Fürstbistum Osnabrück/Land- und Justizkanzlei: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Einleitung == Die '''Land- und Justizkanzlei''' des Fürstbistums Osnabrück hatte eine Doppelfunktion als Verwaltungs- un…“) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Einleitung == | ==Einleitung == | ||
Die '''Land- und Justizkanzlei''' des [[Portal:Fürstbistum Osnabrück|Fürstbistums Osnabrück]] hatte eine Doppelfunktion als Verwaltungs- und Gerichtsbehörde. Die Land- und Justizkanzlei bestand auch nach Auflöstung des Fürstbistums bis zur Einrichtung einer westfälischen Verwaltungsorganisation weiter fort und wurde erst im Jahre 1808 aufgelöst.In der Folgezeit wurde ihre Registratur, da es eine Nachfolgebehörde gleicher Kompetenz nicht gab, aufgeteilt. | Die '''Land- und Justizkanzlei''' des [[Portal:Fürstbistum Osnabrück|Fürstbistums Osnabrück]] hatte eine Doppelfunktion als Verwaltungs- und Gerichtsbehörde. | ||
===Funktionen=== | |||
# Als '''Justizbehörde''' übte sie die Zivilgerichtsbarkeit in erster und zweiter, die Kriminalgerichtsbarkeit in oberster Instanz aus. | |||
# Als '''oberste Kriminalbehörde''' hatte die Land- und Justizkanzlei in allen Kriminalsachen zu erkennen, allerdings unterzog sie selbst nur Voruntersuchungen in ganz wenigen und besonders wichtigen Fällen. Im Regelfall wurden Voruntersuchungen durch die Gografen und die Beamten der Ämter gemeinschaftlich oder in Osnabrück durch das Kriminalgericht geführt (bestehend aus einem [[Kriminaljustitiar]] und einem [[Aktuar]]). | |||
# Die Kanzlei war ferner in '''Brüchtensachen''' über exemte weltliche Untertanen zuständig und diente als Berufungsbehörde bei Beschwerden, welche gegen die Brüchtenansätze der Beamten und die von den Holzgrafen und den gutsherrlichen Gerichten verhängten Strafen erhoben wurden. | |||
# Als '''Zivilgericht''' war die Land- und Justizkanzlei in erster Instanz zuständig für alle weltlichen Stiftseingesessenen (mit Ausnahme der Bürger der Stadt Osnabrück), und in allen Rechtssachen (mit Ausnahme der geistlichen und vor die geistlichen Gerichte gehörenden Angelegenheiten). Die Justizkanzlei hatte die alleinige Gerichtsbarkeit in | |||
## Landes-, Lehn-, Hoheit-, Schatz-, Marken-, Jagd- und Fischereisachen | |||
## und seit 1720 zudem die Gerichtsbarkeit in vormundschaftlichen Angelegenheiten der [[Ritterschaft]], | |||
## ferner über die landesherrlichen Bedienten | |||
## und die in der Stadt Osnabrück wohnenden adligen und exemten Personen und Höfe. | |||
## Im Übrigen konkurrierte sie mit den Gogerichten, den Stadtgerichten, den Archidiakonatgerichten und dem Offizialatgericht in erster Instanz über alle weltlichen Untertanen und mit dem Offizialalgericht über die auf dem Lande wohnenden adligen und befreiten Personen und Güter. | |||
# Die Land- und Justizkanzlei war alleinige '''zweite Instanz für die Beschwerden oder Berufungen gegen die Urteile der Gogerichte und der Stadt- und Fleckengerichte'''. Von ihr ging die Appellation an die Reichsgerichte. Um die Berufungsverfahren zu bearbeiten, bildete die Land- und Justizkanzlei einen zweiten Gerichtshof, welcher das ''Generalkommissionsgericht'' genannt oder als ''Audienz'' oder ''Audienzgericht'' genannt wurde. Heute würde ein solcher Gerichtshof wohl als Berufungssenat bezeichnet werden. Er bestand aus drei Personen: dem Vizekanzler oder Direktor, dem nach ihm ältesten Rat anderer Konfession und der überwiegenden Regel nach aus dem Dompropst. Letzterer wurde vielfach als Präsident des Generalkommissionsgerichts bezeichnet. Dieses Gericht hatte früher alle 14 Tage besondere Sitzungstage gehalten. Als aber die Dompröpste unregelmäßig und schließlich selten und gar nicht erschienen, wurden in den letzten Zeiten der Selbstständigkeit des Fürstbistums Osnabrück auch die Appellationen im Plenum behandelt. | |||
===Bestehen=== | |||
