Mettmann: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
*Obschwarzbach | *Obschwarzbach | ||
*Niederschwarzbach | *Niederschwarzbach | ||
*Metzkausen (1975 eingemeindet) | *[[Metzkausen]] (1975 eingemeindet) | ||
*Neandertal | *Neandertal | ||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Jüdisches Leben in Mettmann == | |||
In Mettmann haben sich vermutlich erst im 18. Jahrhundert Juden angesiedelt. Ihre Zahl schwankte im 19. Jahrhundert zwischen 45 und 62 Personen (1846: 56 Personen). 1900 waren es nur noch 16 Personen. Es gab nie eine eigenständige jüdische Gemeinde. Die jüdischen Familien in Mettmann gehörten zur Synagogengemeinschaft Solingen. Als Bethaus fungierte zuerst ein Haus an der Lutterbeckerstraße (Hausnummer 3), das 1961 abgerissen wurde. Später wurde ein Gebäude in der Mühlenstraße (Nr. 28, Haus Birkenkamp) als Bethaus genutzt, das in der Bevölkerung die „Judekerk“ genannt wurde (1966 abgerissen). Das letzte Bethaus in Mettmann war ein in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtetes Gebäude, das heute die Adresse Mittelstraße 18 hat. Dieses Haus existiert noch heute. Bereits vor der NS-Zeit war die Anzahl der jüdischen Mitbewohner in Mettmann so stark zurückgegangen, dass keine jüdischen Gottesdienste mehr abgehalten werden konnten. | |||
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten noch drei jüdische Familien in Mettmann: Karl Bach mit Angehörigen, Witwe Jakob Vogel und Hugo Simson mit Familie. Erst 1939 zogen Isidor und Hinda Kowalski mit ihren Kindern aus dem Kreis Sorau nach Mettmann. | |||
Mettmanner und Wülfrather Juden pachteten gemeinsam ein kleines Grundstück an der heutigen Wülfrather Straße, das sie als [[Mettmann/Jüdischer Friedhof|Friedhof]] nutzten. Die erste nachgewiesene Bestattung fand 1820 (Herz Abraham, †26.03.1820) statt, die letzte Bestattung im Jahr 1932 (Karl Bach, †19.10.1932). Der Friedhof besteht noch heute und befindet sich im Besitz der Stadt Mettmann, ist aber nicht frei zugänglich. Es sind noch 34 Grabsteine und eine Grabeinfassung zu erkennen. | |||
;Literatur | |||
* Elfi Pracht-Jörns, ''Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf, Köln 2000,'' hier: S. 403ff. (Grundlegend für dieses Kapitel) | |||
* Heinz Fricke: ''Vor 50 Jahren begann der 2. Weltkrieg - Kriegsbeginn in Mettmann - Wie war damals die Stimmung'', in: Medamana 3/1989, S. 43-45. | |||
* Rainer Koester: ''Mettmann unter'm Hakenkreuz - Widerstand und Verfolgung in Mettmann 1933-1945'', Mettmann 1988. | |||
* Karl Korn: ''Mettmann im Kriege 1939-1940, Tagebuch von Professor Kuhlmey'', in: Medamana 3/1989, S. 45-47. | |||
* NN: ''Leben in der Diktatur - Jahre unter dem Hakenkreuz in Mettmann'', in: Medamana 3/1989, S. 36. | |||
* Ludwig Rasche: ''Aus der Bürgermeisterchronik (1830-1899)'', in Medamana 2/1975, S. 5-9. (Darin ein kleiner Abschnitt über Handelsjuden) | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 139: | Zeile 154: | ||
*1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. | *1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. | ||
*1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft. Mettmann wird Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, britische Besatzungszone. | *1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft. Mettmann wird Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, britische Besatzungszone. | ||
*1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen (die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone). Mettmann ist nunmehr Gemeinde in der BRD. | *1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen (die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone). Mettmann ist nunmehr Gemeinde in der BRD. | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
Zeile 161: | Zeile 167: | ||
Für das Gebiet des heutigen Mettmann sind neben den Zivilstands- bzw. Standesamtsbüchern von Mettmann auch die des Standesamtes des [[Amt Hubbelrath|Amtes Hubbelrath]] zu Rate zu ziehen (für [[Metzkausen]]). | Für das Gebiet des heutigen Mettmann sind neben den Zivilstands- bzw. Standesamtsbüchern von Mettmann auch die des Standesamtes des [[Amt Hubbelrath|Amtes Hubbelrath]] zu Rate zu ziehen (für [[Metzkausen]]). | ||
;[[ | ;[[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen/Abteilung Rheinland]] | ||
Mettmann, ab 1815 Samtgemeinde/Bürgermeisterei im Landgericht Elberfeld | Mettmann, ab 1815 Samtgemeinde/Bürgermeisterei im Landgericht Elberfeld | ||
*Geburten/Heiraten/Sterbefälle 1810-75 | *Geburten/Heiraten/Sterbefälle 1810-75 | ||
Zeile 167: | Zeile 173: | ||
*Aufgebote 1811-75 | *Aufgebote 1811-75 | ||
*Dezennaltabellen 1810-72 | *Dezennaltabellen 1810-72 | ||
*Personenstandsregister Mettmann | |||
**Sterbefälle, 1876 - 1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_18.html Digitalisate] | |||
;[[Stadtarchiv Mettmann]] | ;[[Stadtarchiv Mettmann]] | ||
Zeile 172: | Zeile 180: | ||
*Geburten ab 1810 bis vor 110 Jahren | *Geburten ab 1810 bis vor 110 Jahren | ||
** Register in [[GEDBAS]] | ** Register in [[GEDBAS]] | ||
***derzeit enthalten: [http://gedbas.genealogy.net/person/database/47688 | ***derzeit enthalten: [http://gedbas.genealogy.net/person/database/47688 1901-1908] (Die Datei wird fortlaufend ergänzt) | ||
*Heiraten ab 1810 bis vor 80 Jahren | *Heiraten ab 1810 bis vor 80 Jahren | ||
** Register in [[GEDBAS]] | ** Register in [[GEDBAS]] | ||
*** derzeit enthalten: [http://gedbas.genealogy.net/person/database/47681 1932- | *** derzeit enthalten: [http://gedbas.genealogy.net/person/database/47681 1932-1938] (Die Datei wird fortlaufend ergänzt) | ||
*Sterbefälle ab 1810 bis vor 30 Jahren | *Sterbefälle ab 1810 bis vor 30 Jahren | ||
