Bad Ischl: Unterschied zwischen den Versionen
Tedy (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(89 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|object_335160}} | |||
{{#vardefine:GOV-ID| | |||
{{#vardefine:Ortsname|Bad Ischl}} | {{#vardefine:Ortsname|Bad Ischl}} | ||
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} --> | <!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} --> | ||
Zeile 15: | Zeile 13: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''Bad Ischl''' ist ein [[österreich]]ischer Kurort an der Traun, im Zentrum des [[Salzkammergut]]es im südlichen Teil von [[Oberösterreich]]. Die Stadt gehört zum [[Bezirk Gmunden]] und liegt im Gerichtsbezirk Bad Ischl. | '''Bad Ischl''' ist ein [[österreich]]ischer Kurort an der [[wikipedia:de:Traun_(Donau)|Traun]], im Zentrum des [[Salzkammergut]]es im südlichen Teil von [[Oberösterreich]]. Die Stadt gehört zum [[Bezirk Gmunden]] und liegt im Gerichtsbezirk Bad Ischl. | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[ | [[Datei:Wappen der Stadt Bad Ischl.jpg]] | ||
--> | |||
[[wikipedia:de:Blasonierung|Blasonierung]]: ''In Gold ein schwarzer Dreiberg, auf dessen mittlerer und hinterer Kuppe eine schwarze [[wikipedia:de:Gämse|Gämse]] steht; auf der vorderen ein Eschenbaum mit grünen Blättern.'' Die Gemeindefarben sind Schwarz-Gold-Grün. | |||
Das Marktwappen wurde Ischl im 15. Jahrhundert durch Kaiser Friedrich III. verliehen. Da die ursprüngliche Urkunde bei einer Feuersbrunst 1490 zerstört worden war, wurde das Wappen von Kaiser [[wikipedia:de:Maximilian_I._(HRR)|Maximilian I.]] im Jahr 1514 erneut bestätigt.<br /> | |||
Die Gämse deutet auf die Hochwildjagd in den nahen Bergrevieren und der Baum soll an den ehemaligen großen Eschenwald im Ischler Tal erinnern.<ref>[http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/InternetGeschichteTwappendetailSuchenListe.jsp?gemcan=40101&gemeinde=Bad+Ischl&land=false Land Oberösterreich: Wappen der Gemeinde Bad Ischl]</ref> | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Einwohner: 14.070 | Einwohner: 14.070 <small>(Stand 1. Jänner 2020)</small> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | ||
--> | --> | ||
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 20 Ortschaften: | |||
* Ahorn | |||
* Bad Ischl | |||
* Eck | |||
* Haiden | |||
* Hinterstein | |||
* Jainzen | |||
* Kaltenbach | |||
* Kößlbach | |||
* Kreutern | |||
* [[Lauffen (Oberösterreich)|Lauffen]] | |||
* Lindau | |||
* Mitterweißenbach | |||
* Perneck | |||
* Ramsau | |||
* Reiterndorf | |||
* Rettenbach | |||
* Roith | |||
* Steinbruch | |||
* Steinfeld | |||
* Sulzbach | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
* Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Bad Ischl | |||
:Bahnhofstraße 5 | |||
:4820 Bad Ischl | |||
:Telefon: 05 91517 41401 | |||
:E-Mail: <email>PG.Bad_Ischl@evang.at</email> | |||
:Webseite: http://www.evangbadischl.at | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
< | * Pfarre Bad Ischl | ||
:Auböckplatz 3 | |||
:4820 Bad Ischl | |||
:Telefon: 06132/23483-0 | |||
:Mobil: 0676/8776-5569 | |||
:Telefax: 06132/23483-20 | |||
:E-Mail: <email>pfarre.badischl@dioezese-linz.at</email> | |||
:Webseite: http://www.pfarre-badischl.at | |||
=== Andere Glaubensgemeinschaften === | |||
==== Neuapostolische Kirche ==== | |||
* Gemeinde Bad Ischl | |||
:Kaiser-Franz-Josefstraße 6 | |||
:Hauptschule I | |||
:4820 Bad Ischl | |||
:Telefon: +43 664 356 23 52 | |||
:E-Mail: <email>erwin-traweger@gmx.at</email> | |||
:Webseite: http://bad-ischl.nak.at | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Man nimmt an, dass der Raum Bad Ischl schon in der [[wikipedia:de:Hallstattzeit|Hallstatt-]] und [[wikipedia:de:Latènezeit|Latènezeit]] besiedelt war. 15 v. Chr. wurde das Gebiet Teil des [[wikipedia:de:Römisches Reich|Imperium Romanum]]. | |||
→ {{Wikipedia-Link|Bad Ischl|sect=Geschichte}} | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
* [[Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR)]] | |||
* [http://www.familia-austria.at/ Familia Austria] | |||
=== Historische Gesellschaften === | |||
* [http://www.ischler-heimatverein.at/ Ischler Heimatverein] Schulgasse 6, 4820 Bad Ischl, Tel. +43 6132 / 25300 | |||
* Austria-Forum [http://austria-forum.org/af/AEIOU/Geschichtsvereine Geschichtsvereine] | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
* [http://wiki.oefr.at/Online-Matriken Online-Matriken] Wiki der [[Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR)|Österreichischen Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR)]] | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* [[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] | |||
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] | |||
==== Grabsteine ==== | |||
*{{GP|8879|Friedhof|Bad Ischl (Oberösterreich, Österreich)}} | |||
==== Militär- und Kriegsquellen ==== | |||
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Historische Quellen === | |||
==== Urkunden ==== | |||
* [http://www.monasterium.net/mom/search?q=Bad+Ischl&option=and&img=&annotations=&sort=date&categories=&context= ''Urkunden zu Bad Ischl''] auf: [[Monasterium.net]] | |||
==== Bildquellen ==== | |||
* [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* Wirer-Verein (Hrsg.): ''Die Gschwandtner-Chronik''. Traunspiegel Verlag, Bad Ischl 2008. | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Georg J. Kranzler: ''Ischls Chronik.'' Verlag Rudolf Wimmer, 1881 (Nachdruck 1983). | |||
* Franz Karl Erb: ''Ischls Chronik. Von den Anfängen bis 1856''. Hrsg.: Ischler Wochen-Rundschau. Bad Ischl 1982. | |||
* Dieter Neumann, Rudolf Lehr: ''Bad Ischl und die Habsburger''. Tourismusverb. Bad Ischl, Bad Ischl 1992, ISBN 3-9500153-0-2. | |||
* Leopold Schiendorfer: ''Perneck. Ein Dorf im Wandel der Zeit''. Eigenverlag, 2006. | |||
* Josef H. Handlechner, Hannes Heide: ''Bad Ischl und das Ischlland''. Verlag Wigodruck.at, 2008. | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
* Leo Kegele: ''Das Salzkammergut nebst angrenzenden Gebieten in Wort und Bild''. Wien / Pest / Leipzig 1898. | |||
* Stephen Sokoloff: ''Goldene Wege. Kultur- und Naturschätze vom Traunsee bis Bad Ischl''. Neu-Media-GmbH, Neumarkt i.H. 2005, ISBN 3-200-00436-3. | |||
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
<!-- * {{Grübels 1892|}} --> | <!-- * {{Grübels 1892|}} --> | ||
<!-- * {{Neumanns 1894|}} --> | <!-- * {{Neumanns 1894|}} --> | ||
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- * {{Ritters 1895|1|}}--> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* [[Oberösterreichisches Landesarchiv]] → [http://www.oesta.gv.at/services/archivregister/bezirks-stadt-und-kommunalarchive/stadt-und-kommunalarchive-oberoesterreich.html#Bad_Ischl_-_Gemeindearchiv Bad Ischl - Gemeindearchiv] | |||
* Archive der katholischen Kirche [http://www.kirchenarchive.at/ Link]. | |||
* {{Monasterium.net|land=AT-31|Oberösterreich (AT-31)|Kat=no}} | |||
* Bad Ischl - Gemeindearchiv | |||
:Bezirk: Gmunden | |||
:Pfarrgasse 11 | |||
:4820 Bad Ischl | |||
:Telefon: +43 613 23 01 | |||
:E-Mail: <email>info@stadtamt-badischl.at</email> | |||
:Webseite: http://www.bad-ischl.ooe.gv.at | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
* [[Oberösterreichische Landesbibliothek]] | |||
* [[Universitätsbibliothek Linz]] | |||
* [[Stadtbibliothek Linz]] | |||
* Öffentliche Bibliothek der Pfarre Bad Ischl | |||
:Auböckplatz 6c | |||
:4820 Bad Ischl | |||
:Telefon: 06132/26793 | |||
:E-Mail: <email>badischl@bibliotheken.at</email> | |||
:Webseite: http://www.badischl.bvoe.at | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | |||
* [http://bad-ischl.ttgmaps.at Bad Ischl | Interaktive Karte] | |||
