Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 02: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (NeidhardtW verschob die Seite Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 2 nach Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 02: 0 für die bessere Sortierung der Seiten) |
||
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Bibliografische Angaben == | == Bibliografische Angaben == | ||
* | * Dr. Hermann Bräuning-Oktavio (Hrsg.) und D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 2. Jahrgang 1913, Verlag der L. C. Wittich´schen Hofbuchdruckerei in Darmstadt | ||
== Hefte == | == Hefte == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Heft 11 (November 1913), S. 333-366 | * Heft 11 (November 1913), S. 333-366 | ||
* Heft 12 (Dezember 1913), S. 367-398 | * Heft 12 (Dezember 1913), S. 367-398 | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== Heft 1 === | === Heft 1 === | ||
* Oberlehrer und Stadtarchivar Ferdinand Dreher, Friedberg: Deutsche Kaiser und Könige in Friedberg i. d. Wetterau, S. 1- 5. | |||
* Paul Th. Falck: Der Dichter Heinrich v. Ende, S. 5-13. | |||
* Dr. Hermann Bräuning-Oktavio in Leipzig: Neue Bilder der Großen Landgräfin, S. 13-15. | |||
* Stadtpfarrer D. Dr. Diehl (Hrsg.) in Darmstadt: Die Selbstbiographie von Christian Rudolph Reinhard Pfnor (1748-1831), S. 15-22. | |||
* Beiträge zur Geschichte und Charakteristik der Gießener Professoren: Aus Nebel´s Jocoso-Seria, S. 23-24. | |||
* M. Ploch, Darmstadt: Gießen vor hundert Jahren, S. 24-30. | |||
* Dr. Karl Knetsch: Noch Einiges über die Nellenburg, S. 30-31. | |||
* Beiträge zur Hessischen „Wappenkunde“, mit drei Abbildungen: Wappen der Familien Knott aus Salzhausen, Lauckhard von Echzell, Wolf von Berstadt, S. 3. | |||
* Kleinere Mitteilungen, S. 32-33: | |||
** Schweizer im Odenwald, S. 32. | |||
** Carl Magnus von Frankenberg und Proschlitz, S. 32. | |||
** Tielemann Schnabels Nachkommen, S. 33. | |||
** Auswanderungen aus Reinheim und Überau nach Preußen und Rußland, S. 33. | |||
* Bücherschau, S. 33-35: | |||
** Konrad Usbeck: Chronik von Niederzwehren, 1907, S. 33. | |||
** Theodor Ritsert: Die Lehrer der Augustinerschule zu Friedberg i. d. Wetterau 1850-1912, Friedberg 1913, S. 34-35. | |||
** Otto Pelka: Deutsche Hausmöbel bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1912, S. 35. | |||
* Aus Zeitschriften, S. 35-36. | |||
* Umfragen, S. 36. | |||
* Austausch-Auskünfte, S. 36. | |||
* Familientage, S. 36. | |||
* Nachrichten, S. 36. | |||
=== Heft 2 === | |||
* Dr. Philipp Losch: Der Uriasbrief des Grafen von Schaumburg, Zur Geschichte der öffentlichen Meinung über den sogenannten Soldatenhandel, S. 37-40. | |||
* Geh. Postrat Karl Dingeldey in Darmstadt: Stammbaum der Familie Dingeldey, S. 40-42. | |||
* Dr. Friedrich Schrod: Zur Entwicklungsgeschichte von Hessen, S. 42-46. | |||
* Stadtpfarrer D. Dr. Diehl in Darmstadt (Hrsg.):Die Selbstbiographie von Christian Rudolph Reinhard Pfnor, S. 46-50. | |||
* Ph. Raab, Darmstadt: Das alte Hospital in Darmstadt, S. 51-56. | |||
* M. Ploch, Darmstadt: Gießen vor hundert Jahren, S. 57-60. | |||
* Familienchronik und Geschichtsunterricht, S. 60-63. | |||
* Kleinere Mitteilungen, S. 63-64: | |||
** Geschichte der Familie Schenck, S. 63. | |||
** Von Auswanderungen, S. 63-64. | |||
* Bücherschau, S. 64-68: | |||
** Urkundenbuch der früheren freien Reichstadt Pfeddersheim, hrsg. durch Daniel Bonin, Frankfurt a. M. 1911, S. 64. | |||
** Hermann Knott: Wallenröder Chronik, 1912, S. 66. | |||
** Karl Henkelmann: Auf dem Frankenstein, Schroth, Darmstadt, S. 67-68. | |||
* Aus Zeitschriften, S. 68. | |||
* Umfragen, S. 68. | |||
* Austausch – Auskünfte, S. 68. | |||
=== Heft 3 === | |||
* Geh. Postrat Karl Dingeldey in Darmstadt: Stammbaum der Familie Dingeldey II., S. 69- 76. | |||
* Stadtpfarrer D. Dr. Diehl in Darmstadt: Die Selbstbiographie von Christian Rudolph Reinhard Pfnor (1748-1831, III., S. 77-79. | |||
* M. Ploch, Darmstadt: Gießen vor hundert Jahren, S. 79-83. | |||
* Dr. Philipp Losch: Der Uriasbrief des Grafen von Schaumburg, II., Zur Geschichte der öffentlichen Meinung über den Soldatenhandel, S. 83-88. | |||
* Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter: Avenarius, Ensgraber, Geilfus, * nsinger, Koch, Langsdorff, Offenberg, S. 88-93. | |||
* Stadtpfarrer D. Dr. Wilhelm Diehl in Darmstadt: Zur Geschichte der Holzskulpturen in Neunkirchen, S. 93-94. | |||
* O. Jung, Darmstadt: Konzessionsurkunde für eine Apotheke aus dem Jahr 1606, S. 94-95. | |||
* Kleinere Mitteilungen, S. 95-96: | |||
