Grabstein-Projekt/FAQ: Unterschied zwischen den Versionen
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Die Mitarbeit ist also von jeglicher Vereinsmitgliedschaft völlig unabhängig. | Die Mitarbeit ist also von jeglicher Vereinsmitgliedschaft völlig unabhängig. | ||
=== Kann ich einzelne | === Kann ich einzelne Grabsteinfotos einreichen? === | ||
Leider nicht, das Grabstein-Projekt ist auf die Erfassung '''sämtlicher''' Grabsteine eines Friedhofs zum Zeitpunkt der Dokumentation ausgerichtet.<br /> | Leider nicht, das Grabstein-Projekt ist auf die Erfassung '''sämtlicher''' Grabsteine eines Friedhofs zum Zeitpunkt der Dokumentation ausgerichtet.<br /> | ||
=== Ist die Reservierung eines Friedhofs möglich? === | === Ist die Reservierung eines Friedhofs möglich? === | ||
Zeile 59: | Zeile 58: | ||
=== Gibt es Zeitvorgaben für die Dokumentation? === | === Gibt es Zeitvorgaben für die Dokumentation? === | ||
Für die Dokumentation der Grabsteine auf einem Friedhof sollten die Fototermine und die anschließende Datenerfassung zeitnah erfolgen. | Für die Dokumentation der Grabsteine auf einem Friedhof sollten die Fototermine und die anschließende Datenerfassung/Indexierung zeitnah erfolgen. | ||
=== Wer arbeitet im Grabstein-Projekt mit? === | === Wer arbeitet im Grabstein-Projekt mit? === | ||
Zeile 109: | Zeile 108: | ||
die Grabstellen und/oder die Grabsteine. | die Grabstellen und/oder die Grabsteine. | ||
==== Muss die | ==== Muss die Friedhofsordnung/-satzung beachtet werden? ==== | ||
Ja, grundsätzlich sind die Verhaltensregeln der | Ja, grundsätzlich sind die Verhaltensregeln der Friedhofsordnung einzuhalten; fast jeder Friedhof besitzt eine solche verbindliche Satzung.<br /> | ||
Oftmals steht die entsprechende | Die Friedhofsordnung wird '''vor''' dem Beginn des Fotografierens vom Fotografen beschafft.<br /> | ||
Wenn du über die Aussage der | Oftmals steht die entsprechende Friedhofsordnung im Internet (Rubrik Ortsrecht/Satzungen) zum Herunterladen zur Verfügung oder sie wird von der Friedhofsverwaltung erbeten.<br /> | ||
Wenn du über die Aussage der Friedhofsordnung zum Fotografieren und Veröffentlichen unsicher bist, schicke uns diese gerne zur Prüfung.<br /> | |||
Für die Dokumentation auf einem historischen Friedhof wird keine Friedhofsordnung benötigt.<br /> | Für die Dokumentation auf einem historischen Friedhof wird keine Friedhofsordnung benötigt.<br /> | ||
*Die | *Die Friedhofsordnung und die ausgefüllte Checkliste (beides als PDF-Datei) sind zusammen mit den Grabsteinfotos bei der Projektorganisation einzureichen. | ||
==== Ist das ein seriöses Projekt? ==== | ==== Ist das ein seriöses Projekt? ==== | ||
Zeile 150: | Zeile 150: | ||
==== Erteilt das Grabstein-Projekt Auskünfte über Grabstellen? ==== | ==== Erteilt das Grabstein-Projekt Auskünfte über Grabstellen? ==== | ||
Nein. | Nein. Dem Grabstein-Projekt liegen keine weiteren Informationen über die dokumentierten Grabstellen vor. | ||
==== Übernimmt das Grabstein-Projekt Forschungsaufträge? ==== | ==== Übernimmt das Grabstein-Projekt Forschungsaufträge? ==== | ||
Zeile 181: | Zeile 181: | ||
==== Warum sind Friedhöfe nur ''teilweise'' dokumentiert? ==== | ==== Warum sind Friedhöfe nur ''teilweise'' dokumentiert? ==== | ||
Gelegentlich (insbesondere bei | Gelegentlich (insbesondere bei Großfriedhöfen mit mehr als 5.000 Grabstellen) werden zunächst Teilbereiche fotografiert, bearbeitet und dann zur Veröffentlichung freigegeben.</br> | ||
Das bedeutet | Das bedeutet trotzdem, dass '''sämtliche''' Grabsteine des Friedhofs fotografiert werden. | ||
==== Werden Dokumentationen im Projekt aktualisiert? ==== | ==== Werden Dokumentationen im Projekt aktualisiert? ==== | ||
Zeile 286: | Zeile 286: | ||
==== Archiviert das Grabstein-Projekt die Fotos von Gedenktafeln/-steinen? ==== | ==== Archiviert das Grabstein-Projekt die Fotos von Gedenktafeln/-steinen? ==== | ||
Ja, Fotos von diesen Denkmalen | Ja, Fotos von diesen Denkmalen sind zusammen mit den Grabsteinfotos der Projektorganisation zur Verfügung zu stellen. | ||
==== Sind Fotos von Kriegerdenkmalen u. Kriegsgräberstätten gewünscht? ==== | ==== Sind Fotos von Kriegerdenkmalen u. Kriegsgräberstätten gewünscht? ==== | ||
Zeile 306: | Zeile 306: | ||
==== Wird ein Fotodateiformat vorgegeben? ==== | ==== Wird ein Fotodateiformat vorgegeben? ==== | ||
Die Fotos werden auf dem Server als '''JPG'''-Dateien abgelegt; nur | Die Fotos werden auf dem Server als '''JPG'''-Dateien abgelegt; deshalb sind sie nur mit dieser Endung dem Grabstein-Projekt zur Verfügung zu stellen.</br> | ||
Fotos mit der Dateiendung JP'''E'''G werden nicht verarbeitet!</br> | |||
Bitte die Fotodateinamen nicht umbenennen, also die automatisch von der Kamera erzeugten Fotodateinamen und -nummern unverändert lassen!</br> | |||
==== Welche Fotodateigröße wird benötigt? ==== | ==== Welche Fotodateigröße wird benötigt? ==== | ||