** Register in [[GEDBAS]] | ** Register in [[GEDBAS]] | ||
*** derzeit enthalten: [http://gedbas.genealogy.net/person/database/47687 1971, 1977- | *** derzeit enthalten: [http://gedbas.genealogy.net/person/database/47687 1971, 1977-1988] (Die Datei wird fortlaufend ergänzt) | ||
*Belegakten ab 1875 (LL) (Signatur 34/2/1 ff., ab 1945 noch nicht verzeichnet) | *Belegakten ab 1875 (LL) (Signatur 34/2/1 ff., ab 1945 noch nicht verzeichnet) | ||
Zeile 279: | Zeile 287: | ||
'''[[Verkartung]]en''' der Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden in Mettmann sind: | '''[[Verkartung]]en''' der Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden in Mettmann sind: | ||
# [[Mettmann (reformiert), VK|Alexander Fülling, ''Kirchenbuch der evangelisch-reformierten Gemeinde Mettmann 1636-1770'', Wuppertal 2002]] | # [[Mettmann (reformiert), VK|Alexander Fülling, ''Kirchenbuch der evangelisch-reformierten Gemeinde Mettmann 1636-1770'', Wuppertal 2002]] | ||
# [http://505083.forumromanum.com/member/forum/forum.php?action=ubb_tindex&threadid=1451417587&USER=user_505083 Helga Kuth, ''Familienbuch Mettmann lutherisch 1690 - 1809''] (2016 veröffentlicht auf | # [http://505083.forumromanum.com/member/forum/forum.php?action=ubb_tindex&threadid=1451417587&USER=user_505083 Helga Kuth, ''Familienbuch Mettmann lutherisch 1690 - 1809''] (2016 veröffentlicht im Forum "Rheinische Ahnen" auf https://505083.forumromanum.com/, zuletzt abgerufen 11.05.2022) | ||
# Verkartung der [[Mormonen]] siehe: [[{{PAGENAME}}/Batchnummern|Batchnummern]] | # Verkartung der [[Mormonen]] siehe: [[{{PAGENAME}}/Batchnummern|Batchnummern]] | ||
Zeile 285: | Zeile 293: | ||
===== Katholische Kirchenbücher ===== | ===== Katholische Kirchenbücher ===== | ||
Im '''[http://www.katholisches-mettmann.de/ Katholischen Pfarramt St. Lambertus]''' werden folgende Kirchenbücher aufbewahrt: | |||
*: [ | |||
* ''' | (Nachfolgende Angaben nach [[Thorey-Geis]], Band 2, S. 333) | ||
*: [[Personenstandsarchiv Rheinland]], | |||
*Taufen: 1663-1714, 1706ff. | |||
*Heiraten: 1663-1713, 1716-1738, 1767ff. | |||
*Sterbefälle: 1716-1739, 1770ff. | |||
Im '''[[Personenstandsarchiv Rheinland]]''' werden folgende Zweitschriften aufbewahrt: | |||
(Nachfolgende Angaben nach [[Thorey-Geis]], Band 2, S. 333) | |||
*Taufen: 1663-1714, 1706-1809 | |||
*Heiraten: 1663-1713, 1716-1738, 1767-1844 | |||
*Sterbefälle: 1716-1739, 1770-1846. | |||
Im '''[[Kreisarchiv Mettmann]]''' werden [[Mikrofilm]]kopien der [[Mormonen]] aufbewahrt: | |||
(Nachfolgende Angaben nach [[Thorey-Geis]], Band 2, S. 333) | |||
*Taufen: 1663-1842 | |||
*Heiraten: 1663-1844 | |||
*Sterbefälle: 1716-1846 | |||
Im '''[[Stadtarchiv Mettmann]]''' befinden sich nach eigenen Angaben folgende Duplikate, Digitalisate (können am Benutzer-PC eingesehen werden) und Transkriptionen und Verkartungen: | |||
*Taufen - Fotokopien: | |||
** 1795-1809, Auszug der Taufbücher, nur Knaben | |||
** 1770-1778 | |||
** 1779-1794 | |||
*Taufen - Abschriften Karl Korn: | |||
**1663-1713 (darin auch Heiraten 1663-1713) | |||
**1706-1767 | |||
**1748-1761 (zusammen mit 1770-1794) | |||
**1767-1769, 1795-1809 | |||
**1770-1794 | |||
**1807-1842 (Auszug: 520 Taufeintragungen von bekannten Mettmanner Familien und Höfen, doppelt vorhanden) | |||
*Heiraten - Abschriften Karl Korn: | |||
**1716-1738 | |||
**1767-1806 (doppelt vorhanden) | |||
**1807-1846 (Auszüge, zusammen mit Sterbefälle 1807-1844) | |||
*Sterbefälle - Fotokopien: | |||
**1770-1809 | |||
*Sterbefälle - Abschriften Karl Korn: | |||
**1717-1839 | |||
**1770-1809 | |||
**1807-1846 (Auszüge, zusammen mit Heiraten 1807-1844) | |||
Die '''Mormonen''' haben im [[Personenstandsarchiv Rheinland]] (damals noch im Brühler Schloss) im Jahr 1957 folgende Verfilmungen angefertigt. Die Filme werden leider nicht an die deutschen Forschungsstellen der Mormonen ausgeliehen: | |||
*Taufen: 1663-1809 (Film 186064) | |||
*Heiraten: 1663-1713, 1716-1728 (Film 186064) | |||
*Sterbefälle: 1663-1809 (Film 186064) | |||
'''[[Verkartung]]en''' der Kirchenbücher der katholischen Gemeinde in Mettmann sind: | |||
# Verkartung der [[Mormonen]] siehe: [[{{PAGENAME}}/Batchnummern|Batchnummern]] | |||
==== Andere Quellen im Stadtarchiv Mettmann ==== | ==== Andere Quellen im Stadtarchiv Mettmann ==== | ||
Zeile 304: | Zeile 371: | ||
*Gertrud Middell: ''Quellen zur Mettmanner Stadtgeschichte von 904-1519, Mettmann 1985. | *Gertrud Middell: ''Quellen zur Mettmanner Stadtgeschichte von 904-1519, Mettmann 1985. | ||
* C. Doll: [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1674182 Geschichte der evangelischen Gemeinde Mettmann: verf. auf den Gedenktag des 100jähr. Bestehens ihrer Kirche den 14. Dez. 1880] Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf | * C. Doll: [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1674182 Geschichte der evangelischen Gemeinde Mettmann: verf. auf den Gedenktag des 100jähr. Bestehens ihrer Kirche den 14. Dez. 1880] Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf | ||
* Liste der jüdischen Einwohner Mettmanns 1846 im [http://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb10001243_00511_u001/canvas/p22/view Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf, 24.10.1846] (und Folgeseiten) | |||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
;siehe | ;siehe | ||
Zeile 406: | Zeile 475: | ||
*{{Ritters 1895|2|0197}} | *{{Ritters 1895|2|0197}} | ||
*{{Ritters 1895|2|0287}} (Neandertal) | *{{Ritters 1895|2|0287}} (Neandertal) | ||
=== Periodika === | |||
