Bremerhaven: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
* Bremerhaven, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1914-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0119/ Digitalisate] bei Matricula | * Bremerhaven, Heiliges Herz Jesu, kath., Matriken 1908 - 1921, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/bremerhaven-heiliges-herz-jesu/ Digitalisate] online bei Matricula | ||
* Bremerhaven, Mariae Unbefl. Empfaengnis, kath., Matriken 1852 - 1991, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/hildesheim/bremerhaven-mariae-unbefl-empfaengnis/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
* Bremerhaven, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1914-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0119/ Digitalisate] bei Matricula | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 19:12 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bremen > Bremerhaven
Einleitung
Wappen
Beschreibung
Nach der Eingliederung Wesermündes in das neugebildete Bundesland Bremen und der Umbenennung in Bremerhaven (Januar/Februar 1947) legte sich die Stadt ein neues Wappen zu. Auf einen Entwurf des Münsteraner Künstlers Waldemar Mallek zurückgehend, wurde es am 28. Mai 1947 von der Stadtvertretung angenommen.
Das vor dem Wind liegende Hanseschiff trägt auf geblähten Segeln die Farben der ehemals selbständigen Städte, ein Symbol dafür, daß diese jetzt vereint in eine gemeinsame Zukunft segeln. Schiff und Fisch weisen auf die Bedeutung Bremerhavens als Hafen- und Fischereistandort hin.
Beschreibung: In Silber, über gewelltem blauen Schildfuß mit silbernem Fisch, ein Hanseschiff mit blauem Dach auf dem Achterkastell. Auf den Segeln die Wappen der ehemaligen Unterweserstädte Bremerhaven (silberner Bremer Schlüssel in Rot, darüber rotes Tatzenkreuz in Silber), Geestemünde (goldener Anker in Blau) und Lehe (zwei gekreuzte silberne Sensenblätter in Rot).
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- BEHRENS, Rinje Bernd: Die Einwohner des Fleckens Lehe 1827 - 1875 : von der Gründung Bremerhavens bis zur Einführung der Standesämter.
Grabsteine
- Evangelischer Friedhof Bremerhaven-Geestemünde im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Bremerhaven-Wulsdorf im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Gedenk-Dalben Bremerhaven im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Friedhof Dionysiusgemeinde(Bremerhaven-Wulsdorf) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Grabstele, Dionysiusgemeinde Bremerhaven-Lehe im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kriegerdenkmal 1914-18 Bremerhaven-Wulsdorf im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Bremerhaven, Heiliges Herz Jesu, kath., Matriken 1908 - 1921, Digitalisate online bei Matricula
- Bremerhaven, Mariae Unbefl. Empfaengnis, kath., Matriken 1852 - 1991, Digitalisate online bei Matricula
- Bremerhaven, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1914-1918, Digitalisate bei Matricula
Historische Quellen
Bildquellen
Zufallsfunde
- Deyer
- Heirat Sulingen Nr. 3/1871 am 20.04.1871: Anton Christoph Friedrich Deyer, Sattler in Bremen, *30.10.1839, Sohn von Kleidermacher Johann Heinrich Deyer und Anna Christine Friederike Bode oo Marie Margarethe Lucie Dammann, *23.12.1829 Sulingen, Tochter von Bürger Joachim Heinrich Dammann und Anne Margarethe Meier - Wohnort: Bremerhaven
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>adm_134012</gov>