* [http://doris.ooe.gv.at/viewer/(S(jxsatueyw3fp4c00yzmmdqqo))/init.aspx?ks=alk&karte=adr&abfragethema=gemeinde&gemnr=40703 Karte] im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System ([[wikipedia:de:Digitales_Oberösterreichisches_Raum-Informations-System|DORIS]]) | |||
=== Regionale Verlage und Buchhändler === | |||
* [http://firmen.wko.at/buchh%C3%A4ndler/bad-ischl_gemeinde/ Buchhändler in Bad Ischl] (4 Treffer) | |||
=== Berufsgenealogen === | |||
* [http://www.familia-austria.at/index.php/forscher-helfen-forschern/berufsgenealogen?showall=1 Berufsgenealogen] | |||
=== Heimat- und Volkskunde === | |||
* [http://www.stadtmuseum.at/ Museum der Stadt Bad Ischl] im ehemaligen Hotel Austria | |||
* [[wikipedia:de:Kaiservilla|Kaiservilla und Kaiserpark]]: ehemalige Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. | |||
* [[wikipedia:de:Lehár-Villa|Lehár-Villa]]: ehemaliges Anwesen von [[wikipedia:de:Franz_Lehár|Franz Lehár]] | |||
* Museum Fahrzeug-Technik-Luftfahrt | |||
* [[wikipedia:de:Marmorschlössl|Marmorschlössl]] im Park der Kaiservilla (Rückzugsort der [[wikipedia:de:Elisabeth_von_Österreich-Ungarn|Kaiserin Elisabeth]]) | |||
* Freilichtmuseum Ischlerbahn | |||
* Haenel-Pancera-Familienmuseum | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references/> | <references/> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.bad-ischl.ooe.gv.at/ www.bad-ischl.ooe.gv.at] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
* [http://www.rootsweb.com/~autooe/ Upper Austria GenWeb]<br />Links, Informationen und Suchanzeigen (englisch) | |||
<!-- === Historische Webseiten === --> | <!-- === Historische Webseiten === --> | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} | * {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} |
Aktuelle Version vom 26. August 2023, 13:58 Uhr
Hierarchie
Regional > Österreich > Oberösterreich > Bezirk Gmunden > Bad Ischl
Einleitung
Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun, im Zentrum des Salzkammergutes im südlichen Teil von Oberösterreich. Die Stadt gehört zum Bezirk Gmunden und liegt im Gerichtsbezirk Bad Ischl.
Wappen
Blasonierung: In Gold ein schwarzer Dreiberg, auf dessen mittlerer und hinterer Kuppe eine schwarze Gämse steht; auf der vorderen ein Eschenbaum mit grünen Blättern. Die Gemeindefarben sind Schwarz-Gold-Grün.
Das Marktwappen wurde Ischl im 15. Jahrhundert durch Kaiser Friedrich III. verliehen. Da die ursprüngliche Urkunde bei einer Feuersbrunst 1490 zerstört worden war, wurde das Wappen von Kaiser Maximilian I. im Jahr 1514 erneut bestätigt.
Die Gämse deutet auf die Hochwildjagd in den nahen Bergrevieren und der Baum soll an den ehemaligen großen Eschenwald im Ischler Tal erinnern.[1]
Allgemeine Information
Einwohner: 14.070 (Stand 1. Jänner 2020)
Politische Einteilung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 20 Ortschaften:
- Ahorn
- Bad Ischl
- Eck
- Haiden
- Hinterstein
- Jainzen
- Kaltenbach
- Kößlbach
- Kreutern
- Lauffen
- Lindau
- Mitterweißenbach
- Perneck
- Ramsau
- Reiterndorf
- Rettenbach
- Roith
- Steinbruch
- Steinfeld
- Sulzbach
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Bad Ischl
- Bahnhofstraße 5
- 4820 Bad Ischl
- Telefon: 05 91517 41401
- E-Mail: <email>PG.Bad_Ischl@evang.at</email>
- Webseite: http://www.evangbadischl.at
Katholische Kirchen
- Pfarre Bad Ischl
- Auböckplatz 3
- 4820 Bad Ischl
- Telefon: 06132/23483-0
- Mobil: 0676/8776-5569
- Telefax: 06132/23483-20
- E-Mail: <email>pfarre.badischl@dioezese-linz.at</email>
- Webseite: http://www.pfarre-badischl.at
Andere Glaubensgemeinschaften
Neuapostolische Kirche
- Gemeinde Bad Ischl
- Kaiser-Franz-Josefstraße 6
- Hauptschule I
- 4820 Bad Ischl
- Telefon: +43 664 356 23 52
- E-Mail: <email>erwin-traweger@gmx.at</email>
- Webseite: http://bad-ischl.nak.at
Geschichte
Man nimmt an, dass der Raum Bad Ischl schon in der Hallstatt- und Latènezeit besiedelt war. 15 v. Chr. wurde das Gebiet Teil des Imperium Romanum.
