Lingerhahn/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
<p>Dazu auch Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln: 1848, S. CCXLX: "Der unter dem 23. October 1841 gegen Johann Schmoll zu Lingerhahn erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Coblenz, den. 25. Mai 1848"</p>
<p>Dazu auch Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln: 1848, S. CCXLX: "Der unter dem 23. October 1841 gegen Johann Schmoll zu Lingerhahn erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Coblenz, den. 25. Mai 1848"</p>


== 1851: Zufallsfund in Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, Band 18 (1851), S. 34 (Autor: August von Cohausen,) ==
== 1851: Zufallsfund in Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, Band 18 (1851), S. 34 (Autor: August von Cohausen) ==
"Die 76 jährige Schwiegermutter des Wirthes Nick in Lingerhahn hörte nämlich, dass ich frug, ob nicht ein Distrikt, Gebück genannt, in der Nähe sei. Ein Förster und andere kundige Bauern verneinten es, sie aber sagte: "doch, sie habe als Kind gehört, dass ihrer Mutter Grossvater, Namens Bartlomae, am Gabuck erschlagen worden sei, weil er in einer Grenzstreitigkeit zwischen dem Neunzhäuser Hof, der Stadt [Ober-]Wesel und dem Dorfe Lingerhahn, den wahren Markstein im Gabuck, wo diese drei Grenzen zusammenlaufen, aufgefunden habe; dort haben ihn die Neunzhäuser erschlagen, und als der Pastor, der hinausgerufen worden, ihm zugesprochen, konnte er nicht mehr reden, hielt ihm aber noch die Hand fest und war todt."
"Die 76 jährige Schwiegermutter des Wirthes Nick in Lingerhahn hörte nämlich, dass ich frug, ob nicht ein Distrikt, Gebück genannt, in der Nähe sei. Ein Förster und andere kundige Bauern verneinten es, sie aber sagte: "doch, sie habe als Kind gehört, dass ihrer Mutter Grossvater, Namens Bartlomae, am Gabuck erschlagen worden sei, weil er in einer Grenzstreitigkeit zwischen dem Neunzhäuser Hof, der Stadt [Ober-]Wesel und dem Dorfe Lingerhahn, den wahren Markstein im Gabuck, wo diese drei Grenzen zusammenlaufen, aufgefunden habe; dort haben ihn die Neunzhäuser erschlagen, und als der Pastor, der hinausgerufen worden, ihm zugesprochen, konnte er nicht mehr reden, hielt ihm aber noch die Hand fest und war todt."
== 1854: Zufallsfund in Eberhardts allgemeiner Polizei-Anzeiger, Band 39, S. 461 ==
"1594) Gärtner, Mathias, Communalförster a. Lingerhahn. Alter: ca. 45 J.; Statur: 5' 3'', Haare: schwarz; Augen: dunkelbraun. Er hat sich der gegen ihn und seine bereits zur Haft gebrachte Ehefrau wegen Verbeitung falscher Preuß. Thaler eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht entzogen. Verf. Beh.: Der K. Pr. Untersuchungsrichter zu Simmern, 23/10 54. (Paschen.)"
== 1859: Zufallsfund in Verhandlungen der ... Generalversammlung der Katholischen Vereine ..., Band 10, S. 25 ==
"Ockenfels, Pfarrer, Lingerhahn" (bei den Abgeordneten und Gästen der zehnten General-Versammlung)
== 1861: Zufallsfund in Zentralblatt für die gesamte Unterrichts-Verwaltung in Preussen, Jahrgang 1861, S. 639 ==
"Das Allgemeine Ehrenzeichen [enthielt]: Friesenhahn, katholischer Elementarlehrer zu Lingerhahn."

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2017, 18:40 Uhr

1814: Zufallsfund im Rheinischen Merkur vom 17. Juni 1814, Anzeigen

"Diensta den 23. dieses, Nachmittags 2 Uhr, wird in der Behausung des zu Lingerhahn, Kantons St. Goar, verstorbenen Bürger und Ackersmann Jakob Lenz, durch den unterzeichnenten hierzu commitierten Notar zu preparatorischen Versteigerung einer, gedachtem Lenz zugehörigen, in Lingerhahn gelegenen Hofraithe, bestehend in Wohnhaus, Scheuer, Stallung, Gras- und Kohl Garten, auch einem Bauplatz, geschritten werden. Die Steigbedingnisse können auf der Schreibstube des unterzeichneten Notars eingesehen werden. St. Goar, den 12. Juny 1814. Wachter"

1841: Zufallsfund in Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Koblenz: für das Jahr 1841, S. 397

"No. 869 Steckbrief; Johann Schmoll von Lingerhahn hat sich der gegen ihn wegen schwerer Mißhandlung eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht entzogen. Idem ich dessen Signalement hierunten mittheile, ersuche ich sämmtliche Polizeibehörden, auf den Schmoll ihr Augenmerk zu richten, ihn im Betretungsfalle zu arretieren und dem Königl. Instructionsrichter zu Simmern vorführen zu lassen. Coblenz, den 23. Oktober 1841"

Dazu auch Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln: 1848, S. CCXLX: "Der unter dem 23. October 1841 gegen Johann Schmoll zu Lingerhahn erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Coblenz, den. 25. Mai 1848"

1851: Zufallsfund in Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, Band 18 (1851), S. 34 (Autor: August von Cohausen)

"Die 76 jährige Schwiegermutter des Wirthes Nick in Lingerhahn hörte nämlich, dass ich frug, ob nicht ein Distrikt, Gebück genannt, in der Nähe sei. Ein Förster und andere kundige Bauern verneinten es, sie aber sagte: "doch, sie habe als Kind gehört, dass ihrer Mutter Grossvater, Namens Bartlomae, am Gabuck erschlagen worden sei, weil er in einer Grenzstreitigkeit zwischen dem Neunzhäuser Hof, der Stadt [Ober-]Wesel und dem Dorfe Lingerhahn, den wahren Markstein im Gabuck, wo diese drei Grenzen zusammenlaufen, aufgefunden habe; dort haben ihn die Neunzhäuser erschlagen, und als der Pastor, der hinausgerufen worden, ihm zugesprochen, konnte er nicht mehr reden, hielt ihm aber noch die Hand fest und war todt."

1854: Zufallsfund in Eberhardts allgemeiner Polizei-Anzeiger, Band 39, S. 461

"1594) Gärtner, Mathias, Communalförster a. Lingerhahn. Alter: ca. 45 J.; Statur: 5' 3, Haare: schwarz; Augen: dunkelbraun. Er hat sich der gegen ihn und seine bereits zur Haft gebrachte Ehefrau wegen Verbeitung falscher Preuß. Thaler eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht entzogen. Verf. Beh.: Der K. Pr. Untersuchungsrichter zu Simmern, 23/10 54. (Paschen.)"

1859: Zufallsfund in Verhandlungen der ... Generalversammlung der Katholischen Vereine ..., Band 10, S. 25

"Ockenfels, Pfarrer, Lingerhahn" (bei den Abgeordneten und Gästen der zehnten General-Versammlung)

1861: Zufallsfund in Zentralblatt für die gesamte Unterrichts-Verwaltung in Preussen, Jahrgang 1861, S. 639

"Das Allgemeine Ehrenzeichen [enthielt]: Friesenhahn, katholischer Elementarlehrer zu Lingerhahn."