FR 39: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
{| {{Militaertable2}}
| {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]  
| rowspan="5" valign="top" |  
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Füsilier-Regiment General Ludendorff </strong></font>
|-----
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
| align="center" | ab 26.10.1918: <font size="4"><strong>Füsilier-Regiment General Ludendorff (Niederrheinisches) Nr. 39</strong></font>
|---
|-----
| align=center | <font size="5"><strong>(Niederrheinisches) Nr. 39</strong></font>
| align="center" | Dieses Regiment ist aus der Rheinprovinz, und das 39. des Deutschen Reiches.
|---
|-----
| colspan=3 align=center | Dieses Regiment ist nach General Ludendorff benannt. Es ist aus der Rheinprovinz, und das 39. des Deutschen Reiches.
| width="100%" align="center" |
|}
|}
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*26.1.1818
*26.01.1818
 
==Garnison 1914==
* Düsseldorf


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Unterstellung 1820-1914==
* '''Garnison:''' Düsseldorf
'''1820-1849:'''
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Brigade:''' Inspekteur der Besatzung der Bundefestungen
* '''Armeekorps:''' '''[[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]]''' / Münster
'''1850-1859:'''  
* ''' Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz
* ''' Brigade:''' Brigade der Besatzung des Bundesfestung Mainz
'''1860-1862
* ''' Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz
* ''' Brigade:''' Inspektion der Besatzung der Bundesfestungen Mainz und Rastatt
'''1862-1866:'''
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz
* '''Division:''' [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] / Trier
* '''Brigade:''' [[31. Infanterie-Brigade]] / Trier
'''1867-1892:'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[27. Infanterie-Brigade]] / Düsseldorf
'''1892-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[28. Infanterie-Brigade]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[28. Infanterie-Brigade]] / Düsseldorf


----
==Unterstellung 1914-1918==


====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>====
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>===
* [[28. Infanterie-Brigade]] / [[13. Reserve-Division (WK1)|13. Reserve-Division]] / [[VII. Reserve-Korps (WK1)|VII. Reserve-Korps]] / [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]
* [[28. Infanterie-Brigade]] / [[13. Reserve-Division (WK1)|13. Reserve-Division]] / [[VII. Reserve-Korps (WK1)|VII. Reserve-Korps]] / [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]


Zeile 48: Zeile 65:


==Namensgebung==
==Namensgebung==
*'''26.01.1818''': 36. Infanterie-Regiment (4. Reserve Regiment)
*'''26.01.1818''': 36. Infanterie-Regiment (4. Reserve-Regiment)
*'''12.02.1820''': 39. Infanterie-Regiment (7. Reserve Regiment)
*'''12.02.1820''': 39. Infanterie-Regiment (7. Reserve-Regiment)
*'''04.07.1860''': Niederrheinisches Füsilier Regiment Nr. 39
*'''04.07.1860''': Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39
*'''26.10.1918''': Füsilier-Regiment General Ludendorff (Niederrheinisches) Nr. 39
*'''26.10.1918''': Füsilier-Regiment General Ludendorff (Niederrheinisches) Nr. 39


Zeile 66: Zeile 83:
==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
=== Regimentschefs ===
=== Regimentschefs ===
* 22. März 1877 - 1. Dezember 1880 General der Infanterie [[Friedrich Gustav von Beyer]]
# '''22.03.1877 - 01.12.1880''': General der Infanterie [[Friedrich Gustav von Beyer]]
* 5. September 1891 Erzherzog Rainer von Österreich
# '''05.09.1891 - 27.01.1913''': Feldzeugmeister Erzherzog Rainer von Österreich
# '''01.11.1917''': General der Infanterie Erich Ludendorff


