Mohrau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|188381}}
{{#vardefine:GOV-ID|188381}}
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{PAGENAME}}
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{PAGENAME}}
 
{{#vardefine:Ortsname|Mohrau}}
 
== Einleitung ==
== Allgemeine Information ==
Der Ort Mohrau in der ehemaligen [[Provinz Schlesien]] gehörte zum  [[Landkreis Neisse]] und  [[Regierungsbezirk Oppeln]] in [[Oberschlesien]]. Kreisstadt war die Stadt [[Neisse]]. Heute gehört Mohrau zu [[Polen]]. Seit 1945 ist der polnische Name . Morów. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.
Mohrau war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in [[Oberschlesien]] und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Mohrau zu Polen, polnischer Name: Morów . Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole
=== Allgemeine Information ===
 
:'''''Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte''''' <br/>
'''Quellen''': Texte zur allgemeinen Information und Bevölkerung sind mit freundlicher Genehmigung des Verlages dem Buch entnommen:
:'''Quelle''' (Texte zur allgemeinen Information): '''Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse"''',  
*''Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. :Hildesheim''
:3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim
 
:''Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.''
=== Das Dorf ===
:''(Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.)
Mohrau liegt 8 km südlich von Neisse an der Straße über Neumühl-Bielau, 206 m über NN. Südöstlich vom Ort erhebt sich der Hopfenberg (241 m); durch das Dorf fließt die Mohre, die bald von der Biele aufgenommen wird. In Ortsnähe wurde ein Braunkohlevorkommen mit geringer Mächtigkeit festgestellt. Der Ortsname deutet darauf hin, dass die Siedlung auf einer Wiese in einem Waldgebiet angelegt wurde. Die nächsten Eisenbahnstationen waren Bielau (2 km) an der Kreisbahn Neisse-Weidenau und Neisse (8,5 km), eine Omnibuslinie führte durch den Ort, der auch eine Poststelle besaß.  
:''Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem gekennzeichneten Ende der Buchabschrift einzustellen.''
 
:'''''Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.'''''<br/>
Um 1895 war die Gemeindeflur 460 ha groß. Flurnamen sind: Eilauer Berg, im breiten Busche, Laucke, Läde in der Laucke, im Nimmersatt (1584), im Pfaffenwinkel, Oberpfaffenwinkel, Tollen Pfaffenwinkel, das steinige Rink (1584), Rustikalwald, Schwalbenschwanz, bei den Sengruben (1584), Waldstücke. Der Ackerboden war fruchtbar. Das Rittergut (303 ha) gehörte zur Herrschaft Bielau.
<br/>
 
'''Geographische Lage'''<br/>
Im Ort gab es 1937: 1 Bäcker, 2 Brennmaterialhandlungen, 1 Fleischer, 1 Gasthof, 2 Gemischtwarneläden, 1 Käsefabrik, 1 Marmorwerk, 1 Mühle, 1 Sägewerk, 1 Schmiede, 1 Schneider, 1 Schuhmacher, 1 Stellmacher
Mohrau liegt 8 km südlich von Neisse an der Straße über Neumühl-Bielau, 206 m über NN. Südöstlich vom Ort erhebt sich der Hopfenberg (241 m); durch das Dorf fließt die Mohre, die bald von der Biele aufgenommen wird. In Ortsnähe wurde ein Braunkohlevorkommen mit geringer Mächtigkeit festgestellt. Der Ortsname deutet darauf hin, dass die Siedlung auf einer Wiese in einem Waldgebiet angelegt wurde. Die nächsten Eisenbahnstationen waren Bielau (2 km) an der Kreisbahn Neisse-Weidenau und Neisse (8,5 km), eine Omnibuslinie führte durch den Ort, der auch eine Poststelle besaß. <br/>
 
<br/>
 
'''Zur Geschichte'''<br/>
=== Öffentliche Einrichtungen ===
Der Ort wird erstmals 1284 als „Morow“ unter den bekannten 65 Dörfern erwähnt. Nach dem Lib. fund. (um 1300) waren dort 27 kleine Huben, von denen ein Ritter Hermanus von Crependorf 3 und der Scholze 4,5 mit 1 Kretscham und 1 Mühle mit 2 Rädern hatten. Für das 13. Jahrhundert wird eine Wehranlage, für 1541 ein Renaissanceschloss mit Wallgräben genannt. Das Schloss (Wetterfahne von 1501) wurde später als Schüttboden verwendet, um 1900 wurden die Erdwälle beseitigt.<br/>
Mohrau (Bürgermeister 1935 und 1942: Landwirt Alois Hannig) gehörte zum Amtsbezirk, Standesamt und Gendarmerie-Amtsbereich Bielau. Die Schwesternstation der Borromäerinnen war in Köppernig (1916 gegründet).
<br/>
 
'''Die Gemeinde'''<br/>
Das erste Schulhaus stammte von 1827, ein zweistöckiges Gebäude wurde 1891 errichtet. 1925 besuchten 79 Kinder die zweiklassige Schule. Unterricht gaben 1925: 1. Lehrer Joseph Gebauer (auch 1935), Lehrer Fritz Meisel; 1935: Lehrer Franz Wilweski (auch 1939); 1939: 1. Lehrer Bruno Groeben.
Mohrau (Bürgermeister 1935 und 1942: Landwirt Alois Hannig) gehörte zum Amtsbezirk, Standesamt und Gendarmerie-Amtsbereich Bielau. Die Schwesternstation der Borromäerinnen war in Köppernig (1916 gegründet).<br/>
 
<br/>
=== Kirchliche Zuständigkeit ===
'''Kirchen''' <br/>
* Die zuständige katholische Kirche war in Köppernig. Jungkirmes war am Sonntag nach Mariä Geburt (8.9.), Altkirmes war am Sonntag und Montag nach St. Hedwig (15.10.).
Die zuständige katholische Kirche war in Köppernig. Jungkirmes war am Sonntag nach Mariä Geburt (8.9.), Altkirmes war am Sonntag :und Montag nach St. Hedwig (15.10.). Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse.
* Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse.
Die zuständige katholische Kirche war in Köppernig. Jungkirmes war am Sonntag nach Mariä Geburt (8.9.), Altkirmes war am Sonntag :und Montag nach St. Hedwig (15.10.). Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse.<br/>
 
<br/>
=== Zur Geschichte ===
'''Schulen'''<br/>
Der Ort wird erstmals 1284 als „Morow“ unter den bekannten 65 Dörfern erwähnt. Nach dem Lib. fund. (um 1300) waren dort 27 kleine Huben, von denen ein Ritter Hermanus von Crependorf 3 und der Scholze 4,5 mit 1 Kretscham und 1 Mühle mit 2 Rädern hatten. Für das 13. Jahrhundert wird eine Wehranlage, für 1541 ein Renaissanceschloss mit Wallgräben genannt. Das Schloss (Wetterfahne von 1501) wurde später als Schüttboden verwendet, um 1900 wurden die Erdwälle beseitigt.
Das erste Schulhaus stammte von 1827, ein zweistöckiges Gebäude wurde 1891 errichtet. 1925 besuchten 79 Kinder die zweiklassige Schule. Unterricht gaben 1925: 1. Lehrer Joseph Gebauer (auch 1935), Lehrer Fritz Meisel; 1935: Lehrer Franz Wilweski (auch 1939); 1939: 1. Lehrer Bruno Groeben.<br/>
 
<br/>
==== Flucht und Vertreibung 1945 ====
'''Die Gemeindeflur'''<br/>
* Fluchtberichte aus dem Landkreis :Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
Um 1895 war die Gemeindeflur 460 ha groß. Flurnamen sind: Eilauer Berg, im breiten Busche, Laucke, Läde in der Laucke, im Nimmersatt (1584), im Pfaffenwinkel, Oberpfaffenwinkel, Tollen Pfaffenwinkel, das steinige Rink (1584), Rustikalwald, Schwalbenschwanz, bei den Sengruben (1584), Waldstücke. Der Ackerboden war fruchtbar. Das Rittergut (303 ha) gehörte zur Herrschaft Bielau.<br/>
 
<br/>
 
'''Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war''':
== Bevölkerung ==
=== Einwohnerentwicklung ===
* Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
: 1784: 56 Stellen
: 1784: 56 Stellen
: 1845: 582 Einwohner (1 ev.), 80 Häuser
: 1845: 582 Einwohner (1 ev.), 80 Häuser
: 1895: 610 Einwohner (1 ev.), 84 Häuser, 165 Haushalte
: 1895: 610 Einwohner (1 ev.), 84 Häuser, 165 Haushalte
: 1939: 504 Einwohner, 138 Haushalte
: 1939: 504 Einwohner, 138 Haushalte<br/>
 
Im Ort gab es 1937: 1 Bäcker, 2 Brennmaterialhandlungen, 1 Fleischer, 1 Gasthof, 2 Gemischtwarneläden, 1 Käsefabrik, 1 Marmorwerk, 1 Mühle, 1 Sägewerk, 1 Schmiede, 1 Schneider, 1 Schuhmacher, 1 Stellmacher<br/>
===Liste der Bewohner, die 1935 in Mohrau lebten ===  
<br/>
[[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]]
'''Im Jahr 1935 wohnten im Ort:'''<br/>
 
[[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]]<br/>
<br/>
:'''''Ende der Buchabschrift''''':'''''Ende der Buchabschrift'''''
'''Flucht und Vertreibung 1945:''' Fluchtberichte aus dem Landkreis :Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)<br/>
<br/>
<br/>
== Genealogische und Historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
Köppernig: FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Köppernig Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der :Mormononen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahrgänge einsehbar sind: https://www.familysearch.org/search/catalog
==== Friedhöfe und Denkmäler ====
http://www.denkmalprojekt.org/2009/mohrau_wk1_os.htm
==== Adressbücher ====  
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Neisse|Adressbücher für den Landkreis Neisse]]
==== Ortsfamilienbücher ====
* Liste aller Online Ortsfamilienbücher:
:Ortsfamilienbücher https://online-ofb.de/ ("OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland")
:Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
== Webseiten ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
*{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
*Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
*Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
*Finden von Kirchenbüchern und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de




Zeile 49: Zeile 77:
== Daten aus dem GOV ==
== Daten aus dem GOV ==
<gov>object_188381</gov>
<gov>object_188381</gov>
<references/>
[[Kategorie:Ort im Landkreis Neisse]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Ort in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Polen]]


[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
<references/>


[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
<references/>
<references/>

Aktuelle Version vom 27. Januar 2023, 14:38 Uhr

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Mohrau

Einleitung

Der Ort Mohrau in der ehemaligen Provinz Schlesien gehörte zum Landkreis Neisse und Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Mohrau zu Polen. Seit 1945 ist der polnische Name . Morów. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.

Allgemeine Information

Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte
Quelle (Texte zur allgemeinen Information): Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse",
3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.
(Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.)
Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem gekennzeichneten Ende der Buchabschrift einzustellen.
Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.


Geographische Lage
Mohrau liegt 8 km südlich von Neisse an der Straße über Neumühl-Bielau, 206 m über NN. Südöstlich vom Ort erhebt sich der Hopfenberg (241 m); durch das Dorf fließt die Mohre, die bald von der Biele aufgenommen wird. In Ortsnähe wurde ein Braunkohlevorkommen mit geringer Mächtigkeit festgestellt. Der Ortsname deutet darauf hin, dass die Siedlung auf einer Wiese in einem Waldgebiet angelegt wurde. Die nächsten Eisenbahnstationen waren Bielau (2 km) an der Kreisbahn Neisse-Weidenau und Neisse (8,5 km), eine Omnibuslinie führte durch den Ort, der auch eine Poststelle besaß.

