Markgräfler Land: Unterschied zwischen den Versionen
(+ Link) |
(Kategorie+) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie'''</br> | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden]] > {{PAGENAME}} | |||
[[Datei:Markgräfler Land.png|thumb|200 px|Lokalisierung der Landschaft {{PAGENAME}} innerhalb von [[Baden-Württemberg]]]] | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Das '''Markgräfler Land''', historisch auch '''Badisches Oberland''' oder '''Obere Herrschaft Baden''' genannt, ist eine Region im Südwesten [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Der Name geht auf das gleichnamige Territorium eines Teils der Markgrafschaft [[Baden]] zurück. | Das '''Markgräfler Land''', historisch auch '''Badisches Oberland''' oder '''Obere Herrschaft Baden''' genannt, ist eine Region im Südwesten [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Der Name geht auf das gleichnamige Territorium eines Teils der Markgrafschaft [[Baden]] zurück. | ||
== Allgemeine Information == | === Allgemeine Information === | ||
Die Region wird im Westen und Süden vom Rhein begrenzt, reicht im Norden bis Staufen, etwa 15 km vor Freiburg und grenzt im Osten an den [[Schwarzwald]]. Das untere Kandertal und Wiesental sowie der Dinkelberg gehören ebenfalls zum Markgräfler Land. In der Ebene Ackerbau, in der Vorbergzone Weinbau (Markgräfler, vorwiegend leichte Weine). | Die Region wird im Westen und Süden vom Rhein begrenzt, reicht im Norden bis Staufen, etwa 15 km vor Freiburg und grenzt im Osten an den [[Schwarzwald]]. Das untere Kandertal und Wiesental sowie der Dinkelberg gehören ebenfalls zum Markgräfler Land. In der Ebene Ackerbau, in der Vorbergzone Weinbau (Markgräfler, vorwiegend leichte Weine). | ||
Der Hauptort ist die Kreisstadt [[Lörrach]], weitere Städte sind [[Kandern]], [[Müllheim (Baden)]] und [[Schopfheim]]. | Der Hauptort ist die Kreisstadt [[Lörrach]], weitere Städte sind [[Kandern]], [[Müllheim (Baden)]] und [[Schopfheim]]. | ||
== | == Geschichte == | ||
Durch den Zusammenschluss der Herrschaft Rötteln, der Landgrafschaft Sausenburg und der Herrschaft Badenweiler entstand am 8. September 1444 das Markgräflerland, das Land der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg, einer Nebenlinie des Hauses Baden, und nach deren Erlöschen der Markgrafen von Baden; später der Markgrafen von Baden-Durlach . Im Markgräflerland wurde 1556 die Reformation eingeführt, wodurch es zur protestantische Insel im katholischen [[Vorderösterreich]] wurde. | Durch den Zusammenschluss der Herrschaft Rötteln, der Landgrafschaft Sausenburg und der Herrschaft Badenweiler entstand am 8. September 1444 das Markgräflerland, das Land der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg, einer Nebenlinie des Hauses Baden, und nach deren Erlöschen der Markgrafen von Baden; später der Markgrafen von Baden-Durlach . Im Markgräflerland wurde 1556 die Reformation eingeführt, wodurch es zur protestantische Insel im katholischen [[Vorderösterreich]] wurde. | ||
Zeile 21: | Zeile 18: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
* [[Geschichtsverein Markgräflerland e. V.]] | * [[Geschichtsverein Markgräflerland e. V.]] | ||
Zeile 39: | Zeile 35: | ||
* Günther Klugermann: ''Herrschaft Rötteln und Landgrafschaft Sausenberg um 1621 : Ein ungewöhnlicher Berain''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/34|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 34 (2016)]] S. 105–169 | * Günther Klugermann: ''Herrschaft Rötteln und Landgrafschaft Sausenberg um 1621 : Ein ungewöhnlicher Berain''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/34|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 34 (2016)]] S. 105–169 | ||
=== Historische Bibliografie === | |||
* [[Albrecht Schlageter]]: ''Die Glashütten im Markgräflerland und den angrenzenden Gebieten vom 15. bis 17. Jh.'' In: [[Badische Heimat]] 68/1988, S. 257-283 | |||
