Computergenealogie/2007/06: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Genealogie in Zeiten der Kommerzialisierung)
K (kat.)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Internet ==
== Internet ==
===Blick über den Zaun===
'''Deutsche Siedlungen in Neuseeland'''
Für zugewanderte Neuseeländer fängt die Geschichte des Landes oft erst mit der Besiedlung durch die ersten Engländer nach 1800 an. Die Maori-Völker führen ihre Abstammung nach ihren mündlich überlieferten Erzählungen auf einzelne Kanubesatzungen zurück, die aus der sagenhaften Heimat Hawaiki in das "Land der langen weißen Wolke" – Aoteaora – gekommen sind. Historiker vermuten, dass Ostpolynesier um 1300 in das menschenleere Neuseeland kamen.
Die ersten Deutschen kamen 1843 aus Norddeutschland in das Moutere-Tal in der Umgebung von Nelson im Norden der Südinsel. Als erste deutsche Missionsstation fungierte die Gründung St. Pauli (heute Harakeke). Wegen der ständigen Überflutungsgefahr zogen die Siedler ins Obere Moutere-Tal und gründeten Sarau (seit 1915 Upper Moutere). Hier stehen heute noch die lutherische St.-Pauls-Kirche, Schule, Laden, Post und Gasthaus. Die Deutschen pflanzten Wein, Hopfen und Tabak an.
Die ehrenamtlichen Museumsbetreuer des Distriktmuseums in Motueka hatten für ihre Sonderausstellung über die Besiedlung der Moutere-Gegend vor allem das Internet ausgewertet. Sie zeigten die Passagierlisten der Schiffe St. Pauli von 1843 und Skiold von 1844 (siehe http://www.myrasplace.net) sowie zahlreiche Fotos und Dokumente der Pfarrerfamilie Heine und über die Familie Bensemann. Cordt Bensemann (1810-1873) stammt aus Affinghausen südlich von Bremen (siehe http://www.bensemann.de und http://jimheine.com/the_bensemann_family.htm). Die Familie hat anlässlich eines großen Familientreffens den alten Grabstein an der Kirche erneuert.
Eine der bekanntesten deutschsprachigen Siedlungen auf der Nordinsel ist Puhoi nördlich von Auckland. Der Ort wurde 1863 von böhmischen Einwanderern aus verschiedenen Dörfern südlich von Prag gegründet. Der österreichische Armeeoffizier Martin Krippner holte die Gruppe der 83 Böhmen mit Hilfe seines Bruders nach Auckland und brachte sie zur Mündung des Puhoi-Flusses. Ein Maori-Häuptling führte die Gruppe an den Uferplatz, wo heute das Gemeindehaus steht. Während der ersten harten Jahre erhielten sie Lebensmittel von den Maoris.
Die Menschen mussten hart zusammenarbeiten, dies hat ihre Gemeinschaft gefestigt. Sie fällten die riesigen Kauri-Bäume, rodeten Land und verschifften Holz nach Auckland, um Werkzeuge, Maschinen und Material kaufen zu können. 1881 wurden das Schulhaus (heute das Museum), die Post, zwei Hotels, das Pfarrhaus und die Kirche gebaut, nachdem zuvor mit neuen Straßen die Verbindung zur Außenwelt hergestellt wurde. Heute sind der Ort und die urige Kneipe eine Touristenattraktion.
Im Museum ist ein Arbeitsraum des aktiven [http://www.puhoihistoricalsociety.org.nz Geschichtsvereins von Puhoi] mit vielen genealogischen Forschungsmöglichkeiten untergebracht. Enge Kontakte werden nach Deutschland zu den Egerländern gehalten. Im Verein Sudetendeutscher Familienforscher ist eine Arbeitsgruppe Neuseeland aktiv.
Wer sich über Neuseeländische Genealogie informieren will, ist bei der [http://www.genealogy.org.nz Genealogischen Gesellschaft des Landes] gut aufgehoben. Man bietet eine Zeitschrift, Arbeitsgruppen und eine Mailingliste an.
(Günter Junkers)




== Software ==
== Software ==
===Neue Version des E-Mail-Programms Thunderbird===
Das kostenlose E-Mailprogramm Thunderbird 2 steht für die Betriebssysteme Windows, MAC-OS und Linux in mehreren Sprachen im Internet zum Herunterladen bereit.  Ausführliche Informationen zu Neuerungen,  Systemvoraussetzungen, Installation, Konfigurationshinweise und Fehlerbehebungen sind auf http://tinyurl.com/3349x9 nachzulesen. Wörterbücher können als Erweiterung von https://addons.mozilla.org heruntergeladen und installiert werden.
Download-Übersicht - Thunderbird für verschiedene Sprachen und Betriebssysteme:<br>
http://www.mozilla.com/en-US/thunderbird/all.html
(Siegfried Mühle)




== Wissen ==
== Wissen ==
===2. Dresdner Residenztreff===
'''Das Dresdner Stadtarchiv - Forschungsfeld nicht nur für Dresdner Familienforscher'''
Anlässlich des 2. Dresdner Residenztreffs besuchten die Teilnehmer, welche
vorwiegend aus Dresden und Chemnitz kamen, die Räumlichkeiten des
Stadtarchives Dresden.
Die Mitarbeiterin des Stadtarchivs, Frau Hoppe, begann den Rundgang, der
auch durch nicht öffentlich zugängliche Bereiche führte, in den Lesesälen.
Ausführungen zur Gebührenordnung und Benutzerhinweise folgten, diese sind
auf der [http://www.dresden.de/de/02/07/c_089.php Homepage des Stadtarchivs]
nachlesbar. Anschließend führte sie uns in das Magazin.
Im Stadtarchiv werden Urkunden aus der über 800-jährigen Geschichte der
Stadt Dresden aufbewahrt. Kriegsverluste betreffen vor allem die 30er und
40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Auf folgende Bestände wurde im Einzelnen
eingegangen:
* Kriegsverlust der Wochenzettelsammlung
* so genannte Michaeliskartei
* Zeitungschronik 1831-1957
* Unterlagen des Kriegsschadenamtes zu Überlebenden der Bombenangriffe 1945
* Verlassenschaftsakten 1690-1850
* Dresdner Zeitung seit 1730
* Gesammelte Geschäftsempfehlungen des 19. Jahrhunderts. usw.
Das Bestandsverzeichnis ist ebenfalls im Internet zugänglich. Der Rundgang
endete nach fast zwei Stunden in der Fotoabteilung, die nicht nur
Verfilmungen der Akten vornimmt, sondern auch kleinere Restaurationen.
Mit vielen Fragen zum Stadtarchiv und Forschungsmöglichkeiten klang der
erste Teil des Treffs aus.
Bei einem anschließenden Abendessen in der Nähe des Veranstaltungsortes
wurden Forschungsfragen ausgetauscht. So standen die Schönberger als
sächsisches Adelsgeschlecht, die Forschung im Erzgebirge und Hinweise für
Forschungen im Internet im Mittelpunkt der Diskussion.
In einem waren sich die Teilnehmer einig: Wir sehen uns zum 3. Dresdner
Residenztreff im Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde wieder.
Im Vorfeld zum Dresdner Residenztreff fand ein begleitendes Programm für
früh angereiste Teilnehmer statt. Im Mittelpunkt stand dabei die
Traditionsbahn Radebeul-Radeburg.
Alle Informationen und Bildimpressionen zum Dresdner Residenztreff finden
sich unter: http://wiki.genealogy.net/wiki/Dresdner_Residenztreff. <br>(René Gränz)




Zeile 80: Zeile 156:
(Klaus-Peter Wessel)
(Klaus-Peter Wessel)


----
===Neues von der AMF===
Am 28.04.2007 hat die Mitgliederversammlung der AMF beschlossen, den
Mitgliedsbeitrag für ihre ca. 900 Mitglieder ab 2008 von 40,- EUR auf 35,-
EUR pro Jahr zu senken. Der Beitrag für Mitglieder außerhalb der EURO-Zone
sinkt von 50,- EUR auf 45,- EUR pro Jahr. Möglich wurde dieses durch
Einsparungen bei der Herstellung der Vereinszeitschrift. Diese erscheint
seit dem Jahresanfang unter dem neuen Titel "Zeitschrift für mitteldeutsche
Familiengeschichte" (ZMFG) im Eigenverlag der AMF. Als Schriftleiter konnte
Dr. Peter Bahl gewonnen werden. Die Zeitschrift erscheint 4 x pro Jahr und
kann zum Preis von 30,- EUR pro Jahr abonniert werden. Alle zwei Jahre gibt
es für den Doppeljahresband ein Namens- und Ortsregister, das im Abopreis
enthalten ist.


Beitrittserklärungen finden Sie auf der Homepage der AMF
http://www.amf-verein.de. Mit einem Beitritt unterstützen Sie die AMF bei
ihren vielfältigen Aktivitäten rund um die mitteldeutsche Familienforschung
(Vermittlung von Forscherkontakten u.a. durch Betreiben von Mailinglisten
und Arbeitskreisen, Unterhaltung eines Archivs in Leipzig, Herausgabe von
Publikationen zum Forschungsgebiet (Schriftenreihe, Ortsfamilienbücher,
Zeitschrift). Die AMF ist als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedsbeitrag und
Spenden sind steuerlich abzugsfähig.


Abonnements der Zeitschrift können bei der Geschäftsstelle der AMF bestellt
werden:
Geschäftstelle der AMF e.V., Berliner Str. 31a, 47533 Kleve, <br>
E-Mail: geschaeftsstelle@amf-verein.de, FAX: 02821-45263
Eine Übersicht über die lieferbaren Titel (inkl. Bestellmöglichkeit) findet
man im Internet unter: http://www.amf-versand.de
(Günther Unger)


