Hilzingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Wappen: ergänzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Hilzingen mit ca. 8.800 Einwohnern liegt im westlichen Hegau, etwa vier Kilometer von Singen entfernt, im Tal des Rohrbachs (Riederbachs).  
Hilzingen mit ca. 8.800 Einwohnern liegt im westlichen Hegau, etwa vier Kilometer von Singen entfernt, im Tal des Rohrbachs (Riederbachs).  
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Hilzingen.jpg|thumb|150px|Wappen]]
[[Bild:Wappen_Hilzingen.jpg|thumb|150px|Wappen von Hilzingen]]
In Silber auf rotem Dreiberg ein grünes Kleeblatt.
In Silber auf rotem Dreiberg ein grünes Kleeblatt.<p>
Hilzingen gehörte seit 1660 als österreichisches Lehen dem Kloster Petershausen. 1803 fiel es mit dem Kloster an Baden. Ein Abdruck des ersten Gemeindesiegels findet sich auf der Huldigungsliste von 1811. Er zeigt bereits ein dreiblättriges Kleeblatt, das aus einem Blumenbeet herauswächst, und damit ein ähnliches Siegelbild wie Riedheim. Vermutlich wurden beide Siegel noch zur Zeit der klösterlichen Verwaltung, wohl kurz vor 1800, beschafft.


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 73: Zeile 74:


* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* [http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/hilzingen_eg_wk2_bw.htm Einzelgräber] auf dem Friedhof
<!-- * {{GP|||}} -->
<!-- * {{GP|||}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==



Aktuelle Version vom 29. Mai 2021, 17:11 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Konstanz > Hilzingen

Hilzingen mit Hohentwiel und Bodensee im Hintergrund innerhalb des Kreises Konstanz 2008

Einleitung

Hilzingen mit ca. 8.800 Einwohnern liegt im westlichen Hegau, etwa vier Kilometer von Singen entfernt, im Tal des Rohrbachs (Riederbachs).

Wappen

Wappen von Hilzingen

In Silber auf rotem Dreiberg ein grünes Kleeblatt.

Hilzingen gehörte seit 1660 als österreichisches Lehen dem Kloster Petershausen. 1803 fiel es mit dem Kloster an Baden. Ein Abdruck des ersten Gemeindesiegels findet sich auf der Huldigungsliste von 1811. Er zeigt bereits ein dreiblättriges Kleeblatt, das aus einem Blumenbeet herauswächst, und damit ein ähnliches Siegelbild wie Riedheim. Vermutlich wurden beide Siegel noch zur Zeit der klösterlichen Verwaltung, wohl kurz vor 1800, beschafft.

Allgemeine Information

Die Gemeinde grenzt im Norden an die Stadt Engen und an Mühlhausen-Ehingen, im Osten an die Stadt Singen, im Süden an Rielasingen-Worblingen und Gottmadingen, im Westen an die Schweizer Gemeinde Thayngen im Kanton Schaffhausen sowie an die Stadt Tengen.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde Hilzingen gehören neben dem Kernort die zwischen 1970 und 1974 eingegliederten ehemaligen selbständigen Gemeinden:

  • Binningen
    • dazu der Weiler Hofwiesen, die Höfe Sennhof und Stoffelhof und die Häuser Hohenstoffeln (Basaltwerk) und Storzeln,
  • Duchtlingen
    • dazu die Höfe Altkrähenhof und Hofgut Hohenkrähen,
  • Riedheim
    • dazu die Wüstungen Saigen und Wallishausen,
  • Schlatt am Randen
    • dazu die abgegangene Ortschaft Eschenbüdt,
  • Weiterdingen
    • dazu der Weiler Seeweiler, die Höfe Homboll, Lochmühle und Pfaffwiesen und die Häuser Heiliggrab. Ferner die Wüstungen Azzenhart, Hof zu Blerren, Gebsenstein, Gohnholz, Henlassen, Hinder Hoffen, Homburg, Lochers, Merxlinshofen, Rüdelenhof, Staufen, Thennihofen und Uff der alten Statt,
    • Ferner zum Kernort Hilzingen gehörend der Weiler Dietlishof, der Gemeindeteil Twielfeld und die Höfe Katzental, Paradieshof und Riederhof (Riedern).

