Deutz: Unterschied zwischen den Versionen
Aretz (Diskussion • Beiträge) (→Katholische Kirchen: St. Heinrich) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung des Ortes Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung des Ortes Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
=== Einwohner === | |||
*'''1810:''' 2.829 | |||
*'''1812:''' 2.757 | |||
== Politische Einteilung/Zugehörigkeit == | == Politische Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Zeile 39: | Zeile 45: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
*1003. urkundliche Erstnennung von Deutz, Kalk, Vingst, Poll, Westhoven und Rolshoven (Gruß, Franz: Höfe, Rittersitze, Kirchspiele – Leverkusen, Leverkusen 1984). | |||
*1003. Die Benediktinerabtei Deutz wird durch den Kölner Erzbischof Heribert (999-1021) gegründet (Thomas Höltken u. Ulrich Karas: Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Urban in Köln-Deutz. In: Archäologie im Rheinland 2015). | |||
*1019. Haus Bürgel. Erzbischof Heribert von Köln überlässt der Abtei Deutz das „castrum in Burgela“ (Maternus und Matronen aus Monheim. In: Archäologie im Rheinland 2014). | |||
*1504. 1. Juni. Vergleich zwischen der Abtei Deutz und dem Erzbischof Hermann IV. von Köln wegen des Störfangs bei Deutz und Langel (Original im HSTA Ddf., Transkript in: ZdBG, Bd. 24, 1888, S. 90). | |||
*1583.11. Aug.. Die truchsessischen Truppen [des Kölner Erzbischofs Graf Gebhard] zechen bis Mittag in Mülheim und stürmen dann das Kloster Deutz, welches sie gänzlich zerstören / ... brennen die Abtei und die Pfarrkirche nieder (Bergischer Türmer, 7. Jg., 1910, Nr. 32. / Thomas Höltken u. Ulrich Karas: Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Urban in Köln-Deutz. In: Archäologie im Rheinland 2015).). | |||
*1588.12. März. Die Spanier unter Karl von Croy setzen bei Mülheim mit einigen hundert Mann über den Rhein. Der Haupteil seiner Truppen quartiert sich in Mülheim und Deutz ein (nach Friedrich Küch: Die Lande Jülich und Berg). | |||
*1616. Deutz. Die katholische Pfarre Deutz beginnt mit der Anlage der Heirats- und Sterbebücher. | |||
*1632.28. od. 29. Okt.. Die Schweden dringen in Deutz und Mülheim ein. | |||
*1632.21./22. Dez.. In der Nacht dringen schwedische Truppen unter General Baudissin in Deutz ein. Der Angriff wird von einer Katastrophe begleitet: Schießpulver, das in der Kirche St. Urban lagert, gerät in Brand und die Kirche mit allem anwesenden Volk – rd. 300 Personen – fliegt in die Luft (Thomas Höltken u. Ulrich Karas: Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Urban in Köln-Deutz. In: Archäologie im Rheinland 2015). | |||
*1652. Kierspe-Haus Rhade. Friedrich von Heyden, [Besitzer von Haus Rhade an der Volme] löst die noch zu zahlende Hofesrente, den „Deutzer Hafer“, ab. Damit erlischt die letzte Bindung Rhades an die Abtei Deutz (J. Günther Schwietzke: Wasserschloß Haus Rhade. Westfälische Kunststätten, Heft 38, Herausgeber: Westfälischer Heimatbund, Münster 1985). | |||
*1784.27. Febr. Höhepunkt der Überschwemmung in Mülheim, in Köln, Deutz und Zons („Jahrhunderthochwasser“). | |||
*1794. Juli. Die Klöster Altenberg, Deutz, Heisterbach, Dünnwald, Reusrath und Siegburg werden als Kriegslazarette verwandt (Hashagen: Politische u. Religionsgeschichte des Bergischen Landes, in: Bergische Geschichte, Remscheid-Lennep 1958, S. 213). | |||
*1795.10. Sept.. Die Franzosen besetzen Deutz (Matthias Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999). | |||
*1803. Deutz. Die Stadt kommt an Nassau-Usingen (1806 an das Großherzogtum Berg). | |||
*1806.12. Juli. Paris. Napoleon zwingt 16 Könige und Fürsten zum Vertrag über die Schaffung eines Rheinischen Bundes; Bildung des Großherzogtums Berg. „Zum Gebiet des Ghzts. gehörten diejenigen Besitzungen des preuß. Königs, die er bei einem Tausch mit den benachbarten Territorien abgegeben hatte: Das Kernstück des Ghzts. stellte jedoch das Herzogtum Berg dar, welches wiederum vom bayerischen Kurfürsten eingetauscht worden war“ (S. N. Iskjul: Der Aufstand im Großherzogtum Berg gegen Napoleon im Jahre 1813; in ZdBG, 92. Bd., Jg. 1986. Neustadt/Aisch 1987). Herzog Murat erhält laut Vertrag die Herrschaften Limburg-Styrum, Broich, Hardenberg, Gimborn-Neustadt, Wildenberg, Homburg, Bentheim, Steinfurt, Horstmar, die Besitzungen des Herzogs von Looz, Siegen, Dillenburg, Hadamar, Westerburg, Schadeck, Beilstein, Wied-Runkel., Deutz, Königswinter und Vilich. | |||
*1840.22. Febr.. Deutz. * August Bebel, sozialdemokratischer Parteiführer (+ Passug/Schweiz 13.8.1913). | |||
*1859.15. Okt.. Einweihung der eingleisigen Eisenbahnbrücke über den Rhein von Köln nach Deutz (Bonner Geschichtsblätter, Bd. 35). | |||
*1869. Erste Motorenfabrik der Welt von Nikolaus Otto & Eugen Langen (1864 in Köln gegründet) wird nach Deutz verlegt. | |||
*1888. Deutz. Deutz wird Stadtteil von Köln. | |||
=== Deutz als Garnisonstadt === | |||
* Regimenter in der Garnison Deutz: | |||
** - 1912/1913: | |||
** Gouvernement | |||
** Kommandantur | |||
** [[15. Division (Alte Armee)]] | |||
** [[27. Infanterie-Brigade]] | |||
** [[15. Kavallerie-Brigade]] | |||
** [[15. Feldartillerie-Brigade]] | |||
** [[Landwehr-Inspektion Cöln]] | |||
** 3. Fuß-Artillerie-Inpektion | |||
** [[5. Fuß-Artillerie-Brigade (Alte Armee)]] | |||
** Festungsinspektion | |||
** [[IR 16]] | |||
** [[IR 53]] | |||
** [[IR 65]] I. | |||
** [[IR 161]] III. (vorläufig) | |||
** [[KR 8]] | |||
** [[FAR 59]] | |||
** [[Fuß-AR 7]] | |||
** [[Fuß-AR 9]] I. | |||
** Pionier-Kommando VII. A.-K. | |||
** [[PB 7]] | |||
** [[PB 24]] | |||
** [[LB 3]], Stab 1. Kp. | |||
** Bezirks-Kommando I. II. | |||
** Bezirks-Kommando Deutz | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
Zeile 50: | Zeile 108: | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
* Ortsfamilienbuch Deutz (mit Poll, Rolshoven und Vingst) | ====Kirchenbücher==== | ||
* Ortsfamilienbuch Deutz (mit Poll, Rolshoven und Vingst) kath. Pfarre St. Urban (Alt-St.Urban) von Karl H. Boley | |||
Band I Taufen 1646 - 1809, Heiraten 1616 - 1676 und 1697 - 1809, Band II Sterben 1616 - 1675 und 1703 - 1809 | |||
<!--Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!--Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
====Zivilstandsregister==== | |||
*''' Standesamtszugehörigkeit''' | *''' Standesamtszugehörigkeit''' | ||
** Standesamt Köln-Deutz 01.01.1810 - 28.10.1944 | ** Standesamt Köln-Deutz 01.01.1810 - 28.10.1944 | ||
** Standesamt Köln I 29.10.1944 - 02.05.1945 | ** Standesamt Köln I 29.10.1944 - 02.05.1945 | ||
** Standesamt Köln-Deutz 03.05.1945 - 31.12.1956 | ** Standesamt Köln-Deutz 03.05.1945 - 31.12.1956 | ||
** Standesamt Köln-Kalk 01.01.1957 - 14.07.1957 | ** Standesamt Köln-Kalk 01.01.1957 - 14.07.1957 | ||
** Standesamt Köln-Altstadt 15.07.1957 - 31.12.1976 | ** Standesamt Köln-Altstadt 15.07.1957 - 31.12.1976 | ||
** Standesamt Köln 01.01.1977 - ff | ** Standesamt Köln 01.01.1977 - ff | ||
Die Zivilstandsregister und Dezennaltabellen des Standesamtes Köln wurden im Rahmen des Personenstandsreformgesetzes | |||
zum 01.01.2009 an das Historische Archiv der Stadt Köln abgegeben. Ab dem 02.03.2009 standen diese Archivalien zur Einsichtnahme zur Verfügung. Durch den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03. März 2009 sind diese zum Unglückszeitpunkt im 4. OG gelagerten Archivalien zumindest verschmutzt, beschädigt oder ggf. als Totalverlust zu werten. Mit einer Nutzung dieser Archivalien ist vermutlich nicht wieder vor der Eröffnung des Neubaus des Historischen Archivs der Stadt Köln zu rechnen. Die im Landesarchiv NRW (Personenstandsarchiv Brühl) gelagerten Duplikate sind zum großen Teil bereits digitalisiert und im Personenstandsarchiv einsehbar. Ein Teil dieser Digitalisate werden auch auf der [http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php Webseite] des Digitalen Historischen Archivs der Stadt Köln zur Einsicht angeboten. | |||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
Zeile 68: | Zeile 129: | ||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
==== Bildquellen ==== | |||
* [[:Kategorie:Fotostudio_in Deutz|Fotostudios in Deutz]] | |||
== Persönlichkeiten == | |||
*'''Bebel, August,''' * Deutz 22.2.1840, + Passug (Schweiz) 13.8.1913, deutscher Politiker, 1869 in Eisenach Gründer der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP), verheiratet, 1 Tochter. Biografie in Wikipedia. | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
Zeile 111: | Zeile 179: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
*[[:Image:TrK72-Köln.jpg|Deutz auf der Tranchotkarte von 1807/08]] | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 126: | Zeile 199: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste Köln}} | {{Vorlage:Navigationsleiste Köln}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
<gov> | <gov>DEUUTZJO30LW</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Köln]] | [[Kategorie:Ort in Köln]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:26 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Köln > Deutz
Einleitung
Allgemeine Information
Einwohner
- 1810: 2.829
- 1812: 2.757
Politische Einteilung/Zugehörigkeit
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- Kath. Pfarramt St. Heribert, Tempelstr. 2, D 50679 Köln (Deutz), Tel.: 0221-812402, Fax 0221-8901911
- Kath. Pfarramt St. Heinrich
Geschichte
- 1003. urkundliche Erstnennung von Deutz, Kalk, Vingst, Poll, Westhoven und Rolshoven (Gruß, Franz: Höfe, Rittersitze, Kirchspiele – Leverkusen, Leverkusen 1984).
- 1003. Die Benediktinerabtei Deutz wird durch den Kölner Erzbischof Heribert (999-1021) gegründet (Thomas Höltken u. Ulrich Karas: Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Urban in Köln-Deutz. In: Archäologie im Rheinland 2015).
- 1019. Haus Bürgel. Erzbischof Heribert von Köln überlässt der Abtei Deutz das „castrum in Burgela“ (Maternus und Matronen aus Monheim. In: Archäologie im Rheinland 2014).
- 1504. 1. Juni. Vergleich zwischen der Abtei Deutz und dem Erzbischof Hermann IV. von Köln wegen des Störfangs bei Deutz und Langel (Original im HSTA Ddf., Transkript in: ZdBG, Bd. 24, 1888, S. 90).
- 1583.11. Aug.. Die truchsessischen Truppen [des Kölner Erzbischofs Graf Gebhard] zechen bis Mittag in Mülheim und stürmen dann das Kloster Deutz, welches sie gänzlich zerstören / ... brennen die Abtei und die Pfarrkirche nieder (Bergischer Türmer, 7. Jg., 1910, Nr. 32. / Thomas Höltken u. Ulrich Karas: Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Urban in Köln-Deutz. In: Archäologie im Rheinland 2015).).
- 1588.12. März. Die Spanier unter Karl von Croy setzen bei Mülheim mit einigen hundert Mann über den Rhein. Der Haupteil seiner Truppen quartiert sich in Mülheim und Deutz ein (nach Friedrich Küch: Die Lande Jülich und Berg).
- 1616. Deutz. Die katholische Pfarre Deutz beginnt mit der Anlage der Heirats- und Sterbebücher.
- 1632.28. od. 29. Okt.. Die Schweden dringen in Deutz und Mülheim ein.
- 1632.21./22. Dez.. In der Nacht dringen schwedische Truppen unter General Baudissin in Deutz ein. Der Angriff wird von einer Katastrophe begleitet: Schießpulver, das in der Kirche St. Urban lagert, gerät in Brand und die Kirche mit allem anwesenden Volk – rd. 300 Personen – fliegt in die Luft (Thomas Höltken u. Ulrich Karas: Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Urban in Köln-Deutz. In: Archäologie im Rheinland 2015).
- 1652. Kierspe-Haus Rhade. Friedrich von Heyden, [Besitzer von Haus Rhade an der Volme] löst die noch zu zahlende Hofesrente, den „Deutzer Hafer“, ab. Damit erlischt die letzte Bindung Rhades an die Abtei Deutz (J. Günther Schwietzke: Wasserschloß Haus Rhade. Westfälische Kunststätten, Heft 38, Herausgeber: Westfälischer Heimatbund, Münster 1985).
- 1784.27. Febr. Höhepunkt der Überschwemmung in Mülheim, in Köln, Deutz und Zons („Jahrhunderthochwasser“).
- 1794. Juli. Die Klöster Altenberg, Deutz, Heisterbach, Dünnwald, Reusrath und Siegburg werden als Kriegslazarette verwandt (Hashagen: Politische u. Religionsgeschichte des Bergischen Landes, in: Bergische Geschichte, Remscheid-Lennep 1958, S. 213).
- 1795.10. Sept.. Die Franzosen besetzen Deutz (Matthias Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
- 1803. Deutz. Die Stadt kommt an Nassau-Usingen (1806 an das Großherzogtum Berg).
- 1806.12. Juli. Paris. Napoleon zwingt 16 Könige und Fürsten zum Vertrag über die Schaffung eines Rheinischen Bundes; Bildung des Großherzogtums Berg. „Zum Gebiet des Ghzts. gehörten diejenigen Besitzungen des preuß. Königs, die er bei einem Tausch mit den benachbarten Territorien abgegeben hatte: Das Kernstück des Ghzts. stellte jedoch das Herzogtum Berg dar, welches wiederum vom bayerischen Kurfürsten eingetauscht worden war“ (S. N. Iskjul: Der Aufstand im Großherzogtum Berg gegen Napoleon im Jahre 1813; in ZdBG, 92. Bd., Jg. 1986. Neustadt/Aisch 1987). Herzog Murat erhält laut Vertrag die Herrschaften Limburg-Styrum, Broich, Hardenberg, Gimborn-Neustadt, Wildenberg, Homburg, Bentheim, Steinfurt, Horstmar, die Besitzungen des Herzogs von Looz, Siegen, Dillenburg, Hadamar, Westerburg, Schadeck, Beilstein, Wied-Runkel., Deutz, Königswinter und Vilich.
- 1840.22. Febr.. Deutz. * August Bebel, sozialdemokratischer Parteiführer (+ Passug/Schweiz 13.8.1913).
- 1859.15. Okt.. Einweihung der eingleisigen Eisenbahnbrücke über den Rhein von Köln nach Deutz (Bonner Geschichtsblätter, Bd. 35).
- 1869. Erste Motorenfabrik der Welt von Nikolaus Otto & Eugen Langen (1864 in Köln gegründet) wird nach Deutz verlegt.
- 1888. Deutz. Deutz wird Stadtteil von Köln.
Deutz als Garnisonstadt
- Regimenter in der Garnison Deutz:
- - 1912/1913:
- Gouvernement
- Kommandantur
- 15. Division (Alte Armee)
- 27. Infanterie-Brigade
- 15. Kavallerie-Brigade
- 15. Feldartillerie-Brigade
- Landwehr-Inspektion Cöln
- 3. Fuß-Artillerie-Inpektion
- 5. Fuß-Artillerie-Brigade (Alte Armee)
- Festungsinspektion
- IR 16
- IR 53
- IR 65 I.
- IR 161 III. (vorläufig)
- KR 8
- FAR 59
- Fuß-AR 7
- Fuß-AR 9 I.