== Medien ==
== Medien ==
=== Weitere Neumark-CDs erschienen ===
'''Neue CDs aus der Reihe "Materialien zur Geschichte der Neumark"'''
Wieder gibt es zwei neue CDs aus der Reihe "Materialien zur Geschichte der Neumark" zu vermelden:
Der sechste Sonderband (S6) enthält nach S5 nun die nächsten sechs Bände der (neuen)
Mitteilungen "Die Neumark" des Vereins für Geschichte der Neumark, nämlich 7 bis 12
aus den Jahren 1930-35. Diese enthalten eine Reihe kleinerer, auf wissenschaftlicher
Grundlage ruhender und in leicht verständlicher Darstellung gehaltener Aufsätze aus
allen Gebieten der Heimatkunde, die uns ausführliche Hinweise zu den Lebensumständen
unserer Vorfahren in der Neumark geben.
Die zweite CD hat eine Vorgeschichte: Klaus-Dieter Schönknecht machte mich darauf
aufmerksam, dass beim Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar auch das
vorletzte Exemplar der Chronik von Züllichau von Georgio Bruchman, 1665, als Verlust
ausgesondert werden musste (das letzte Exemplar steht nun in der Bibliothek der
Frankeschen Stiftung in Halle). Glücklicherweise besitze ich hier in der FST Neumark
eine Kopie, die ich neu gescannt, nachbearbeitet, gedruckt und vom Buchbinder schön
gebunden der Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Geschenk im Namen der AGoFF
überreicht habe. Da gerade Drucke des 17. Jahrhunderts sehr vom Bibliotheksbrand
betroffen sind, hat man sich dort sehr darüber gefreut. Nebeneffekt ist, dass die
Chronik nunmehr auch digital vorliegt; ich habe auch noch die Chronik der Stadtschule
zu Züllichau, C. Seydel 1886, sowie Geschichte der Stadt und des Kreises Züllichau,
A. Splittgerber 1927, dazugegeben sowie Photos der neugebundenen Chronik und diese
als Sonderband 15 (S15) in die Reihe der Neumark-Materialien aufgenommen (die
dazwischenliegenden Nummern sind für die Publikationen des Vereins für Geschichte der
Neumark reserviert).
Die CDs können zum Kostenbeitrag von je € 9,95 (plus Verp./Porto € 1,70)
auf folgende Weise bestellt werden: <br>
Per E-Mail an die Adresse schmerse@t-online.de oder <br>
über die Webseite http://neumark.genealogy.net/material/<br>
Dort sind auch detaillierte Informationen zum Inhalt der CDs zu finden.
(Gerd Schmerse)




== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
===Computergenealogie-Börse===
'''7. Norddeutsche Computergenealogie-Börse in Hamburg'''
Am Samstag, dem 23. Juni 2007, findet in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr im Hamburg Haus (Doormannsweg 12, 20259 Hamburg) die 7. Norddeutsche Computergenealogie Börse satt.
Wie in den letzten Jahren auch werden sich zahlreiche genealogische Vereine aus Norddeutschland, genealogische Softwareanbieter, Fachverlage und weitere für Familienforscher interessante Aussteller auf der Börse präsentieren.
Der präsentierende Verein, die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V., ist besonders stolz darauf, dass auch die erst am 05. Juli 2007 öffnende [http://www.ballinstadt.de Ballinstadt] (Port of Dreams– Auswandererwelt BallinStadt) an der Börse teilnimmt und das für Familienforscher sicher interessante Forschungszentrum das erste Mal der Öffentlichkeit vorstellt.
Weitere Informationen zur Börse, Anreise, Hotels und die Aussteller findet man auf der Internetseite zur Börse: <br>http://www.genealogie-boerse.de (as)
----
===Termine===
Für den Monat Juni sind 25 genealogische Termine in Baesweiler, Bonn,
Dreieich-Buchschlag (2x), Dresden, Düsseldorf (2x), Haltern am See,
Hamburg (2x), Hannover, Heidenau, Herrenberg, Hildesheim (2x), Kaarst,
Leverkusen, Lippetal-Hovestadt, Mechernich-Kommern, Osnabrück (2x),
Tübingen, Wegberg, Wolfhagen und in Wuppertal im "genealogischen Kalender"
eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und
Veranstalter finden Sie im
[[Genealogischer_Kalender/2007/Juni|Genealogischen Kalender]].
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|2007/06]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2007, 10:15 Uhr

Internet

Blick über den Zaun

Deutsche Siedlungen in Neuseeland

Für zugewanderte Neuseeländer fängt die Geschichte des Landes oft erst mit der Besiedlung durch die ersten Engländer nach 1800 an. Die Maori-Völker führen ihre Abstammung nach ihren mündlich überlieferten Erzählungen auf einzelne Kanubesatzungen zurück, die aus der sagenhaften Heimat Hawaiki in das "Land der langen weißen Wolke" – Aoteaora – gekommen sind. Historiker vermuten, dass Ostpolynesier um 1300 in das menschenleere Neuseeland kamen.

Die ersten Deutschen kamen 1843 aus Norddeutschland in das Moutere-Tal in der Umgebung von Nelson im Norden der Südinsel. Als erste deutsche Missionsstation fungierte die Gründung St. Pauli (heute Harakeke). Wegen der ständigen Überflutungsgefahr zogen die Siedler ins Obere Moutere-Tal und gründeten Sarau (seit 1915 Upper Moutere). Hier stehen heute noch die lutherische St.-Pauls-Kirche, Schule, Laden, Post und Gasthaus. Die Deutschen pflanzten Wein, Hopfen und Tabak an.

Die ehrenamtlichen Museumsbetreuer des Distriktmuseums in Motueka hatten für ihre Sonderausstellung über die Besiedlung der Moutere-Gegend vor allem das Internet ausgewertet. Sie zeigten die Passagierlisten der Schiffe St. Pauli von 1843 und Skiold von 1844 (siehe http://www.myrasplace.net) sowie zahlreiche Fotos und Dokumente der Pfarrerfamilie Heine und über die Familie Bensemann. Cordt Bensemann (1810-1873) stammt aus Affinghausen südlich von Bremen (siehe http://www.bensemann.de und http://jimheine.com/the_bensemann_family.htm). Die Familie hat anlässlich eines großen Familientreffens den alten Grabstein an der Kirche erneuert.