Die Land- und Justizkanzlei bestand auch nach Auflöstung des Fürstbistums bis zur Einrichtung einer westfälischen Verwaltungsorganisation weiter fort und wurde erst im Jahre 1808 aufgelöst.In der Folgezeit wurde ihre Registratur, da es eine Nachfolgebehörde gleicher Kompetenz nicht gab, aufgeteilt. | |||
==Kanzler / Kanzleidirektoren== | |||
* Licentiat Dietrich Siekmann, 1651 Kanzler, † 1651. | |||
* Christoph Lohausen, Kanzler 1652—1662 | |||
* Dr. Georg Heinrich Derenthal, Kanzleidirektor 1662, 1672 wurde er Geheimer Rath, er starb 1691 | |||
* Geheimer und Kammerrat Heinrich Voß wurde nebenamtlich unter dem Namen eines Vizepräsidenten 1674 zum Kanzlei-Direktor ernannt | |||
* Christoph von Weselau 1693—1695; er war vorher Kanzleirat in Hannover | |||
* Friedrich Johann Derenthal (Sohn) 1695—1704 | |||
* Johann Bernhard von Glontz3) 1704—1719 | |||
* Christoph von Weselau (Sohn) 1721 ff. | |||
* Ludwig August von Schele 1727—1728 | |||
* Johann Bernhard von Glontz 1728—1729. | |||
* Sixt Anton Ostmann von der Leye 1729; † 1745 | |||
* Hermann Anton von Ellerts 1746; † 1752 | |||
* Johann Heinrich Pagenstecher 1752; † 1756 | |||
* Dr. Johann Zacharias Möser 1756; † 1768 | |||
* Dr. Johann Bernhard Hartmann 1768; † 1798. | |||
* Justus Friedrich August Lodtmann 1799; † 1808. | |||
==Akten== | ==Akten== | ||
* Die Verwaltungsakten gelangten über die Landdrostei ins [[ | * Die Verwaltungsakten gelangten über die Landdrostei ins [[Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück]] (im Bestand Rep 100). | ||
*Die Prozessakten gelangten über das Landgericht ins [[ | *Die Prozessakten gelangten über das Landgericht ins [[Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück]] (Bestand Rep 940). | ||
* Die aus der Extrajudizialgerichtsbarkeit erwachsenen Akten - d.h. die "Land-, Lehen-, Criminal-, Jagd- und andere Gerichtshändel, solange sie nicht per citationem ad agendum et constituendum judicial gemacht worden" (1773) - sind in drei Sachgruppen als formierte Bestände erhalten geblieben. 1811/12 wurden sie beim Tribunalgericht verzeichnet. Sie sind (um) 1885 über das Landgericht ins [[Niedersächsische | * Die aus der Extrajudizialgerichtsbarkeit erwachsenen Akten - d.h. die "Land-, Lehen-, Criminal-, Jagd- und andere Gerichtshändel, solange sie nicht per citationem ad agendum et constituendum judicial gemacht worden" (1773) - sind in drei Sachgruppen als formierte Bestände erhalten geblieben. 1811/12 wurden sie beim Tribunalgericht verzeichnet. Sie sind (um) 1885 über das Landgericht ins [[Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück|Niedersächsische Landesarchiv Osnabrück]] gelangt (Bestand Rep 105). | ||
** Lehen | ** '''Lehen''' | ||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23968&page=1&reload=true&sorting=41 Lehen: Generalia] - darunter Verzeichnis der Belehnten,Berechnung der Lehnsgebühren, Register der allodifizierten Lehne und der davon zu leistende Lehnskanon. | *** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23968&page=1&reload=true&sorting=41 Lehen: Generalia] - darunter Verzeichnis der Belehnten,Berechnung der Lehnsgebühren, Register der allodifizierten Lehne und der davon zu leistende Lehnskanon. | ||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23969&page=1&reload=true&sorting=41 Lehen: Prozessakten] | *** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23969&page=1&reload=true&sorting=41 Lehen: Prozessakten] | ||
** '''Markenteilung''' | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23971&page=1&reload=true&sorting=41 