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Anfang der 1960er Jahre entstand ein kleiner Kirchenbau (Paul-Gerhardt-Kirche) mit der Gründung der evangelischen Kirchengemeinde in Hilzingen. Diese Kirchengemeinde Hilzingen-Tengen gehört zum evangelischen Dekanat Konstanz das seinerseits zur evangelischen Landeskirche Baden zugehörig ist.

Katholische Kirchen

Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde von 1747 bis 1749 durch Peter Thumb erbaut.

Zur katholischen Seelsorgeeinheit Hohenstoffeln-Hilzingen gehören folgende Pfarrgemeinden:

Die Seelsorgeeinheit gehört zu dem Dekanat Hegau bzw. dem Erzbistum Freiburg.

Geschichte

Zur Geschichte Hilzingens siehe den Artikel auf Wikipedia oder die Angaben auf der offiziellen Webseite.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Die Kirchenbücher in Baden (E-Book) Mitmachen.

Standesbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Bibliografie

  • Literatursuche nach Hilzingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

  • Berner, Herbert: Westlicher Bodensee und Hegau, Verlag Wolfgang Weidlich 1976; ISBN 3-8035-8219-9
  • Berner, Herbert (Hrsg.): Bodman - Dorf. Kaiserpfalz. Adel, Bd.1-2, Jan Thorbecke Verlag, 1977; ISBN 3-7995-5113-1
  • Brunner-Wendel, Lieselotte: Die Hegau Vulkane. Königskegel am Bodensee; 1999; ISBN 3-00-004446-9
  • Feger, Otto: Geschichte des Bodenseeraumes, Bd.1-3, Jan Thorbecke Verlag, 1958; ISBN 9783799550024
  • Greuter, Michael: Der Hegau - Traumlandschaft zwischen Schwarzwald und Bodensee, Greuter Verlag, 2019; ISBN 3938566248
  • Losse, Michael & Noll, Hans: Burgen Schlösser Festungen im Hegau; Michael Greuter Verlag 2001; ISBN 3-9806273-2-2
  • Meyer, Fredy (Hrsg.): Römer, Ritter, Regenpfeifer. Streifzüge durch die Kulturlandschaft westlicher Bodensee; Stadler Verlag, 1995; ISBN 3-7977-0322-8
  • Meyer, Fredy: Adel und Herrschaft am Bodensee. Geschichte einer Landschaft, Hegau-Bibliothek Bd. 51, 3. Aufl. 1993; ISBN 3-921413-40-0
  • Meyer, Fredy: Auf Schritt und Tritt. Burgen, Höhlen und heilige Orte; Hegau-Bibliothek Bd.124 2004; ISBN 3-00-015032-3
  • Tüchle, Herman: Kirchengeschichte Schwabens Bd.1-2; Kirche im Lebensraum des schwäbisch-alamannischen Stammes; Schwabenverlag, 1950

Archive, Bibliotheken und Museen

Museen

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Hilzingen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Hilzingen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Gemeinde

GOV-Kennung HILGENJN47JS
Name
  • Hilzingen
Typ
  • Gemeinde (1970 -)
Postleitzahl
  • W7709 (- 1993-06-30)
  • 78247 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:6555864
  • GND:4024922-0
  • leobw:14390
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08335035
Karte
   

TK25: 8218

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Singen (Hohentwiel) ( Amtsgericht) Quelle