* Niederbergische Zeitung, 1876, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/5138510 Digitalisat] | |||
* Die Niederbergische Mettmanner Zeitung : Gruitener Anzeiger : Wülfrather Zeitung, weitere Titel: Gruitener Anzeiger, Wülfrather Zeitung, Gruitener Anzeiger : Mettmanner Zeitung und Allgemeiner Anzeiger : Amtliches Organ der Stadt Mettmann, des Amtes Gruiten und der Gemeinden Gruiten, Hochdahl und Schöller, 1941-1950, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/2475581 Digitalisat] | |||
* Mettmanner Zeitung : Gruitener Anzeiger : amtliches Organ der Stadt Mettmann, des Amtes Gruiten und der Gemeinden Gruiten, Hochdahl und Schöller; weitere Titel: Gruitener Anzeiger, 1884-1940, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/2113542 Digitalisat] | |||
* Langenberger Zeitung : Tageszeitung und Hauptanzeigenblatt für Langenberg und Umgebung : Allgemeiner Anzeiger; weitere Titel: Tageszeitung und Hauptanzeigenblatt für Langenberg und Umgebung, Allgemeiner Anzeiger, 1889-1935, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/1470806 Digitalisat] | |||
* Mettmanner Kreisblatt : oeffentlicher Anzeiger für die Kreise Mettmann und Düsseldorf, 1869-1871, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/2319678 Digitalisat] | |||
* Volksblatt für den Kreis Mettmann, 1865-1888, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/1470328 Digitalisat] | |||
* Rheinisches Volksblatt : Hildener Zeitung und Tageblatt : Hildener Rundschau; weitere Titel: Hildener Zeitung, Hildener Rundschau, 1883-1941, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/2486259 Digitalisat] | |||
* Rheinisches Volksblatt für die Kreise Düsseldorf, Solingen und Mettmann, 1864-1882, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/2916263 Digitalisat] | |||
* Der Zeitungs-Bote : Zeitung für den Kreis Mettmann, 1862-1905, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/1470812 Digitalisat] | |||
* Allgemeiner Anzeiger für den Kreis Mettmann, weitere Titel: Allgemeiner Anzeiger für Mettmann und Umgegend, 1908 - 1909, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/5612992 Digitalisat] | |||
* Mettmanner Anzeiger : für den Kreis Mettmann : früher Allgemeiner Anzeiger : unparteiliches Organ, 1908 und 1915, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/5613001 Digitalisat] | |||
* Amtliches Kreisblatt für den Kreis Mettmann : Vohwinkeler Zeitung : amtliches Organ für die Kreisbehörden und sämtliche Gemeindebehörden des Kreises, weitere Titel: Vohwinkeler Zeitung, 1908 - 1910, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/5616062 Digitalisat] | |||
* Ohligser Zeitung : (früher "Ohligser Tageblatt") : "Tages-Anzeiger" : General-Anzeiger für den Stadt- und Landkreis Solingen, sowie den Kreis Mettmann, 1872 - 1876, 1902 - 1903, [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/10292058 Digitalisate] | |||
* Bergischer Sonntags-Anzeiger : General-Anzeiger und Unterhaltungs-Blatt für die Kreise Solingen und Mettmann, 1888 - 1901, [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/10869738 Digitalisate] | |||
* Bürgermeistereiblatt für die Kreise Düsseldorf und Mettmann, 1862 - 1871, [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/11507898 Digitalisate] | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
Zeile 433: | Zeile 519: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:01 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann > Mettmann
Einleitung
Zur Stadt Mettmann zählen die Ortschaften:
- Obschwarzbach
- Niederschwarzbach
- Metzkausen (1975 eingemeindet)
- Neandertal
Wappen
Mettmanns Wappenhistorie
Mettmann wurde 1424 durch die Verleihung der Freiheitsprivilegien zur "Freiheit" erhoben. Das heutige Stadtwappen ist entstanden aus dem Siegel der "Fabricanten und Handwerker der Freiheit Mettmann" von 1778. Durch die Türme der katholischen und evangelischen Kirche wird das Ortsbild der Stadt Mettmann symbolisiert.
Wappenbeschreibung aus: http://www.kreis-mettmann.de/frames/lang1/478.46.html (02.08.2005)
Allgemeine Information
Einwohner
- 1810: 3.808
- 1812: 4.029
- um 1818: 4.371
Bevölkerungsentwicklung von 1830 bis 1900
Jahr | Einwohner |
1830 | 5105 |
1875 | 6500 |
1885 | 7343 |
1895 | 7890 |
1900 | 8615 |
Politische Einteilung
Mettmann besteht heute aus den Stadtteilen Mettmann, Metzkausen, Niederschwarzbach und Obschwarzbach.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
In Mettmann gab es bis zur Unierung Ende 1824 eine evangelische reformierte und eine evangelisch lutherische Gemeinde.
Die der evangelisch reformierten Gemeinde fand im Jahr 1572 statt. Kirchenbücher sind ab 1636 überliefert.
Die evangelisch lutherische Gemeinde war sehr klein. Sie wurde im Jahr 1672 gegründet. Kirchenbücher sind seit 1714 überliefert.
- Freiheitstraße - Die Kirche wurde 1780 eingeweiht. An der Kirche ist eine Tafel angebracht, auf der folgendes steht: Evangelische Kirche - Erbaut 1772-80 als erste reformierte Kirche in Mettmann. Sie ersetzte ein kleines Kirchhaus aus dem 16. Jahrhundert
- Metzkausen - die Kirche wurde 1964 erbaut
- Obschwarzbach - Der erste Gottesdienst in dieser Kirche wurde im Jahr 1900 gehalten
Katholische Kirchen
Die Gründung der katholischen Gemeinde in Mettmann wird auf das Jahr 1198 datiert. Kirchenbücher sind ab 1663 überliefert.
- St. Lambertus - Die Kirchenweihe fand etwa 1180 statt. Bis 1807 war der Kirchhof der Friedhof der Stadt. An der Kirche ist eine Tafel mit folgendem Text angebracht: St. Lambertus-Kirche Im Ursprung eine Fränkische Kapelle. Mehrfach erneuert und erweitert, zuletzt 1881. Aus dem 12. Jahrhundert sind Turm und Taufbecken erhalten.