Eine der bekanntesten deutschsprachigen Siedlungen auf der Nordinsel ist Puhoi nördlich von Auckland. Der Ort wurde 1863 von böhmischen Einwanderern aus verschiedenen Dörfern südlich von Prag gegründet. Der österreichische Armeeoffizier Martin Krippner holte die Gruppe der 83 Böhmen mit Hilfe seines Bruders nach Auckland und brachte sie zur Mündung des Puhoi-Flusses. Ein Maori-Häuptling führte die Gruppe an den Uferplatz, wo heute das Gemeindehaus steht. Während der ersten harten Jahre erhielten sie Lebensmittel von den Maoris.

Die Menschen mussten hart zusammenarbeiten, dies hat ihre Gemeinschaft gefestigt. Sie fällten die riesigen Kauri-Bäume, rodeten Land und verschifften Holz nach Auckland, um Werkzeuge, Maschinen und Material kaufen zu können. 1881 wurden das Schulhaus (heute das Museum), die Post, zwei Hotels, das Pfarrhaus und die Kirche gebaut, nachdem zuvor mit neuen Straßen die Verbindung zur Außenwelt hergestellt wurde. Heute sind der Ort und die urige Kneipe eine Touristenattraktion.

Im Museum ist ein Arbeitsraum des aktiven Geschichtsvereins von Puhoi mit vielen genealogischen Forschungsmöglichkeiten untergebracht. Enge Kontakte werden nach Deutschland zu den Egerländern gehalten. Im Verein Sudetendeutscher Familienforscher ist eine Arbeitsgruppe Neuseeland aktiv.

Wer sich über Neuseeländische Genealogie informieren will, ist bei der Genealogischen Gesellschaft des Landes gut aufgehoben. Man bietet eine Zeitschrift, Arbeitsgruppen und eine Mailingliste an.

(Günter Junkers)


Software

Neue Version des E-Mail-Programms Thunderbird

Das kostenlose E-Mailprogramm Thunderbird 2 steht für die Betriebssysteme Windows, MAC-OS und Linux in mehreren Sprachen im Internet zum Herunterladen bereit. Ausführliche Informationen zu Neuerungen, Systemvoraussetzungen, Installation, Konfigurationshinweise und Fehlerbehebungen sind auf http://tinyurl.com/3349x9 nachzulesen. Wörterbücher können als Erweiterung von https://addons.mozilla.org heruntergeladen und installiert werden.

Download-Übersicht - Thunderbird für verschiedene Sprachen und Betriebssysteme:
http://www.mozilla.com/en-US/thunderbird/all.html

(Siegfried Mühle)


Wissen

2. Dresdner Residenztreff

Das Dresdner Stadtarchiv - Forschungsfeld nicht nur für Dresdner Familienforscher

Anlässlich des 2. Dresdner Residenztreffs besuchten die Teilnehmer, welche vorwiegend aus Dresden und Chemnitz kamen, die Räumlichkeiten des Stadtarchives Dresden.

Die Mitarbeiterin des Stadtarchivs, Frau Hoppe, begann den Rundgang, der auch durch nicht öffentlich zugängliche Bereiche führte, in den Lesesälen. Ausführungen zur Gebührenordnung und Benutzerhinweise folgten, diese sind auf der Homepage des Stadtarchivs nachlesbar. Anschließend führte sie uns in das Magazin.

Im Stadtarchiv werden Urkunden aus der über 800-jährigen Geschichte der Stadt Dresden aufbewahrt. Kriegsverluste betreffen vor allem die 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Auf folgende Bestände wurde im Einzelnen eingegangen:

  • Kriegsverlust der Wochenzettelsammlung
  • so genannte Michaeliskartei
  • Zeitungschronik 1831-1957
  • Unterlagen des Kriegsschadenamtes zu Überlebenden der Bombenangriffe 1945
  • Verlassenschaftsakten 1690-1850
  • Dresdner Zeitung seit 1730
  • Gesammelte Geschäftsempfehlungen des 19. Jahrhunderts. usw.

Das Bestandsverzeichnis ist ebenfalls im Internet zugänglich. Der Rundgang endete nach fast zwei Stunden in der Fotoabteilung, die nicht nur Verfilmungen der Akten vornimmt, sondern auch kleinere Restaurationen. Mit vielen Fragen zum Stadtarchiv und Forschungsmöglichkeiten klang der erste Teil des Treffs aus.

Bei einem anschließenden Abendessen in der Nähe des Veranstaltungsortes wurden Forschungsfragen ausgetauscht. So standen die Schönberger als sächsisches Adelsgeschlecht, die Forschung im Erzgebirge und Hinweise für Forschungen im Internet im Mittelpunkt der Diskussion.

In einem waren sich die Teilnehmer einig: Wir sehen uns zum 3. Dresdner Residenztreff im Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde wieder.

Im Vorfeld zum Dresdner Residenztreff fand ein begleitendes Programm für früh angereiste Teilnehmer statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Traditionsbahn Radebeul-Radeburg.

Alle Informationen und Bildimpressionen zum Dresdner Residenztreff finden sich unter: http://wiki.genealogy.net/wiki/Dresdner_Residenztreff.
(René Gränz)


Vereine

Die Genealogie in Zeiten der Kommerzialisierung

Archivierung und Digitalisierung von Daten - Hauptthemen der DAGV-Klausurtagung 2007

Perspektiven der Genealogie. Konzepte – Archivierung – Kommerzialisierung“ war das Motto der dritten Klausurtagung "Problemkreise der Genealogie" der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) am 14. und 15. April 2007. Zum zweiten Mal – 2004 ging es um die Erstellung von Ortsfamilienbüchern – hatte der Vorsitzende des Dachverbandes, Dr. Hermann Metzke, nach Thalbürgel bei Jena eingeladen.