** Zur Familiengeschichte Rerroth, S. 95. | |||
** Wimpfen, S. 96. | |||
* Bücherschau, S. 96-97: | |||
** Alfred Börckel: Mainz als Festung und Garnison bis zur Gegenwart, Mainz 1913, S. 96. | |||
* Aus Zeitschriften, S. 97-98. | |||
* Austausch-Auskünfte, S. 98. | |||
=== Heft 4 === | |||
* Dr. Philipp Losch: Der Uriasbrief des Grafen von Schaumburg, III., Zur Geschichte der öffentlichen Meinung über den sogenannten Soldatenhandel, S. 99-105. | |||
* Geh. Postrat Karl Dingeldey in Darmstadt: Stammtafel der Familie Dingeldey, S. 106-110. | |||
* Hermann Bräunig-Oktavio: Professor D. Dr. Wilhelm Diehl, S. 111-113. | |||
* Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einer hessen-darmstädtischen Lehrermatrikel, S. 114-117. | |||
* Dr. C. Knetsch in Marburg. Die Wolfsburg am Schloßberge zu Marburg, Ein Beitrag zu ihrer Geschichte und Kenntnis der benachbarten Häuser mit vier Abbildungen, S. 117-123. | |||
* Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter: Schenck, Strecker, Weckerling, S. 123-125. | |||
* Oberlehrer und Stadtarchivar Ferdinand Dreher, Friedberg: Über Friedberger Apotheken, S. 125-126. | |||
* Kleinere Mitteilungen, S. 126-128: | |||
** Sophie Sömmering, S. 126. | |||
** Friedrich v. Thudichum, S. 127. | |||
* *Wilhelm Staedels 70. Geburtstag, S. 127-128. | |||
* Bücherschau, S. 128-130: | |||
** K. G. Bockenheimer: Mainz im Jahre 1812, Mainz 1913, S. 128-129. | |||
** Friedrich Stein: Geschichte des Geschlechtes Stein, 1911, S. 129. | |||
** Gustav Rabe Freiherr von Pappenheim: Urkundliche Nachrichten über Ursprung des Namens und Wappens der Raben v. Pappenheim, S. 129-130. | |||
* Aus Zeitschrifen, S. 130. | |||
* Umfragen, S. 130. | |||
* Austausch-Auskünfte, S. 130. | |||
* Familientage, S. 130. | |||
* Nachrichten, S. 130. | |||
=== Heft 5 === | |||
* Dr. C. Knetsch: Die Wolfsburg und die benachbarten Häuser am Schloßberge zu Marburg, II., S. 131-141. | |||
* Professor D. D. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einer hessen-darmstädtischen Lehrermatrikel, II., S. 141-143. | |||
* Felix Baron von und zu Gilsa: Beiträge zur Geschichte eines ausgestorben Zweiges der hessischen Familie von und zu Gilsa in Livland und Estland, S. 143-147. | |||
* Dr. phil. Fr. Carl Fresenius, Offenbach: Eine neue Erklärung des Namens Offenbach, S. 148-149. | |||
* Direktor Dr. Seidenberger in Gernsheim: Hagelfeiertage, S. 149-152. | |||
* Oberlehrer und Stadtarchivar Ferdinand Dreher in Friedberg: Kriegserlebnisse des Georg Klein I. aus Wohnbach 1812/1813, S. 152-156. | |||
* Regierungsrat Dr. Viktor Würth aus Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter: Werner, Kobelt, Schäfer I., S. 156-158. | |||
* Kleinere Mitteilungen, S. 158. | |||
* Bücherschau: S. 159-161: | |||
** F. Müller-Lyer: Die Entwicklungsstufen der Menschheit. Band III: Formen der Ehe, Band IV: Die Familie, München 1911 u. 1912, S. 159. | |||
** O. Praetorius: Landeskunde des Groß. Hessen, Leipzig 1913, S. 159. | |||
** Wilhelm Bode: Goethes Lebenskunst, Berlin 1913, S. 160. | |||
** Walter Winkelmann: Die rechtliche Stellung der außerhalb der Landeskirche stehenden Religionsgemeinschaften in Hessen, Darmstadt 1912, S. 160. | |||
** H. Zinn: Die Reformation und Gegenreformation in Herbstein und den ehemals landgräflichen und ritterschaftlichen Orten des östlichen und südöstlichen Vogelsberges, Gießen 1912, S. 161. | |||
* Aus Zeitschriften: S. 161-162. | |||
* Austausch-Auskünfte, S. 163. | |||
=== Heft 6 === | |||
* Felix Baron von und zu Gilsa: Beiträge zur Geschichte eines ausgestorbenen Zweiges der hessischen Familie von und zu Gilsa in Livland und Estland, II., S. 163-165. | |||
* Professor K. Henkelmann in Bensheim: Die Bensheimer Hauschronik des Joh. Math. Blesinger, S. 165-169. | |||
* Pfarrer W. Hoffmann in Westhofen: Geheimer Rat Handel, S.169-172. | |||
* Wilhelm Müller in Darmstadt: Hessische Grenzrechtsaltertümer, S. 172-177. | |||
* Dr. C. Knetsch in Marburg: Die Wolfsburg und die benachbarten Häuser am Schloßberge zu Marburg, S. 178-181. | |||
* Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Philipp Alexander Ferdinand Walther, S. 182-185. | |||
* Dr. Heinrich Dübi, Bern: Johann Heinrich Merck und Bern; mit ungedruckten Briefen; zugleich ein Beitrag zu Goethes Schweizerreise vom Jahre 1779, S. 185-188. | |||
* Dr. Karl Esselborn: Bilder zur hessischen Geschichte, S. 188-192. | |||
* Bücherschau, S. 192-194. | |||