- Thomas Morus - Die Einsegnung fand 1964 statt
- Zur Heiligen Familie - Die Kirche im heutigen Stadtteil Metzkausen wurde 1955 eingeweiht.
- St. Judas Thaddäus - Die Kapelle im Stadtteil Obschwarzbach wurde 1907 eingeweiht.
Jüdisches Leben in Mettmann
In Mettmann haben sich vermutlich erst im 18. Jahrhundert Juden angesiedelt. Ihre Zahl schwankte im 19. Jahrhundert zwischen 45 und 62 Personen (1846: 56 Personen). 1900 waren es nur noch 16 Personen. Es gab nie eine eigenständige jüdische Gemeinde. Die jüdischen Familien in Mettmann gehörten zur Synagogengemeinschaft Solingen. Als Bethaus fungierte zuerst ein Haus an der Lutterbeckerstraße (Hausnummer 3), das 1961 abgerissen wurde. Später wurde ein Gebäude in der Mühlenstraße (Nr. 28, Haus Birkenkamp) als Bethaus genutzt, das in der Bevölkerung die „Judekerk“ genannt wurde (1966 abgerissen). Das letzte Bethaus in Mettmann war ein in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtetes Gebäude, das heute die Adresse Mittelstraße 18 hat. Dieses Haus existiert noch heute. Bereits vor der NS-Zeit war die Anzahl der jüdischen Mitbewohner in Mettmann so stark zurückgegangen, dass keine jüdischen Gottesdienste mehr abgehalten werden konnten.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten noch drei jüdische Familien in Mettmann: Karl Bach mit Angehörigen, Witwe Jakob Vogel und Hugo Simson mit Familie. Erst 1939 zogen Isidor und Hinda Kowalski mit ihren Kindern aus dem Kreis Sorau nach Mettmann.
Mettmanner und Wülfrather Juden pachteten gemeinsam ein kleines Grundstück an der heutigen Wülfrather Straße, das sie als Friedhof nutzten. Die erste nachgewiesene Bestattung fand 1820 (Herz Abraham, †26.03.1820) statt, die letzte Bestattung im Jahr 1932 (Karl Bach, †19.10.1932). Der Friedhof besteht noch heute und befindet sich im Besitz der Stadt Mettmann, ist aber nicht frei zugänglich. Es sind noch 34 Grabsteine und eine Grabeinfassung zu erkennen.
- Literatur
- Elfi Pracht-Jörns, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf, Köln 2000, hier: S. 403ff. (Grundlegend für dieses Kapitel)
- Heinz Fricke: Vor 50 Jahren begann der 2. Weltkrieg - Kriegsbeginn in Mettmann - Wie war damals die Stimmung, in: Medamana 3/1989, S. 43-45.
- Rainer Koester: Mettmann unter'm Hakenkreuz - Widerstand und Verfolgung in Mettmann 1933-1945, Mettmann 1988.
- Karl Korn: Mettmann im Kriege 1939-1940, Tagebuch von Professor Kuhlmey, in: Medamana 3/1989, S. 45-47.
- NN: Leben in der Diktatur - Jahre unter dem Hakenkreuz in Mettmann, in: Medamana 3/1989, S. 36.
- Ludwig Rasche: Aus der Bürgermeisterchronik (1830-1899), in Medamana 2/1975, S. 5-9. (Darin ein kleiner Abschnitt über Handelsjuden)
Geschichte
- Erstmalige Erwähnung findet Mettmann in einer alten Königsurkunde Ludwigs IV. (893 - 911) aus dem Jahr 904 als Medamana.
- 1363.10. August. Mettmann wird Sitz des Amtes Mettmann im Herzogtum Berg.
- 1424 erhob Herzog Adolf VII. von Jülich-Berg "uns Dorp und Ambt Medemen" zur Freiheit.
- 1435. Der Richter des bergischen Amtes Mettmann wird Vorsitzender des Gerresheimer Schöffengerichts.
- 1496.28. Aug..* Gut Heresbach bei Mettmann, Konrad Heresbach, deutscher Humanist († Gut Lohrwardt in Rees 14. Okt. 1576).
- 1522-1546. Adolf Rode, Richter und Geldheber des Amtes Mettmann.
- 1554.17. Febr.. + Haus Hellenbroich bei Mettmann, Johann Gogreve, bergischer Kanzler und einer der gelehrtesten Männer seiner Zeit.
- 1584.20. Nov.. Der Mettmanner Amtmann Roland v. Waldenburg, genannt Schenckern, erstattet seinem Landesherrn, Herzog Wilh. IV. von Jülich-Kleve-Berg einen ausführlichen Bericht über die Hofesgerichte in seinem Amtsbereichs (den Text s. bei Imig/Schmitten: Wülfrath, Heimatbuch einer niederbergischen Stadt).
- 1589.21. Juli. Im Pastorat [Haus des Pastors Plange] der reform. Gemeide Neviges [Herrschaft Hardenberg] trafen sich unter dem Schutz des Unterherrn Wilhelm von Bernsau sieben Pfarrer und zwei Älteste aus den Gemeinden Neviges, Sonnborn, Schöller, Haan, Elberfeld u. Mettmann u. gründeten einen Verband reformierter Gemeinden des Herzogt. Berg, eine Synode, die bis 1812 Bestand hatte (u.a.: Schell: Beiträge zur Geschichte d. reform. Gemeinde in Elberfeld; s. auch Harleß in: ZdBG, Bd. 25, Jg. 1889, S. 117).
- 1607. Die reform. Synode zu Thönesheide beschließt, daß sich "Schöller u. Gruiten zur nächsten heimlichen Gemeinde zu Mettmann halten" sollen (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 436 u. 439).
- 1617.11. Apr.. Mettmann. Convent der Reform. Gemeinden der Elberfelder Classis (Rosenkranz: Sitzungsberichte).
- 1626-1652. Mettmann, Herzogtum Berg. Rutger Bertram von Scholler ist Amtmann.
- 1651. 1. Sept.. Generalissimus Baron v. Reuschenberg schiebt sein Hauptquartier nach Mettmann vor.
- 1775. Bau der Kirche in Mettmann (Dr. Edmund Strutz: Das Bergische Land an der Schwelle des 19. Jahrhunderts, in: ZdBG, Bd. 67, 1939, S. 17).
