Grafschaft Moers: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
===Einheirat zu Saarwerden=== | ===Einheirat zu Saarwerden=== | ||
1376 erheirateten die Grafen die Grafschaft Saarwerden, | 1376 erheirateten die Grafen die Grafschaft Saarwerden, | ||
===Graf Friedrich III. von Moers=== | |||
* Graf Friedrich III. von Moers oo 1376 vereinbarte Ehe mit Walburga von Saarwerden, Kinder: | |||
** Friedrich († 11. Juli 1448), der die Linie Moers als Friedrich IV. weiterführte | |||
** Johann († 2. Juli 1431), der die Linie Moers-Saarwerden (als Johann I.) begründete | |||
** Dietrich († 14. Februar 1463), Erzbischof von Köln (als Dietrich II.) und Bischof von Paderborn (als Dietrich III.) | |||
** Heinrich († 2. Juni 1450), Bischof von Münster (1424-1450) und von Osnabrück, als Heinrich II. von Moers | |||
** Walram († 3. Oktober 1456), Bischof von Utrecht und von Münster (1450-56), als Walram von Moers | |||
** Anna, vor 1400 oo [[Grafschaft Tecklenburg|Nikolaus II. Graf von Tecklenburg]] | |||
** Elisabeth, 1403 verheiratet mit [[Fürstentum Lippe|Bernhard VI. Herrn zur Lippe]] | |||
** Walburgis, die jüngste Tochter, 1406 verheiratet mit Johann III. Herrn von Heinsberg | |||
===Erbanfälle=== | ===Erbanfälle=== |
Aktuelle Version vom 20. September 2020, 09:45 Uhr
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Moers
Früherwähnung
Moers am Niederrhein wird erstmals im 9. Jahrhundert in Heberegistern der Abtei Werden genannt.
Grafschaft Moers
Ende des 12. Jahrhunderts (1186) erscheinen Grafen von Moers. Sie hatten um Mörs und Krefeld ein Herrschaftsgebiet, das sie gegen Kleve, das Erzstift Köln sowie Geldern erhalten konnten.
Klevisches Lehen
Die Grafschaft Mörs ging seit 1250 von Kleve zu Lehen.
Einheirat zu Saarwerden
1376 erheirateten die Grafen die Grafschaft Saarwerden,
Graf Friedrich III. von Moers
- Graf Friedrich III. von Moers oo 1376 vereinbarte Ehe mit Walburga von Saarwerden, Kinder:
- Friedrich († 11. Juli 1448), der die Linie Moers als Friedrich IV. weiterführte
- Johann († 2. Juli 1431), der die Linie Moers-Saarwerden (als Johann I.) begründete
- Dietrich († 14. Februar 1463), Erzbischof von Köln (als Dietrich II.) und Bischof von Paderborn (als Dietrich III.)
- Heinrich († 2. Juni 1450), Bischof von Münster (1424-1450) und von Osnabrück, als Heinrich II. von Moers
- Walram († 3. Oktober 1456), Bischof von Utrecht und von Münster (1450-56), als Walram von Moers
- Anna, vor 1400 oo Nikolaus II. Graf von Tecklenburg
- Elisabeth, 1403 verheiratet mit Bernhard VI. Herrn zur Lippe
- Walburgis, die jüngste Tochter, 1406 verheiratet mit Johann III. Herrn von Heinsberg
Erbanfälle
- 1417 Erbteilung in Moers und Moers-Saarwerden.
- 1493 fiel Moers an die Grafen von Wied-Runkel
- 1519 kam Moers an die Grafen von Neuenahr.
Regentenfolgen
- Graf Wilhelm I. von Neuenahr zu Mörs (1465-1497, oo Walburg von Manderscheid 1485)
- Sohn Graf Wilhelm II. von Neuenahr zu Mörs (1497-1553, oo Anna von Wied)
- Sohn Graf Hermann von Neuenahr zu Mörs, Herr zu Bedbur und Erbhofmeister des Erzstifts Köln (1553-1578) oo Magdalena, geb. Tochter zu Nassau
- Schwester Walburg von Neuenahr-Bedburg zu Mörs (1578-1600)
- Erbin von Moers, Bedburg, Garsdorf , Roesberg
- 1.oo Philipp von Horn
- 2.oo 1575 Adolf von Neuenahr zu Neuenahr
Reformation
Unter Graf Hermann (1553-1578) zu Neuenahr und Moers wurde 1560 die Reformation in Moers e eingeführt.
Oranisches Erbe
- Die Grafen von Neuenahr zu Moers vererbten die Güter 1600 testamentarisch an das Haus Oranien.
- 1702.19. März. + Wilhelm III. von Oranien. Danach nimmt König Friedrich I. von Preußen die Grafschaften Mörs und Lingen als Erbgut seiner Mutter in Besitz.
Gebietsumfang
Um 1800 hatte es 39000 Einwohner bei 6 Quadratmeilen Gebiet und zählte zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis.
Landesherren
- 1702/12 ging Moers kraft Erbrechts und Lehnsrechts (wegen Kleve) als Fürstentum (seit 1707) an Preußen über. Seit 1723 war es Sitz einer Regierung.
- 1801-14 gehörte Moers zum Kaiserreich Frankreich, Département de la Roer, Arrondissement Crefeld
- 1815 Preußen, Rheinprovinz
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen.
Bibliografie
- Der Landkreis Moers. hg. v. Brües, 0., 1963;
- Henrichs, L.: Geschichte der Grafschaft Moers, 1914;
- Hirschberg, Carl: Geschichte der Grafschaft Moers, Moers: Steiger, 1904, 196 S., Digitalisat 1. Auflage, Digitalisat der ULB Düsseldorf 2. Auflage
- Hübner, W.: Der Landkreis Moers. Geschichte, Landwirtschaft, Wirtschaft, 1965.
- Keussen, Hermann: Geschichte der Stadt und Herrlichkeit Crefeld - mit steter Bezugnahme auf die Geschichte der Grafschaft Moers - mit Siegel-Abdrücken u. 3 lithograph. Taf., Crefeld, Klein, 1865, Online
- Ottsen, 0.: Die Geschichte der Stadt Moers, 1950;
- Roewer, H.: Linksrheinische städtische Siedlungen, 1954
- Wilberg, Max: Regenten Tabellen (Frankfurt/Oder 1906)
Karten
- Territorialkarte um 1700