Dürr Arnsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
{{#vardefine:GOV-ID|188423}}
{{#vardefine:GOV-ID|1195293}}
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{PAGENAME}}
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{PAGENAME}}
 
{{#vardefine:Ortsname|Dürr Arnsdorf}}
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Der Ort liegt 18 km südsüdwestlich von Neisse und heißt heute in der poln. Woiwodschaft Opolskie Jarnoltów.
Dürr Arnsdorf war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten.  Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Dürr Arnsdorf zu Polen, polnischer Name: Jarnoltów. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.
Auf der Startseite des Ortsfamilienbuches Dürr Arnsdorf (http://ofb.genealogy.net/duerr_arnsdorf) findet sich eine Kurzbeschreibung.
=== Allgemeine Information ===
==== ''Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte'' ====
:'''Quelle''' (Texte zur allgemeinen Information): Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse",
:3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim
:''Mit freundlicher Genehmigung des Verlage handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.
:''(Lediglich die Überschriften wurden zur schnelleren Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.''
:''Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem Abschnitt „Flucht und Vertreibung“ einzustellen (Ende der zusammenhängenden Textwiedergabe). Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.''
==== Geographische Lage ====
Dürrarnsdorf, ein Waldhufendorf 245-313 m über NN, liegt 18 km südsüd-westlich von Neisse, an der Straße über Bielau-Köppernig-Kaindorf, an der Grenze zur Tschechoslowakei. Die nächste Eisenbahnstation ist Großkunzendorf (7,5 km) an der Strecke [[Deutsch Wette]]-Großkunzendorf; zum Bahnhof [[Kalkau]]-[[Wiesau (Kreis Neisse)]] an der Strecke Neisse-Weidenau der Neisser Kreisbahn waren es 5 km; durch den Nachbarort (Kaindorf) (2,5 km) fürte eine Omnibuslinie.
==== Zur Geschichte ====
Das Dorf wird erstmals 1291 urkundlich erwähnt („Arnoldi villa“), wahrscheinlich legte man es aber schon vor 1268 zusammen mit Weidenau als dessen Weichbildort an. Im Lib. Fund. (um 1300) werden 27 kleine Huben angegeben, von denen der Scholze 4 ½ hat. Gegen Ende des 30jährigen Krieges hatten hier noch die Schweden Quartier bezogen. Auf einem Friedhof ruhen 68 deutsche Soldaten, gefallen von Januar bis Mai 1945, und zwei von den Polen erschossene Jugendliche aus Neisse.
==== Die Gemeinde ====
Dürrarnsdorf (Bürgermeister 1935 und 1942): Wirtschaftsbesitzer Emanuel Nitsche) gehörte zum Amtsbezirk [[Kaindorf]]. Das Standesamt war im Ort. In [[Wiesau (Kreis Neisse)]] waren der Gendarmerieposten und die Station der Grauen Schwestern, gegründet 1909. Das Dorf besaß eine Freiwillige Feuerwehr. Im Dorf herrschte ein reges Vereinsleben: es gab Arbeiter-, Krieger-, Rad-, Sport-, Gesangvereine, den Kyffhäuserbund und einen :Kirchenchor mit Instrumentalisten.
==== Kirche ====
Die zuständige evangelische Kirche war in Ottmachau. Das Dorf gehörte früher zur katholischen Pfarrei Weidenau. 1753 errichtete man eine Betkapelle (Patrozinium Hl. Dreifaltigkeit). 1854 wurde der Ort eine Lokalie von Wiesau mit pfarrlichen Rechten, 1907 Kuratie, 1932 eigene Pfarrei. 1926-1932 wurde die Kirche um ein Querschiff und eine Sakristei erweitert, der Hochaltar und die Bänke wurden erneuert; 1932 weihte Kardinal Bertram die Kirche (Patrozinium Hl. Kreuz). Jungkirmes war am 8.9. (Maria Geburt), Altkirmes am Sonntag nach Martini (es hieß: Martin darf nicht miete assa“), Hagelgelöbnis war am 24./25.5. (St. Urban), Wallfahrten gingen nach Wartha, Albendorf, Zuckmantel und Maria Hilf.Geistliche waren tätig 1899-1907 Lokallist Ernst Klose, als Kuratus 1907-1913 Alfons Kuhnert, 1913-1916 Richard Wittwer, 1916-1929 :Ferdinand Heller, 1929-1945 Heinrich Eckhardt (seit 1932 Pfarrer).
==== Schulen ====
Eine Schule besteht seit 1772. Das Schulhaus, massiv, mit Schieferdach, stammt von 1885, es wurde 1895 erweitert. 1925 besuchten :107 Kinder die dreiklassige Schule. Unterricht gaben 1925: Lehrer Bernhard Schmidt, Lehrer Karl Müller (auch 1939); 1935: 1. Lehrer Josef Kühn, Lehrer Friedrich Nowak; 1939: Hauptlehrer Franz Florian, Lehrerin Elisabeth Stiebler.
==== Die Gemeindeflur ====
Die Gemeindeflur ist 549 ha groß. In einem Bericht von 1861 heßt es: „Der Boden ist meist kalt und fest, angebaut wird größtenteils Hafer, andere Getreidearten wenig.“ Das Rittergut (86 ha) war seit 1912 im Besitz der Familie Herink.
==== Einwohnerentwicklung ====
*Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
:1784: 331 Einwohner, 75 Stellen
:1845: 724 Einwohner, (9 ev.), 126 Häuser
:1895: 793 Einwohner, (2 ev.), 165 Häuser, 208 Haushalte
:1939: 723 Einwohner, 200 Haushalte
*Im Dorf gab es 1937: 2 Bäcker, 1 Fleischer, 3 Gasthöfe, 5 Gemischtwarenläden, 1 Schlosser, 2 Schmiede, 1 Schneider, 2 Schuhmacher, 2 Stellmacher, 2 Tischler, 1 Spar- und Darlehnskasse (seit 1900). Eine wichtige Erwerbsquelle waren für die Bewohner die beiden Granitsteinbrüche.
==== Einwohnerliste !935 ====
*[[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]]
==== Flucht und Vertreibung 1945 ====
Im März 1945 flohen die Bewohner vor den anrückenden Russen. Nach der Rückkehr wurden sie dann von den Polen vertrieben, die letzten mussten das Dorf am 10.06.1946 verlassen.
:''Ende der Buchabschrift''
* Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte




== Politische Einteilung ==
== Kirchen ==
*Die evangelische Kirche war in Ottmachau.
*Die katholische Kirche wurde 1854 Lokalie von Wiesau mit eigenen Rechten
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Ortsfamilienbuch ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
* FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Wiesau Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann :erkundet werden, welche Jahrgänge zugänglich sind: https://www.familysearch.org/search/catalog
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Neisse|Adressbücher für den Landkreis Neisse]]
==== Ortsfamilienbuch ====
* Leue-vom Hofe, Peter Friedrich: http://ofb.genealogy.net/duerr_arnsdorf
* Leue-vom Hofe, Peter Friedrich: http://ofb.genealogy.net/duerr_arnsdorf
 
* Liste aller Online Ortsfamilienbücher:
===Gefallenendenkmäler===
:Ortsfamilienbücher unter "OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland": https://online-ofb.de/
:Kategorie Ortsfamilienbuch: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
==== Gefallenendenkmäler ====
*Dürr Arnsdorf: http://www.denkmalprojekt.org/2009/duerr-arnsdorf_wk1_os.htm
*Dürr Arnsdorf: http://www.denkmalprojekt.org/2009/duerr-arnsdorf_wk1_os.htm
*Dürr Arnsdorf: http://www.denkmalprojekt.org/d_ost_gebiete/duerr-arnsdorf_wk2_os.htm
*Dürr Arnsdorf: http://www.denkmalprojekt.org/d_ost_gebiete/duerr-arnsdorf_wk2_os.htm
*Dürr Arnsdorf: http://www.denkmalprojekt.org/2009/duerr-arnsdorf_tafel_wk1_os.htm
*Dürr Arnsdorf: http://www.denkmalprojekt.org/2015/duerr-arnsdorf_wk2_os.htm
== Bibliographie ==
=== Ortschronik ===
* Müller, Karl: Die Jahre 1945/ 46, Kriegsereignisse, Vertreibung der Deutschen, Martin-Opitz Bibliothek, Herne, 2002, 48 Seiten
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}


== Webseiten ==
*{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
*Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
*Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
*Finden von Kirchenbüchern und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de


== Webseiten ==
== Daten aus dem GOV ==
* Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
<gov>object_188423</gov>
* Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
[[Kategorie:Ort im Landkreis Neisse]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Ort in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Polen]]




== Daten aus dem GOV ==
<gov>object_324036</gov>


[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
<references/>
<references/>

Aktuelle Version vom 17. Januar 2023, 13:39 Uhr


Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Dürr Arnsdorf

Einleitung

Dürr Arnsdorf war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Dürr Arnsdorf zu Polen, polnischer Name: Jarnoltów. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.

Allgemeine Information

Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte

Quelle (Texte zur allgemeinen Information): Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse",
3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim
Mit freundlicher Genehmigung des Verlage handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.
(Lediglich die Überschriften wurden zur schnelleren Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.
Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem Abschnitt „Flucht und Vertreibung“ einzustellen (Ende der zusammenhängenden Textwiedergabe). Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.

Geographische Lage

Dürrarnsdorf, ein Waldhufendorf 245-313 m über NN, liegt 18 km südsüd-westlich von Neisse, an der Straße über Bielau-Köppernig-Kaindorf, an der Grenze zur Tschechoslowakei. Die nächste Eisenbahnstation ist Großkunzendorf (7,5 km) an der Strecke Deutsch Wette-Großkunzendorf; zum Bahnhof Kalkau-Wiesau (Kreis Neisse) an der Strecke Neisse-Weidenau der Neisser Kreisbahn waren es 5 km; durch den Nachbarort (Kaindorf) (2,5 km) fürte eine Omnibuslinie.