- Pionier-Kommando VII. A.-K.
- PB 7
- PB 24
- LB 3, Stab 1. Kp.
- Bezirks-Kommando I. II.
- Bezirks-Kommando Deutz
Genealogische Gesellschaften
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln
Homepage: http://www.wgff.de
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Ortsfamilienbuch Deutz (mit Poll, Rolshoven und Vingst) kath. Pfarre St. Urban (Alt-St.Urban) von Karl H. Boley
Band I Taufen 1646 - 1809, Heiraten 1616 - 1676 und 1697 - 1809, Band II Sterben 1616 - 1675 und 1703 - 1809
Zivilstandsregister
- Standesamtszugehörigkeit
- Standesamt Köln-Deutz 01.01.1810 - 28.10.1944
- Standesamt Köln I 29.10.1944 - 02.05.1945
- Standesamt Köln-Deutz 03.05.1945 - 31.12.1956
- Standesamt Köln-Kalk 01.01.1957 - 14.07.1957
- Standesamt Köln-Altstadt 15.07.1957 - 31.12.1976
- Standesamt Köln 01.01.1977 - ff
Die Zivilstandsregister und Dezennaltabellen des Standesamtes Köln wurden im Rahmen des Personenstandsreformgesetzes zum 01.01.2009 an das Historische Archiv der Stadt Köln abgegeben. Ab dem 02.03.2009 standen diese Archivalien zur Einsichtnahme zur Verfügung. Durch den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03. März 2009 sind diese zum Unglückszeitpunkt im 4. OG gelagerten Archivalien zumindest verschmutzt, beschädigt oder ggf. als Totalverlust zu werten. Mit einer Nutzung dieser Archivalien ist vermutlich nicht wieder vor der Eröffnung des Neubaus des Historischen Archivs der Stadt Köln zu rechnen. Die im Landesarchiv NRW (Personenstandsarchiv Brühl) gelagerten Duplikate sind zum großen Teil bereits digitalisiert und im Personenstandsarchiv einsehbar. Ein Teil dieser Digitalisate werden auch auf der Webseite des Digitalen Historischen Archivs der Stadt Köln zur Einsicht angeboten.
Historische Quellen
Bildquellen
Persönlichkeiten
- Bebel, August, * Deutz 22.2.1840, + Passug (Schweiz) 13.8.1913, deutscher Politiker, 1869 in Eisenach Gründer der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP), verheiratet, 1 Tochter. Biografie in Wikipedia.
Bibliografie
Historische Bibliografie
- BRILL, Franz, Dr. (Museumsdirektor) Deutz - Die Geschichte eines Vorortes, 1955, 104 Seiten
- BÜRGERVEREINIGUNG DEUTZ Deutz - 100 Jahre Eingemeindung 1888 - 1988, 218 Seiten
- BÜRGERVEREINIGUNG DEUTZ 90 Jahre Bürgervereinigung Deutz 1903-1993, 107 Seiten
- KRUPPA, Hubert Deutz - ein Kölner Stadtteil mit grosser Geschichte
neu bearbeitet und aktualisiert von DIETMAR, Carl, 2001, 155 Seiten, ISBN 3-7616-1459-4
- SIMONS, Peter Illustrierte Geschichte von Deutz, Kalk, Vingst und Poll
ein Beitrag zur Geschichte des kurkölnischen Amtes Deutz, Köln-Deutz 1913, 436 Seiten
Inhalt:
- Aus der ältesten Geschichte von Deutz
- Gerichtsbarkeit und Verwaltung
- Kriegswirren und Politisches 1583 - 1815
- Überschwemmungen
- Der Wirbelsturm 1898
- Poller Köpfe und Weiden
- Beschreibung des Amtes
- Entwicklung und Beschreibung der Gemeinden
- Bürgerrechte und Bürgerpflichten
- Wirtschaftliche Verhältnisse
- Verkehrsverhältnisse
- Kirchenwesen
- Schulwesen
- Armen- und Krankenpflege
- Militärisches
- Kultur- und volkskundliche Bilder
- Vereinswesen
- Urkunden
- ST. SEBASTIANUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT gegr. vor 1463 500 Jahrfeier 1963, 64 Seiten
Verschiedenes
Karten
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
Weitere Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>DEUUTZJO30LW</gov>