Stellen Sie an Ihrer Kamera die niedrigste Fotodateigröße ein. Die Fotos | Stellen Sie an Ihrer Kamera die niedrigste Fotodateigröße ein. Die Fotos sind verkleinert, '''500 (minimal) bis 650 Pixel Bildbreite''' pro Foto, der Projektorganisation zu senden.</br> | ||
==== Wie soll der Fotodateiname lauten? ==== | ==== Wie soll der Fotodateiname lauten? ==== | ||
Zeile 324: | Zeile 326: | ||
==== Wie erfasse ich die Namen und Daten ==== | ==== Wie erfasse ich die Namen und Daten ==== | ||
Nach dem Hochladen der Fotos durch die Projektorganisation kann der Fotograf online eine Eingabemaske im Projekt aktivieren und ausfüllen. | Nach dem Hochladen der Fotos durch die Projektorganisation kann der Fotograf online eine Eingabemaske im Projekt aktivieren und ausfüllen.</br> | ||
Hier eine kleine Kostprobe '''([https://grabsteine.genealogy.net/Exercise.html Übung])'''. | |||
==== Gibt es ein verbindliches Regelwerk zur Dateneingabe? ==== | ==== Gibt es ein verbindliches Regelwerk zur Dateneingabe? ==== | ||
Zeile 355: | Zeile 358: | ||
:4. Den optischen Mittelpunkt vom Friedhofareal per Mausklick positionieren und so den grauen "Tröpfchenmarker" erzeugen...<br /> | :4. Den optischen Mittelpunkt vom Friedhofareal per Mausklick positionieren und so den grauen "Tröpfchenmarker" erzeugen...<br /> | ||
:5. ...die gesuchten Geodaten werden angezeigt.<br /> | :5. ...die gesuchten Geodaten werden angezeigt.<br /> | ||
:6. Die Geodaten | :6. Die Geodaten (z.B. '''54.101010, 9.101010''' - bitte die Daten nur in diesem Format liefern) in die Checkliste kopieren.<br /> | ||
Bitte erzeuge die Koordinaten NUR mit dem Dienst Google Maps! | |||
== Wie gelangen meine Grabsteinfotos ins Projekt? == | == Wie gelangen meine Grabsteinfotos ins Projekt? == | ||
Zeile 366: | Zeile 369: | ||
'''Dein Beitrag kann nur bei Einsendung sämtlicher Unterlagen und Angaben bearbeitet werden!''' | '''Dein Beitrag kann nur bei Einsendung sämtlicher Unterlagen und Angaben bearbeitet werden!''' | ||
Bitte stelle deine Fotos und Unterlagen komplett in einer Sendung der Projektorganisation zur Verfügung; von dort werden die Fotos ins Grabstein-Projekt | Bitte stelle deine Fotos und Unterlagen komplett in einer Sendung (jeweils für einen Friedhof) der Projektorganisation zur Verfügung; von dort werden die Fotos ins Grabstein-Projekt | ||
hochgeladen. | hochgeladen. | ||
*Für den Versand der Fotos und Unterlagen in ''einem'' Ordner nutze bitte den externen, kostenlosen Cloud-Dienst '''[http://wiki-commons.genealogy.net/images/e/e7/Anleitung_f%C3%BCr_WeTransfer2.pdf WeTransfer]''' | *Für den Versand der Fotos und Unterlagen in ''einem'' Ordner nutze bitte den externen, kostenlosen Cloud-Dienst '''[http://wiki-commons.genealogy.net/images/e/e7/Anleitung_f%C3%BCr_WeTransfer2.pdf WeTransfer]'''</br> | ||
'''Füge unbedingt die ausgefüllte [ | '''Füge unbedingt die ausgefüllte [https://grabsteine.genealogy.net/GP-Checkliste.pdf Checkliste]''' (das Formular zunächst auf den Rechner speichern, danach ausfüllen)</br> | ||
'''und die Friedhofsordnung bei''' (oder eine schriftliche Genehmigung der Friedhofsverwaltung zur Veröffentlichung der Dokumentation).</br> | '''und die Friedhofsordnung bei''' (oder eine schriftliche Genehmigung der Friedhofsverwaltung zur Veröffentlichung der Dokumentation).</br> | ||
Zur Sicherheit teile bitte immer in der Cloud (Eingabefeld: Nachricht) deinen Namen, den Friedhofsnamen und die Anzahl der Fotos mit.</br> | Zur Sicherheit teile bitte immer in der Cloud (Eingabefeld: Nachricht) deinen Namen, den Friedhofsnamen und die Anzahl der Fotos mit.</br> | ||
Mit dem Einreichen | Mit dem Einreichen deiner Fotos stimmst du gleichzeitig einer dauerhaften Veröffentlichung im Grabstein-Projekt zu. | ||
== Wissenswertes == | == Wissenswertes == | ||
Zeile 414: | Zeile 417: | ||
==== Muss mein Name unter den Fotos erscheinen? ==== | ==== Muss mein Name unter den Fotos erscheinen? ==== | ||
Die im Projekt archivierten Fotos erhalten als Angabe der Bildquelle den Namen des Fotografen ( | Die im Projekt archivierten Fotos erhalten als Angabe der Bildquelle den Namen des Fotografen (ausgeschriebener Vor- und Nachname);</br> | ||
anonym oder pseudonym möchten wir keine Fotos veröffentlichen.<br> | anonym oder pseudonym möchten wir keine Fotos veröffentlichen.<br> | ||
Stand: | Stand: 20.03.2023 | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> |
Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 13:55 Uhr
Grabstein-Projekt |
---|
Grabstein-Datenbank | Leitfaden | Besondere Gräber | Interessante Infos | Projektkoordination: Holger Holthausen |
Erklärvideo | FAQ - häufig gestellte Fragen | Besondere Inschriften | Leserbriefe | Projektleitung: Herbert Juling |
Erfassungs-Übungen | Foto-Hilfe | Grabstein-Links | Presseberichte | |
Foto-Bearbeitung | Lexikon Sepulkralkultur | Foto-Objekte aus Stein | ||
Diese Seite gehört zum Grabstein-Projekt und wird nur von den Projektverantwortlichen betreut. - Änderungen / Ergänzungen bitte der Projektorganisation mitteilen! |
---|
Prima, bitte schaue dir zunächst das Erklärvideo an.