Zur Geschichte

Das Dorf wird erstmals 1291 urkundlich erwähnt („Arnoldi villa“), wahrscheinlich legte man es aber schon vor 1268 zusammen mit Weidenau als dessen Weichbildort an. Im Lib. Fund. (um 1300) werden 27 kleine Huben angegeben, von denen der Scholze 4 ½ hat. Gegen Ende des 30jährigen Krieges hatten hier noch die Schweden Quartier bezogen. Auf einem Friedhof ruhen 68 deutsche Soldaten, gefallen von Januar bis Mai 1945, und zwei von den Polen erschossene Jugendliche aus Neisse.

Die Gemeinde

Dürrarnsdorf (Bürgermeister 1935 und 1942): Wirtschaftsbesitzer Emanuel Nitsche) gehörte zum Amtsbezirk Kaindorf. Das Standesamt war im Ort. In Wiesau (Kreis Neisse) waren der Gendarmerieposten und die Station der Grauen Schwestern, gegründet 1909. Das Dorf besaß eine Freiwillige Feuerwehr. Im Dorf herrschte ein reges Vereinsleben: es gab Arbeiter-, Krieger-, Rad-, Sport-, Gesangvereine, den Kyffhäuserbund und einen :Kirchenchor mit Instrumentalisten.

Kirche

Die zuständige evangelische Kirche war in Ottmachau. Das Dorf gehörte früher zur katholischen Pfarrei Weidenau. 1753 errichtete man eine Betkapelle (Patrozinium Hl. Dreifaltigkeit). 1854 wurde der Ort eine Lokalie von Wiesau mit pfarrlichen Rechten, 1907 Kuratie, 1932 eigene Pfarrei. 1926-1932 wurde die Kirche um ein Querschiff und eine Sakristei erweitert, der Hochaltar und die Bänke wurden erneuert; 1932 weihte Kardinal Bertram die Kirche (Patrozinium Hl. Kreuz). Jungkirmes war am 8.9. (Maria Geburt), Altkirmes am Sonntag nach Martini (es hieß: Martin darf nicht miete assa“), Hagelgelöbnis war am 24./25.5. (St. Urban), Wallfahrten gingen nach Wartha, Albendorf, Zuckmantel und Maria Hilf.Geistliche waren tätig 1899-1907 Lokallist Ernst Klose, als Kuratus 1907-1913 Alfons Kuhnert, 1913-1916 Richard Wittwer, 1916-1929 :Ferdinand Heller, 1929-1945 Heinrich Eckhardt (seit 1932 Pfarrer).

Schulen

Eine Schule besteht seit 1772. Das Schulhaus, massiv, mit Schieferdach, stammt von 1885, es wurde 1895 erweitert. 1925 besuchten :107 Kinder die dreiklassige Schule. Unterricht gaben 1925: Lehrer Bernhard Schmidt, Lehrer Karl Müller (auch 1939); 1935: 1. Lehrer Josef Kühn, Lehrer Friedrich Nowak; 1939: Hauptlehrer Franz Florian, Lehrerin Elisabeth Stiebler.

Die Gemeindeflur

Die Gemeindeflur ist 549 ha groß. In einem Bericht von 1861 heßt es: „Der Boden ist meist kalt und fest, angebaut wird größtenteils Hafer, andere Getreidearten wenig.“ Das Rittergut (86 ha) war seit 1912 im Besitz der Familie Herink.

Einwohnerentwicklung

  • Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
1784: 331 Einwohner, 75 Stellen
1845: 724 Einwohner, (9 ev.), 126 Häuser
1895: 793 Einwohner, (2 ev.), 165 Häuser, 208 Haushalte
1939: 723 Einwohner, 200 Haushalte
  • Im Dorf gab es 1937: 2 Bäcker, 1 Fleischer, 3 Gasthöfe, 5 Gemischtwarenläden, 1 Schlosser, 2 Schmiede, 1 Schneider, 2 Schuhmacher, 2 Stellmacher, 2 Tischler, 1 Spar- und Darlehnskasse (seit 1900). Eine wichtige Erwerbsquelle waren für die Bewohner die beiden Granitsteinbrüche.

Einwohnerliste !935

Flucht und Vertreibung 1945

Im März 1945 flohen die Bewohner vor den anrückenden Russen. Nach der Rückkehr wurden sie dann von den Polen vertrieben, die letzten mussten das Dorf am 10.06.1946 verlassen.

Ende der Buchabschrift


Politische Einteilung

Kirchen

  • Die evangelische Kirche war in Ottmachau.
  • Die katholische Kirche wurde 1854 Lokalie von Wiesau mit eigenen Rechten

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Wiesau Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann :erkundet werden, welche Jahrgänge zugänglich sind: https://www.familysearch.org/search/catalog

Adressbücher

Ortsfamilienbuch

Ortsfamilienbücher unter "OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland": https://online-ofb.de/
Kategorie Ortsfamilienbuch: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien

Gefallenendenkmäler

Bibliographie

Ortschronik

Webseiten

Daten aus dem GOV

<gov>object_188423</gov> <gov>1195293</gov>