=== Regimentskommandeure ===
=== Regimentskommandeure ===
* 1818 Major [[Franz Ludwig von Jeanneret Baron von Beaufort-Belforte]]
# '''27.08.1818''': Major [[Franz Ludwig von Jeanneret Baron von Beaufort-Belforte]]
* 1828 Oberstlieutenant [[Ernst Heinrich Leopold von Kesteloott]]
# '''30.03.1828''': Oberstlieutenant [[Ernst Heinrich Leopold von Kesteloott]]
* 1833 Oberstlieutenant [[Karl von Bila]]
# '''30.03.1833''': Oberstlieutenant [[Karl von Bila]]
* 1841 Oberstlieutenant [[Ehrenfried August Kayser]]
# '''25.03.1841''': Oberstlieutenant [[Ehrenfried August Kayser]]
* 1847 Oberst [[Friedrich Wilhelm Ferdinand von Kusserow]]
# '''27.03.1847''': Oberst [[Friedrich Wilhelm Ferdinand von Kusserow]]
* 1848 Oberstlieutenant [[Friedrich Ludwig Hermann Otto von Witzleben]]
# '''03.08.1848''': Oberstlieutenant [[Friedrich Ludwig Hermann Otto von Witzleben]]
* 1851 Oberstlieutenant [[Karl Eder]]
# '''08.11.1851''': Oberstlieutenant [[Karl Eder]]
* 1855 Oberstlieutenant [[Karl August Anton Sigismund Philipp von Fallois]]
# '''10.05.1855''': Oberstlieutenant [[Karl August Anton Sigismund Philipp von Fallois]]
* 1858 Oberstlieutenant [[Albert Friedrich Ernst Karl von Schrabisch]]
# '''03.06.1858''': Oberstlieutenant [[Albert Friedrich Ernst Karl von Schrabisch]]
* 1861 Oberst [[Gustav Karl Bernhard Thilo von Schimmelmann]]
# '''18.10.1861''': Oberst [[Gustav Karl Bernhard Thilo von Schimmelmann]]
* 1865 Oberstlieutenant [[Friedrich Wilhelm von Woyna]]
# '''18.04.1865''': Oberstlieutenant [[Friedrich Wilhelm von Woyna]]
* 1870 Oberstlieutenant [[Peter Bernhard Gustav von Eskens]]
# '''14.07.1870''': Oberstlieutenant [[Peter Bernhard Gustav von Eskens]]
* 1873 Oberst [[Heinrich Theodor Wilhelm Albert Haberland]]
# '''31.03.1873''': Oberst [[Heinrich Theodor Wilhelm Albert Haberland]]
* 1874 Oberst [[Ernst Engelbert Oscar Wilhelm von der Burg]]
# '''15.11.1873''': Oberst [[Ernst Engelbert Oscar Wilhelm von der Burg]]
* 1876 Oberst [[Alexander von Kameke]]
# '''18.03.1876''': Oberst [[Alexander von Kameke]]
* 1880 Oberstlieutenant [[Heinrich Rudolph Gustav Schmidt von Knobelsdorff]]
# '''22.06.1880''': Oberstlieutenant [[Heinrich Rudolph Gustav Schmidt von Knobelsdorff]]
* 1886 Oberstlieutenant [[Bernhard Bogislav Georg von Arnim]]
# '''21.01.1886''': Oberstlieutenant [[Bernhard Bogislav Georg von Arnim]]
* 1889 Oberst [[Oskar Anton Heinrich Schenk]]
# '''22.03.1889''': Oberst [[Oskar Anton Heinrich Schenk]]
* 1892 Oberst [[Bernhard Friedrich Gustav Adolf von der Lippe]]
# '''29.03.1892''': Oberst [[Bernhard Friedrich Gustav Adolf von der Lippe]]
* 1896 Oberst [[Josef Ferdinand Rudolf von Sanden]]
# '''18.04.1896''': Oberst [[Josef Ferdinand Rudolf von Sanden]]
* 1899 Oberst [[Georg Friedrich Gustav Meißner]]
# '''15.06.1899''': Oberst [[Georg Friedrich Gustav Meißner]]
* 1902 Oberst [[Viktor Eugen Petzel]]
# '''24.10.1901''': Oberst [[Viktor Eugen Petzel]]
* 1903 Oberst [[Hugo Friedrich Josef Karl von Wasielewski]]
# '''22.03.1903''': Oberst [[Hugo Friedrich Josef Karl von Wasielewski]]
* 1907 Oberst [[Friedrich Theodor Cai Dame]]
# '''02.05.1907''': Oberst [[Friedrich Theodor Cai Dame]]
* 1909 Oberst [[Julius Adolf Strauß]]
# '''19.08.1909''': Oberst [[Julius Adolf Strauß]]
# '''18.08.1911''': Ernst von Blumenstein
# '''17.01.1913''': Erich Ludendorff
# '''22.04.1914''': Walter von Schönberg
# '''14.09.1914''': Franz von Gottberg
# '''26.08.1916''': Otto Wasserfall
# '''06.04.1918''': Karl Felsch
# '''30.07.1918''': Franz von Rudorff
'''à la suite'''
* '''05.04.1904''': General der Infanterie Adolf von Wittich
* '''01.06.1916''': General der Infanterie Erich Ludendorff
 