* [[Albrecht Schlageter]]: ''Die Glasmacher und ihre Hütten im Südschwarzwald und Markgräflerland, 12. Jahrhundert bis etwa 1680. auf Spurensuche'' in: [[Das Markgräflerland]], 1987/1, S. 104-155 | |||
<!-- === Weitere Literatur === --> | <!-- === Weitere Literatur === --> | ||
<!-- == Ortslexika und Karten == --> | <!-- == Ortslexika und Karten == --> | ||
Zeile 63: | Zeile 61: | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link|Markgräflerland}} | * {{Wikipedia-Link|Markgräflerland}} | ||
* [http://www.badische-seiten.de/markgraeflerland Markgräfler Land I] | * [http://www.badische-seiten.de/markgraeflerland Markgräfler Land I] | ||
* [http://www.markgraefler.de/region/landschaft-und-natur/klima-und-lage Landschaft und Natur/Klima und Lage] | * [http://www.markgraefler.de/region/landschaft-und-natur/klima-und-lage Landschaft und Natur/Klima und Lage] | ||
{{DEFAULTSORT: | {{DEFAULTSORT:Markgraefler Land}} | ||
[[Kategorie:Landschaft in Baden-Württemberg]] | |||
[[Kategorie:Landschaft]] | |||
[[Kategorie:Baden]] | [[Kategorie:Baden]] | ||
Aktuelle Version vom 12. Juli 2023, 16:57 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden > Markgräfler Land
Einleitung
Das Markgräfler Land, historisch auch Badisches Oberland oder Obere Herrschaft Baden genannt, ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs. Der Name geht auf das gleichnamige Territorium eines Teils der Markgrafschaft Baden zurück.
Allgemeine Information
Die Region wird im Westen und Süden vom Rhein begrenzt, reicht im Norden bis Staufen, etwa 15 km vor Freiburg und grenzt im Osten an den Schwarzwald. Das untere Kandertal und Wiesental sowie der Dinkelberg gehören ebenfalls zum Markgräfler Land. In der Ebene Ackerbau, in der Vorbergzone Weinbau (Markgräfler, vorwiegend leichte Weine).
Der Hauptort ist die Kreisstadt Lörrach, weitere Städte sind Kandern, Müllheim (Baden) und Schopfheim.
Geschichte
Durch den Zusammenschluss der Herrschaft Rötteln, der Landgrafschaft Sausenburg und der Herrschaft Badenweiler entstand am 8. September 1444 das Markgräflerland, das Land der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg, einer Nebenlinie des Hauses Baden, und nach deren Erlöschen der Markgrafen von Baden; später der Markgrafen von Baden-Durlach . Im Markgräflerland wurde 1556 die Reformation eingeführt, wodurch es zur protestantische Insel im katholischen Vorderösterreich wurde.
Genealogische und historische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Bibliografie
- Zeitschrift Das Markgräflerland
Genealogische Bibliografie
- Christian Martin Vortisch: Landschreiber und Juristen der oberen badischen Herrschaften. In: Das Markgräflerland (1988) H. 2, S. 157–173
- Karl Seith: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren 1742–1751, mit besonderer Berücksichtigung der Müllheimer Exulanten. In: Das Markgräflerland 23 (1961) Heft 1, 112–121 Bemerkung: mit Namen aus verschiedenen Orten der Gegend
- Martin Friederich Hoyer, Daniel Hoyer, Johann Detlev Hoyer: Als der Wohl-Edle … Herr Andreas Weisser … mit der Hoch-Edlen … Jungfer Maria Regina, deß … Herrn Daniel Hoyers … in … Altona … Tochter …. [Durlach?] [1720] Digitalisat der Badischen Landesbibliothek
- Günther Klugermann: Herrschaft Rötteln und Landgrafschaft Sausenberg um 1621 : Ein ungewöhnlicher Berain. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 34 (2016) S. 105–169
Historische Bibliografie
- Albrecht Schlageter: Die Glashütten im Markgräflerland und den angrenzenden Gebieten vom 15. bis 17. Jh. In: Badische Heimat 68/1988, S. 257-283
- Albrecht Schlageter: Die Glasmacher und ihre Hütten im Südschwarzwald und Markgräflerland, 12. Jahrhundert bis etwa 1680. auf Spurensuche in: Das Markgräflerland, 1987/1, S. 104-155
Weblinks
Weitere Webseiten
- Artikel Markgräflerland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Markgräfler Land I
- Landschaft und Natur/Klima und Lage