Konstanz (1970-01-01 - 1972-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Konstanz (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Binningen
         GemeindeOrtsteil
BINGEN_W7701 (1974-07-01 -)
Riedheim
         GemeindeOrtsteil
RIEEIMJN47IS (1974-07-01 -)
Duchtlingen
         GemeindeOrtsteil
DRUGENJN47JS (1970-01-01 -)
Hilzingen
         GemeindeOrtsteil
HILGE1JN47JS (1970-01-01 -)
Schlatt am Randen
         GemeindeOrtsteil
SCHDEN_W7701 (1971-07-01 -)
Weiterdingen
         GemeindeOrtsteil
WEIGEN_W7701 (1971-12-01 -)

Ortsteil

GOV-Kennung HILGE1JN47JS
Name
  • Hilzingen
Typ
  • Gemeinde (1832 - 1969)
  • Ortsteil (1970 -)
Postleitzahl
  • W7709 (- 1993-06-30)
  • 78247 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:14401
  • geonames:2904591
  • GND:4024922-0
Karte
   

TK25: 8218

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hilzingen (1970-01-01 -) ( Gemeinde)

Engen (1857-08-01 - 1936-06-30) ( AmtBezirksamt)

Konstanz (1936-07-01 - 1969-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Blumenfeld (1832-04-23 - 1857-07-31) ( AmtBezirksamt)

Blumenfeld (1858) ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Peter und Paul (Hilzingen)
         Kirche
STPGENJN47JS
Dietlishofen
         Weiler
DIEFENJN47JS
Twielfeld
         Ortsteil
TWIELD_W7701
Stauferhof
         Höfe
STAFENJN47JS
Schorenhof
         Hof
SCHRENJN47JS
Katzentalerhof
         Hof
KATTALJN47JR
Riederhof, Riedern
         Hof
RIEERNJN47JR
Paul-Gerhard-Kirche (Hilzingen)
         Kirche
PAUGENJN47JQ
Altkrähenhof
         Wohnplatz
ALTHOFJN47JT
Am Duchtlinger Berg
         Wohnplatz
AMDER1JN47JS
Berghof
         Wohnplatz
BERHOFJN47JS
Georgshof
         Wohnplatz
GEOHOFJN47JS
Berghof
         Wohnplatz
BERHO1JN47JS
Erlenhof
         Wohnplatz
ERLHOFJN47JS
Grenzhof
         Wohnplatz
GREHOFJN47IS
Lindenhof
         Wohnplatz
LINHOFJN47JS
Hof Römerssberg
         Wohnplatz
HOFERGJN47JS
Kapellenhof
         Wohnplatz
KAPHOFJN47JS
Katzenbühlerhof
         Wohnplatz
KATHOFJN47JS
Laurentiushof
         Wohnplatz
LAUHOFJN47JS
Lindenhof
         Wohnplatz
LINHOFJN47IS
Lochmühle
         Wohnplatz
LOCHLEJN47JT
Magdalenenhof
         Wohnplatz
MAGHOFJN47JS
Paradieshof
         Wohnplatz
PARHOFJN47JS
Schlesierhof
         Wohnplatz
SCHHOFJN47JS
Seeweiler
         Wohnplatz
SEELERJN47IT
Sennhof
         Wohnplatz
SENHOFJN47JS
Stofflerhof
         Wohnplatz
STOHOFJN47IT
Talhof
         Wohnplatz
TALHOFJN47JT
Waldhof
         Wohnplatz
WALHOFJN47IS
Hilzingen
         Dorf
HILGE2JN47JS (1832-04-23 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Konstanz (Regierungsbezirk Freiburg)

Städte: Aach | Engen | Konstanz | Radolfzell am Bodensee | Singen (Hohentwiel) | Stockach | Tengen
Gemeinden: Allensbach | Bodman‑Ludwigshafen | Büsingen am Hochrhein | Eigeltingen | Gaienhofen | Gailingen am Hochrhein | Gottmadingen | Hilzingen | Hohenfels | Moos | Mühlhausen‑Ehingen | Mühlingen | Öhningen | Orsingen‑Nenzingen | Reichenau | Rielasingen‑Worblingen | Steißlingen | Volkertshausen