Beifang (Recht): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]]  > [[Sprache]] > [[Amtssprache im Fürstbistum Münster]] > [[Beifang]]
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]]  > [[Sprache]] > [[Amtssprache im Fürstbistum Münster]] > Beifang


==Amtssprache==
==Amtssprache==
Zeile 9: Zeile 9:
* Der [[Beifang Limbergen|"Bifang" Limbergen]] war 1749 eine domkapitularische Gerichtsbarkeit.
* Der [[Beifang Limbergen|"Bifang" Limbergen]] war 1749 eine domkapitularische Gerichtsbarkeit.


[[Kategorie:Gerichtswesen]]
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]]
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]]
[[Kategorie:Rechtsbegriff]]

Aktuelle Version vom 3. August 2023, 21:35 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Beifang

Amtssprache

  • Beifang, Beyfang (ndd.)
Bedeutung
Beifang ist ein aus einer Herrlichkeit ausgegliedertes Recht (Jurisdiktion, Gerichtssprengel: "sein eigen herlicheit und beyfangh"), so z.B. ein begrenztes Gebiet, Hof, eine Mühle oder ähnliches. Daraus konnte sich eine Bauerschaft entwickeln.

Beispiel