Pfarrei Kladrau-Stadt: Unterschied zwischen den Versionen
WRost (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (kat) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
4 2224 * 1750-1770 Pfarrbezirk | 4 2224 * 1750-1770 Pfarrbezirk | ||
5 2225 * 1771-1784 Pfarrbezirk | 5 2225 * 1771-1784 Pfarrbezirk | ||
30 2229 oo | 30 2229 oo 1771-1784 Pfarrbezirk | ||
31 2230 oo 1750-1770 Pfarrbezirk | 31 2230 oo 1750-1770 Pfarrbezirk | ||
32 2231 + 1771-1784 Pfarrbezirk | 32 2231 + 1771-1784 Pfarrbezirk | ||
Zeile 120: | Zeile 120: | ||
|1=der alten Regionalseite <tt>/reg/SUD/kb/kladrau.html</tt> | |1=der alten Regionalseite <tt>/reg/SUD/kb/kladrau.html</tt> | ||
}} | }} | ||
{{SORTIERUNG:Kladrau Stadt}} | |||
[[Kategorie:Pfarrei Sudetenland, Böhmen, Mähren, Österreichisch Schlesien]] | [[Kategorie:Pfarrei Sudetenland, Böhmen, Mähren, Österreichisch Schlesien]] |
Aktuelle Version vom 4. November 2018, 18:49 Uhr
Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Kladrau-Stadt, Brod mit Wierau (Teil der Gemeinde Brod), Laas, Mühlhöfen, Wrbitz, Tinchau teilw. und zwar die Einschicht Tinchauer Mühle; zeitweise: Milikau (auch: Millikau), Elhoten bei Mies, Wierau (teilw.).
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Pilsen.
Bemerkungen
Matriken ab 1625. Totel der Pfarrkirche: Hl. Ap. Jakobus d.Ä., der Kirche im Ort: Hl. Petrus. Letzter Pfarrer: Wenzel Remiger, *20.6.1885 in Weshorsch, + 8.6.1958 in DE. Die Pfarrei umfaßte im Jahre 1938 folgende Orte (alle im Bezirk Mies): Kladrau, Brod teilw., Laas, Mühlhöfen, Wrbitz, Tinchau teilw. und zwar die Einschicht Tinchauer Mühle.
- Elhoten (auch
- Elhotten) bei Mies: ab 1784 bei Pfarrei Gibacht, teilweise ab 1838 bei Pfarrei Ober-Sekerschan.
- Wierau
- gehörte zu den Dörfern, die zu zwei Gemeinden und zwei Pfarreien gehörten - es gehörte teilweise zur Gemeinde Brod und teilweise zur Gemeinde Beneschau. Beneschau gehörte zur Pfarrei Hollezrieb und Brod zur Pfarrei Kladrau Stadt.
Achtung: Das Schloß Kladrau gehörte zur Pfarrei Gibacht.