== Kriegerdenkmäler und Ehrenmale ==
=== Das Regiments-Kriegerdenkmal auf dem ehem. Gefechtsfeld bei Hammelburg ===
Am 12. Dezember 1867 wurde in der ''heutigen'' Faulstiegstraße vor dem Niederntor in Hammelburg ein Denkmal für die in der „Schlacht bei Kissingen“ (1866) gefallenen Regimentsangehörigen errichtet. <br>Die Widmungsinschrift an der Vorderseite des Sockels, auf dem ein profiliertes Kreuz aus Sandstein zu sehen ist, nennt die Geehrten und die Stifter: „Den gefallenen Helden / in treuer Kameradschaft / das / Offizier-Corps / des K. Pr. Niederrheinischen Füsilier-Regiments / No. 39“. – Das Denkmal ist am Standort erhalten.
 
<br style="clear:both;" />
 
=== Das Kriegsdenkmal auf dem ehem. Schlachtfeld auf den Höhen bei Spichern ===
Am 6. August 1870 fand oberhalb von Saarbrücken, auf den Spicherer Höhen, eine der großen Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges statt, die mit einem deutschen Sieg endete. Bereits ein Jahr später fand an der Stelle des Roten Berges wo die erste französische Batterie ihr Feuer gegen die vorgehenden Füsiliere eröffnet hatte, die Grundsteinlegung für ein Denkmal zu Ehren der gefallenen Füsiliere statt. Die Enthüllung des Denkmals ereignete sich im Jahr 1872. Bis auf den bronzenen Adler, der einstmals auf der Spitze der Rundsäule thronte und ''wahrscheinlich'' im Zweiten Weltkrieg verschwand, ist das Denkmal erhalten und in einem hervorragenden Zustand. Die Tafel an der Vorderseite trägt die Widmung, die drei übrigen Tafeln die Namen der Gefallenen aus den drei Bataillonen des Regiments.
 
<br style="clear:both;" />
 
=== Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege im Aaper Wald ===
Anlässlich des 75jährigen Bestehens des Regiments 6. August 1893 ließen ''die ehemaligen Kameraden'' am Jahrestag der Schlacht bei Spichern bei den Schießständen im Aaper Wald am 6. August 1893 zu Ehren der 1866 und 1870/71 gefallenen Regimentsangehörigen ein großartiges Denkmal errichten. Das Denkmal trug an einem einfach gehaltenen Granitsockel an der Vorderseite eine Inschrifttafel mit der Widmungsinschrift. <!-- Der genaue Wortlaut ist noch nicht bekannt. --> Auf dem Sockel ist ein feldmarschmäßig gerüsteter Infanterist bzw. Füsilier zu sehen, der in der linken Hand sein Gewehr mit aufgepflanztem Bajonett und mit der rechten Hand die im Wind flatternde Regimentsfahne hält. Kriegerfigur und Inschriftafel stammen aus der Galvanoplastischen Kunstanstalt der WMF in Geislingen an der Steige; bei dem Krieger dürfte es sich um sogenannte „Katalogware“ handeln <!-- Das muss ich aber noch überprüfen. -->. <br>1910 wurde das Denkmal zu den neuen Schießständen in der Golzheimer Heide umgesetzt. Bereits während des Ersten Weltkrieges wurden Krieger und Inschrifttafel demontiert und verschrottet, der leere Sockel nach dem Krieg entfernt.


== Ehrenmale ==
=== Golzheim ===
[[Datei:Duesseldorf golzheim FR39 1.jpg|miniatur|Das 39er Denkmal in Golzheim]]
In Düsseldorf-Golzheim steht am Reeser Platz das Denkmal des FR 39. Auf einer Tafel ist die folgende Erklärung angebracht: "Das 39er Denkmal am Reeser Platz (Architekten Klophaus u. Tachill)
Dieses Denkmal für das 39er Füsilierregiment wurde im Juli 1939 kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in Polen eingeweiht. ES zeigt die Verherrlichung des Krieges durch die Nationalsozialisten: bewaffnete Soldaten steigen aus der Gruft und ziehen in Reih und Glied mit ungebrochenem Kampfwillen in den Krieg. In der Heroisierung der Gefolgschaft wird die mit jedem Krieg verbundene Erfahrung des Leids und des Todes unterschlagen.
Mit der Inschrift für des deutschen Volkes Ehre und Freiheit und mit den später eingemeisselten Namen eroberter Städte in Ost und West ist es Ausdruck der aggressiven Kriegspolitik der Nationalsozialisten.
Nach Ende des nationalsozialistischen Regimes sollte es zunächst wie alle Kriegsdenkmäler abgerissen werden, blieb dann aber mit der Begründung, es sei den gefallenen Soldaten gewidmet, stehen.
1927 hatte bereits der Bildhauer Jupp Rübsam ein Denkmal zur Erinnerung an das Füsilierregiment 39 geschaffen, das auf dem Gedanken der Kameradschaft und gegenseitigen Hilfe aufgebaut und von den Nationalsozialisten 1933 abgerissen wurd. Die erhalten gebliebenen Bruchstücke wurden 1978 an seinem alten Standort neben der heutigen Tonhalle wieder aufgestellt."
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
=== Derendorf ===
 
=== Das Kolonial-Kriegerdenkmal in Derendorf ===
[[Datei:Duesseldorf derendorf kolonialkriegerdenkmal 1.jpg|miniatur|Kolonialkriegerdenkmal in Derendorf]]
[[Datei:Duesseldorf derendorf kolonialkriegerdenkmal 1.jpg|miniatur|Kolonialkriegerdenkmal in Derendorf]]
Die Tafel neben dem Denkmal enthält folgenden Text: "Dieses Kolonialkriegerdenkmal erinnerte in seiner ersten Textfassung von 1909 an fünf namentlich genannte Mitglieder des Niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39, die im Kolonialkrieg 1904-1907 in "Deutsch-Südwest-Afrika" gefallen waren. Es stand ursprünglich auf dem Exerzierplatz der Regimentskaserne an der Tannenstraße. 1935 wurde es auf Betreiben des Düsseldorfer Kolonialvereins und der nationalsozialistisch geführten Stadt auf den jetzigen Standort am Frankenplatz gebracht. Die Inschrift wurde entsprechend der heutigen Textfassung geändert, um ihm die Funktion eines "Allgemeinen Kolonialkriegerehrenmales" zu geben.
Die Tafel neben dem Denkmal enthält folgenden Text: „Dieses Kolonialkriegerdenkmal erinnerte in seiner ersten Textfassung von 1909 an fünf namentlich genannte Mitglieder des Niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39, die im Kolonialkrieg 1904-1907 in „Deutsch-Südwest-Afrika“ gefallen waren. Es stand ursprünglich auf dem Exerzierplatz der Regimentskaserne an der Tannenstraße. 1935 wurde es auf Betreiben des Düsseldorfer Kolonialvereins und der nationalsozialistisch geführten Stadt auf den jetzigen Standort am Frankenplatz gebracht. Die Inschrift wurde entsprechend der heutigen Textfassung geändert, um ihm die Funktion eines "Allgemeinen Kolonialkriegerehrenmales" zu geben.


Uns ist es ein Symbol für die Verantwortung, die uns aus der Geschichte erwächst. Es ist uns Mahnung, für die Würde aller Menschen, Völker und Rassen einzutreten.
Uns ist es ein Symbol für die Verantwortung, die uns aus der Geschichte erwächst. Es ist uns Mahnung, für die Würde aller Menschen, Völker und Rassen einzutreten.