** Wilhelm Clobes: Der Mainzer Narrenspiegel, Mainz 1913, S. 192. | |||
** Wilhelm Baur: Lebenserinnerungen, Darmstadt 1911. | |||
** Karl Bader: Hessische Sagen, hrsg. von Wilhelm Diehl, S. 193. | |||
** Lippische Volkslieder, hrsg. von Karl Werhan und Fr. Wienke, Detmold 1912, S. 193. | |||
** Leo Sternberg: Die Nassauische Literatur der Gegenwart, Wiesbaden 1913, S. 194. | |||
* Aus Zeitschriften: S. 194. | |||
* Umfragen: S. 194. | |||
=== Heft 7 === | |||
* Erich O. Moeller, Plauen i. B.: Aus der Geschichte der Familie Moeller, S. 195-198. | |||
* Felix Baron von und zu Gilsa: Beiträge zur Geschichte eines ausgestorbenen Zweiges der hessischen Familie von und zu Gilsa in Livland und Estland, III., S. 199-201. | |||
* Dr. Hans Braun, Berlin: Über einige Flurnamen bei Fritzlar, S. 201-204. | |||
* Professor K. Henkelmann in Bensheim: Die Bensheimer Hauschronik des Joh. Math. Blesinger, II., S. 204-209. | |||
* Wilhelm Müller in Darmstadt: Hessische Grenzrechtsaltertümer in Darmstadt, II., S. 209-214. | |||
* Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einer hessen-darmstädtischen Lehrermatrikel, III., S. 215-218. | |||
* Gottfried Müller, Wiesbaden: Alfred Messel zum Gedächtnis, S. 218-221. | |||
* Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, IV.: Büchner, Draudt, Lucius, S. 222-224. | |||
* Kleinere Mitteilungen: S. 224-225. | |||
* Bücherschau, S. 225-227: | |||
** Philipp Losch: Schönfeld, Bilder aus der Geschichte eines hessischen Schlößchens und seiner Besitzer, Leipzig 1913, S. 225-226. | |||
** F.W. Bredt: Die Heimatschutzgesetzgebung der deutschen Bundesstaaten, Düsseldorf 1912, S. 225. | |||
** Erich Weißenborn: Quellen und Hilfsmittel der Familiengeschichte, 1912, S. 226-227. | |||
** Friedrich Schneider: Kunstwissenschaftliche Studien, I. Band, Kurmainzer Kunst, hrsg. von Erwin Hensler, Wiesbaden 1913, S. 227. | |||
* Aus Zeitschriften: S. 227-228. | |||
* Umfragen: S. 228. | |||
* Austausch-Auskünfte: S. 228. | |||
* Familientage: S. 228. | |||
=== Heft 8 === | |||
* Dr. Heinrich Dübi, Bern: Johann Heinrich Merck und Bern; Mit ungedruckten Briefen; zugleich ein Beitrag zu Goethes Schweizerreise vom Jahre 1779, II., S. 229-233. | |||
* Bürgermeister Dr. W. Fritsch in Langenselbold: Wie die „Gemeinde“ Offenbach entstand, S. 233-236. | |||
* Willy Redhardt in Bonn: Die Wahrzeichen der alten Mainbrücke in Frankfurt a.M., S. 236-242. | |||
* Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Mitteilungen des Feldpredigers Johann Gottlieb Hoffmann über seine Teilnahme am Siebenjährigen Kriege, S. 243-245. | |||
* C. Usbeck, Niederzwehren: Volkswirtschaftliches aus der Geschichte Niederzwehrens, S. 245-252. | |||
* Rodo von Haken: Zur Wappenkunde und Wappenkusnst, S. 252-254. | |||
* Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, V.: Moeller, Weber, Christmann, S. 254-256. | |||
* Kleinere Mitteilungen: S. 256-258. | |||
* Heraldik, Wappenentwurf von Rodo von Haken, S. 259-260. | |||
* Bücherschau: S. 260-262: | |||
** Fr. Laupus: Wiebadens Umgebung, 1913, S. 260. | |||
** Heinrich Schrohe: Aufsätze und Nachweise Mainzer Kunstgeschichte, hrsg. von der Stadt Mainz, 1912, S. 260-261. | |||
** Darmstadt, Monographien deutscher Städte, hrsg. von Erwin Stein, Oldenburg 1913, S. 261. | |||
** Karl Esselborn: Die Hessen in Spanien und in englischer Gefangenschaft 1808-1814, Darmstadt 1912, S. 261-262. | |||
* Aus Zeitschriften: S. 262. | |||
* Umfragen: S. 262. | |||
* Austausch-Auskünfte: S. 262. | |||
=== Heft 9 === | |||
* Landesbibliotheksdirektor Professor Dr. H. Brunner: Das klösterliche Kassel; Ein Gedenkblatt zur Tausendjahrfreier; zugleich ein Überblick über die älteste Entwicklung der Stadt, S. 263-269. | |||
* Oberlehrer und Stadtarchivar Ferdinand Dreher in Friedberg: Der Selbstmord des Friedberger Bürgermeisters Johann Volhard; Ein Beitrag zur Geschichte des 30 jährigen Krieges, S. 269-274. | |||
* Professor Dr. Karl Hattemer +, S. 274-278. | |||
* Dr. Heinrich Dübi, Bern: Johann Heinrich Merck und Bern; Mit ungedruckten Briefen; zugleich ein Beitrag zu Goethes Schweizerreise vom Jahre 1779; III.; S. 278-283. | |||
* Marie Ullrich in Kassel: Aus dem Leben meines Großvaters Friedrich Kümmel; Nach Tagebuchaufzeichnungen und Briefen aus den Jahren 1810-1814, S. 283-287. | |||
* Dr. J. Girgensohn in Frankfurt a.M.: Zum Aufsatz über die Familie von und zu Gilsa in Livland und Estland, S. 287-289. | |||
* Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, VI.: Bernbeck, Hoffmann, Schäfer, S. 289-291. | |||
* Kleinere Mitteilungen: S. 291-293. | |||
* Bücherschau: S. 293-295: | |||
** Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in ihrer Urgestalt, hrsg. von Friedrich Panzer, München 1913, S. 293. | |||
** Bestimmungen und Geschichte des Altgeld –Rasor´schen Familien-Stipendiums von 1676, hrsg. von Dr. Alexander Dietz, Darmstadt 1912, S. 294. | |||
** Viktor Würth: Die Wohltätertafel in der Dominikanerkirche zu Wimpfen a. B., Darmstadt 1913, S. 294. | |||
** Wilhelm Ludwig Friedrich: Geschichte von Nieder-Ramstadt mit einem Beitrag zur Geschichte des Mühltals, Darmstadt 1913, S. 294-295. | |||
* Aus Zeitschriften: S. 295-296. | |||
* Umfragen: S. 296. | |||
* Nachrichten: S. 296. | |||
=== Heft 10 === | |||
* Dr. W. Hopf in Kassel: Die Tausendjahrfeier der Stadt Kassel, S. 297-300. | |||
* Landesbibliotheksdirektor Professor Dr. H. Brunner: Das klösterliche Kassel; Ein Gedenkblatt zur Tausendjahrfeier; zugleich ein Überblick über die älteste Entwicklung der Stadt, III., S. 300-305. | |||
* Dr. Adolf Schmidt in Darmstadt: Die Großherzogliche Hofbibliothek, S. 305-309. | |||
* Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträger zu einer hessen-darmstädtischen Lehrermatrikel, IV., S. 310-313. | |||
* Marie Ullrich aus Kassel: Aus dem Leben meines Großvaters Friedrich Kümmel; Nach Tagebuchaufzeichnungen und Briefen aus den Jahren 1810-1814, II., S. 313-315. | |||
* Dr. Hermann Bräuning-Oktavio in Leipzig: Aus Fritz Max Hessemers Nachlaß, S. 316-323. | |||
* Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, VII.: Kleberger, Kiefer, S. 323-324. | |||
* Heraldik – Über Wappenstechen – Von Heraldiker Rodo von Haken in Berlin: S. 324-326. | |||
* Kleine Mitteilungen: S. 326-328. | |||
* Bücherschau: S. 328-331: | |||
** Hugo Brunner: Geschichte der Residenzstadt Kassel, S. 328-329 | |||
** Die Verwaltung der Residenzstadt Kassel, Kassel 1913, S. 329-330. | |||
** Mainzer Volks- und Jugendbücher, hrsg. von Wilh. Kotzde, S. 330. | |||
** Ferdinand Dreher: Friedberg in der Wetterau einst und jetzt, 1913, S. 330. | |||
** Briefe der Herzogin Elisabeth –Charlotte von Orleans, hrsg. von Dr. Hermann Bräuning-Oktavio, Leipzig 1913, S. 330-331. | |||
* Aus Zeitschriften: S. 331. | |||
* Austausch-Auskünfte: S. 331-332. | |||
* Umfragen: S. 332. | |||
* Familientage: S. 332. | |||
=== Heft 11 === | |||
* Max Müller, Kassel: Das neue hessische Landesmuseum in Kassel, S. 333-337. | |||
* Alfred Bock: Aus drei Generationen: S. 337-340. | |||
* Carl Hessemer in Frankfurt a. M.: Georg Büchner (1813- 17. Oktober – 1913), S. 340-348. | |||
* Dr. Hans Braun, Berlin: Schimmelpfeng – ein Lebens- und Familienbild, S. 348-350. | |||
* Dr. Hermann Bräuning-Oktavio in Leipzig: Aus Fritz Max Hessemers Nachlaß, S. 351-354. | |||
* Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einer hessen-darmstädtischen Lehrermatrikel, V., S. 354-357. | |||
* Regierungsrat Dr. V. Würth: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, S. 358. | |||
* Kleinere Mitteilungen: S. 358-362. | |||
* Bücherschau: S. 363-364: | |||
** Herrmann A. L. Degener: Wer ist´s, Leipzig 1912, S. 363. | |||
** Johann Georg Bechtel: Erinnerungen eines Odenwälders, hrsg. von Karl Esselborn, S. 363. | |||
** Ludwig Reeg: Das verborgene Leben, München 1913, S. 363-364. | |||
** J. C. Weitz: Geschichte der Stadt Weinheim an der Bergstraße, Weinheim 1911, S. 364. | |||
* Aus Zeitschriften: 364-366. | |||
* Austausch-Auskünfte: S. 366. | |||
* Umfragen: S. 366. | |||
* Familientage: S. 366. | |||
=== Heft 12 === | |||
* Dr. Hermann Bräuning-Oktavio: Mitteilung an unsere Leser; Leipzig 1913, S. 367. | |||
* Alfred Bock: Aus drei Generationen, II., S. 368-370. | |||
* Dr. Carl Knetsch in Marburg: Beiträge zur Geschichte der Stadt Felsberg, S. 371-382. | |||
* O. Jung, Darmstadt: Eine Verordnung aus der guten alten Zeit, S. 382- 387. | |||
* Franz Altheim: Aus der Geschichte von Eschersheim, S. 387-390. | |||
* Professor D. Dr. Diehl in Friedberg: Der erste Schulmeister in Rumpenheim, S. 390-391. | |||
* Kleine Mitteilungen, S. 391-393. | |||
* Bücherschau, S. 394-396: | |||
** Wilhelm Bode: Goethes Liebesleben, Berlin 1914, S. 394. | |||
** Friedrich von Gaisberg-Schöckingen: Genealogie und Heraldik, Neumünster 1913, S. 394. | |||
** Alfred Bock: Die harte Scholle; Ausgewählte Romane und Novellen, Berlin 1913, S. 394-395. | |||
** Neue Kalender: Hessenkunst, hrsg. von CH. Rauch, Marburg 1914, S. 395. | |||
** Hessische Lesestube, Volkskundliche Beiträge zur Unterhaltung und Belehrung, hrsg. von G. Zitzer, S. 395. | |||
** Der Nordpolarforscher Karl Weyprecht, bearbeitet von Egon Ihne, 1913, S. 395. | |||
** Alt-Hessen: Beiträge zur kunstgeschichtlichen Heimatkunde, hrsg. von A.Holtmeyer, S. 395-396. | |||
* Aus Zeitschriften: S. 396-397. | |||
* Austausch-Auskünfte: S. 397-398. | |||
== Register == | |||
<!-- * [[Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 2/Orte|Register der Orts- und Gebietsnamen – Familiennamen sind beigefügt ]] ---> | |||
* [[Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 2/Abbildungen|Register der Abbildungen ]] | |||
* [[Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 2/Bücher|Register der besprochenen Bücher]] | |||
* [[Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 2/Namen in Anfragen|Register der der in Anfragen aufgeführten Namen]] | |||
* Ein Register der Familiennamen über alle Bände gibt es bei der [[Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV)]] https://www.hfv-ev.de/ | |||
== Standortnachweise == | |||
=== Archive genealogischer Vereine === | |||
* Darmstadt [[Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV)]] https://www.hfv-ev.de/ | |||
===Bibliotheken=== | |||
{{KVK-DE| |Hessische Chronik Monatsschr}} | |||
[[Kategorie:Hessische Chronik (Monatsschr)]] | |||
[[Kategorie:Zeitschrift in der Bibliothek der HfV]] |
Aktuelle Version vom 25. Juli 2023, 11:47 Uhr
Bibliografische Angaben
- Dr. Hermann Bräuning-Oktavio (Hrsg.) und D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 2. Jahrgang 1913, Verlag der L. C. Wittich´schen Hofbuchdruckerei in Darmstadt
Hefte
- Heft 1 (Januar 1913), S. 1-36
- Heft 2 (Februar 1913), S. 37-68
- Heft 3 (März 1913), S. 69-98
- Heft 4 (April 1913), S. 99-130
- Heft 5 (Mai 1913), S. 131-162
- Heft 6 (Juni 1913), S. 163-194
- Heft 7 (Juli 1913), S. 195-228
- Heft 8 (August 1913), S. 229-262
- Heft 9 (September 1913), S. 263-296
- Heft 10 (Oktober 1913), S. 297-332
- Heft 11 (November 1913), S. 333-366
- Heft 12 (Dezember 1913), S. 367-398
Inhalt
Heft 1
- Oberlehrer und Stadtarchivar Ferdinand Dreher, Friedberg: Deutsche Kaiser und Könige in Friedberg i. d. Wetterau, S. 1- 5.
- Paul Th. Falck: Der Dichter Heinrich v. Ende, S. 5-13.
- Dr. Hermann Bräuning-Oktavio in Leipzig: Neue Bilder der Großen Landgräfin, S. 13-15.
- Stadtpfarrer D. Dr. Diehl (Hrsg.) in Darmstadt: Die Selbstbiographie von Christian Rudolph Reinhard Pfnor (1748-1831), S. 15-22.
- Beiträge zur Geschichte und Charakteristik der Gießener Professoren: Aus Nebel´s Jocoso-Seria, S. 23-24.
- M. Ploch, Darmstadt: Gießen vor hundert Jahren, S. 24-30.
- Dr. Karl Knetsch: Noch Einiges über die Nellenburg, S. 30-31.
- Beiträge zur Hessischen „Wappenkunde“, mit drei Abbildungen: Wappen der Familien Knott aus Salzhausen, Lauckhard von Echzell, Wolf von Berstadt, S. 3.
- Kleinere Mitteilungen, S. 32-33:
- Schweizer im Odenwald, S. 32.
- Carl Magnus von Frankenberg und Proschlitz, S. 32.
- Tielemann Schnabels Nachkommen, S. 33.
- Auswanderungen aus Reinheim und Überau nach Preußen und Rußland, S. 33.
- Bücherschau, S. 33-35:
- Konrad Usbeck: Chronik von Niederzwehren, 1907, S. 33.
- Theodor Ritsert: Die Lehrer der Augustinerschule zu Friedberg i. d. Wetterau 1850-1912, Friedberg 1913, S. 34-35.
- Otto Pelka: Deutsche Hausmöbel bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1912, S. 35.
- Aus Zeitschriften, S. 35-36.
- Umfragen, S. 36.
- Austausch-Auskünfte, S. 36.
- Familientage, S. 36.
- Nachrichten, S. 36.
Heft 2
- Dr. Philipp Losch: Der Uriasbrief des Grafen von Schaumburg, Zur Geschichte der öffentlichen Meinung über den sogenannten Soldatenhandel, S. 37-40.
- Geh. Postrat Karl Dingeldey in Darmstadt: Stammbaum der Familie Dingeldey, S. 40-42.
- Dr. Friedrich Schrod: Zur Entwicklungsgeschichte von Hessen, S. 42-46.
- Stadtpfarrer D. Dr. Diehl in Darmstadt (Hrsg.):Die Selbstbiographie von Christian Rudolph Reinhard Pfnor, S. 46-50.
- Ph. Raab, Darmstadt: Das alte Hospital in Darmstadt, S. 51-56.
- M. Ploch, Darmstadt: Gießen vor hundert Jahren, S. 57-60.
- Familienchronik und Geschichtsunterricht, S. 60-63.
- Kleinere Mitteilungen, S. 63-64:
- Geschichte der Familie Schenck, S. 63.
- Von Auswanderungen, S. 63-64.
- Bücherschau, S. 64-68:
- Urkundenbuch der früheren freien Reichstadt Pfeddersheim, hrsg. durch Daniel Bonin, Frankfurt a. M. 1911, S. 64.
- Hermann Knott: Wallenröder Chronik, 1912, S. 66.
- Karl Henkelmann: Auf dem Frankenstein, Schroth, Darmstadt, S. 67-68.
- Aus Zeitschriften, S. 68.
- Umfragen, S. 68.
- Austausch – Auskünfte, S. 68.
Heft 3
- Geh. Postrat Karl Dingeldey in Darmstadt: Stammbaum der Familie Dingeldey II., S. 69- 76.
- Stadtpfarrer D. Dr. Diehl in Darmstadt: Die Selbstbiographie von Christian Rudolph Reinhard Pfnor (1748-1831, III., S. 77-79.