Matriken, Archiv Sign.Nr.55-57 und Indexbücher Sign.Nr.58-60, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven
Kirchenbuchverzeichnis
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte SM von/bis 1 2192 * oo + 1625-1712 Pfarrbezirk 2 2193 * oo + 1652-1696 Pfarrbezirk 3 2223 * oo +i 1700-1749 i/s Pfarrbezirk 4 2224 * 1750-1770 Pfarrbezirk 5 2225 * 1771-1784 Pfarrbezirk 30 2229 oo 1771-1784 Pfarrbezirk 31 2230 oo 1750-1770 Pfarrbezirk 32 2231 + 1771-1784 Pfarrbezirk 33 2232 + 1750-1770 Pfarrbezirk (Militär: Seite 185-187) 8 2228 *i 1784-1800 i/s Kladrau (Indexbuch ab 1791 bis 1794) 11 2739 * 1801-1823 i/s Kladrau-Stadt 20 2748 *i 1824-1866 i/s Kladrau-Stadt 21 2749 *i 1845-1857 i/s Kladrau-Stadt 44 *i 1858-1879 i/s Kladrau-Stadt 45 *i 1880-1892 Kladrau-Stadt 29 2757 ooi 1784-1800 i/s Kladrau-Stadt (Indexbuch ab 1791 bis 1794) 27 2755 oo 1801-1833 i/s Kladrau-Stadt 28 2756 oo 1834-1862 i/s Kladrau-Stadt 22 2750 ooi 1863-1879 i/s Kladrau-Stadt 50 ooi 1879-1898 Kladrau-Stadt (1.2.-18.11.) 56 oo 1899-1927 Kladrau-Stadt (neu im Archiv) 34 2758 +i 1784-1800 i/s Kladrau-Stadt (Indexbuch ab 1791 bis 1794) 35 2759 + 1801-1838 i/s Kladrau-Stadt 40 2234 + 1838-1850 i/s Kladrau-Stadt 42 2236 +i 1851-1884 i/s Kladrau-Stadt 55 +i 1885-1903 Kladrau-Stadt (neu im Archiv) 57 + 1904-1934 Kladrau-Stadt, Tinchauer-Mühle, Benisch-Mühle (neu im Archiv) 9 2737 *i oo +i 1784-1800 i/s Brod (Indexbuch ab 1791 bis 1794) 12 2740 * 1801-1833 i/s Brod 19 2747 *i 1834-1863 i/s Brod (4.2.-20.12.) 46 *i 1864-1892 Brod 26 2754 oo 1803-1858 i/s Brod 51 ooi 1864-1902 Brod 38 2762 + 1801-1849 i/s Brod 10 2738 * oo + 1784-1800 i/s Laas (Indexbuch ab 1791 bis 1794) 13 2641 * 1801-1829 i/s Laas (3.2.-26.12.) 17 2745 *i 1830-1862 i/s Laas 47 *i 1863-1894 Laas 25 2753 oo 1801-1859 i/s Laas 52 ooi 1859-1902 Laas 39 2233 + 1801-1849 i/s Laas 6 2226 * oo + 1784-1800 i/s Wrbitz (Indexbuch ab 1791 bis 1794) 14 2742 * 1801-1832 i/s Wrbitz 18 2746 *i 1833-1862 i/s Wrbitz (4.12.-21.12.) 49 *i 1863-1894 Wrbitz 24 2752 oo 1801-1858 i/s Wrbitz 54 ooi 1858-1902 Wrbitz 37 2761 + 1801-1849 i/s Wrbitz 7 2227 *i oo +i 1784-1800 i/s Mühlhöfen (Indexbuch ab 1791 bis 1794) 15 2743 *i 1801-1830 i/s Mühlhöfen (23.3.-15.3.) 16 2744 *i 1830-1863 i/s Mühlhöfen 48 *i 1864-1888 Mühlhöfen (12.3.-26.10.) 23 2751 ooi 1801-1863 i/s Mühlhöfen (20.1.-17.11.) 53 ooi 1864-1902 Mühlhöfen 36 2760 + 1801-1849 i/s Mühlhöfen 41 2235 + 1850-1902 Brod, Laas, Wrbitz, Mühlhöfen
Indexbücher
58 * 1700-1749 Pfarrbezirk (neu im Archiv) 59 * oo + 1791-1794 Pfarrbezirk (neu im Archiv) 60 * oo 1801-1863 Kladrau inkl. Brod, Laas, Mühlhöfen, Wirbitz + 1801-1878 (neu im Archiv)
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
nur Militärregister
43 *i ooi +i 1843-1889 Kladrau-Stadt
Ortsname deutsch / tschechisch
Kladrau-Stadt = Kladruby město Elhoten (auch: Elhotten) bei Mies = Lhota u Stříbra Laas = Laz Milikau (Millikau) = Milíkov Mühlhöfen = Milevo Brod = Brod Wierau = Výrov Wrbitz = Vrbice Tinchauer Mühle = Tuněchodský Mlýn Benisch-Mühle = Benischův Mlýn Mies = Stříbro
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov></gov>
Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite /reg/SUD/kb/kladrau.html. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |