Kelberg: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Landkreis Vulkaneifel]] > [[Verbandsgemeinde Kelberg]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
In Silber eine von einem blau-silbernen verwechselten Wellenbalken überdeckte rote Spitze, darin oben fächerförmig fünf goldene Ähren und unten eine goldene Waage. | In Silber eine von einem blau-silbernen verwechselten Wellenbalken überdeckte rote Spitze, darin oben fächerförmig fünf goldene Ähren und unten eine goldene Waage. | ||
Die Ortsgemeinde Kelberg besteht aus den 5 Ortsteilen Kelberg, Hünerbach, Kötelbach, Rothenbach-Meisenthal und Zermüllen. Der Trierbach, der durch den Wellenbalken symbolisiert wird, berührt alle 5 Gemarkungen der am Fuße des Hochkelbergs gelegenen Gemeinde. Für den, die Landschaft prägenden 675 m hochen Berg, wurde die rote Spitze ins Wappen aufgenommen. Die von einem Band umschlungenen goldenen Ähren im oberen Wappenteil stellen die fünf Ortsteile dar. Das Band soll dokomentieren, dass die fünf Orte der Gemeinde bilden. Das Symbol macht aber auch deutlich, dass die Landwirtschaft über Jahrhunderte die Haupterwerbsgrundlage war. Kelberg war im Mittelalter ein bedeutender Marktort und hatte als einer der Hauptorte im Kurtrierischen Amt Daun ein eigenes Gericht. Die goldene Waage ist Symbol für das Marktwesen und auch das Hochgericht. | Die Ortsgemeinde Kelberg besteht aus den 5 Ortsteilen Kelberg, Hünerbach, Kötelbach, Rothenbach-Meisenthal und Zermüllen. Der Trierbach, der durch den Wellenbalken symbolisiert wird, berührt alle 5 Gemarkungen der am Fuße des Hochkelbergs gelegenen Gemeinde. Für den, die Landschaft prägenden 675 m hochen Berg, wurde die rote Spitze ins Wappen aufgenommen. Die von einem Band umschlungenen goldenen Ähren im oberen Wappenteil stellen die fünf Ortsteile dar. Das Band soll dokomentieren, dass die fünf Orte der Gemeinde bilden. Das Symbol macht aber auch deutlich, dass die Landwirtschaft über Jahrhunderte die Haupterwerbsgrundlage war. Kelberg war im Mittelalter ein bedeutender Marktort und hatte als einer der Hauptorte im Kurtrierischen Amt Daun ein eigenes Gericht. Die goldene Waage ist Symbol für das Marktwesen und auch das Hochgericht. | ||
Quelle: [http://www.vgv-kelberg.de/ Verbandsgemeinde Kelberg] | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Zeile 36: | Zeile 38: | ||
--> | --> | ||
Die Ortsgemeinde Kelberg besteht aus den Ortsteilen: | Die Ortsgemeinde Kelberg besteht aus den Ortsteilen: | ||
*Hünerbach | *[[Hünerbach]] | ||
*Köttelbach | *[[Köttelbach]] | ||
*Rothenbach | *[[Rothenbach (Kelberg)|Rothenbach]] | ||
*Meisenthal | *[[Meisenthal (Kelberg)|Meisenthal]] | ||
*Zermüllen | *[[Zermüllen]] | ||
=== Amt Kelberg (Eifel) 1931=== | |||
* [[Amt Kelberg (Eifel)]], [[Kreis Adenau]], [[Regierungsbezirk Koblenz]], Sitz [[Kelberg]], Bürgermeister Gräve, Fernsprecher 5 | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Zeile 52: | Zeile 57: | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische | == Genealogische und historische Quellen== | ||
=== Genealogische | === Genealogische Quellen=== | ||
*[[Kelberg/Batchnummern]] | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
Zeile 73: | Zeile 79: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
Zeile 80: | Zeile 87: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>KELERGJO30LG</gov> | |||
{{Navigationsleiste VG Kelberg}} | {{Navigationsleiste VG Kelberg}} |
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 02:17 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Kelberg > Kelberg
Einleitung
Wappen
Beschreibung des Wappens
In Silber eine von einem blau-silbernen verwechselten Wellenbalken überdeckte rote Spitze, darin oben fächerförmig fünf goldene Ähren und unten eine goldene Waage.
Die Ortsgemeinde Kelberg besteht aus den 5 Ortsteilen Kelberg, Hünerbach, Kötelbach, Rothenbach-Meisenthal und Zermüllen. Der Trierbach, der durch den Wellenbalken symbolisiert wird, berührt alle 5 Gemarkungen der am Fuße des Hochkelbergs gelegenen Gemeinde. Für den, die Landschaft prägenden 675 m hochen Berg, wurde die rote Spitze ins Wappen aufgenommen. Die von einem Band umschlungenen goldenen Ähren im oberen Wappenteil stellen die fünf Ortsteile dar. Das Band soll dokomentieren, dass die fünf Orte der Gemeinde bilden. Das Symbol macht aber auch deutlich, dass die Landwirtschaft über Jahrhunderte die Haupterwerbsgrundlage war. Kelberg war im Mittelalter ein bedeutender Marktort und hatte als einer der Hauptorte im Kurtrierischen Amt Daun ein eigenes Gericht. Die goldene Waage ist Symbol für das Marktwesen und auch das Hochgericht.
Quelle: Verbandsgemeinde Kelberg
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Die Ortsgemeinde Kelberg besteht aus den Ortsteilen:
Amt Kelberg (Eifel) 1931
- Amt Kelberg (Eifel), Kreis Adenau, Regierungsbezirk Koblenz, Sitz Kelberg, Bürgermeister Gräve, Fernsprecher 5
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KELERGJO30LG</gov>
Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Kelberg, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz) | |
Arbach | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brücktal | Drees | Gelenberg | Gunderath | Höchstberg | Hörschhausen | Horperath | Katzwinkel | Kaperich | Kelberg | Kirsbach | Kötterichen | Kolverath | Lirstal | Mannebach | Mosbruch | Neichen (Kelberg) | Nitz | Oberelz | Reimerath | Retterath | Sassen | Uersfeld | Ueß | Welcherath | |