- M. Ploch, Darmstadt: Gießen vor hundert Jahren, S. 79-83.
- Dr. Philipp Losch: Der Uriasbrief des Grafen von Schaumburg, II., Zur Geschichte der öffentlichen Meinung über den Soldatenhandel, S. 83-88.
- Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter: Avenarius, Ensgraber, Geilfus, * nsinger, Koch, Langsdorff, Offenberg, S. 88-93.
- Stadtpfarrer D. Dr. Wilhelm Diehl in Darmstadt: Zur Geschichte der Holzskulpturen in Neunkirchen, S. 93-94.
- O. Jung, Darmstadt: Konzessionsurkunde für eine Apotheke aus dem Jahr 1606, S. 94-95.
- Kleinere Mitteilungen, S. 95-96:
- Zur Familiengeschichte Rerroth, S. 95.
- Wimpfen, S. 96.
- Bücherschau, S. 96-97:
- Alfred Börckel: Mainz als Festung und Garnison bis zur Gegenwart, Mainz 1913, S. 96.
- Aus Zeitschriften, S. 97-98.
- Austausch-Auskünfte, S. 98.
Heft 4
- Dr. Philipp Losch: Der Uriasbrief des Grafen von Schaumburg, III., Zur Geschichte der öffentlichen Meinung über den sogenannten Soldatenhandel, S. 99-105.
- Geh. Postrat Karl Dingeldey in Darmstadt: Stammtafel der Familie Dingeldey, S. 106-110.
- Hermann Bräunig-Oktavio: Professor D. Dr. Wilhelm Diehl, S. 111-113.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einer hessen-darmstädtischen Lehrermatrikel, S. 114-117.
- Dr. C. Knetsch in Marburg. Die Wolfsburg am Schloßberge zu Marburg, Ein Beitrag zu ihrer Geschichte und Kenntnis der benachbarten Häuser mit vier Abbildungen, S. 117-123.
- Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter: Schenck, Strecker, Weckerling, S. 123-125.
- Oberlehrer und Stadtarchivar Ferdinand Dreher, Friedberg: Über Friedberger Apotheken, S. 125-126.
- Kleinere Mitteilungen, S. 126-128:
- Sophie Sömmering, S. 126.
- Friedrich v. Thudichum, S. 127.
- *Wilhelm Staedels 70. Geburtstag, S. 127-128.
- Bücherschau, S. 128-130:
- K. G. Bockenheimer: Mainz im Jahre 1812, Mainz 1913, S. 128-129.
- Friedrich Stein: Geschichte des Geschlechtes Stein, 1911, S. 129.
- Gustav Rabe Freiherr von Pappenheim: Urkundliche Nachrichten über Ursprung des Namens und Wappens der Raben v. Pappenheim, S. 129-130.
- Aus Zeitschrifen, S. 130.
- Umfragen, S. 130.
- Austausch-Auskünfte, S. 130.
- Familientage, S. 130.
- Nachrichten, S. 130.
Heft 5
- Dr. C. Knetsch: Die Wolfsburg und die benachbarten Häuser am Schloßberge zu Marburg, II., S. 131-141.
- Professor D. D. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einer hessen-darmstädtischen Lehrermatrikel, II., S. 141-143.
- Felix Baron von und zu Gilsa: Beiträge zur Geschichte eines ausgestorben Zweiges der hessischen Familie von und zu Gilsa in Livland und Estland, S. 143-147.
- Dr. phil. Fr. Carl Fresenius, Offenbach: Eine neue Erklärung des Namens Offenbach, S. 148-149.
- Direktor Dr. Seidenberger in Gernsheim: Hagelfeiertage, S. 149-152.
- Oberlehrer und Stadtarchivar Ferdinand Dreher in Friedberg: Kriegserlebnisse des Georg Klein I. aus Wohnbach 1812/1813, S. 152-156.
- Regierungsrat Dr. Viktor Würth aus Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter: Werner, Kobelt, Schäfer I., S. 156-158.
- Kleinere Mitteilungen, S. 158.
- Bücherschau: S. 159-161:
- F. Müller-Lyer: Die Entwicklungsstufen der Menschheit. Band III: Formen der Ehe, Band IV: Die Familie, München 1911 u. 1912, S. 159.
- O. Praetorius: Landeskunde des Groß. Hessen, Leipzig 1913, S. 159.
- Wilhelm Bode: Goethes Lebenskunst, Berlin 1913, S. 160.
- Walter Winkelmann: Die rechtliche Stellung der außerhalb der Landeskirche stehenden Religionsgemeinschaften in Hessen, Darmstadt 1912, S. 160.
- H. Zinn: Die Reformation und Gegenreformation in Herbstein und den ehemals landgräflichen und ritterschaftlichen Orten des östlichen und südöstlichen Vogelsberges, Gießen 1912, S. 161.
- Aus Zeitschriften: S. 161-162.
- Austausch-Auskünfte, S. 163.
Heft 6
- Felix Baron von und zu Gilsa: Beiträge zur Geschichte eines ausgestorbenen Zweiges der hessischen Familie von und zu Gilsa in Livland und Estland, II., S. 163-165.
- Professor K. Henkelmann in Bensheim: Die Bensheimer Hauschronik des Joh. Math. Blesinger, S. 165-169.
- Pfarrer W. Hoffmann in Westhofen: Geheimer Rat Handel, S.169-172.
- Wilhelm Müller in Darmstadt: Hessische Grenzrechtsaltertümer, S. 172-177.
- Dr. C. Knetsch in Marburg: Die Wolfsburg und die benachbarten Häuser am Schloßberge zu Marburg, S. 178-181.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Philipp Alexander Ferdinand Walther, S. 182-185.
- Dr. Heinrich Dübi, Bern: Johann Heinrich Merck und Bern; mit ungedruckten Briefen; zugleich ein Beitrag zu Goethes Schweizerreise vom Jahre 1779, S. 185-188.
