Schulkalender: Unterschied zwischen den Versionen
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
1900 Posen 59 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/134 hier] | 1900 Posen 59 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/134 hier] | ||
1900 Schlesien 75 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/150 hier] | 1900 Schlesien 75 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/150 hier] | ||
1900 Brandenburg 112 {{ | 1900 Brandenburg 112 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/187 hier] | ||
1900 Berlin 138 {{ | 1900 Berlin 138 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/213 hier] | ||
1900 Brandenburg einschl. Berlin 158 {{ | 1900 Brandenburg einschl. Berlin 158 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/157 hier] | ||
1900 Sachsen 177 {{ | 1900 Sachsen 177 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/252 hier] | ||
1900 Hannover 207 {{ | 1900 Hannover 207 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/282 hier] | ||
1900 Schleswig-Holstein 236 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/311 hier] | 1900 Schleswig-Holstein 236 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/311 hier] | ||
1900 Westfalen 250 {{ | 1900 Westfalen 250 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/327 hier] | ||
1900 Hessen-Nassau 280 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/355 hier] | 1900 Hessen-Nassau 280 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/355 hier] | ||
1900 Rheinprovinz 310 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/385 hier] | 1900 Rheinprovinz 310 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/385 hier] | ||
1900 Kadetten-Corps 369 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/444 hier] | 1900 Kadetten-Corps 369 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/444 hier] | ||
1900 Landwirtschaftsschulen 375 {{ | 1900 Landwirtschaftsschulen 375 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/450 hier] | ||
1900 Sachsen-Weimar 381 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/456 hier] | 1900 Sachsen-Weimar 381 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/456 hier] | ||
1900 Oldenburg 386 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/461 hier] | 1900 Oldenburg 386 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/461 hier] | ||
1900 Braunschweig 391 {{ | 1900 Braunschweig 391 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/466 hier] | ||
1900 Sachsen-Altenburg 399 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/474 hier] | 1900 Sachsen-Altenburg 399 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/474 hier] | ||
1900 Anhalt 403 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/478 hier] | 1900 Anhalt 403 {{OK}} [http://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/478 hier] | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
<tab head="top" class="wikitable"> | <tab head="top" class="wikitable"> | ||
Jahr Dienstrang Seite Hinweis zur Erfassung Einstiegsseite | Jahr Dienstrang Seite Hinweis zur Erfassung Einstiegsseite | ||
1905 Direktoren der Vollanstalten 4 {{ | 1905 Direktoren der Vollanstalten 4 {{OK}} [https://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/5041 hier] | ||
1905 Direktoren der Nichtvollanstalten 18 {{ | 1905 Direktoren der Nichtvollanstalten 18 {{OK}} [https://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/5055 hier] | ||
1905 Professoren 25 {{ | 1905 Professoren 25 {{OK}} [https://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/5062 hier] | ||
1905 Oberlehrer 102 {{InArbeit}} [https://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/5139 hier] | 1905 Oberlehrer 102 {{InArbeit}} [https://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/5139 hier] | ||
1905 Kandidaten 265 {{InArbeit}} [https://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/5302 hier] | 1905 Kandidaten 265 {{InArbeit}} [https://des.genealogy.net/schulkalender/start/edit/5302 hier] |
Aktuelle Version vom 14. April 2022, 18:54 Uhr
Schulkalender | |
---|---|
Ein Erfassungsprojekt von: ![]() Verein für Computergenealogie e.V. CompGen |
|
Kategorie: |
Projektbeschreibung
Eine gute Quelle in der Familienforschung bieten oft die ausführlich zusammengestellten "Schulkalender" (Kategorie:Literatur zu Lehrern). Zu den Schulen als öffentliche Bildungsanstalten wurde zu allen Zeiten viel statistisch erhobenes Material zusammengestellt. In unserer Digitalen Bibliothek lohnt sich ein Blick in die Sammlung Schulwesen.
In diesem Erfassungsprojekt wollen wir starten mit dem Kunze-Kalender, ein Standardwerk für das höhere Schulwesen Preussens. Für uns Genealogen interessant ist diese Quelle, weil darin neben den verschiedensten Schulen ("Anstalten") auch viele Lebens- und Laufbahndaten der Lehrer zu finden sind. Diese Daten gilt es zu erschließen!
Wir zählen wieder auf die Mithilfe vieler fleißiger Helfer!
Die Quelle ist dieser Entstehungszeit zugeordnet, in einer Kanzlei-Frakturschrift verfasst.
