Netzedistrikt: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 13: Zeile 13:
Literatur: [[Heinrich Berghaus]]: Deutschland seit Hundert Jahren - Geschichte der Gebiets-Eintheilung, Leipzig 1861, Band 2, Seite 346 - 351.
Literatur: [[Heinrich Berghaus]]: Deutschland seit Hundert Jahren - Geschichte der Gebiets-Eintheilung, Leipzig 1861, Band 2, Seite 346 - 351.


http://de.wikipedia.org/wiki/Netzedistrikt
{{Wikipedia-Link}}


Im [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]] in Berlin befinden sich die Akten der '''[[Westpreußische Ämter|Westpreußischen Ämter]]''' und der '''[[Westpreußische Materien]]''', einschließlich des Netzedistriktes.
Im [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]] in Berlin befinden sich die Akten der '''[[Westpreußische Ämter|Westpreußischen Ämter]]''' und der '''[[Westpreußische Materien]]''', einschließlich des Netzedistriktes.

Aktuelle Version vom 22. März 2021, 16:22 Uhr

Westpreußische Kammerdeputaions-Departement für den Netzedistrikt, Provinz Westpreußen

Das Westpreußische Kammerdeputaions-Departement für den Netzedistrikt, Kammer zu Bromberg, enthielt 1806 47 Städte, 1082 Dörfer und Kolonien, 709 Vorwerke, 42 Freigüter, 578 Mühlen und 219,284 Einwohner, darunter in den Städten und 184,209 auf dem Lande. Es bestand aus vier adl.Kreisen:

Siehe auch:

Literatur: Heinrich Berghaus: Deutschland seit Hundert Jahren - Geschichte der Gebiets-Eintheilung, Leipzig 1861, Band 2, Seite 346 - 351.

Artikel Netzedistrikt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin befinden sich die Akten der Westpreußischen Ämter und der Westpreußische Materien, einschließlich des Netzedistriktes.