Lyck/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
=== C ===
== C ==
*'''Chrzescinski, Carl Gustav,''' * Lyck (Ostpreußen) 3.2.1820, Sohn des Oberlehrers und späteren Direktors an dem dortigen königlichen Gymnasium '''Michael Friedrich Chrzescinski''' und dessen Ehefrau '''Maria Auguste Wollner,''' Theologe, seit 1848 Prediger im Wuppertal, 1852 reform Prediger in Hattingen, 1856 Pfarrer in Krefeld, 1865-1892 Pfarrer in Kleve, oo 24.5.1853 Emilie Auguste Platzhoff (Tochter v. Friedrich Platzhoff und Johanna Therese Bemberg). (Michael Knierim: Die Revolution 1849 in Elberfeld - Aus den Briefen des Pfarramtskandidaten C. G. Chrzescinski).  
*'''Chrzescinski, Carl Gustav,''' * Lyck (Ostpreußen) 3.2.1820, Sohn des Oberlehrers und späteren Direktors an dem dortigen königlichen Gymnasium '''Michael Friedrich Chrzescinski''' und dessen Ehefrau '''Maria Auguste Wollner,''' Theologe, seit 1848 Prediger im Wuppertal, 1852 reform Prediger in Hattingen, 1856 Pfarrer in Krefeld, 1865-1892 Pfarrer in Kleve, oo 24.5.1853 Emilie Auguste Platzhoff (Tochter v. Friedrich Platzhoff und Johanna Therese Bemberg). (Michael Knierim: Die Revolution 1849 in Elberfeld - Aus den Briefen des Pfarramtskandidaten C. G. Chrzescinski).  


=== G ===
== G ==
*'''Grentsch''', Marie, Dienstmagd aus Lück, Ostpreußen, Mutter bei Taufe 1887, Nr. 143 in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]
*'''Grentsch''', Marie, Dienstmagd aus Lück, Ostpreußen, Mutter bei Taufe 1887, Nr. 143 in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]
* '''Grönsch''', Maria, * Lyck, Provinz Ostpreußen 20.07.1858, Mutter: Dienstmagd Maria Grönsch, Trauung 1897, Nr. 49, in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]; Beerdigung 1944, Nr. 54 in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]].
* '''Grönsch''', Maria, * Lyck, Provinz Ostpreußen 20.07.1858, Mutter: Dienstmagd Maria Grönsch, Trauung 1897, Nr. 49, in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]; Beerdigung 1944, Nr. 54 in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]].


=== H ===
== H ==
*'''Hamann, Max''', Baugeschäft in Lyck, Ostpr., sucht am 1.10.1912 sofort 40 Arbeiter bei 40Pf. Stundenlohn zum Bau der Lyckflußbrücke auf dem Bahnhof Lyck verlangt. Meldungen dort od. schriftlich an die dortige Bauleitung, Malendystr 1, I.<ref>Verfasser: unbekannt, Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 06.10.1912, Ausgabe 470, S. 6, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref>
*'''Hamann, Max''', Baugeschäft in Lyck, Ostpr., sucht am 1.10.1912 sofort 40 Arbeiter bei 40Pf. Stundenlohn zum Bau der Lyckflußbrücke auf dem Bahnhof Lyck verlangt. Meldungen dort od. schriftlich an die dortige Bauleitung, Malendystr 1, I.<ref>Verfasser: unbekannt, Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 06.10.1912, Ausgabe 470, S. 6, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref>


Zeile 15: Zeile 15:
:Meinerzhagener Zeitung vom 27. März 2014.
:Meinerzhagener Zeitung vom 27. März 2014.


=== J ===
== J ==
* '''Jablonowski''', Friedrich Wilhelm Adolph, * Lyck 18.10.1854, Eltern: Pfarrer Samuel Jablonowski und Eugenie Peter, Trauung 1893, Nr. 31 in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]
* '''Jablonowski''', Friedrich Wilhelm Adolph, * Lyck 18.10.1854, Eltern: Pfarrer Samuel Jablonowski und Eugenie Peter, Trauung 1893, Nr. 31 in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]


===K ===
==K ==
* '''Kopetsch''', Johanne Auguste, * Lyck, Provinz Ostpreußen 01.01.1866, Eltern: Kürschner Gottlieb Kopetsch und Amalie Jasinski, Trauung 1900, Nr. 23, in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]
* '''Kopetsch''', Johanne Auguste, * Lyck, Provinz Ostpreußen 01.01.1866, Eltern: Kürschner Gottlieb Kopetsch und Amalie Jasinski, Trauung 1900, Nr. 23, in [[Ev. Kirchenbuch Haderslev]]
==S==
*[http://historischesarchivkoeln.de/lav/getimage.php?img=/Personenstandsregister/Standesamt_Kalk/Sterbefaelle/1937/1937_Bd_01/R_PSR_16088001_0152.jpg '''Schwenkler''', Johann(*03.12.1871 Lyck +02.04.1937 Standesamt Köln Kalk Nr. 148)]





Aktuelle Version vom 27. Januar 2019, 20:46 Uhr

C

  • Chrzescinski, Carl Gustav, * Lyck (Ostpreußen) 3.2.1820, Sohn des Oberlehrers und späteren Direktors an dem dortigen königlichen Gymnasium Michael Friedrich Chrzescinski und dessen Ehefrau Maria Auguste Wollner, Theologe, seit 1848 Prediger im Wuppertal, 1852 reform Prediger in Hattingen, 1856 Pfarrer in Krefeld, 1865-1892 Pfarrer in Kleve, oo 24.5.1853 Emilie Auguste Platzhoff (Tochter v. Friedrich Platzhoff und Johanna Therese Bemberg). (Michael Knierim: Die Revolution 1849 in Elberfeld - Aus den Briefen des Pfarramtskandidaten C. G. Chrzescinski).

G

H

  • Hamann, Max, Baugeschäft in Lyck, Ostpr., sucht am 1.10.1912 sofort 40 Arbeiter bei 40Pf. Stundenlohn zum Bau der Lyckflußbrücke auf dem Bahnhof Lyck verlangt. Meldungen dort od. schriftlich an die dortige Bauleitung, Malendystr 1, I.[1]
  • Hinkel
Nach einem langen erfüllten Leben nehmen wir in stiller Trauer Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater und Großvater Siegfried Hinkel, geboren in Lyck/Masuren 14. Mai 1925, + 24. März 2014.
Iris Geselle geb. Hinkel und Alfred, Karin Klein geb. Hinkel und Wolfgang, Annette Hinkel-Ludwig und Andreas, Enkel, Urenkel und Angehörige.
58791 Werdohl, Landdrostenstraße 11. Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 1.4.2014 auf dem ev. Friedhof in Eveking statt.
Meinerzhagener Zeitung vom 27. März 2014.

J

  • Jablonowski, Friedrich Wilhelm Adolph, * Lyck 18.10.1854, Eltern: Pfarrer Samuel Jablonowski und Eugenie Peter, Trauung 1893, Nr. 31 in Ev. Kirchenbuch Haderslev

K

  • Kopetsch, Johanne Auguste, * Lyck, Provinz Ostpreußen 01.01.1866, Eltern: Kürschner Gottlieb Kopetsch und Amalie Jasinski, Trauung 1900, Nr. 23, in Ev. Kirchenbuch Haderslev

S


Quellen

  1. Verfasser: unbekannt, Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 06.10.1912, Ausgabe 470, S. 6, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz