Landrichter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tedy (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Tedy (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Der Landrichter war in der Regel adelig und besaß das erbliche Amt der hohen Gerichtsbarkeit. | Der Landrichter war in der Regel adelig und besaß das erbliche Amt der hohen Gerichtsbarkeit. | ||
== Literatur == | |||
[[Johann Heinrich Barth]]: ''[[Genealogisch-Etymologisches Lexikon (Barth) 1 Deutsch|Genealogisch-Etymologische Lexikon, Band 1 Deutsch]]''. Reichelsheim 2006, ISBN 3-937504-15-X, Seite 581/582. | [[Johann Heinrich Barth]]: ''[[Genealogisch-Etymologisches Lexikon (Barth) 1 Deutsch|Genealogisch-Etymologische Lexikon, Band 1 Deutsch]]''. Reichelsheim 2006, ISBN 3-937504-15-X, Seite 581/582. | ||
== Siehe auch == | |||
{{Wikipedia-Link|Landgericht (bayerische Verwaltungseinheit)}} | {{Wikipedia-Link|Landgericht (bayerische Verwaltungseinheit)}} | ||
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | [[Kategorie:Berufsbezeichnung]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2021, 10:57 Uhr
Landrichter ludex ordinarius, iudex provinciae (lat.)
- Ein Richter, Gaurichter, Kreisrichter, gleichzeitig Vorstand oder Beisitzer eines Landgerichts.
- Sein Stellvertreter bzw. Statthalter der Sendgraf.
- Bei den Schwaben allgemein der Statthalter bzw. Stellvetreter des Landrichters.
Der Landrichter war in der Regel adelig und besaß das erbliche Amt der hohen Gerichtsbarkeit.
Literatur
Johann Heinrich Barth: Genealogisch-Etymologische Lexikon, Band 1 Deutsch. Reichelsheim 2006, ISBN 3-937504-15-X, Seite 581/582.
Siehe auch
Artikel Landgericht (bayerische Verwaltungseinheit). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.