In diesem Sinne gedenken wir der Menschen Namibias, die während des Kolonialkrieges 1904 - 1907 in "Deutsch-Südwest-Afrika" dem Völkermord durch deutsche Truppen zum Opfer gefallen sind.
In diesem Sinne gedenken wir der Menschen Namibias, die während des Kolonialkrieges 1904 - 1907 in „Deutsch-Südwest-Afrika“ dem Völkermord durch deutsche Truppen zum Opfer gefallen sind.


Diese Tafel wurde auf Initiative der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche in Düsseldorf angebracht."
Diese Tafel wurde auf Initiative der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche in Düsseldorf angebracht."
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


=== Pempelfort ===
=== Das Ehrenmal in Pempelfort ===
[[Datei:Tonhalle_fr39.jpg|miniatur|Das 39er Denkmal vor der Tonhalle]]
[[Datei:Tonhalle_fr39.jpg|miniatur|Das 39er Denkmal vor der Tonhalle]]
Die Inschrift am Denkmal besagt: "ÜBERREST DES VON JUPP RÜBSAM 1927/28 GESCHAFFENEN UND 1933 VON DEN NATIONALSOZIALISTEN ENTFERNTEN DENKMALS FÜR DIE GEFALLENEN DES FÜSILIER-REGIMENTS 39. ALS MAHNUNG GEGEN TERROR UND INTOLERANZ AN DER STELLE DES URSPRÜNGLICHEN DENKMALS NEU AUFGESTELLT 1978"  
Die Inschrift am Denkmal besagt: „ÜBERREST DES VON JUPP RÜBSAM 1927/28 GESCHAFFENEN UND 1933 VON DEN NATIONALSOZIALISTEN ENTFERNTEN DENKMALS FÜR DIE GEFALLENEN DES FÜSILIER-REGIMENTS 39. ALS MAHNUNG GEGEN TERROR UND INTOLERANZ AN DER STELLE DES URSPRÜNGLICHEN DENKMALS NEU AUFGESTELLT 1978"  
 
Auf einer Hinweistafel steht folgender Text: „Das 39er Denkmal von Jupp Rübsam. Dieses Denkmal widmete Rübsam den Gefallenen Soldaten des Regiments. Seine tragende Idee war es, Kameradschaft und gegenseitige Hilfe darzustellen: Ein Soldat legt seine Hand auf die Hand des neben ihm liegenden verwundeten Kameraden. <br>Rübsams Formsprache provozierte schon vor Aufstellung des Denkmals an diesem Platz 1928 unterschiedliche Reaktionen: Während es als eines der üblichen Kriegerdenkmäler von Seiten der SPD und KPD abgelehnt wurde, war es extrem nationalsozialistischen Kreisen zu wenig 'deutsch'. Gegen solche Angriffe verteidigten die rheinische Sezession und mit ihr über 400 Künstler Rübsams Arbeit und forderten die Verantwortlichen der Stadt auf, zu diesem Denkmal zu stehen und damit Düsseldorfs Ruf als Kunststadt gerecht zu werden. <br>
Das Denkmal wurde bereits vor dem Abriss durch die Nationalsozialisten 1933 mehrfach durch Attentate von politisch rechts stehenden Kräften beschädigt. Kurz vor dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen weihten die Nationalsozialisten ein neues, den Krieg verherrlichendes Denkmal am Reeser Platz ein.“ 


Auf einer Hinweistafel steht folgender Text: "Das 39er Denkmal von Jupp Rübsam. Dieses Denkmal widmete Rübsam den Gefallenen Soldaten des Regiments. Seine tragende Idee war es, Kameradschaft und gegenseitige Hilfe darzustellen: Ein Soldat legt seine Hand auf die Hand des neben ihm liegenden verwundeten Kameraden.
Rübsams Formsprache provozierte schon vor Aufstellung des Denkmals an diesem Platz 1928 unterschiedliche Reaktionen: Während es als eines der üblichen Kriegerdenkmäler von Seiten der SPD und KPD abgelehnt wurde, war es extrem nationalsozialistischen Kreisen zu wenig 'deutsch'. Gegen solche Angriffe verteidigten die rheinische Sezession und mit ihr über 400 Künstler Rübsams Arbeit und forderten die Verantwortlichen der Stadt auf, zu diesem Denkmal zu stehen und damit Düsseldorfs Ruf als Kunststadt gerecht zu werden.
Das Denkmal wurde bereits vor dem Abriss durch die Nationalsozialisten 1933 mehrfach durch Attentate von politisch rechts stehenden Kräften beschädigt. Kurz vor dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen weihten die Nationalsozialisten ein neues, den Krieg verherrlichendes Denkmal am Reeser Platz ein." 
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


==Literatur==
=== Das Ehrenmal am Rhein in Golzheim ===
* '''Dr. Kayser und Becker''' (Divisionspfarrer d. kgl. 14. Div.): "Die Weihe der mit dem eisernen Kreuze dekorirten Fahnen und Standarten des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11, des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5, des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, des 3. Bataillons 2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiments, des 2. Bataillons 4. Westfälischen Landwehr-Regiments Nr. 17 in dem Feldgottesdienste am Trinitatisfeste (26. Mai 1872)", nebst einem Anhange über die Geschichte oben genannter Regimente und Bataillone Düsseldorf, Westdt. Handelszeitung, 1872, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-79221|Kat=no}}
[[Datei:Duesseldorf golzheim FR39 1.jpg|miniatur|Das 39er Denkmal in Golzheim]]
* '''Pramme, Ferdinand''': Beschreibung meiner Dienstzeit sowie persönliche Erlebnisse in Kriegs- und Friedenszeiten - Tagebuch, 1866-1875, [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/content/titleinfo/1476956 Online]
In Düsseldorf-Golzheim steht am Reeser Platz das Denkmal des FR 39. Auf einer Tafel ist die folgende Erklärung angebracht: "Das 39er Denkmal am Reeser Platz (Architekten Klophaus u. Tachill)
Dieses Denkmal für das 39er Füsilierregiment wurde im Juli 1939 kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in Polen eingeweiht. Es zeigt die Verherrlichung des Krieges durch die Nationalsozialisten: bewaffnete Soldaten steigen aus der Gruft und ziehen in Reih und Glied mit ungebrochenem Kampfwillen in den Krieg. In der Heroisierung der Gefolgschaft wird die mit jedem Krieg verbundene Erfahrung des Leids und des Todes unterschlagen. <br>Mit der Inschrift für des deutschen Volkes Ehre und Freiheit und mit den später eingemeisselten Namen eroberter Städte in Ost und West ist es Ausdruck der aggressiven Kriegspolitik der Nationalsozialisten. Nach Ende des nationalsozialistischen Regimes sollte es zunächst wie alle Kriegsdenkmäler abgerissen werden, blieb dann aber mit der Begründung, es sei den gefallenen Soldaten gewidmet, stehen. 1927 hatte bereits der Bildhauer Jupp Rübsam ein Denkmal zur Erinnerung an das Füsilierregiment 39 geschaffen, das auf dem Gedanken der Kameradschaft und gegenseitigen Hilfe aufgebaut und von den Nationalsozialisten 1933 abgerissen wurd. Die erhalten gebliebenen Bruchstücke wurden 1978 an seinem alten Standort neben der heutigen Tonhalle wieder aufgestellt." (s. o.)


* '''Rintelen, W.''': [[Geschichte des Niederrheinischen Füsilier Regiments Nr. 39]] während der ersten fünfundsiebenzig Jahre seines Bestehens 1818 bis 1893." Mittler, Berlin 1893. 536 Seiten. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-79883|Kat=no}}
* [https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/2008371 Artikel "Düsseldorf erhält neues 39er Denkmal" in der Mettmanner Zeitung vom 22.06.1939]
* [https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/2008491 Artikel "Mit den 39ern in Düsseldorf" in der Mettmanner Zeitung vom 10.07.1939]
<br style="clear:both;" />