Das Grabstein-Projekt wird ehrenamtlich geführt, es ist kostenfrei und öffentlich. Die Mitarbeit ist für jedermann geeignet und an keine Vereinsmitgliedschaft gebunden.
- Im Leitfaden liest du ausführliche Hinweise - Tipps findest du in der Foto-Hilfe - Antworten auf deine Fragen bekommst Sie hier: FAQ.
Zuallererst ist eine Meldung bei der Projektorganisation Holger Holthausen erforderlich, von dort erhältst du Informationen zur Mitarbeit.
Für die Archivierung deiner Dokumentation, sie beinhaltet die Grabsteinfotos und Online-Datenerfassung (hier eine Übung), werden benötigt:
- Checkliste (dieses Formular auf den Rechner speichern, danach ausfüllen)
- Grabsteinfotos
- Friedhofsordnung
Bitte sende die kompletten Unterlagen in einem Ordner nur per Cloud WeTransfer an die Projektorganisation, sie lädt die Fotos in das Grabstein-Projekt.
Bei Unklarheiten kannst du dich an uns wenden, wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
- FAQ = Frequently Asked Questions - häufig gestellte Fragen (und die passenden Antworten).
Gestatte uns folgende Hinweise:
Das Grabstein-Projekt wird ehrenamtlich (also honorarfrei und während der Freizeit) in einem gemeinnützigen Verein betrieben
und ist keine Dienstleistungsinstitution.
Wir bitten deshalb um Verständnis, dass unsere Mitarbeiter keine sogenannten Auftragsforschungen übernehmen oder
Auskünfte über genealogische Recherchemöglichkeiten erteilen.
Zweck der FAQ
Viele Fragen rund um das Grabstein-Projekt haben immer wieder eine Aktualität, besonders bei den neuen Mitarbeitern.
Aber auch "alte Hasen" können sich hier noch einmal vergewissern, wie die unterschiedlichen Fragestellungen beantwortet werden.
Warum werden Grabsteine dokumentiert?
- Die Erfassung der Grabsteininschriften in einer Datenbank erzeugt eine Sekundärquelle für die Familiengeschichtsforschung (Genealogie); sie ist nach Ortsnamen und Nachnamen duchsuchbar.
- Das Andenken an die Verstorbenen wird über den Zeitpunkt der Existenz der Grabstellen hinaus ermöglicht.
- Aus kulturhistorischer Sicht ist die Sammlung von Grabsteinbildern wichtig und bedeutend; die Dokumentation ermöglicht die Archivierung und den Vergleich des Stilwandels der steinernen Denkmale.
- Mit dem Grabstein-Projekt wird ein Teil unseres gemeinsamen Kulturgutes für die nachfolgenden Generationen konserviert.
Mitarbeit im Grabstein-Projekt
Wie kann ich mitarbeiten?
Bitte betrachte zunächst das Erklärvideo.
Nimm bitte zuallererst Kontakt mit der Projektorganisation auf.
Lies die entsprechende Friedhofsordnung, um festzustellen, ob das gemeinnützige / ehrenamtliche (nicht kommerzielle) Fotografieren
und das Veröffentlichen der Dokumentation erlaubt sind!
Solltest du über diesbezügliche Formulierungen unsicher sein, kannst du uns die Friedhofsordnung gerne zur Prüfung schicken.
Informiere dich in unseren Anleitungen zur digitalen Dokumentation von Grabsteinen:
Der Leitfaden enthält umfangreiche Informationen, eine zusätzliche Unterstützung bietet die Foto-Hilfe.
- Unsere Empfehlung: Starte deine Dokumentationsarbeit auf einem kleinen (möglichst nicht historischen/jüdischen) Friedhof und fotografiere sämtliche Grabsteine.
Welche Aktivitäten sind für eine Dokumentation nötig?
Die Dokumentation beinhaltet das Fotografieren von Grabsteinen und das Online-Erfassen der Namen und Daten von den Grabsteininschriften.
Muss ich Mitglied in einem genealogischen Verein sein?
Nein, das Grabstein-Projekt ist ein kostenfreies Mitmach-Projekt und steht der Öffentlichkeit zur Verfügung (Open Access).
Die Mitarbeit ist also von jeglicher Vereinsmitgliedschaft völlig unabhängig.
Kann ich einzelne Grabsteinfotos einreichen?
Leider nicht, das Grabstein-Projekt ist auf die Erfassung sämtlicher Grabsteine eines Friedhofs zum Zeitpunkt der Dokumentation ausgerichtet.
Ist die Reservierung eines Friedhofs möglich?
Nein, ein sogenannter Testlauf zeigte, dass die meisten Reservierungen letztendlich nicht zu einer Dokumentation führten.
Deshalb gelten auch für das Grabstein-Projekt die Mottos: "Früher Vogel fängt den Wurm!" oder "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!".
Gibt es Zeitvorgaben für die Dokumentation?
Für die Dokumentation der Grabsteine auf einem Friedhof sollten die Fototermine und die anschließende Datenerfassung/Indexierung zeitnah erfolgen.
Wer arbeitet im Grabstein-Projekt mit?
Die meisten unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter (Fotografen, Fotobearbeiter, Datenerfasser, Korrekturleser und Admins) sind Genealogen, also Familiengeschichtsforscher.