- 1806. Die Franzosen gründeten das Großherzogtum Berg, das in vier Départements unterteilt wurde. Mettmann war nun Sitz des Kantons Mettmann im Arrondissements Düsseldorf innerhalb des [Rheindépartement]]s. *1815 wurde Mettmann als Teil des preußischen Staatsgebiets Sitz des neu gegründeten Kreises Mettmann mit den Bürgermeistereien Velbert, Wülfrath und Hardenberg (vom Kanton Velbert), Mettmann und Haan vom Kanton Mettmann sowie Sonnborn vom Kanton Elberfeld.
- 1806.16. März. Napoleon überträgt seinem Schwager Joachim Murat, Prinz u. Großadmiral von Frankreich, die beiden Herzogtümer Berg u. Kleve zum Besitz u. zur Nutzung (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
- 1806.21. März. Murat verkündet, daß in der bürgerlichen und gerichtlichen Verwaltung nichts geändert werde und alle Verrichtungen in der bisherigen Art fortgeführt werden sollten. Freiherr von Hompesch wird mit der Durchführung dieser Anordnung beauftragt (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
- 1808.15. Juli. Großherzog Joachim Murat verzichtet auf Berg (gegen Neapel und Sizilien; er war seit diesem 15. Juli "König von Neapel").
- 1808. 7. Aug.. Großherzog Murat verabschiedet sich von seinen bergischen Untertanen, und Napoleon Bonaparte übernimmt selbst die Regierung des Großherzogtums.
- 1808.14. Nov.. Durch Dekret wird das Großherzogtum Berg in vier Departements eingeteilt, die ihre Namen von den vier Hauptflüssen des Landes, Rhein, Sieg, Ruhr und Ems empfingen.
- 1808.12. Dez.. Bauernbefreiung im Großherzogtum Berg: Jegliche Form der Leibeigenschaft und aller mit ihr verbundenen Rechte und Pflichten sind durch das napoleonische Dekret aufgehoben ... (S. N. Iskjul: Der Aufstand im Großherzogtum Berg gegen Napoleon im Jahre 1813; in ZdBG, 92. Bd., Jg. 1986. Neustadt/Aisch 1987).
- 1808.18. Dez.. Im Großherzogtum wird die Provinzial- und Gemeindeverwaltungsordnung erlassen.
- 1809. 3. März. Napoleon I. schenkt das Großherzogtum Berg seinem vierjährigen Neffen Napoleon Ludwig, dem Sohn seines königlichen Bruders Ludwig von Holland.
- 1810. Im Großherzogtum Berg wird die Zivilehe eingeführt.
- 1815. 5. Apr.. Besitzergreifungspatent König Friedrich Wilhelms III.; die ehemal. Herzogtümer Cleve, Berg, Geldern, das Fürstentum Mörs, die Grafschaften Essen und Werden, das jetzige Generalgouvernement Berg werden auf Grund des Friedensvertrages von Wien preußisch.
- 1854. Gründung der "Aktiengesellschaft für Marmorindustrie Neandertal" in Neandertal durch Friedr.-Wilh. Pieper, Jacob Pieper (seinem Bruder), Wilh. Boeddinghaus (seinem Schwager) sowie d. Herren Diepgen und Beckershoff aus Mettmann.
- 1856. 9. Sept.. Das Barmer Bürgerblatt, Täglicher Anzeiger für das Wupperthal, Nr. 211, v. Dienstag, den 9. September, meldet den Fund des "Neandertalers" im "benachbarten Mettmann, dem sogenannten Gesteins". Die Zeitung schreibt u.a.: " Vielleicht trägt dieser Fund zur Erörterung der Frage bei, ob diese Gerippe einem mitteleuropäischen Urvolke oder bloß einer (mit Attila?) streifenden Horde angehört haben".
- Im Jahr 1856 erhielt Mettmann Stadtrechte. Den Sitz als Kreisstadt büßte Mettmann analog zur Geschichte des Kreises mehrfach ein und erhielt ihn zuletzt im Jahr 1975 im Rahmen der kommunalen Neugliederung und der Neugründung des Kreises zurück.
- 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Mettmann im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Mettmann ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
- 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten. Damit ist die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst.
- 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
- 1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
- 1945. 7 Mai. Generalobert Jodl unterzeichnet für die Wehrmacht gegenüber den Westalliierten in Reims die Kaptitulationsurkunde.
- 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Karlshorst.
- 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen. Mettmann ist Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
- 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben.
- 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft. Mettmann wird Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, britische Besatzungszone.
- 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen (die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone). Mettmann ist nunmehr Gemeinde in der BRD.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Zivilstandsregister
Für das Gebiet des heutigen Mettmann sind neben den Zivilstands- bzw. Standesamtsbüchern von Mettmann auch die des Standesamtes des Amtes Hubbelrath zu Rate zu ziehen (für Metzkausen).
Mettmann, ab 1815 Samtgemeinde/Bürgermeisterei im Landgericht Elberfeld
- Geburten/Heiraten/Sterbefälle 1810-75
- Belegakten 1810-74 (LL), BG 1839,46,60-72 (LL), BS 1838-74 (LL)
- Aufgebote 1811-75
- Dezennaltabellen 1810-72
- Personenstandsregister Mettmann
- Sterbefälle, 1876 - 1938, Digitalisate
- alle Register des Stadtarchiv Mettmann: http://gedbas.de/database/list/STAMettmann
- Geburten ab 1810 bis vor 110 Jahren
- Heiraten ab 1810 bis vor 80 Jahren
- Sterbefälle ab 1810 bis vor 30 Jahren
- Register in GEDBAS
- derzeit enthalten: 1971, 1977-1988 (Die Datei wird fortlaufend ergänzt)
- Register in GEDBAS
- Belegakten ab 1875 (LL) (Signatur 34/2/1 ff., ab 1945 noch nicht verzeichnet)
Kirchenbücher
Evangelische Kirchenbücher
Im Evangelischen Pfarrarchiv werden die Kirchenbücher (Erstschriften) sowohl der reformierten als auch der lutherischen Gemeinde, ab 1824 der unierten Gemeinde aufbewahrt (Gemeindebüro). Die Kirchenbücher können nicht selbst eingesehen werden. Auf Anfrage recherchiert ein sehr erfahrener und schriftkundiger Mitarbeiter gegen kleines Entgelt.