- Dr. Karl Esselborn: Bilder zur hessischen Geschichte, S. 188-192.
- Bücherschau, S. 192-194.
- Wilhelm Clobes: Der Mainzer Narrenspiegel, Mainz 1913, S. 192.
- Wilhelm Baur: Lebenserinnerungen, Darmstadt 1911.
- Karl Bader: Hessische Sagen, hrsg. von Wilhelm Diehl, S. 193.
- Lippische Volkslieder, hrsg. von Karl Werhan und Fr. Wienke, Detmold 1912, S. 193.
- Leo Sternberg: Die Nassauische Literatur der Gegenwart, Wiesbaden 1913, S. 194.
- Aus Zeitschriften: S. 194.
- Umfragen: S. 194.
Heft 7
- Erich O. Moeller, Plauen i. B.: Aus der Geschichte der Familie Moeller, S. 195-198.
- Felix Baron von und zu Gilsa: Beiträge zur Geschichte eines ausgestorbenen Zweiges der hessischen Familie von und zu Gilsa in Livland und Estland, III., S. 199-201.
- Dr. Hans Braun, Berlin: Über einige Flurnamen bei Fritzlar, S. 201-204.
- Professor K. Henkelmann in Bensheim: Die Bensheimer Hauschronik des Joh. Math. Blesinger, II., S. 204-209.
- Wilhelm Müller in Darmstadt: Hessische Grenzrechtsaltertümer in Darmstadt, II., S. 209-214.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einer hessen-darmstädtischen Lehrermatrikel, III., S. 215-218.
- Gottfried Müller, Wiesbaden: Alfred Messel zum Gedächtnis, S. 218-221.
- Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, IV.: Büchner, Draudt, Lucius, S. 222-224.
- Kleinere Mitteilungen: S. 224-225.
- Bücherschau, S. 225-227:
- Philipp Losch: Schönfeld, Bilder aus der Geschichte eines hessischen Schlößchens und seiner Besitzer, Leipzig 1913, S. 225-226.
- F.W. Bredt: Die Heimatschutzgesetzgebung der deutschen Bundesstaaten, Düsseldorf 1912, S. 225.
- Erich Weißenborn: Quellen und Hilfsmittel der Familiengeschichte, 1912, S. 226-227.
- Friedrich Schneider: Kunstwissenschaftliche Studien, I. Band, Kurmainzer Kunst, hrsg. von Erwin Hensler, Wiesbaden 1913, S. 227.
- Aus Zeitschriften: S. 227-228.
- Umfragen: S. 228.
- Austausch-Auskünfte: S. 228.
- Familientage: S. 228.
Heft 8
- Dr. Heinrich Dübi, Bern: Johann Heinrich Merck und Bern; Mit ungedruckten Briefen; zugleich ein Beitrag zu Goethes Schweizerreise vom Jahre 1779, II., S. 229-233.
- Bürgermeister Dr. W. Fritsch in Langenselbold: Wie die „Gemeinde“ Offenbach entstand, S. 233-236.
- Willy Redhardt in Bonn: Die Wahrzeichen der alten Mainbrücke in Frankfurt a.M., S. 236-242.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Mitteilungen des Feldpredigers Johann Gottlieb Hoffmann über seine Teilnahme am Siebenjährigen Kriege, S. 243-245.
- C. Usbeck, Niederzwehren: Volkswirtschaftliches aus der Geschichte Niederzwehrens, S. 245-252.
- Rodo von Haken: Zur Wappenkunde und Wappenkusnst, S. 252-254.
- Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, V.: Moeller, Weber, Christmann, S. 254-256.
- Kleinere Mitteilungen: S. 256-258.
- Heraldik, Wappenentwurf von Rodo von Haken, S. 259-260.
- Bücherschau: S. 260-262:
- Fr. Laupus: Wiebadens Umgebung, 1913, S. 260.
- Heinrich Schrohe: Aufsätze und Nachweise Mainzer Kunstgeschichte, hrsg. von der Stadt Mainz, 1912, S. 260-261.
- Darmstadt, Monographien deutscher Städte, hrsg. von Erwin Stein, Oldenburg 1913, S. 261.
- Karl Esselborn: Die Hessen in Spanien und in englischer Gefangenschaft 1808-1814, Darmstadt 1912, S. 261-262.
- Aus Zeitschriften: S. 262.
- Umfragen: S. 262.
- Austausch-Auskünfte: S. 262.
Heft 9
- Landesbibliotheksdirektor Professor Dr. H. Brunner: Das klösterliche Kassel; Ein Gedenkblatt zur Tausendjahrfreier; zugleich ein Überblick über die älteste Entwicklung der Stadt, S. 263-269.
- Oberlehrer und Stadtarchivar Ferdinand Dreher in Friedberg: Der Selbstmord des Friedberger Bürgermeisters Johann Volhard; Ein Beitrag zur Geschichte des 30 jährigen Krieges, S. 269-274.
- Professor Dr. Karl Hattemer +, S. 274-278.
- Dr. Heinrich Dübi, Bern: Johann Heinrich Merck und Bern; Mit ungedruckten Briefen; zugleich ein Beitrag zu Goethes Schweizerreise vom Jahre 1779; III.; S. 278-283.
- Marie Ullrich in Kassel: Aus dem Leben meines Großvaters Friedrich Kümmel; Nach Tagebuchaufzeichnungen und Briefen aus den Jahren 1810-1814, S. 283-287.
- Dr. J. Girgensohn in Frankfurt a.M.: Zum Aufsatz über die Familie von und zu Gilsa in Livland und Estland, S. 287-289.
- Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, VI.: Bernbeck, Hoffmann, Schäfer, S. 289-291.
- Kleinere Mitteilungen: S. 291-293.
- Bücherschau: S. 293-295:
- Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in ihrer Urgestalt, hrsg. von Friedrich Panzer, München 1913, S. 293.
- Bestimmungen und Geschichte des Altgeld –Rasor´schen Familien-Stipendiums von 1676, hrsg. von Dr. Alexander Dietz, Darmstadt 1912, S. 294.
- Viktor Würth: Die Wohltätertafel in der Dominikanerkirche zu Wimpfen a. B., Darmstadt 1913, S. 294.
- Wilhelm Ludwig Friedrich: Geschichte von Nieder-Ramstadt mit einem Beitrag zur Geschichte des Mühltals, Darmstadt 1913, S. 294-295.
- Aus Zeitschriften: S. 295-296.
- Umfragen: S. 296.
- Nachrichten: S. 296.
Heft 10
- Dr. W. Hopf in Kassel: Die Tausendjahrfeier der Stadt Kassel, S. 297-300.
- Landesbibliotheksdirektor Professor Dr. H. Brunner: Das klösterliche Kassel; Ein Gedenkblatt zur Tausendjahrfeier; zugleich ein Überblick über die älteste Entwicklung der Stadt, III., S. 300-305.
- Dr. Adolf Schmidt in Darmstadt: Die Großherzogliche Hofbibliothek, S. 305-309.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträger zu einer hessen-darmstädtischen Lehrermatrikel, IV., S. 310-313.
- Marie Ullrich aus Kassel: Aus dem Leben meines Großvaters Friedrich Kümmel; Nach Tagebuchaufzeichnungen und Briefen aus den Jahren 1810-1814, II., S. 313-315.
- Dr. Hermann Bräuning-Oktavio in Leipzig: Aus Fritz Max Hessemers Nachlaß, S. 316-323.
- Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, VII.: Kleberger, Kiefer, S. 323-324.
- Heraldik – Über Wappenstechen – Von Heraldiker Rodo von Haken in Berlin: S. 324-326.
- Kleine Mitteilungen: S. 326-328.
- Bücherschau: S. 328-331:
- Hugo Brunner: Geschichte der Residenzstadt Kassel, S. 328-329
- Die Verwaltung der Residenzstadt Kassel, Kassel 1913, S. 329-330.
- Mainzer Volks- und Jugendbücher, hrsg. von Wilh. Kotzde, S. 330.
- Ferdinand Dreher: Friedberg in der Wetterau einst und jetzt, 1913, S. 330.
- Briefe der Herzogin Elisabeth –Charlotte von Orleans, hrsg. von Dr. Hermann Bräuning-Oktavio, Leipzig 1913, S. 330-331.
- Aus Zeitschriften: S. 331.
- Austausch-Auskünfte: S. 331-332.
- Umfragen: S. 332.
- Familientage: S. 332.
Heft 11
- Max Müller, Kassel: Das neue hessische Landesmuseum in Kassel, S. 333-337.
- Alfred Bock: Aus drei Generationen: S. 337-340.
- Carl Hessemer in Frankfurt a. M.: Georg Büchner (1813- 17. Oktober – 1913), S. 340-348.
- Dr. Hans Braun, Berlin: Schimmelpfeng – ein Lebens- und Familienbild, S. 348-350.
- Dr. Hermann Bräuning-Oktavio in Leipzig: Aus Fritz Max Hessemers Nachlaß, S. 351-354.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einer hessen-darmstädtischen Lehrermatrikel, V., S. 354-357.
- Regierungsrat Dr. V. Würth: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, S. 358.
- Kleinere Mitteilungen: S. 358-362.
- Bücherschau: S. 363-364:
- Herrmann A. L. Degener: Wer ist´s, Leipzig 1912, S. 363.
- Johann Georg Bechtel: Erinnerungen eines Odenwälders, hrsg. von Karl Esselborn, S. 363.
- Ludwig Reeg: Das verborgene Leben, München 1913, S. 363-364.
- J. C. Weitz: Geschichte der Stadt Weinheim an der Bergstraße, Weinheim 1911, S. 364.
- Aus Zeitschriften: 364-366.
- Austausch-Auskünfte: S. 366.
- Umfragen: S. 366.
- Familientage: S. 366.
Heft 12
- Dr. Hermann Bräuning-Oktavio: Mitteilung an unsere Leser; Leipzig 1913, S. 367.
- Alfred Bock: Aus drei Generationen, II., S. 368-370.
- Dr. Carl Knetsch in Marburg: Beiträge zur Geschichte der Stadt Felsberg, S. 371-382.
- O. Jung, Darmstadt: Eine Verordnung aus der guten alten Zeit, S. 382- 387.
- Franz Altheim: Aus der Geschichte von Eschersheim, S. 387-390.
- Professor D. Dr. Diehl in Friedberg: Der erste Schulmeister in Rumpenheim, S. 390-391.
- Kleine Mitteilungen, S. 391-393.
- Bücherschau, S. 394-396:
- Wilhelm Bode: Goethes Liebesleben, Berlin 1914, S. 394.
- Friedrich von Gaisberg-Schöckingen: Genealogie und Heraldik, Neumünster 1913, S. 394.
- Alfred Bock: Die harte Scholle; Ausgewählte Romane und Novellen, Berlin 1913, S. 394-395.
- Neue Kalender: Hessenkunst, hrsg. von CH. Rauch, Marburg 1914, S. 395.
- Hessische Lesestube, Volkskundliche Beiträge zur Unterhaltung und Belehrung, hrsg. von G. Zitzer, S. 395.
- Der Nordpolarforscher Karl Weyprecht, bearbeitet von Egon Ihne, 1913, S. 395.
- Alt-Hessen: Beiträge zur kunstgeschichtlichen Heimatkunde, hrsg. von A.Holtmeyer, S. 395-396.
- Aus Zeitschriften: S. 396-397.
- Austausch-Auskünfte: S. 397-398.
Register
- Register der Abbildungen
- Register der besprochenen Bücher
- Register der der in Anfragen aufgeführten Namen
- Ein Register der Familiennamen über alle Bände gibt es bei der Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) https://www.hfv-ev.de/
Standortnachweise
Archive genealogischer Vereine
Bibliotheken
Nachweise von „ Hessische Chronik Monatsschr“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)