Auch die Mitglieder der Geschichts- und Heimatvereine, Fördervereine von historischen Friedhöfen, Autoren von Ortsfamilienbüchern und Dorfchroniken, Hobby- und Berufsfotografen, Soziologen, Kulturhistoriker, Bestatter, Steinmetze, Friedhofsgärtner und Angehörige von Friedhofsverwaltungen begeistern sich für die Dokumentation der Grabsteine auf den Friedhöfen und machen bei diesem öffentlichen Projekt mit.
Sind Fördervereine von historischen Friedhöfen willkommen?
Selbstverständlich. Gerne können Fördervereine die Datenbank kostenlos nutzen und ihre Fotos einreichen; die Projektorganisation steht gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Besonders die alten Grabsteininschriften sind auch für die Genealogen eine wertvolle Informationsquelle.
Hat das Grabstein-Projekt Außendienstmitarbeiter?
Nein, nicht direkt. Fördervereine von historischen Friedhöfen, Friedhofsverwaltungen (Kirchengemeinden, Kommunal- und Stadtämter) die eine Dokumentation ihres Friedhofs wünschen, können gerne bei der Projektorganisation anfragen.
Gelegentlich wohnen ehrenamtliche Mitarbeiter in der Nähe und freuen sich auf eine Zusammenarbeit.
Werden Dokumentationswünsche von Friedhofsverwaltungen realisiert?
Gerne kommuniziert die Projektorganisation vom Grabstein-Projekt diese Anliegen mit seinen zahlreichen Fotografen und hilft solche Vorhaben zu realisieren.
Die Angabe über die ungefähre Gesamtanzahl der Grabstätten ist sehr hilfreich.
Allgemeines zum Grabstein-Projekt
Rechtliches
Ist das Fotografieren von Grabsteinen erlaubt?
Das Amtsgericht Mettmann hat am 16.06.2015 in einem Urteil das *Grabstein-Projekt* voll und ganz bestätigt:
Hier einige Kommentare der juristischen Fachwelt dazu:
- Veröffentlichung von Grabstein-Fotos auf Website erlaubt.
- Amtsgericht Mettmann: Veröffentlichung von Grabstein-Fotos erlaubt.
- Urteil zu Datenschutzrecht und Persönlichkeitsrecht bei einer Internetdatenbank mit Grabstein-Fotos.
Friedhöfe sind in der Regel frei zugängliche und damit öffentliche Plätze. Die Grabstellen selbst stehen im Besitz und darauf aufgestellte Grabsteine im Eigentum der jeweiligen Grabstelleninhaber.
Die Benutzung der Friedhöfe richtet sich nach den einschlägigen Friedhofsgesetzen der Bundesländer und den daraufhin erlassenen
Friedhofs- und Benutzungsordnungen der kommunalen oder kirchlichen Friedhofsträger.
Auf zu beachtende Benutzungsregeln wird auf den Friedhöfen in der Regel hingewiesen, sie sind unbedingt zu beachten -
Zuwiderhandlungen schaden dem Projekt!
Daten auf Grabsteinen unterfallen nicht den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, weil die Datenschutzgesetze nur auf lebende Personen Anwendung finden. Soweit durch die jeweilige Benutzungsordnung keine anderweitigen Bestimmungen getroffen wurden, besteht auf Friedhöfen auch kein Fotografierverbot. Gleiches gilt für die Grabstellen und/oder die Grabsteine.
Muss die Friedhofsordnung/-satzung beachtet werden?
Ja, grundsätzlich sind die Verhaltensregeln der Friedhofsordnung einzuhalten; fast jeder Friedhof besitzt eine solche verbindliche Satzung.
Die Friedhofsordnung wird vor dem Beginn des Fotografierens vom Fotografen beschafft.
Oftmals steht die entsprechende Friedhofsordnung im Internet (Rubrik Ortsrecht/Satzungen) zum Herunterladen zur Verfügung oder sie wird von der Friedhofsverwaltung erbeten.
Wenn du über die Aussage der Friedhofsordnung zum Fotografieren und Veröffentlichen unsicher bist, schicke uns diese gerne zur Prüfung.
Für die Dokumentation auf einem historischen Friedhof wird keine Friedhofsordnung benötigt.
- Die Friedhofsordnung und die ausgefüllte Checkliste (beides als PDF-Datei) sind zusammen mit den Grabsteinfotos bei der Projektorganisation einzureichen.
Ist das ein seriöses Projekt?
- Das Grabstein-Projekt wurde 2015 vom GEWISS-Konsortium "Bürger schaffen Wissen - Die Citizen Science Plattform" als Bürgerwissenschaft gelistet
- (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft).
- Auch die "Deutsche Stiftung Denkmalschutz" würdigt unser Projekt als Beitrag, unsere Friedhofskultur der Nachwelt zu erhalten.
- Alle Projektmitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit.
- Das Grabstein-Projekt ist ein Teil des gemeinnützigen CompGen (Verein für Computergenealogie e.V.) mit mehr als 4.000 Mitgliedern, es ist also nicht kommerziell!
- Sämtliche archivierten Fotos und Daten sind öffentlich und kostenlos einsehbar (Open Access).
Sind die Grabsteine kürzlich Verstorbener sichtbar?
Nein, wir haben uns freiwillig dazu entschlossen, die Anzeige von Grabsteinen auf denen Personen verzeichnet sind, die im laufenden und vorhergehenden Jahr verstarben, automatisch zu unterdrücken.
Dazu besteht zwar datenschutzrechtlich keine Veranlassung, jedoch orientieren wir uns am traditionellen Trauerjahr. Nach Ablauf dieser selbst auferlegten Frist werden die Grabsteinfotos automatisch wieder sichtbar.
Weshalb sind einige Grabsteinfotos gesperrt?
Überwiegend aus Gründen des Datenschutzes sind einige Fotos nicht einsehbar.
Darf ich Grabsteinfotos aus der Datenbank kopieren?
Fotos aus der Datenbank "Grabsteine" dürfen kopiert, aber nicht kommerziell verwendet werden.
Allerdings bestehen die Betreiber vom Grabstein-Projekt aus urheberrechtlichen Gründen(!) auf die Nennung der Quellenangabe (Name des Fotografen, Aufnahmejahr und Projektlink).