(Nachfolgende Angaben nach Thorey-Geis, Band 2, S. 333)
- Kirchenbücher der evangelisch-reformierten und ab 1824 unierten Gemeinde
- Taufen: 1770-1829, 1830-1969
- Heiraten: 1770-1802, 1803-1969
- Sterbefälle: 1770-1870, 1871-1969
- Konfirmation: 1729-1969
- Aufgebote: 1716-1831
- Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen Gemeinde
- Taufen: 1770-1824
- Sterbefälle: 1773-1824
- Konfirmation:1757-1824
Im Personenstandsarchiv Rheinland werden folgende Zweitschriften aufbewahrt:
(Nachfolgende Angaben nach Thorey-Geis, Band 2, S. 333)
- Kirchenbücher der evangelisch-reformierten Gemeinde
- Taufen: 1639-1686, 1700-1810
- Heiraten: 1636-1686, 1700-1714, 1770-1809
- Sterbefälle: 1636-1687, 1700-1723, 1729-1809
- Konfirmation: 1640-1686, 1700-1723
- Register THS: 1770-1809
- Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen Gemeinde
- Taufen: 1714-1809
- Heiraten: 1714-1755, 1770-1809
- Sterbefälle: 1714-1754, 1770-1809
- Konfirmation:1714-1751
- Register TH: 1770-1809
Im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Düsseldorf) werden folgende Erstschriften aufbewahrt:
(Nachfolgende Angaben nach Thorey-Geis, Band 2, S. 333)
- Kirchenbücher der evangelisch-reformierten Gemeinde
- Taufen: 1639-1686, 1700-1810
- Heiraten: 1636-1686, 1700-1809
- Sterbefälle: 1636-1687, 1700-1809
- Aufgebote: 1716-1773
- Verkartung: Alexander Fülling, Kirchenbuch der evangelisch-reformierten Gemeinde Mettmann 1636-1770, Wuppertal 2002.
- Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen Gemeinde
- Taufen: 1770-1809
- Heiraten: 1770-1809
- Sterbefälle: 1770-1809
Im Kreisarchiv Mettmann werden Mikrofilmkopien der Mormonen aufbewahrt:
(Nachfolgende Angaben nach Thorey-Geis, Band 2, S. 333)
- Kirchenbücher der evangelisch-reformierten Gemeinde
- Taufen: 1636-1802 (Lücke 18686-1700)
- Heiraten: 1636-1686, 1700-1723, 1770-1802
- Sterbefälle: 1636-1802 (Lücke 1868-1700, 1723-1729)
- Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen Gemeinde
- Taufen: 1714-1809
- Heiraten: 1714-1809
- Sterbefälle: 1714-1809
Im Stadtarchiv Mettmann befinden sich nach eigenen Angaben folgende Duplikate, Digitalisate (können am Benutzer-PC eingesehen werden) und Transkriptionen und Verkartungen:
- Kirchenbücher der evangelisch-reformierten Gemeinde
- Taufen: Auszug des Taufbuches der reformierten Pfarre zu Mettmann 1795-1809 - nur Knaben (Kopien eines Originals, Archivbibliothek 4.2)
- Aufgebote 1716-1773 (Digitalisate der Mormonenverfilmung, Film 186061)
- Proklamationen 1716-1745 (Digitalisate der Mormonenverfilmung, Film 186061)
- Proklamationen 1745-1773 (Digitalisate der Mormonenverfilmung, Film 186061)
- Heiraten 1770-1802 (Digitalisate der Mormonenverfilmung, Film 186061)
- Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen Gemeinde
- Taufen: Karl Korn: Taufbuch der ev.-lutherischen Gemeinde 1770-1793 (Transkription, Archivbibliothek 4.2)
Die Mormonen haben im Personenstandsarchiv Rheinland (damals noch im Brühler Schloss) im Jahr 1957 folgende Verfilmungen angefertigt. Die Filme werden leider nicht an die deutschen Forschungsstellen der Mormonen ausgeliehen:
- Kirchenbücher der evangelisch-reformierten Gemeinde
- Taufen: 1636-1723 (Film 186059), 1724-1802 (Film 186060)
- Heiraten: 1636-1713 (Film 186059), 1716-1773 (Aufgebote und Proklamationen), 1770-1802 (Film 186061)
- Sterbefälle: 1636-1723 (Film 186059), 1729-1809, 1803-1809 (Film 186062)
- Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen Gemeinde
- Taufen: 1714-1809 (Film 186063)
- Heiraten: 1714-1809 (Film 186063)
- Sterbefälle: 1714-1809 (Film 186063)
Verkartungen der Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden in Mettmann sind:
- Alexander Fülling, Kirchenbuch der evangelisch-reformierten Gemeinde Mettmann 1636-1770, Wuppertal 2002
- Helga Kuth, Familienbuch Mettmann lutherisch 1690 - 1809 (2016 veröffentlicht im Forum "Rheinische Ahnen" auf https://505083.forumromanum.com/, zuletzt abgerufen 11.05.2022)
- Verkartung der Mormonen siehe: Batchnummern
Katholische Kirchenbücher
Im Katholischen Pfarramt St. Lambertus werden folgende Kirchenbücher aufbewahrt:
(Nachfolgende Angaben nach Thorey-Geis, Band 2, S. 333)
- Taufen: 1663-1714, 1706ff.
- Heiraten: 1663-1713, 1716-1738, 1767ff.
- Sterbefälle: 1716-1739, 1770ff.
Im Personenstandsarchiv Rheinland werden folgende Zweitschriften aufbewahrt:
(Nachfolgende Angaben nach Thorey-Geis, Band 2, S. 333)
- Taufen: 1663-1714, 1706-1809
- Heiraten: 1663-1713, 1716-1738, 1767-1844
- Sterbefälle: 1716-1739, 1770-1846.