→ Abschnitt Geschichte im Artikel Bad Ischl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR)
- Familia Austria
Historische Gesellschaften
- Ischler Heimatverein Schulgasse 6, 4820 Bad Ischl, Tel. +43 6132 / 25300
- Austria-Forum Geschichtsvereine
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Online-Matriken Wiki der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR)
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Bad Ischl in der Adressbuchdatenbank
Grabsteine
- Friedhof Bad Ischl (Oberösterreich, Österreich) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Militär- und Kriegsquellen
- Ischl&value02= Bad Ischl ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.
Historische Quellen
Urkunden
Bildquellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Bad Ischl in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Wirer-Verein (Hrsg.): Die Gschwandtner-Chronik. Traunspiegel Verlag, Bad Ischl 2008.
Historische Bibliografie
- Georg J. Kranzler: Ischls Chronik. Verlag Rudolf Wimmer, 1881 (Nachdruck 1983).
- Franz Karl Erb: Ischls Chronik. Von den Anfängen bis 1856. Hrsg.: Ischler Wochen-Rundschau. Bad Ischl 1982.
- Dieter Neumann, Rudolf Lehr: Bad Ischl und die Habsburger. Tourismusverb. Bad Ischl, Bad Ischl 1992, ISBN 3-9500153-0-2.
- Leopold Schiendorfer: Perneck. Ein Dorf im Wandel der Zeit. Eigenverlag, 2006.
- Josef H. Handlechner, Hannes Heide: Bad Ischl und das Ischlland. Verlag Wigodruck.at, 2008.
Weitere Bibliografie
- Leo Kegele: Das Salzkammergut nebst angrenzenden Gebieten in Wort und Bild. Wien / Pest / Leipzig 1898.
- Stephen Sokoloff: Goldene Wege. Kultur- und Naturschätze vom Traunsee bis Bad Ischl. Neu-Media-GmbH, Neumarkt i.H. 2005, ISBN 3-200-00436-3.
Archive und Bibliotheken
Archive
- Oberösterreichisches Landesarchiv → Bad Ischl - Gemeindearchiv
- Archive der katholischen Kirche Link.
- Oberösterreich (AT-31) bei Monasterium.net
- Bad Ischl - Gemeindearchiv
- Bezirk: Gmunden
- Pfarrgasse 11
- 4820 Bad Ischl
- Telefon: +43 613 23 01
- E-Mail: <email>info@stadtamt-badischl.at</email>
- Webseite: http://www.bad-ischl.ooe.gv.at
Bibliotheken
- Oberösterreichische Landesbibliothek
- Universitätsbibliothek Linz
- Stadtbibliothek Linz
- Öffentliche Bibliothek der Pfarre Bad Ischl
- Auböckplatz 6c
- 4820 Bad Ischl
- Telefon: 06132/26793
- E-Mail: <email>badischl@bibliotheken.at</email>
- Webseite: http://www.badischl.bvoe.at
Verschiedenes
Karten
- Bad Ischl | Interaktive Karte
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
Regionale Verlage und Buchhändler
- Buchhändler in Bad Ischl (4 Treffer)
Berufsgenealogen
Heimat- und Volkskunde
- Museum der Stadt Bad Ischl im ehemaligen Hotel Austria
- Kaiservilla und Kaiserpark: ehemalige Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I.
- Lehár-Villa: ehemaliges Anwesen von Franz Lehár
- Museum Fahrzeug-Technik-Luftfahrt
- Marmorschlössl im Park der Kaiservilla (Rückzugsort der Kaiserin Elisabeth)
- Freilichtmuseum Ischlerbahn
- Haenel-Pancera-Familienmuseum
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
- Upper Austria GenWeb
Links, Informationen und Suchanzeigen (englisch)
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
<gov>object_335160</gov>