stadt Meppen (1922).
- Geppert, A.: Meppen, Abriß einer Stadtgesch. (1951).
Archivhinweise
- Glasmeier,H.: Archivfahrten kreuz und quer durch Westfalen. 28 Die Herzoglich Arenbergischen Archive von Recklinghausen, Dülmen, Meppen und Nordkirchen, in: Westfälisches Adelsblatt 6 (1929), S. 86-96 (Kastenarchiv).
Publikationsreihen
- Osnabrücker Mitteilungen (1848ff.);
- Osnabrücker UB Bd.1-6 (1892-1989);
- Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes (1953ff.);
- Emsland/Bentheim. Beiträge zur Geschichte (1985ff.);
- Emsländische Geschichte (1991 ff.)
Stadtarchiv Meppen
Als Depositum im Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück (Dep 63)
- 1997 Gesamtbestand: Laufzeit: 1360-1986; Umfang: 31 m
- davon vor 1945: Urkunden: 267 Stk. I 1360-1821; Akten: 31 m (inkl. Amtsbücher) / 1374-1986
- Sammlungen: Karten-Pläne-Risse: 57 Stk. / 1800-1978
Weblinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
- Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V
- Kath. Familienforschungsstelle in Meppen
Heimatforschung im Emsland
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>MEPPENJO32PQ</gov>
Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Emsland (in Niedersachsen) | |
Samtgemeinde Dörpen:
Dersum |
Dörpen |
Heede |
Kluse |
Lehe |
Neulehe |
Neubörger |
Walchum |
Wippingen
Samtgemeinde Freren:
Andervenne |
Beesten |
Freren |
Messingen |
Thuine
Samtgemeinde Herzlake:
Dohren |
Herzlake |
Lähden
Samtgemeinde Lathen:
Fresenburg |
Lathen |
Niederlangen |
Oberlangen |
Renkenberge |
Sustrum
Samtgemeinde Lengerich:
Bawinkel |
Gersten |
Handrup |
Langen |
Lengerich |
Wettrup
Samtgemeinde Nordhümmling:
Bockhorst |
Breddenberg |
Esterwegen |
Hilkenbrook |
Surwold
Samtgemeinde Sögel
Börger |
Werpeloh |
Spahnharrenstätte |
Groß Berßen |
Klein Berßen |
Stavern |
Hüven |
Eisten |
Sögel
Samtgemeinde Spelle
Spelle |
Schapen |
Lünne
Samtgemeinde Werlte
Lahn |
Lorup |
Rastdorf |
Vrees |
Werlte |