Im Kreisarchiv Mettmann werden Mikrofilmkopien der Mormonen aufbewahrt:
(Nachfolgende Angaben nach Thorey-Geis, Band 2, S. 333)
- Taufen: 1663-1842
- Heiraten: 1663-1844
- Sterbefälle: 1716-1846
Im Stadtarchiv Mettmann befinden sich nach eigenen Angaben folgende Duplikate, Digitalisate (können am Benutzer-PC eingesehen werden) und Transkriptionen und Verkartungen:
- Taufen - Fotokopien:
- 1795-1809, Auszug der Taufbücher, nur Knaben
- 1770-1778
- 1779-1794
- Taufen - Abschriften Karl Korn:
- 1663-1713 (darin auch Heiraten 1663-1713)
- 1706-1767
- 1748-1761 (zusammen mit 1770-1794)
- 1767-1769, 1795-1809
- 1770-1794
- 1807-1842 (Auszug: 520 Taufeintragungen von bekannten Mettmanner Familien und Höfen, doppelt vorhanden)
- Heiraten - Abschriften Karl Korn:
- 1716-1738
- 1767-1806 (doppelt vorhanden)
- 1807-1846 (Auszüge, zusammen mit Sterbefälle 1807-1844)
- Sterbefälle - Fotokopien:
- 1770-1809
- Sterbefälle - Abschriften Karl Korn:
- 1717-1839
- 1770-1809
- 1807-1846 (Auszüge, zusammen mit Heiraten 1807-1844)
Die Mormonen haben im Personenstandsarchiv Rheinland (damals noch im Brühler Schloss) im Jahr 1957 folgende Verfilmungen angefertigt. Die Filme werden leider nicht an die deutschen Forschungsstellen der Mormonen ausgeliehen:
- Taufen: 1663-1809 (Film 186064)
- Heiraten: 1663-1713, 1716-1728 (Film 186064)
- Sterbefälle: 1663-1809 (Film 186064)
Verkartungen der Kirchenbücher der katholischen Gemeinde in Mettmann sind:
- Verkartung der Mormonen siehe: Batchnummern
Andere Quellen im Stadtarchiv Mettmann
Schornsteinfegerbuch
- Helga Kuth: Häuser und Höfe Mettmanns im Zeitvergleich (2010)
- Das hier zugrunde liegende Schornsteinfegerbuch ist nicht, wie angegeben, aus dem Jahr 1950, sondern aus der Zeit 1844-1853 (StA Mettmann, Sign. AA-391, Original und Transkription von Karl Korn a. d. J. 1989 in der Bibliothek des Stadtarchiv Mettmann)
Historische Quellen
- Theodor J. Lenzen (Hrsg.): Beyträge zur Statistik des Herzogthumes Berg, Erscheinungsverlauf 1.1802 - 2.1805 (1806?), 2 Bände: 160, 119 Seiten, Digitalisat auf edocs.ub.uni-frankfurt.de, Digitalisat auf www.digitalis.uni-koeln.de
Gedruckte Quellen
- Alexander Fülling: Kirchenbuch der evangelisch-reformierten Gemeinde Mettmann 1636 - 1770 (Verkartung)
- Ferdinand Brück: Vier Urkunden der Honnschaft Crumbach im Bergischen Amte Mettmann. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Jg. 1913, Elberfeld 1913, S. 220-240. (1.) Erbvertrag zwischen Rütger zu Götzenberg und Hermann zu Crumbach und deren Erben vom 21. April 1552. 2.) Heinrich Poeßbergh, Hunne der Honnschaft Crumbach, liefert dem Amtmanne von Mettmann die Schatzgelder der Honnschaft für das Jahr 1673 ein. 3.) Vergleich zwischen den Erben von Diepensiepen und denen zu Poßberg, betreffend der ersteren Fällungsrecht des Erlengehölzes am Diepensieper Bachufer, und der letzeren Benutzungsrecht des Diepensieper Deichwassers, zur Bewässerung des Moschenbends, abgeschlossen am 22. April 1700. 4.) Auszug aus einer Kriegsrechnung der Honnschaft Crumbach für das Jahr 1795.)
- Gertrud Middell: Quellen zur Mettmanner Stadtgeschichte von 904-1519, Mettmann 1985.
- C. Doll: Geschichte der evangelischen Gemeinde Mettmann: verf. auf den Gedenktag des 100jähr. Bestehens ihrer Kirche den 14. Dez. 1880 Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Liste der jüdischen Einwohner Mettmanns 1846 im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf, 24.10.1846 (und Folgeseiten)
Adressbücher
- Auszug aus
- Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch auf´s Jahr 1804
- Düssing, Peter, Trogett- und Flanellmanufactur.
- Feldhoff, Heinr., Manufactur von feinen Tüchern und Casimir.
- Feldhoff, J. Gottfried, desgleichen.
- Krisemer, Valentin, Troget, Sergen, Plüsch und Casimirmanufactur.
- Lautenbach, Joh., Manufactur von feinen Tüchern.
- Neviandt, Ant., Siamoisenmanufactur.
- Neviandt, Gebr., desgleichen.
- Gastgeber.
- Wetter, im König von Schweden.
Friedhöfe
Gedenksteine u. ä.
- Das Koburg Mahnmal
- Stolpersteine
- Seminaristen-Gedenkstein
- Kriegerdenkmal in Metzkausen auf der Kibbenheide
- Kriegerdenkmal in Mettmann auf dem Friedhof Goethestraße
- Mettmann/Gedenktafel für Angehörige der Realschule (WK 1)
- Mettmann/Gedenktafel für die Opfer des WK1
- Mettmanner im 1. Weltkrieg
Bilder, Fotos und histor. Karten
- Bildergalerie
- Commons-Kategorie: Mettmann – Bilder, Videos und Audiodateien
Sonstiges
Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften bestehen mit
- Stadt und Kreis Angerapp (bis 1938 Darkehmen, heute: Ozersk in Russland)
- Laval (Frankreich)
- weitere Partnerschaften
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Mettmann (reformiert), VK
- Mettmann (katholisch), Abschrift
- Mettmann (lutherisch), Abschrift
- Mettmann (reformiert), Abschrift
Veröffentlichte Bevölkerungslisten
- Kuth, Helga: Huldigungsliste des Amtes Mettmann 1730 (teilweise auch unter dem Titel: Huldigungslisten des Amtes Mettmann vom 27. - 29. November 1730). In: Düsseldorfer Familienkunde. - Erkrath. 34 (1998),4, S. 124-125. - Hubbelrath, Bruchhausen, Hasselbeck. 35 (1999),1, S. 5-6. - Dorp, Unterbach, Niederschwarzbach. 35 (1999),2, S. 38-39. - Millrath. 35 (1999),3, S. 77-78. - Elscheidt, Dippensiepen. 35 (1999),4, S. 101-103. - Krumbach, Laubach. 36 (2000),1, S. 11-12. - Metzkausen. 36 (2000),2, S. 41-42. - Opschwartzbach. 36 (2000),3, S. 89-90. - Püttbach. 36 (2000),4, S. 122. - Noch Püttbach. 37 (2001),1, S. 8-9. - Erbach. 37 (2001),2, S. 42-43. - Freyheit Medtman. 37 (2001),3, S. 85. - Noch Freyheit Medtman. 37 (2001),4, S. 118. - Freyheit Mettmann. 38 (2002),1, S. 9. - Noch Freyheit Mettmann. 38 (2002),2, S. 39-41
Unveröffentlichte (?) Bevölkerungslisten
- Helga Kuth: Schatz- und Lagerbuches Amt Mettmann 1672-1673
- (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Jülich-Berg III R Nr. 61)
- Transkription 1996
- Mit folgenden Honschaften:
- 1. Metzkausen, 2. Laubach, 3. Diepensiepen, 4. Obschwarzbach 5. Niederschwarzbach, 6. Crumbach, 7. Hasselbeck, 8. Püttbach 9. Erbach, 10. Obmettmann,11. Hubbelrath, 12. Elscheidt, 13. Millrath, 14. Erkrath, 15. Morp, 16. Dorp 17. Ludenberg, 18. Bruchhausen,19. Unterbach, 20. Eller
- Helga Kuth: Kopfsteuerliste 1673, Auszug, Freiheit & Bürgerschaft Mettmann
- (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Best. Berg. Landstände V 34 I)
- Transkription 1996
- Helga Kuth: Schatz- und Lagerbuch des Amtes Mettmann um 1700
- (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Jülich - Berg III Nr. 579)
- Transkription 1997
- Inhalt: Die 20 Honschaften, wie bereits im Schatz- & Lagerbuch 1672-1673 aufgeführt wurden, sowie Wülfrath.