Genealogie als Markt

Der erste von vier Themenkomplexen war der Kommerzialisierung der Genealogie gewidmet und den Möglichkeiten, wie genealogische Vereine, staatliche und kirchliche Archive damit umgehen können. Den Einführungsvortrag "Genealogische Vereinsarbeit im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Open Access" hielt der Autor und 1. Vorsitzende des Vereins für Computergenealogie. Open Access steht dafür, wissenschaftliche Publikationen der Öffentlichkeit kostenfrei über das Internet zugänglich zu machen. Auch die EU fördert mit vielen Millionen Euro pro Jahr diesen Anspruch. Da inzwischen immer mehr Menschen diesen Open-Access-Zugang auch für historisches Archivgut fordern, müssen sich gerade öffentlich geförderte Archive und Vereine diesem Gedanken stellen.

Die im Vortrag vorgestellten Projekte des CompGen-Vereins und der Maus (Bremen) zeigen, dass Vereine, die offensiv und kostenfrei ihre Forschungsergebnisse im Internet publizieren, einen großen Mitgliederzuwachs haben. Beispiele anderer europäischer Nationen zeigen, dass Digitalisate nicht nur kommerziell im Netz bereitgestellt werden, sondern auch kostenfrei verfügbar sein können. Der Autor dieses Beitrags fordert, dass genealogische Vereine ihren gemeinnützigen Auftrag ernst nehmen und durch kostenfrei zugängliche Internetpublikationen einen maximalen Verbreitungsgrad ihrer Forschungsergebnisse erreichen. Insbesondere plädierte er für ein gemeinsames Engagement von Vereinen und Archiven, um so auch für Archivgut den Open-Access-Gedanken umzusetzen.

"Zusammenarbeit zwischen kirchlichen Archiven und genealogischen Vereinen – eine Alternative zur Kommerzialisierung?" Diese Frage beleuchtete Dr. Bertram Fink vom Landeskirchlichen Archiv Stuttgart der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (LKA). Er befasste sich mit dem derzeitigen Dienstleistungsangebot des LKA und den Auswirkungen der Computergenealogie auf das kirchliche Archiv. Das LKA hat seine bisherigen Findmittel (Gemeindekartei, Filmliste) optimiert und Online-Findmittel erstellt. Mit Hilfe der Gemeinde- und Kirchenbuchdatenbank ist es möglich, einen Archivbesuch vom heimischen PC aus vorzubereiten, um die Filme im Mikrofilmlesesaal nach Voranmeldung einzusehen oder sogar auch Filme auszuleihen. Das LKA fördert die Erstellung von Ortsfamilienbüchern durch Sonderkonditionen wie z. B. verlängerte Leihfristen der Filme oder Gebührenbefreiung.

Aufgrund der Bedeutung der Kirchenbücher als öffentlich-rechtliche Urkunden und als zentrale kulturelle Quellen sieht das LKA es als seine Aufgabe an, digitalisierte Kirchenbücher nach Möglichkeit kostenfrei im Internet anzubieten. Jeder, der künftig Familienforschung betreiben möchte, soll bei einer Google-Recherche nicht nur auf kommerzielle Angebote verwiesen werden. Zentrale Quellen für den Einstieg und die Erstellung eines Stammbaumes sollten weitgehend einem kommerziellen Kontext entzogen bleiben.

Digitalisierungen haben gegenüber Mikroverfilmungen Vorteile: die Benutzung ist vielfältiger möglich und sie können besser, einfacher und billiger verbreitet werden. Deshalb möchte das LKA sein Dienstleistungsangebot weiter optimieren und die Kirchenbuchdatenbank ausbauen. 2.237 Mikrofilme müssen dazu digitalisiert und online bereitgestellt werden. Allerdings muss sichergestellt sein, dass auf Dauer

  • der virtuelle Lesesaal Teil des archivischen Dienstleistungsangebots bleibt,
  • die kirchliche Herkunft der Quellen deutlich gekennzeichnet ist und
  • das digitalisierte Dienstleistungsangebot aufrechterhalten werden kann.

Zu diesem Projekt gab es bisher zwei Anfragen an das LKA: Ancestry, die deutsche Tochter des amerikanischen Unternehmens "The Generations Network", will die Filme digitalisieren und gegen Gebühr im Netz bereitstellen. Das zweite Angebot kommt von der GSU (Genealogical Society of Utah), die ein gleiches Angebot machte, aber die Digitalisate kostenfrei bereitstellen würde. Noch hat sich das Archiv nicht für eine Zusammenarbeit mit dem einen oder anderen Anbieter entschieden. Bertram Fink regte viele Diskussionen am Rande der Tagung an mit der Frage, ob nicht auch genealogische Vereine in Deutschland mit Archiven Kooperationen für Digitalisierungs- und Indexierungsprojekte vereinbaren sollten.