Zur Geschichte
Der Ort wird erstmals 1284 als „Morow“ unter den bekannten 65 Dörfern erwähnt. Nach dem Lib. fund. (um 1300) waren dort 27 kleine Huben, von denen ein Ritter Hermanus von Crependorf 3 und der Scholze 4,5 mit 1 Kretscham und 1 Mühle mit 2 Rädern hatten. Für das 13. Jahrhundert wird eine Wehranlage, für 1541 ein Renaissanceschloss mit Wallgräben genannt. Das Schloss (Wetterfahne von 1501) wurde später als Schüttboden verwendet, um 1900 wurden die Erdwälle beseitigt.

Die Gemeinde
Mohrau (Bürgermeister 1935 und 1942: Landwirt Alois Hannig) gehörte zum Amtsbezirk, Standesamt und Gendarmerie-Amtsbereich Bielau. Die Schwesternstation der Borromäerinnen war in Köppernig (1916 gegründet).

Kirchen
Die zuständige katholische Kirche war in Köppernig. Jungkirmes war am Sonntag nach Mariä Geburt (8.9.), Altkirmes war am Sonntag :und Montag nach St. Hedwig (15.10.). Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse. Die zuständige katholische Kirche war in Köppernig. Jungkirmes war am Sonntag nach Mariä Geburt (8.9.), Altkirmes war am Sonntag :und Montag nach St. Hedwig (15.10.). Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse.

Schulen
Das erste Schulhaus stammte von 1827, ein zweistöckiges Gebäude wurde 1891 errichtet. 1925 besuchten 79 Kinder die zweiklassige Schule. Unterricht gaben 1925: 1. Lehrer Joseph Gebauer (auch 1935), Lehrer Fritz Meisel; 1935: Lehrer Franz Wilweski (auch 1939); 1939: 1. Lehrer Bruno Groeben.

Die Gemeindeflur
Um 1895 war die Gemeindeflur 460 ha groß. Flurnamen sind: Eilauer Berg, im breiten Busche, Laucke, Läde in der Laucke, im Nimmersatt (1584), im Pfaffenwinkel, Oberpfaffenwinkel, Tollen Pfaffenwinkel, das steinige Rink (1584), Rustikalwald, Schwalbenschwanz, bei den Sengruben (1584), Waldstücke. Der Ackerboden war fruchtbar. Das Rittergut (303 ha) gehörte zur Herrschaft Bielau.

Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:

1784: 56 Stellen
1845: 582 Einwohner (1 ev.), 80 Häuser
1895: 610 Einwohner (1 ev.), 84 Häuser, 165 Haushalte
1939: 504 Einwohner, 138 Haushalte

Im Ort gab es 1937: 1 Bäcker, 2 Brennmaterialhandlungen, 1 Fleischer, 1 Gasthof, 2 Gemischtwarneläden, 1 Käsefabrik, 1 Marmorwerk, 1 Mühle, 1 Sägewerk, 1 Schmiede, 1 Schneider, 1 Schuhmacher, 1 Stellmacher

Im Jahr 1935 wohnten im Ort:
Mohrau/ Bewohner 1935

Ende der Buchabschrift:Ende der Buchabschrift

Flucht und Vertreibung 1945: Fluchtberichte aus dem Landkreis :Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)


Genealogische und Historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Köppernig: FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Köppernig Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der :Mormononen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahrgänge einsehbar sind: https://www.familysearch.org/search/catalog

Friedhöfe und Denkmäler

http://www.denkmalprojekt.org/2009/mohrau_wk1_os.htm

Adressbücher

Ortsfamilienbücher

  • Liste aller Online Ortsfamilienbücher:
Ortsfamilienbücher https://online-ofb.de/ ("OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland")
Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Mohrau

Webseiten


Daten aus dem GOV

<gov>object_188381</gov>