Open Access: Unterschied zwischen den Versionen
(ein Anfang) |
Jemand (Diskussion • Beiträge) (Formatierung) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter dem Schlagwort '''Open Access''' (englisch: freier Zugang) formiert sich seit einiger Zeit eine Bewegung, die dafür eintritt, wissenschaftliche Literatur und Materialien, so also auch | Unter dem Schlagwort '''Open Access''' (englisch: freier Zugang) formiert sich seit einiger Zeit eine Bewegung, die dafür eintritt, wissenschaftliche Literatur und wissenschaftlich wichtige Materialien, so also auch Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen, insbesondere [[Quelle]]n und [[Quellenedition]]en, im Internet frei und ohne Lizenzbeschränkungen zugänglich zu machen. | ||
Eine große Anzahl von Digitalisierungsprojekten, vor allem an Universitäten weltweit, sind Produkte dieser Bestrebungen. Aber ''Open Access'' ist nicht unumstritten. So haben auch viele [[Archiv]]e große Bedenken, ihre Schätze auf diese Weise im Internet zur Verfügung zu stellen. | Eine große Anzahl von Digitalisierungsprojekten, vor allem an Universitäten weltweit, sind Produkte dieser Bestrebungen. Aber ''Open Access'' ist nicht unumstritten. So haben auch viele [[Archiv]]e und Museen große Bedenken, ihre Schätze auf diese Weise im Internet zur Verfügung zu stellen, da die kostenfreie und nicht mit einem Rechtevorbehalt versehene, also ohne Lizenzbeschränkungen erfolgte Zugänglichmachung potentielle Einnahmequellen mindert. | ||
Digitalisierungsprojekte, wie das des [[Personenstandsarchiv Brühl|Personenstandsarchivs Brühl]] und des [[Personenstandsarchiv Detmold|Personenstandsarchivs Detmold]] in Zusammenarbeit mit dem [[Patrimonium Transcriptum Verlag|Patrimonium Transcriptum Verlag]] | Open Access bedeutet zufolge der "Berliner Erklärung" von 2003, dass Kulturgut | ||
* kostenfrei und | |||
* ohne lizenzrechtliche Beschränkungen | |||
im Internet zur Verfügung steht. | |||
Wird Kulturgut in Form von Verkauf-CDs zugänglich gemacht, liegt schon allein wegen Verstoßes gegen das (unumstrittene) erste Kriterium kein Open Access vor. Daher berufen sich Digitalisierungsprojekte, wie das des [[Personenstandsarchiv Brühl|Personenstandsarchivs Brühl]] und des [[Personenstandsarchiv Detmold|Personenstandsarchivs Detmold]] in Zusammenarbeit mit dem [[Patrimonium Transcriptum Verlag|Patrimonium Transcriptum Verlag]] nach Ansicht von Kritikern zu Unrecht auf die Idee des Open Access.<ref name=Joergens>Vergleiche dazu: Klaus Graf: ''„Einmal mehr Open Access völlig missverstanden“'' auf [http://archiv.twoday.net/stories/2796972/ archiv.twoday.net]</ref> | |||
;Siehe auch | ;Siehe auch | ||
* {{Wikipedia-Link|Open_Access|Open Access}} | |||
* [http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access Archivalia: Open Access] | |||
== Literaturhinweise == | == Literaturhinweise == | ||
Bettina Joergens: ''Open Access zu Personenstandsbüchern - Digitalisierungsprojekte des Landesarchivs NRW'' ([http://www.ekd.de/archive/dokumente/Joergens.pdf PDF])<br />Vortrag, gehalten auf der Fachtagung Kirchenbuchnutzung in Zeiten von Digitalisierung und Internet am 25. September 2006 in Hannover [http://www.ekd.de/archive/deutsch/Hannover_Programm.htm Link] | * Bettina Joergens: ''Open Access zu Personenstandsbüchern - Digitalisierungsprojekte des Landesarchivs NRW'' ([http://www.ekd.de/archive/dokumente/Joergens.pdf PDF])<br />Vortrag, gehalten auf der „''Fachtagung Kirchenbuchnutzung in Zeiten von Digitalisierung und Internet''“ am 25. September 2006 in Hannover ([http://www.ekd.de/archive/deutsch/Hannover_Programm.htm Link]) <ref name=Joergens /> | ||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Genealogisches Basiswissen]] | [[Kategorie:Genealogisches Basiswissen]] | ||
[[Kategorie:Computergenealogie]] | [[Kategorie:Computergenealogie]] | ||
[[Kategorie:Rechtsfragen]] |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2009, 16:25 Uhr
Unter dem Schlagwort Open Access (englisch: freier Zugang) formiert sich seit einiger Zeit eine Bewegung, die dafür eintritt, wissenschaftliche Literatur und wissenschaftlich wichtige Materialien, so also auch Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen, insbesondere Quellen und Quelleneditionen, im Internet frei und ohne Lizenzbeschränkungen zugänglich zu machen.
Eine große Anzahl von Digitalisierungsprojekten, vor allem an Universitäten weltweit, sind Produkte dieser Bestrebungen. Aber Open Access ist nicht unumstritten. So haben auch viele Archive und Museen große Bedenken, ihre Schätze auf diese Weise im Internet zur Verfügung zu stellen, da die kostenfreie und nicht mit einem Rechtevorbehalt versehene, also ohne Lizenzbeschränkungen erfolgte Zugänglichmachung potentielle Einnahmequellen mindert.
Open Access bedeutet zufolge der "Berliner Erklärung" von 2003, dass Kulturgut
- kostenfrei und
- ohne lizenzrechtliche Beschränkungen
im Internet zur Verfügung steht.
Wird Kulturgut in Form von Verkauf-CDs zugänglich gemacht, liegt schon allein wegen Verstoßes gegen das (unumstrittene) erste Kriterium kein Open Access vor. Daher berufen sich Digitalisierungsprojekte, wie das des Personenstandsarchivs Brühl und des Personenstandsarchivs Detmold in Zusammenarbeit mit dem Patrimonium Transcriptum Verlag nach Ansicht von Kritikern zu Unrecht auf die Idee des Open Access.[1]
- Siehe auch
- Artikel Open Access. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Archivalia: Open Access
Literaturhinweise
- Bettina Joergens: Open Access zu Personenstandsbüchern - Digitalisierungsprojekte des Landesarchivs NRW (PDF)
Vortrag, gehalten auf der „Fachtagung Kirchenbuchnutzung in Zeiten von Digitalisierung und Internet“ am 25. September 2006 in Hannover (Link) [1]
Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Vergleiche dazu: Klaus Graf: „Einmal mehr Open Access völlig missverstanden“ auf archiv.twoday.net