Hier ein Beispiel: M. Mustermann, 2014 - grabsteine.genealogy.net
Werden die Dokumentationen bewertet oder kommentiert?
In der Datenbank "Grabsteine" finden grundsätzlich keine Bewertungen oder Kommentierungen der Dokumentationen statt!
Dienstleistungen
Werden Hinweise auf fehlerhafte Daten bearbeitet?
Ja. Schlecht lesbare Grabsteininschriften oder der sogenannte "Eingabefehlerteufel" verschonen die Datenbank nicht vor Fehleinträgen.
Deshalb sind wir über diesbezügliche Hinweise dankbar. Bitte sende uns den Link von der betreffenden Grabstelle an unsere Kontaktadresse - wir bearbeiten die Korrekturen umgehend.
Erteilt das Grabstein-Projekt Auskünfte über Grabstellen?
Nein. Dem Grabstein-Projekt liegen keine weiteren Informationen über die dokumentierten Grabstellen vor.
Übernimmt das Grabstein-Projekt Forschungsaufträge?
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Projekts übernehmen keinerlei Dienstleistungen.
Liefert das Grabstein-Projekt Originalfotos?
Das ist nicht möglich, die Originalfotos stehen dem Projekt nicht zur Verfügung. Eine Kontaktvermittlung zu den Fotografen kann nicht erfolgen.
Vermittelt das Grabstein-Projekt Kontakte zu den Fotografen?
Nein, unsere ehrenamtlichen Admins können keinen Kontakt zu den Fotografen vermitteln.
Kommuniziert die Projektleitung mit der Friedhofsverwaltung?
Immer wieder erhält das Grabstein-Projekt Anfragen von (zukünftigen) Mitarbeitern, ob die Projektleitung mit den örtlichen Friedhofsverwaltungen kommunizieren könne.
Die vielfältigen Anliegen sind von den Fotografen oder interessierten Vereinen vor Ort selbst zu erledigen.
Friedhofssuche
Wie finde ich sicher einen Friedhof im Projekt?
Wir empfehlen die Funktion Suche nach PLZ zu nutzen.
Welche Systematik wird bei den Ortsangaben angewendet?
Bei der Nennung der Ortsangaben ist in der Regel folgende Systematik installiert:
- Die Stadt-/Ortsteile sind den Städtenamen nachgeordnet, z.B. München-Riem.
- Die Ortsteile sind den Gemeindenamen vorangestellt, dahinter sind die Kreise/Landkreise genannt, z.B. Ahrdt (Hochenahr, Lahn-Dill-Kreis).
- Die Inselnamen sind den Namen der Ortschaften vorangestellt, z.B. Usedom-Karlshagen (Ostseebad, Vorpommern-Greifswald).
- Die Ortsnamen von ehemalig deutschen Friedhöfen sind in der jeweiligen Landessprache genannt. Zusätzlich werden die Ortsnamen zusammen mit den Namen der Landkreise in deutsch gelistet,
z.B. Rybnište (Teichstatt, Kreis Warnsdorf, Tschechische Republik).
Ich vermisse einen Friedhof im Projekt, was ist zu tun?
Du bist herzlich eingeladen in unserem nicht kommerziellen Grabstein-Projekt ehrenamtlich mitzuarbeiten. So kann die fehlende Dokumentation im Projekt archiviert werden.
Warum sind Friedhöfe nur teilweise dokumentiert?
Gelegentlich (insbesondere bei Großfriedhöfen mit mehr als 5.000 Grabstellen) werden zunächst Teilbereiche fotografiert, bearbeitet und dann zur Veröffentlichung freigegeben.
Das bedeutet trotzdem, dass sämtliche Grabsteine des Friedhofs fotografiert werden.
Werden Dokumentationen im Projekt aktualisiert?
Einige Jahre nach der Erst- bzw. Letztdokumentation besuchen etliche Fotografen die Friedhöfe noch einmal, um die neu aufgestellten Grabsteine bzw. die Grabsteine mit den erweiterten Grabstein-Inschriften zu fotografieren.
Erhalte ich im Login-Bereich zusätzliche Projektinhalte?
Nein, der Login-Bereich ist nur für die Fotografen reserviert, die dem Grabstein-Projekt bereits Fotos zur Verfügung stellten und die Datenerfassung erledigen möchten.
Dokumentieren der Grabsteine
Vorbereitungen
Wo erhalte ich Tipps zum Fotografieren von Grabsteinen?
Das Grabstein-Projekt bietet als sogenannte Bedienungsanleitung einen Leitfaden zur digitalen Dokumentation von Grabsteinen an.
Zusätzlich steht eine Foto-Hilfe mit Beispielen zum optimalen Fotografieren von Grabsteinen zur Verfügung.
Was benötige ich zum Fotografieren?
Für den Fototermin wird die Mitnahme folgender Gegenstände empfohlen:
Digital-Fotokamera (vorher den Akku laden), Ersatzakku, evtl. Ersatzspeicherkarte, Schreibzeug, ein kleiner Handbesen und evtl. ein Friedhofsplan.
Erfahrungsgemäss wird mit dem Einsatz eines Smartphones beim seriellen Fotografieren von Grabsteinen nicht immer ein optimales Ergebnis erzielt!
Wie fotografiere ich systematisch auf dem Friedhof?
Es sollte nach einem Friedhofsplan (eventuell selbst erstellt) fotografiert werden, also Grab für Grab, Reihe für Reihe, Feld für Feld.
Woher erhalte ich einen Friedhofsplan?
Teilweise befinden sich die Friedhofspläne im Internet auf der entsprechenden Homepage des Friedhofs/Ortes.
Größere, überwiegend kommunale Friedhöfe haben bereits einen eigenen Internetauftritt mit einem Friedhofsplan.
Manchmal hängt ein Plan im Schaukasten am Friedhofseingang, dieser kann fotografiert und im heimischen Büro ausgedruckt werden.
Außerdem bieten kostenlose Programme wie z.B. Google Earth, Google Maps oder OpenStreetView an, ein Friedhofsareal aufzurufen.
Alternativ ist es möglich, eine grobe Skizze des Friedhofs selbst anzufertigen.
Sollte zum Fototermin die Sonne scheinen?
NEIN, ganz im Gegenteil!
Bei grellen Sonnenlicht entstehen lästige zusätzliche Spiegelungen auf den polierten Grabsteinen und dem Kameradisplay.
Außerdem müssen unter Umständen viele Grabsteine im Gegenlicht fotografiert werden.
Also: Der bedeckte Himmel ist für den Fototermin wesentlich vorteilhafter.
Ist das Fotografieren im Team möglich?
Erfahrungsgemäß ist das gemeinsame Fotografieren der Grabsteine auf den Friedhöfen nicht unproblematisch.
Es gab in der Vergangenheit zahlreiche Versuche, folgende Verabredungen zu treffen:
Verteilen der einzelnen Friedhofsareale, erstellen eines Zeitmanagements und akzeptieren der unterschiedlichen Qualitätsansprüche der Fotografen untereinander.
Auf jeden Fall hat sich als nützlich erwiesen, wenn den Admins vom Grabstein-Projekt ein Koordinator als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Sollen meine Fotos mit einem Datumstempel versehen sein?
Nein, bitte nicht. Wir möchten möglichst nur Grabsteinfotos ohne diese Markierung zeigen.
Gibt es Tipps für alte, aufgelassene Friedhöfe?
Wir wurden gefragt, welche Vorbereitungen zum Fotografieren von Grabsteinen auf alten, bereits aufgelassenen Friedhöfen (z.B. ehemalige deutsche Friedhöfe in Polen
und der Tschechischen Republik) getroffen werden können.
Diese Areale sind erfahrungsgemäß vielfach verwildert oder im Laufe der Jahrzehnte völlig zugewachsen; deshalb sind sie oftmals nur mit Hilfe von älteren Ortsansässigen zu finden.
Zunächst ist bei den Zuständigen zu klären, ob das Betreten und Hantieren auf dem Gelände erwünscht sind!
Zur Freilegung der Grabsteine werden robuste Hilfsmittel und eine Arbeitskleidung, einschließlich festem Schuhwerk (besser Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe) benötigt.
Folgende Gartengeräte haben sich bisher bewährt: Große Ast- und Heckenschere, evtl. Motorsäge, Spaten und eine Brechstange zum Wenden der mit den Inschriften nach unten liegenden Grabsteine.
Um vermooste Inschriften zu beseitigen, kann eine kräftige Wurzelbürste eingesetzt werden. Ein Besen und Handfeger sind vor Ort sicherlich hilfreich.
Die "Profis" führen außerdem einen gefüllten Wasserkanister zum Reinigen der Grabsteine mit. Kreide zum Abziehen der Grabsteine (zur besseren Lesbarkeit der Inschriften) wurde ebenfalls erfolgreich angewendet.
Vielfach stellen freundliche Ortsbewohner einige Utensilien leihweise zur Verfügung.
Fotografieren auf dem Friedhof
Wird der komplette Grabstein fotografiert?
Das Grabstein-Projekt ist auch ein kulturhistorisches Projekt, mit den Fotos der Grabsteine wird die „Grabsteinkultur“ dokumentiert. Es soll immer der komplette Grabstein auf dem Foto zu sehen sein.
Wenn dadurch die Inschrift unleserlich erscheint, können auch zusätzliche Detailaufnahmen gemacht werden. Im Projekt besteht die Möglichkeit mehrere Fotos von einem Grabstein zu zeigen.
Grabumrandung, Bepflanzung und Zierrat fotografieren?
Nein, auch das Lebenslicht, eine Grabvase und Trauerschleifen, sowie anderes schmückendes "Beiwerk" sind für das Grabstein-Projekt uninteressant und sollten nicht bewusst und gesondert fotografiert werden.
Grabgeodaten, -nummern u. Feldbezeichnungen notieren?
Nein, das Archivieren dieser Bezeichnungen ist im Grabstein-Projekt nicht vorgesehen.
Es ist vorteilhafter, die Friedhofsbesucher setzen sich mit der jeweiligen Friedhofsverwaltung in Verbindung und erfragen, ob das Grab auf dem Friedhof noch vorhanden ist.
Dürfen Friedhofsbesucher mit aufs Foto?
Wir möchten keine Fotos von Grabsteinen veröffentlichen, auf denen Personen, Fahrzeugkennzeichen, Körperteile des Fotografen oder Trauerschleifen
zu sehen sind.
Diese Fotos müssen vor dem Übermitteln an das Grabstein-Projekt beschnitten oder retuschiert werden.
Soll ich im Quer- oder Hochformat fotografieren?
Die sogenannten Friedhofsansichten (Minifotos) sollten einheitlich im Querformat fotografiert und nicht beschnitten werden.
Alle anderen Fotos sind entsprechend der Grabsteinform zu fertigen, also entweder im Quer- oder Hochformat.
Bei sehr großen Grabsteinen (z.B. auf Familiengrabstellen oder auch Säulen) sind zusätzliche Detailfotos von den Inschriften sehr vorteilhaft.
Zusammen geschoben erscheinen die Fotos später auf einer virtuellen Grabstelle.
Werden Grabsteine fotografiert, die nur Nachnamen zeigen?
Ja, für einen Familienforscher kann der Hinweis, dass auf diesem Friedhof ein Grab einer bestimmten Familie existiert, schon wertvoll sein.
Genügt es, wenn ich nur einige Grabsteine fotografiere?
Bitte arbeite nur im Projekt mit, wenn du konkret die sämtlichen Grabsteine eines Friedhofs fotografieren willst. Wir haben uns die Aufgabe gestellt, den augenblicklichen Status eines Friedhofs zu dokumentieren. Das Erfassen einzelner Grabsteinreihen oder -felder ist daher nicht sinnvoll.
Ausnahme: Historische, aufgelassene Friedhöfe - hier ist die Dokumentation sämtlicher Grabsteine aus verschiedenen Gründen nicht immer möglich.
Sind Fotos einer Friedhofsansicht erwünscht?
Ja, es sind einige Kategorien eingerichtet, die im Miniaturformat auf der Startseite eines Friedhofes erscheinen. Die max. 12 Fotos sind durch Anklicken vergrößerbar.
Zum Beispiel: Eingangsbereich, Gesamtansichten vom Friedhofsareal (möglichst keine Fotos in sog. Panoramatechnik machen), Kapelle, anonyme Ruhestätte, Kriegerdenkmal, Urnenwand, Lapidarium [Sammlung von alten Grabsteinen], Kolumbarium [Urnenhalle] und Sternenkinder [auch Engels-, Schmetterlingskinder].
Einige Fotografen fertigen zusätzlich ein Foto vom Ortseingangsschild.
Für sämtliche Kategorien eignen sich bevorzugt unbeschnittene Fotos im Querformat.
Werden die Schrifttafeln der Urnenwände/-stelen auch dokumentiert?
Ja, die Plaketten an den Urnenwänden und -stelen sollten einzeln auf einem Foto erscheinen.
Sind die Plaketten der Baumgräber fotografierenswert?
Ja, die einzelnen Plaketten mit Namen und Daten der Verstorbenen werden archiviert.
Archiviert das Grabstein-Projekt die Fotos von Gedenktafeln/-steinen?
Ja, Fotos von diesen Denkmalen sind zusammen mit den Grabsteinfotos der Projektorganisation zur Verfügung zu stellen.
Sind Fotos von Kriegerdenkmalen u. Kriegsgräberstätten gewünscht?
Ja, zu den Fotos der Grabsteine können auch die Fotos eines Kriegerdenkmals gefertigt werden. Das Grabstein-Projekt möchte die Kriegerdenkmale nur zusammen mit den Grabsteinfotos eines Ortes archivieren.
Die Fotos der Grabsteine und -kreuze von gefallenen Soldaten (in- und ausländischen) und durch Kriegseinwirkung bzw. Gewaltherrschaft verstorbenen Zivilisten auf den teilweise separat angelegten Ehrenhainen, Begräbnisplätzen für Kriegstote und Kriegsgräberstätten erhalten ebenfalls einen Platz im Grabstein-Projekt.
Achtung: Fotos von Gedenktafeln der Kriegsopfer und Gefallenen in umbautem Raum veröffentlichen wir nur mit einer entsprechenden Erlaubnis des Eigentümers!
Wie dokumentiere ich Urnenwände, -stelen u. Kolumbarien?
An den Urnenwänden und -stelen und in den Kolumbarien befinden sich oftmals zahlreiche Gedenktafeln; sie werden einzeln fotografiert.
Darf ich in Innenräumen fotografieren?
Einige Gedenktafeln und Kriegerdenkmale befinden sich in Kapellen oder Kirchen.
Wir dürfen in diesen sogenannten "umbauten Räumen" nur mit einer gesonderten Genehmigung fotografieren und veröffentlichen!
Fotos verarbeiten
Sollen die Grabsteinfotos beschnitten werden?
Nach Möglichkeit werden die Grabsteine nahezu bildfüllend fotografiert, damit die Inschriften gut lesbar sind.
Ansonsten ist es ratsam, die Fotos mit einem Bildbearbeitungsprogramm zu beschneiden.
Wird ein Fotodateiformat vorgegeben?
Die Fotos werden auf dem Server als JPG-Dateien abgelegt; deshalb sind sie nur mit dieser Endung dem Grabstein-Projekt zur Verfügung zu stellen.
Fotos mit der Dateiendung JPEG werden nicht verarbeitet!
Bitte die Fotodateinamen nicht umbenennen, also die automatisch von der Kamera erzeugten Fotodateinamen und -nummern unverändert lassen!
Welche Fotodateigröße wird benötigt?
Stellen Sie an Ihrer Kamera die niedrigste Fotodateigröße ein. Die Fotos sind verkleinert, 500 (minimal) bis 650 Pixel Bildbreite pro Foto, der Projektorganisation zu senden.
Wie soll der Fotodateiname lauten?
Bitte die Fotodateinamen nicht umbenennen, also die automatisch von der Kamera erzeugten Fotodateinamen und -nummern unverändert lassen!
Soll ich Ordner und Unterordner anlegen?
Bitte keine Ordner und Unterordner innerhalb eines Friedhofs einrichten.
(Beim Einreichen von Grabsteinfotos mehrerer Friedhöfe muss allerdings für jeden einzelnen Friedhof ein Ordner angelegt werden.)
Daten in die Datenbank erfassen / indexieren
Kann ich eine Tabelle mit den Namen und Daten liefern?
Die Tabelleninhalte können nicht in das Projekt installiert werden.
Wie erfasse ich die Namen und Daten
Nach dem Hochladen der Fotos durch die Projektorganisation kann der Fotograf online eine Eingabemaske im Projekt aktivieren und ausfüllen.
Hier eine kleine Kostprobe (Übung).
Gibt es ein verbindliches Regelwerk zur Dateneingabe?
Ja, unseren Kodex nennen wir Leitfaden. Wir möchten im Grabstein-Projekt eine gute Datenqualität erreichen und bitten deshalb um eine konsequente Anwendung dieser Regeln.
Wo finde ich eine Hilfe zum Entziffern alter Schriften?
Auf älteren Grabsteinen sind oftmals sogenannte Frakturschriften (Gebrochene Schriften) graviert.
Zum Entziffern helfen vielleicht diese beiden Schriftmuster: Fraktur oder
Zeichentabelle
Darf ich eine Verlinkung bei der virtuellen Grabstelle installieren?
Es besteht die Möglichkeit in das Eingabefeld -Inschrift- eine Verlinkung zu installieren. Die Information der verlinkten Seite soll einen direkten Bezug zum dokumentierten Grabstein herstellen.
Werden die erfassten Daten kontrolliert?
Die Dateneingeber werden gebeten, die komplett erfassten Daten zu überprüfen.
Danach kann eine Plausibilitätskontrolle (grobe Korrekturlesung) der Administration erfolgen; anschließend wird die Dokumentation des Friedhofs veröffentlicht.
Werden die Geodaten (Koordinaten) vom Friedhof benötigt?
Ja, beim Anlegen der Stammdaten eines neuen Friedhofs im Projekt werden die Geodaten (Koordinaten) vom Einsender der Fotos benötigt.
Wie ermittelt man die Geodaten für's Grabstein-Projekt?
- 1. Startseite von Google Maps aufrufen.
- 2. Das weiße Eingabefeld "In Google Maps suchen" ausfüllen, ENTER-Taste drücken.
- 3. Das Bild vergrößern, bis das gesuchte Friedhofsareal möglichst groß zu sehen ist (unten links ist die Landkarte auf Satellitenbild umschaltbar).
- 4. Den optischen Mittelpunkt vom Friedhofareal per Mausklick positionieren und so den grauen "Tröpfchenmarker" erzeugen...
- 5. ...die gesuchten Geodaten werden angezeigt.
- 6. Die Geodaten (z.B. 54.101010, 9.101010 - bitte die Daten nur in diesem Format liefern) in die Checkliste kopieren.
Bitte erzeuge die Koordinaten NUR mit dem Dienst Google Maps!
Wie gelangen meine Grabsteinfotos ins Projekt?
Dein Beitrag kann nur bei Einsendung sämtlicher Unterlagen und Angaben bearbeitet werden!
Bitte stelle deine Fotos und Unterlagen komplett in einer Sendung (jeweils für einen Friedhof) der Projektorganisation zur Verfügung; von dort werden die Fotos ins Grabstein-Projekt hochgeladen.
- Für den Versand der Fotos und Unterlagen in einem Ordner nutze bitte den externen, kostenlosen Cloud-Dienst WeTransfer
Füge unbedingt die ausgefüllte Checkliste (das Formular zunächst auf den Rechner speichern, danach ausfüllen)
und die Friedhofsordnung bei (oder eine schriftliche Genehmigung der Friedhofsverwaltung zur Veröffentlichung der Dokumentation).
Zur Sicherheit teile bitte immer in der Cloud (Eingabefeld: Nachricht) deinen Namen, den Friedhofsnamen und die Anzahl der Fotos mit.
Mit dem Einreichen deiner Fotos stimmst du gleichzeitig einer dauerhaften Veröffentlichung im Grabstein-Projekt zu.
Wissenswertes
Soll ich auch die Merkzeichen an der Grabstelle fotografieren?
Auf einigen Friedhöfen befinden sich an jedem Grab sogenannte Merkzeichen.
Diese kleinen Schildchen sind mit Stäben in den Bodenbereich des Grabes gesteckt.
Sie werden nur fotografiert, wenn aus der Schildinschrift zusätzliche Informationen (Namen, Geburt- / Sterbedaten) zu den dort Bestatteten hervor gehen.
Wie verfahre ich mit den Aufklebern der Friedhofsverwaltung?
Immer wieder taucht diese Frage auf: Wie wird mit den oft signalfarbenen Aufklebern an den Grabsteinen verfahren?
Die Aufkleber der Friedhofsverwaltung enthalten Hiweise für die Grabstelleninhaber oder Angehörigen.
Zum Beispiel: "Die Standsicherheit dieses Grabsteins ist nicht mehr gewährleistet" oder "Das Nutzungsrecht der Grabstelle läuft am ..... ab!"
oder "Die Nutzungsberechtigten werden gebeten sich bei der Friedhofsverwaltung zu melden."
Das Grabstein-Projekt erstellt eine Dokumentation, deshalb können die Aufkleber gezeigt und sollen nicht wegretuschiert werden.
Trauer-/Familienanzeigen, Stolpersteine, Totenzettel u. Trauerschleifen?
Nein, solche Fotos dürfen auf keinen Fall im Grabstein-Projekt archiviert werden!
Und wenn ich nicht alle Grabstein-Inschriften entziffern kann?
Bitte sämtliche Grabsteine zum Zeitpunk der Dokumentation fotografieren.
Im Nachhinein besteht die Möglichkeit zur Recherche; Kollegen helfen bei der Entzifferung von z.B. alten Frakturschriften oder es existiert Literatur zum Friedhof und den Grabsteinen.
Oftmals erteilen Friedhofsverwaltungen oder Heimatvereine Auskünfte zu den Verstorbenen.
Sollten diese Maßnahmen ohne Erfolg bleiben, ist bei der Datenerfassung folgendermaßen vorzugehen:
- Im Feld -Nachname- den Vermerk Nachname unbekannt eintragen.
- Fehlt der -Vorname- und/oder -Geburtsname- bzw. ist unlesbar, bleibt das entsprechende Feld leer.
- In den Feldern -Geburtsjahr- und -Sterbejahr- werden zumindest die erkennbaren und wahrscheinlichen Anfangsziffern der Jahreszahlen erfasst, also 1? - 18? - 19? oder 20?.
Ist die Erfassung von Sinnsprüchen erwünscht?
Religiöse und/oder weltliche sog. Sinnsprüche auf den Grabsteinen finden im Projekt keinen Platz.
Werden Fotos aus Videofilmen akzeptiert?
Wenige Einsender schickten uns Grabsteinfotos die aus Videofilmen generiert wurden. Diese Fotos wiesen allesamt eine schlechtere Bildqualität auf.
Daher schicke uns bitte solche Fotos nur in Ausnahmefällen und verzichte auf das bewusste Erzeugen von Grabsteinfotos per Videotechnik.
Muss mein Name unter den Fotos erscheinen?
Die im Projekt archivierten Fotos erhalten als Angabe der Bildquelle den Namen des Fotografen (ausgeschriebener Vor- und Nachname);
anonym oder pseudonym möchten wir keine Fotos veröffentlichen.
Stand: 20.03.2023