Ascher Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23972&page=1&reload=true&sorting=41 Alfhäuser, Heeker, Waller Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23973&page=1&reload=true&sorting=41 Bennier Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23974&page=1&reload=true&sorting=41 Borgloher Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23975&page=1&reload=true&sorting=41 Dissener Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23976&page=1&reload=true&sorting=41 Erpinger Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23977&page=1&reload=true&sorting=41 Essener Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23978&page=1&reload=true&sorting=41 Glandorfer Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23979&page=1&reload=true&sorting=41 Heseper Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23980&page=1&reload=true&sorting=41 Hollager Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23981&page=1&reload=true&sorting=41 Holter Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23982&page=1&reload=true&sorting=41 Neuenkirchener Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23983&page=1&reload=true&sorting=41 Nüvener Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23984&page=1&reload=true&sorting=41 Oldendorfer Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23985&page=1&reload=true&sorting=41 Ostenfelder Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23986&page=1&reload=true&sorting=41 Riemsloher Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23987&page=1&reload=true&sorting=41 Venner Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23988&page=1&reload=true&sorting=41 Wulfter Mark] | |||
*** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23989&page=1&reload=true&sorting=41 Älter Markstreitigkeiten] | |||
** [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/llist?nodeid=g23990&page=1&reload=true&sorting=41 Jagd] | |||
[[Kategorie:Fürstbistum Osnabrück]] | |||
[[Kategorie:Osnabrück]] |
Aktuelle Version vom 26. Juni 2022, 23:29 Uhr
Einleitung
Die Land- und Justizkanzlei des Fürstbistums Osnabrück hatte eine Doppelfunktion als Verwaltungs- und Gerichtsbehörde.
Funktionen
- Als Justizbehörde übte sie die Zivilgerichtsbarkeit in erster und zweiter, die Kriminalgerichtsbarkeit in oberster Instanz aus.
- Als oberste Kriminalbehörde hatte die Land- und Justizkanzlei in allen Kriminalsachen zu erkennen, allerdings unterzog sie selbst nur Voruntersuchungen in ganz wenigen und besonders wichtigen Fällen. Im Regelfall wurden Voruntersuchungen durch die Gografen und die Beamten der Ämter gemeinschaftlich oder in Osnabrück durch das Kriminalgericht geführt (bestehend aus einem Kriminaljustitiar und einem Aktuar).
- Die Kanzlei war ferner in Brüchtensachen über exemte weltliche Untertanen zuständig und diente als Berufungsbehörde bei Beschwerden, welche gegen die Brüchtenansätze der Beamten und die von den Holzgrafen und den gutsherrlichen Gerichten verhängten Strafen erhoben wurden.
- Als Zivilgericht war die Land- und Justizkanzlei in erster Instanz zuständig für alle weltlichen Stiftseingesessenen (mit Ausnahme der Bürger der Stadt Osnabrück), und in allen Rechtssachen (mit Ausnahme der geistlichen und vor die geistlichen Gerichte gehörenden Angelegenheiten). Die Justizkanzlei hatte die alleinige Gerichtsbarkeit in
- Landes-, Lehn-, Hoheit-, Schatz-, Marken-, Jagd- und Fischereisachen
- und seit 1720 zudem die Gerichtsbarkeit in vormundschaftlichen Angelegenheiten der Ritterschaft,
- ferner über die landesherrlichen Bedienten
- und die in der Stadt Osnabrück wohnenden adligen und exemten Personen und Höfe.
- Im Übrigen konkurrierte sie mit den Gogerichten, den Stadtgerichten, den Archidiakonatgerichten und dem Offizialatgericht in erster Instanz über alle weltlichen Untertanen und mit dem Offizialalgericht über die auf dem Lande wohnenden adligen und befreiten Personen und Güter.
- Die Land- und Justizkanzlei war alleinige zweite Instanz für die Beschwerden oder Berufungen gegen die Urteile der Gogerichte und der Stadt- und Fleckengerichte. Von ihr ging die Appellation an die Reichsgerichte. Um die Berufungsverfahren zu bearbeiten, bildete die Land- und Justizkanzlei einen zweiten Gerichtshof, welcher das Generalkommissionsgericht genannt oder als Audienz oder Audienzgericht genannt wurde. Heute würde ein solcher Gerichtshof wohl als Berufungssenat bezeichnet werden. Er bestand aus drei Personen: dem Vizekanzler oder Direktor, dem nach ihm ältesten Rat anderer Konfession und der überwiegenden Regel nach aus dem Dompropst. Letzterer wurde vielfach als Präsident des Generalkommissionsgerichts bezeichnet. Dieses Gericht hatte früher alle 14 Tage besondere Sitzungstage gehalten. Als aber die Dompröpste unregelmäßig und schließlich selten und gar nicht erschienen, wurden in den letzten Zeiten der Selbstständigkeit des Fürstbistums Osnabrück auch die Appellationen im Plenum behandelt.
Bestehen
Die Land- und Justizkanzlei bestand auch nach Auflöstung des Fürstbistums bis zur Einrichtung einer westfälischen Verwaltungsorganisation weiter fort und wurde erst im Jahre 1808 aufgelöst.In der Folgezeit wurde ihre Registratur, da es eine Nachfolgebehörde gleicher Kompetenz nicht gab, aufgeteilt.
Kanzler / Kanzleidirektoren
- Licentiat Dietrich Siekmann, 1651 Kanzler, † 1651.
- Christoph Lohausen, Kanzler 1652—1662
- Dr. Georg Heinrich Derenthal, Kanzleidirektor 1662, 1672 wurde er Geheimer Rath, er starb 1691
- Geheimer und Kammerrat Heinrich Voß wurde nebenamtlich unter dem Namen eines Vizepräsidenten 1674 zum Kanzlei-Direktor ernannt
- Christoph von Weselau 1693—1695; er war vorher Kanzleirat in Hannover
- Friedrich Johann Derenthal (Sohn) 1695—1704
- Johann Bernhard von Glontz3) 1704—1719
- Christoph von Weselau (Sohn) 1721 ff.
- Ludwig August von Schele 1727—1728
- Johann Bernhard von Glontz 1728—1729.
- Sixt Anton Ostmann von der Leye 1729; † 1745
- Hermann Anton von Ellerts 1746; † 1752
- Johann Heinrich Pagenstecher 1752; † 1756
- Dr. Johann Zacharias Möser 1756; † 1768
- Dr. Johann Bernhard Hartmann 1768; † 1798.
- Justus Friedrich August Lodtmann 1799; † 1808.
Akten
- Die Verwaltungsakten gelangten über die Landdrostei ins Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (im Bestand Rep 100).
- Die Prozessakten gelangten über das Landgericht ins Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (Bestand Rep 940).
- Die aus der Extrajudizialgerichtsbarkeit erwachsenen Akten - d.h. die "Land-, Lehen-, Criminal-, Jagd- und andere Gerichtshändel, solange sie nicht per citationem ad agendum et constituendum judicial gemacht worden" (1773) - sind in drei Sachgruppen als formierte Bestände erhalten geblieben. 1811/12 wurden sie beim Tribunalgericht verzeichnet. Sie sind (um) 1885 über das Landgericht ins Niedersächsische Landesarchiv Osnabrück gelangt (Bestand Rep 105).
- Lehen
- Lehen: Generalia - darunter Verzeichnis der Belehnten,Berechnung der Lehnsgebühren, Register der allodifizierten Lehne und der davon zu leistende Lehnskanon.
- Lehen: Prozessakten
- Markenteilung
- Jagd
- Lehen