Neben etwas Einlesen ist dies auch eine gute Übungsgelegenheit für Neulinge. In den Editionsrichtlinien findet sich eine Vergleichstabelle.
Geleitet von einer Crowd-Sourcing-Idee zur freien Forschung für die Genealogen stehen letztlich auch alle Daten und Quellen im Zeichen eines Open-Source-Gedankens kostenfrei zur Verfügung. |
Die Erfassung erfolgt mit unserem Datenerfassungssystem DES.
Aufbau der Quelle
Der Jahrgang 1900 ist noch nach Provinzen sortiert und darin nach Diensträngen (Direktoren, Professoren, Oberlehrer usw.)
Beim Jahrgang 1905 gibt es die Einteilung nach Provinzen (zumindest im Abschnitt mit den ausführlichen Personendaten) nicht. Hier wird nach Dienstrang (Direktoren, Professoren, Oberlehrer usw.) sortiert.
1920 werden nur neu hinzugekommene Personen ausführlich beschrieben. Bei allen übrigen wird nur ein Bezug auf das Vorjahr angegeben. Wir müssen uns noch Gedanken machen, wie wir diese Verknüpfung sinnvoll mit dem DES erfassen.
Editionsrichtlinien
Vor der Erfassung lesen Sie bitte sorgfältig die Editionsrichtlinien
Auf Besonderheiten im jeweiligen Schulkalender wird dort hingewiesen.
Bedienungsanleitung
Wer zum ersten Mal im Datenerfassungssystem arbeiten möchte, sollte zuerst die DES-Bedienungsanleitung anschauen und eine Benutzerkennung anfordern. Die Teilnahme ist kostenlos!
Projektbetreuung
- Betreuer: Dr. Jesper Zedlitz, Horst Reinhardt
Bearbeiter
- DES-Projektanlage: Dr. Jesper Zedlitz
Bearbeitungsstand
Das Projekt beinhaltet mehrere Jahrgänge der Schulkalender.
<tab head="top" class="wikitable">
Jahr Hinweis zur Erfassung Einstiegsseite
1900
1905
hier
1905-2
1910
hier
1910-2
1915
hier
1915-2
1920
1920-2
</tab>
Wir beginnen mit dem Jahrgang 1900:
Sie können auch gezielt bestimmte Landesteile erfassen. Dazu dient folgende Auswahl:
<tab head="top" class="wikitable">
Jahr Land Seite Hinweis zur Erfassung Einstiegsseite
1900 Ostpreußen 8 hier
1900 Westpreußen 23
hier
1900 Pommern 41
hier
1900 Posen 59
hier
1900 Schlesien 75
hier
1900 Brandenburg 112
hier
1900 Berlin 138
hier
1900 Brandenburg einschl. Berlin 158
hier
1900 Sachsen 177
hier
1900 Hannover 207
hier
1900 Schleswig-Holstein 236
hier
1900 Westfalen 250
hier
1900 Hessen-Nassau 280
hier
1900 Rheinprovinz 310
hier
1900 Kadetten-Corps 369
hier
1900 Landwirtschaftsschulen 375
hier
1900 Sachsen-Weimar 381
hier
1900 Oldenburg 386
hier
1900 Braunschweig 391
hier
1900 Sachsen-Altenburg 399
hier
1900 Anhalt 403
hier
1900 Schwarzburg-Rudolstadt 407
hier
1900 Reuß jüngere Linie 409
hier
1900 Lippe 412
hier
1900 Lübeck 414
hier
1900 Bremen 418
hier
1900 Bremerhaven 422
hier
1900 Vegesack 423
hier
1900 Hamburg 426
hier
1900 Bergedorf 434
hier
1900 Mädchenschulen 436
hier
</tab>
Der Jahrgang 1905 ist nicht mehr nach Provinzen gegliedert.
<tab head="top" class="wikitable">
Jahr Dienstrang Seite Hinweis zur Erfassung Einstiegsseite
1905 Direktoren der Vollanstalten 4 hier
1905 Direktoren der Nichtvollanstalten 18
hier
1905 Professoren 25
hier
1905 Oberlehrer 102
hier
1905 Kandidaten 265
hier
1905 Probanden 272
hier
1905 Seminarmitglieder 288
hier
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Erfassung erst nach Datenschutzfreigabe vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Die Erfassung wird Zug um Zug freigeschaltet.
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt in Erfassung seit dem Indexierungstag am 30.01.2022.
Die aktuelle Statistik ist hier einzusehen.