Blücher (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(berühmt ist wohl eher Gebhard Leberecht von Blücher) |
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{#vardefine:FamNam|Blücher}} | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Blücher|Blücher}} | |||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
== | == Bekannte Namensträger == | ||
; Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt | ; Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt | ||
: * 16. Dezember 1742 in Toitenwinkel bei Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz, Schlesien. | : * 16. Dezember 1742 in Toitenwinkel bei Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz, Schlesien. | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
; Blücher von, Anton Friedrich | ; Blücher von, Anton Friedrich | ||
: geb. 30.12.1775 auf Sukow, heiratete 1808 Karoline von Schack, baute ihr 1825 in Bobbin das 13 | : geb. 30.12.1775 auf Sukow, heiratete 1808 Karoline von Schack, baute ihr 1825 in Bobbin das 13 achsige klassizistische Gutshaus mit dorischen Säulen und zwei Reliefs im Eingangsbereich von Johann Gottfried Schadow, der unter anderem auch die Quadriga auf dem Brandenburger Tor schuf, von denen aber nur noch eins erhalten ist, verstorben 1840. Sein Sohn Friedrich Helmut Carl Anton (geb. 1808, verstorben am 31.08.1870) schuf die Baupläne für die auf dem Bobbiner Friedhof stehende Kapelle. | ||
: 1896 befand sich das Gut Bobbin in Besitz des Landforstmeisters a.D. Friedrich Julius Heinsich Ernst von Blücher. | : 1896 befand sich das Gut Bobbin in Besitz des Landforstmeisters a. D. Friedrich Julius Heinsich Ernst von Blücher. | ||
==Geographische Bezeichnungen== | ==Geographische Bezeichnungen== | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
<foko-name>Blücher</foko-name> | <foko-name>Blücher</foko-name> | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Weblinks == | |||
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, | <!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, | ||
die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | ||
Zeile 37: | Zeile 41: | ||
== Anmerkungen und Quellenangaben == | == Anmerkungen und Quellenangaben == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Familienname]] | [[Kategorie:Familienname|Bluecher]] |
Aktuelle Version vom 26. November 2023, 01:47 Uhr
Blücher ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Blücher. |
Herkunft und Bedeutung
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
Bekannte Namensträger
- Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt
- * 16. Dezember 1742 in Toitenwinkel bei Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz, Schlesien.
- Er war preußischer Generalfeldmarschall und hat sich in bedeutenden Schlachten hervorgetan. Seiner offensiven Truppenführung verdankte er den populären Übernamen Marschall Vorwärts. [1]
Sonstige Personen
- Blücher von, Anton Friedrich
- geb. 30.12.1775 auf Sukow, heiratete 1808 Karoline von Schack, baute ihr 1825 in Bobbin das 13 achsige klassizistische Gutshaus mit dorischen Säulen und zwei Reliefs im Eingangsbereich von Johann Gottfried Schadow, der unter anderem auch die Quadriga auf dem Brandenburger Tor schuf, von denen aber nur noch eins erhalten ist, verstorben 1840. Sein Sohn Friedrich Helmut Carl Anton (geb. 1808, verstorben am 31.08.1870) schuf die Baupläne für die auf dem Bobbiner Friedhof stehende Kapelle.
- 1896 befand sich das Gut Bobbin in Besitz des Landforstmeisters a. D. Friedrich Julius Heinsich Ernst von Blücher.
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
<foko-name>Blücher</foko-name>
Metasuche
Weblinks
Für weitere Blücher siehe auch den Artikel Blücher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie..
Anmerkungen und Quellenangaben
- ↑ Artikel Gebhard Leberecht von Blücher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.