- Helga Kuth: Erbhuldigung im Amte Mettmann vom 27.- 29. Nov. 1730
- (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Jülich - Berg II Nr. 2406 )
- Transkription 1997
- Inhalt : Bürger und Einwohner von Gerresheim, der Freiheit Mettmann und den 20 bereits genannten Honschaften.
Weitere genealogische Bibliografie
- G.-Alexander Fülling/Johannes C. Zaeslein: Familiennamenwechsel im Niederbergischen. in Mitteilungen der Westd. Gesellschaft für Familienkunde (MdWGfF), Band 36, Jg. 82 Heft 5, Jan.-März 1994, S. 116. (betrifft insbesondere die Familie zur Gathen).
Historische Bibliografie
- 1050 Jahre Mettmann, Stadt und Land in Vergangenheit und Gegenwart, Herausgegeben von Dr. Hans Thiel, Aloys Henn Verlag Ratingen 1954
- Kreisstadt Mettmann, Quellen zur Mettmanner Stadtgeschichte, Herausgeber: Kreisstadt Mettmann - Der Stadtdirektor -, Mettmann 1985
- Neuigkeiten aus alter Zeit- Der Kreis Mettmann und die Geschichte seiner 10 Städte, Herausgeber Kreis Mettmann, 1991, ISBN 3-88913-127-1
- Horst-G. Hütten, Die Bauern an den Mettmanner Bächen, Originalgrafik-Verlag, Mettmann 1994, ISBN 3-92-1986-45-5
- Horst-G. Hütten, Goldberg - Rittersitz, Gut und Mühle, Originalgrafik-Verlag, Mettmann 2000
Weitere Bibliografie
- Stadt Mettmann (Hrsg.): Die Neanderthal Stadt - Informationen für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste, Osnabrück, anCos Verlag, 1. Auflage 2005
Als PDF auf www.mettmann.de (Enthält u. a. Informationen über die Geschichte der Stadt, das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek.)
In der Digitalen Bibliothek
- Mettmann, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite 0550)
- Mettmann, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite 0583) (Neandertal)
- Mettmann in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 2, Seite 0197.
- Mettmann in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 2, Seite 0287. (Neandertal)
Periodika
- Niederbergische Zeitung, 1876, Digitalisat
- Die Niederbergische Mettmanner Zeitung : Gruitener Anzeiger : Wülfrather Zeitung, weitere Titel: Gruitener Anzeiger, Wülfrather Zeitung, Gruitener Anzeiger : Mettmanner Zeitung und Allgemeiner Anzeiger : Amtliches Organ der Stadt Mettmann, des Amtes Gruiten und der Gemeinden Gruiten, Hochdahl und Schöller, 1941-1950, Digitalisat
- Mettmanner Zeitung : Gruitener Anzeiger : amtliches Organ der Stadt Mettmann, des Amtes Gruiten und der Gemeinden Gruiten, Hochdahl und Schöller; weitere Titel: Gruitener Anzeiger, 1884-1940, Digitalisat
- Langenberger Zeitung : Tageszeitung und Hauptanzeigenblatt für Langenberg und Umgebung : Allgemeiner Anzeiger; weitere Titel: Tageszeitung und Hauptanzeigenblatt für Langenberg und Umgebung, Allgemeiner Anzeiger, 1889-1935, Digitalisat
- Mettmanner Kreisblatt : oeffentlicher Anzeiger für die Kreise Mettmann und Düsseldorf, 1869-1871, Digitalisat
- Volksblatt für den Kreis Mettmann, 1865-1888, Digitalisat
- Rheinisches Volksblatt : Hildener Zeitung und Tageblatt : Hildener Rundschau; weitere Titel: Hildener Zeitung, Hildener Rundschau, 1883-1941, Digitalisat
- Rheinisches Volksblatt für die Kreise Düsseldorf, Solingen und Mettmann, 1864-1882, Digitalisat
- Der Zeitungs-Bote : Zeitung für den Kreis Mettmann, 1862-1905, Digitalisat
- Allgemeiner Anzeiger für den Kreis Mettmann, weitere Titel: Allgemeiner Anzeiger für Mettmann und Umgegend, 1908 - 1909, Digitalisat
- Mettmanner Anzeiger : für den Kreis Mettmann : früher Allgemeiner Anzeiger : unparteiliches Organ, 1908 und 1915, Digitalisat
- Amtliches Kreisblatt für den Kreis Mettmann : Vohwinkeler Zeitung : amtliches Organ für die Kreisbehörden und sämtliche Gemeindebehörden des Kreises, weitere Titel: Vohwinkeler Zeitung, 1908 - 1910, Digitalisat
- Ohligser Zeitung : (früher "Ohligser Tageblatt") : "Tages-Anzeiger" : General-Anzeiger für den Stadt- und Landkreis Solingen, sowie den Kreis Mettmann, 1872 - 1876, 1902 - 1903, Digitalisate
- Bergischer Sonntags-Anzeiger : General-Anzeiger und Unterhaltungs-Blatt für die Kreise Solingen und Mettmann, 1888 - 1901, Digitalisate
- Bürgermeistereiblatt für die Kreise Düsseldorf und Mettmann, 1862 - 1871, Digitalisate
Archive und Bibliotheken
Archive
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Mettmann. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bürger- und Heimatvereinigung "Aule Mettmanner" e.V.
- Zur Geschichte von Mettmann auf home.arcor.de/maramut
- Private Webseite über Metzkausen (02.06.2007)
- Mettmann in Bildern - Damals und Heute (20.04.2008)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Metasuche
Städte im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf) | |
Erkrath | Haan | Heiligenhaus | Hilden | Langenfeld | Mettmann | Monheim am Rhein | Ratingen | Velbert | Wülfrath |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_387385</gov>