Dr. Bettina Joergens vom Staats- und Personenstandsarchiv Detmold (Landesarchiv NRW) berichtete über den Weg, den das Archiv bei der Archivierung, Digitalisierung und Kommerzialisierung geht. Das Detmolder Archiv zeichnet sich durch eine sehr aufgeschlossene Haltung den Familienforschern gegenüber aus. So finden in diesem Jahr zum vierten Mal die "Detmolder Sommergespräche" statt, bei denen sich Archivare und Genealogen austauschen.

Im Laufe der nächsten Jahre sollen alle Zivilstandsregister und Kirchenbücher aus Westfalen und Lippe digitalisiert und auf CDs publiziert werden. Zum einen aus konservatorischen Gründen: um die Benutzung der Originale zu reduzieren. Zum anderen will man dem immer höheren Bedarf an digital verfügbaren historischen Quellen entgegen kommen. Die CDs werden durch den Patrimonium Transkriptum Verlag verkauft. Kostenfreie Internetpublikationen sind noch nicht geplant. Allerdings wünscht man die intensive Mitarbeit der Familienforscher bei der Erschließung der Kirchenbücher, so dass z. B. Index-Dateien auf den CDs angeboten werden können.

Die Position der katholischen Kirche zur Nutzung von Kirchenbüchern konnten die Tagungsteilnehmer leider nicht diskutieren, da der Referent von der Bundeskonferenz der Archive der katholischen Kirche in Deutschland verhindert war.

Woher die Daten wirklich kommen

Gegenüber Firmen wie Ancestry ist man im Landesarchiv NRW eher skeptisch eingestellt. Das Archiv legt großen Wert darauf, dass die Herkunft von Quellen jederzeit belegbar ist. Eine Verbreitung ohne Quellenhinweise solle möglichst verhindert werden.

Frank Sebald von der Genealogischen Gesellschaft von Utah (GSU) stellte Ideen zu Kooperationen in einer immer kommerzieller ausgerichteten Archivwelt zum Nutzen aller Beteiligten vor. Interessant war, dass in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) auch ein Umdenken stattgefunden hat. So kommt es den Mormonen heute nicht mehr darauf an, Mikrofilme (und Digitalisate) selber zu erstellen und im Netz zu veröffentlichen, sondern primär ist wichtig, dass die Daten überhaupt verfügbar sind und das möglichst kostenfrei. Ob die Digitalisate auf dem Server eines Archivs, eines Vereins oder bei den Mormonen zu finden sind, sei nebensächlich. In Kooperationsvereinbarungen über Digitalisierungsprojekte werden deshalb inzwischen verschiedenste Modelle angeboten. In den Landeskirchen und Vereinen, in denen religiöse Vorbehalte den Mormonen gegenüber keine Rolle spielen, ist die Zusammenarbeit mit der GSU sicherlich von großem Interesse. Technik und Kapazitäten sind absolut auf dem gleichen Stand wie bei Ancestry – allerdings sind die Daten kostenfrei zugänglich. Durch die verschiedenen neuen Kooperationsmöglichkeiten mit der GSU wird es auch solchen mit Vorbehalten möglich sein, einen durchaus interessanten Weg der Zusammenarbeit zu finden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass durch ein klärendes Gespräch mit der GSU (Mormonen) viele Vorbehalte ausgeräumt werden können, welche durch mangelnde oder fehlerhafte Informationen ausgelöst wurden.

Sebald warnte Archive und Vereine davor, auf vermeintlich lukrative Angebote von diversen kommerziellen Unternehmen einzugehen. Diese sind marktwirtschaftlich orientierte Unternehmen, deren Ziel es ist, langfristig selber immer größer zu werden und die Partner (Datenlieferanten) aus dem Markt zu drängen. Familienforscher nähmen dann nur noch diese Unternehmen wahr, aber nicht mehr die Archive, von denen das Digitalisat stammt.

Der zweite Themenkomplex behandelte die Archivierung personengeschichtlicher Quellen. "Aktuelle Probleme bei der Archivierung personengeschichtlicher Quellen" lautete das Thema von Ulf Bollmann; er ist Vorsitzender der Genealogischen Gesellschaft Hamburg und arbeitet im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Besonders durch die Änderung des Personenstandsrechts zum 1.1. 2009 werden den Archiven umfangreiche neue Unterlagen zufließen. Ulf Bollmann regte an, Erschließungsprojekte in den Archiven zukünftig mit aktiver Unterstützung durch genealogische Vereine durchzuführen. Viele Akten seien inzwischen auch dadurch bedroht, dass Archive aus Platzgründen teilweise nur "Stichproben ziehen" (z. B. nur Namen beginnend mit den Buchstaben A, K, O). Für demografisch-historische Studien und Forschungen reiche dies völlig aus, allerdings würden Familienforschern dadurch im Laufe der Zeit natürlich wichtige Nebenquellen entzogen. Bollmann schlug vor, im Rahmen der DAGV weitergehende Gespräche mit Archiven zu führen.

Scharfrichter und Schäfer

Ein weiterer Themenkomplex war der Diskussion über themenbezogene genealogische Arbeitskreise als Angebot an die historische Forschung gewidmet. Dr. Hermann Metzke berichtete über eines seiner eigenen genealogischen Schwerpunktthemen, die Schäferforschung. Er stellte anhand von Wanderungsbewegungen dar, wie wichtig die orts- und regionenübergreifende Forschung bei manchen Personengruppen ist. Dr. Metzke hob hervor, dass die genealogischen Vereine aufgrund ihres spezifischen Forschungsansatzes Angebote an die wissenschaftliche Forschung machen können.

Helmut Belthle widmete sich den Möglichkeiten der genealogischen Zusammenarbeit am Beispiel der Scharfrichterforschung. Er zeigte exemplarisch, wie eine übergreifende Arbeitsgruppe organisiert werden kann. So finden inzwischen jährliche Tagungen statt und man tauscht sich in einer genealogischen Mailingliste untereinander aus. Es wurde allgemein festgestellt, dass die Einrichtung solcher Arbeitskreise mehr als überfällig ist, allerdings steht und fällt deren Aktivität auch immer mit einzelnen Forschern, die sich des Themas annehmen und die Zusammenarbeit organisieren.

Professor Herbert Stoyan schloss diesen Themenkomplex mit einem Vortrag über seine Projektidee "Ratsfamilien in Hanse-, Reichs- und Residenzstädten" ab. Er stellte fest, dass leider trotz mehrfacher Aufrufe an Vereinsvorstände wenig Resonanz kam und plädierte dafür, über solche Projekte intensiver zu kommunizieren und zur Mitarbeit aufzurufen. Projekte wie dieses benötigen überregionale Zusammenarbeit.

Vereine bringen Daten ins Web

Zum Abschluss der Klausurtagung präsentierten sich Projekte genealogischer Vereine und Arbeitskreise. Der Autor stellte Gemeinschaftsprojekte der Familiengeschichtsforschung vor. An allen Projekten des CompGen-Vereins (GedBas, GenWiki, GOV, FOKO) arbeiten nicht nur Mitglieder, diese Projekte sind offen für die ganze genealogische Gemeinschaft. Ein neues Projekt wird im GenWiki künftig digitalisierte Bücher bereitstellen. Die Wiki-Technik stellt eine geradezu ideale Verbindung dar, die es Forschern weltweit ermöglicht, Digitalisate online einzusehen und die transkribierten Texte direkt im GenWiki einzugeben. So entsteht eine digitale Quellenedition.

Lothar Gerlach informierte über das Projekt seines Teams Kirchenbuch-Virtuell, das im Auftrag einzelner Kirchengemeinden im Landkreis Bayreuth inzwischen über 400 Kirchenbücher digitalisiert hat. Das Ziel dieses Projektes, die Digitalisate kostenfrei im Internet bereitzustellen, wurde leider nicht erreicht, da die übergeordnete Behörde der Kirchengemeinden nicht in das Projekt involviert war und sich später unter Hinweis auf das kirchliche Archivgesetz quer legte. Inzwischen liegt ein Vertrag zwischen dem Kirchenarchiv und Kirchenbuch-Virtuell vor, so dass kurzfristig doch noch mit einer Internetpublikation gerechnet werden kann. Allerdings darf der Zugang nur gegen Gebühren erfolgen.

Kirchenbuch-Virtuell hat wertvolle Basisarbeit bei einer Massendigitalisierung von Kirchenbüchern geleistet. Das Team ist mit Hochleistungs- und Buchscannern ausgestattet, Bildverarbeitung und Bereitstellung im Internet sind im Masseneinsatz erprobt. Diese Erfahrungen können andere Vereine nutzen und das Team z. B. als Digitalisierungs-Zentrum für ähnliche Projekte einbinden.

Dr. Christian Weiss von der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde referierte über Arbeitsprojekte, Archivprobleme und Perspektiven der siebenbürgisch-sächsischen Genealogie. Er stellte die speziellen Probleme eines Vereins dar, der außerhalb Deutschlands forscht und berichtete, wie sein Arbeitskreis mit dem Programm GenPlusWin Ortsfamilienbücher erstellt, die anschließend kostenlos als Online-OFBs im Internet publiziert sind.

Dr. Holger Zierdt stellte ein Projekt der Gesellschaft für Familienforschung in Kurhessen und Waldeck vor. Die Gesellschaft erfasst die Trauregister aus Kurhessen und Waldeck. Dieses Erfassungsprojekt stellt ein Konzept für überregionale Erfassung genealogischer Basisdaten dar. Für eine sehr große Region werden – ähnlich wie in Schuberts Trauregistern – wichtige genealogische Basisdaten umfassend erschlossen und als Buchreihe publiziert.

Gratwanderung für die Vereine

Zum Abschluss der Tagung diskutierten die Teilnehmer am Runden Tisch, ob und wie Archive und Vereine die Gratwanderung zwischen Gemeinnützigkeit und Kommerz bewältigen können. Es gab einen breiten Konsens, dass

  • Archive und Vereine noch intensiver ins Gespräch kommen müssen;
  • Archive und Familienforscher in gemeinsamen Projekten voneinander profitieren können;
  • die Vereine auch untereinander mehr kommunizieren müssen;
  • die vielen weiteren Ideen in Folgegesprächen ausgebaut werden sollen.

(Klaus-Peter Wessel)


Neues von der AMF

Am 28.04.2007 hat die Mitgliederversammlung der AMF beschlossen, den Mitgliedsbeitrag für ihre ca. 900 Mitglieder ab 2008 von 40,- EUR auf 35,- EUR pro Jahr zu senken. Der Beitrag für Mitglieder außerhalb der EURO-Zone sinkt von 50,- EUR auf 45,- EUR pro Jahr. Möglich wurde dieses durch Einsparungen bei der Herstellung der Vereinszeitschrift. Diese erscheint seit dem Jahresanfang unter dem neuen Titel "Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte" (ZMFG) im Eigenverlag der AMF. Als Schriftleiter konnte Dr. Peter Bahl gewonnen werden. Die Zeitschrift erscheint 4 x pro Jahr und kann zum Preis von 30,- EUR pro Jahr abonniert werden. Alle zwei Jahre gibt es für den Doppeljahresband ein Namens- und Ortsregister, das im Abopreis enthalten ist.

Beitrittserklärungen finden Sie auf der Homepage der AMF http://www.amf-verein.de. Mit einem Beitritt unterstützen Sie die AMF bei ihren vielfältigen Aktivitäten rund um die mitteldeutsche Familienforschung (Vermittlung von Forscherkontakten u.a. durch Betreiben von Mailinglisten und Arbeitskreisen, Unterhaltung eines Archivs in Leipzig, Herausgabe von Publikationen zum Forschungsgebiet (Schriftenreihe, Ortsfamilienbücher, Zeitschrift). Die AMF ist als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedsbeitrag und Spenden sind steuerlich abzugsfähig.

Abonnements der Zeitschrift können bei der Geschäftsstelle der AMF bestellt werden: Geschäftstelle der AMF e.V., Berliner Str. 31a, 47533 Kleve,
E-Mail: geschaeftsstelle@amf-verein.de, FAX: 02821-45263

Eine Übersicht über die lieferbaren Titel (inkl. Bestellmöglichkeit) findet man im Internet unter: http://www.amf-versand.de

(Günther Unger)

Medien

Weitere Neumark-CDs erschienen

Neue CDs aus der Reihe "Materialien zur Geschichte der Neumark"

Wieder gibt es zwei neue CDs aus der Reihe "Materialien zur Geschichte der Neumark" zu vermelden:

Der sechste Sonderband (S6) enthält nach S5 nun die nächsten sechs Bände der (neuen) Mitteilungen "Die Neumark" des Vereins für Geschichte der Neumark, nämlich 7 bis 12 aus den Jahren 1930-35. Diese enthalten eine Reihe kleinerer, auf wissenschaftlicher Grundlage ruhender und in leicht verständlicher Darstellung gehaltener Aufsätze aus allen Gebieten der Heimatkunde, die uns ausführliche Hinweise zu den Lebensumständen unserer Vorfahren in der Neumark geben.

Die zweite CD hat eine Vorgeschichte: Klaus-Dieter Schönknecht machte mich darauf aufmerksam, dass beim Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar auch das vorletzte Exemplar der Chronik von Züllichau von Georgio Bruchman, 1665, als Verlust ausgesondert werden musste (das letzte Exemplar steht nun in der Bibliothek der Frankeschen Stiftung in Halle). Glücklicherweise besitze ich hier in der FST Neumark eine Kopie, die ich neu gescannt, nachbearbeitet, gedruckt und vom Buchbinder schön gebunden der Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Geschenk im Namen der AGoFF überreicht habe. Da gerade Drucke des 17. Jahrhunderts sehr vom Bibliotheksbrand betroffen sind, hat man sich dort sehr darüber gefreut. Nebeneffekt ist, dass die Chronik nunmehr auch digital vorliegt; ich habe auch noch die Chronik der Stadtschule zu Züllichau, C. Seydel 1886, sowie Geschichte der Stadt und des Kreises Züllichau, A. Splittgerber 1927, dazugegeben sowie Photos der neugebundenen Chronik und diese als Sonderband 15 (S15) in die Reihe der Neumark-Materialien aufgenommen (die dazwischenliegenden Nummern sind für die Publikationen des Vereins für Geschichte der Neumark reserviert).

Die CDs können zum Kostenbeitrag von je € 9,95 (plus Verp./Porto € 1,70) auf folgende Weise bestellt werden:
Per E-Mail an die Adresse schmerse@t-online.de oder
über die Webseite http://neumark.genealogy.net/material/
Dort sind auch detaillierte Informationen zum Inhalt der CDs zu finden.

(Gerd Schmerse)


Kaleidoskop

Computergenealogie-Börse

7. Norddeutsche Computergenealogie-Börse in Hamburg

Am Samstag, dem 23. Juni 2007, findet in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr im Hamburg Haus (Doormannsweg 12, 20259 Hamburg) die 7. Norddeutsche Computergenealogie Börse satt.

Wie in den letzten Jahren auch werden sich zahlreiche genealogische Vereine aus Norddeutschland, genealogische Softwareanbieter, Fachverlage und weitere für Familienforscher interessante Aussteller auf der Börse präsentieren.

Der präsentierende Verein, die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V., ist besonders stolz darauf, dass auch die erst am 05. Juli 2007 öffnende Ballinstadt (Port of Dreams– Auswandererwelt BallinStadt) an der Börse teilnimmt und das für Familienforscher sicher interessante Forschungszentrum das erste Mal der Öffentlichkeit vorstellt.

Weitere Informationen zur Börse, Anreise, Hotels und die Aussteller findet man auf der Internetseite zur Börse:
http://www.genealogie-boerse.de (as)


Termine

Für den Monat Juni sind 25 genealogische Termine in Baesweiler, Bonn, Dreieich-Buchschlag (2x), Dresden, Düsseldorf (2x), Haltern am See, Hamburg (2x), Hannover, Heidenau, Herrenberg, Hildesheim (2x), Kaarst, Leverkusen, Lippetal-Hovestadt, Mechernich-Kommern, Osnabrück (2x), Tübingen, Wegberg, Wolfhagen und in Wuppertal im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.