* '''Rintelen, W.''': Abriß der Geschichte des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr 39, Wachholtz, 1896
== Regimentskirchenbücher ==
* Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
** Infanterie-Division Nr. 14 [http://www.archion.de/de/browse/?no_cache=1&path=189038-611386-611464 Digitalisate bei Archion] (gebührenpflichtig): 
*** Gefallene 1870 - 1871, enthält: Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39; 1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74; 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53; 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77; Hannoversches Husaren-Regiment Nr. 15; Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7; 1. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 7; 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 79
*** Gefallene 1914 - 1919


* '''Rintelen''': Geschichte des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1911
==Literatur==
 
# '''Dr. Kayser und Becker''' (Divisionspfarrer d. kgl. 14. Div.), ''Die Weihe der mit dem eisernen Kreuze dekorirten Fahnen und Standarten des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11, des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5, des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, des 3. Bataillons 2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiments, des 2. Bataillons 4. Westfälischen Landwehr-Regiments Nr. 17 in dem Feldgottesdienste am Trinitatisfeste (26. Mai 1872)'', nebst einem Anhange über die Geschichte oben genannter Regimente und Bataillone Düsseldorf, Westdt. Handelszeitung, 1872, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-79221|Kat=no}}
* '''Rudorff, Franz von''': Das Füsilier-Regiment General Ludendorff (Niederrheinisches) Nr. 39 im Weltkriege 1914-1918 - Erinnerungsblätter deutscher Regimenter (preußischer Anteil, Band 125) - Oldenburg 1925.
# '''Pramme, Ferdinand''': Beschreibung meiner Dienstzeit sowie persönliche Erlebnisse in Kriegs- und Friedenszeiten - Tagebuch, 1866-1875, [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/content/titleinfo/1476956 Digitalisat]
 
# '''Rintelen, W.''': [[Geschichte des Niederrheinischen Füsilier Regiments Nr. 39]] während der ersten fünfundsiebenzig Jahre seines Bestehens 1818 bis 1893." Mittler, Berlin
* '''Schmidt''': Aus der Geschichte Niederrheinischen Füsilier-Regiments, in: Die Feldgraue (Kriegszeitschrift), 1918, [http://s2w.hbz-nrw.de/llb/periodical/pageview/2840498 Digitalisat]
## Auflage 1893: 536 Seiten; {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-79883|Kat=no}}
## Auflage 1911: 531, 201 Seiten
# '''Louis von Wachholtz''', ''Abriß der Geschichte des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39'', Nach der Geschichte des Regiments von Rintelen, Mannschaftsausgabe; Verlag Mittler, Berlin, 1896; 101 Seiten
# '''Schmidt''', '''Aus der Geschichte Niederrheinischen Füsilier-Regiments'', in: Die Feldgraue (Kriegszeitschrift), 1918, Heft 3 Seite 8 {{LLB|urn:nbn:de:hbz:51:1-9334|Kat=no}}
# '''Rudorff, Franz von''', ''Das Füsilier-Regiment General Ludendorff (Niederrheinisches) Nr. 39 im Weltkriege 1914-1918'', [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 125; Oldenburg, Berlin, Kühn, 1925; 352 Seiten, {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4963124564|Kat=no}}
# ''Gedenkschrift zur Einweihung des Ehrenmals für die Gefallenen des Füsilier-Regiments General Ludendorff (Niederrheinisches) Nr. 39; Düsseldorf, 1927
# '''Erich Schmidt''', ''Leutnant Schmidt und seine Kompagnie (Füs.R 39)'', Ein Soldatenschicksal; Ernte-Verlag, Potsdam;
## Auflage
## Auflage 1930: 232 Seiten
# '''Schönheinz''', ''Ehemaliges Füsilier-Regiment General Ludendorff (Niederhreinisches) Nr. 39'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 51; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 18 Seiten
# '''Windeck, Hans von''', ''75jährige Jubel-Feier des Niederrh. Füsilier-Regiments Nr. 39 zu Düsseldorf am 6. August 1893'', [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=304435&REC=1 Digitalisat]


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2023, 04:18 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Füsilier-Regiment General Ludendorff Preußen-Flagge-Web.png
(Niederrheinisches) Nr. 39
Dieses Regiment ist nach General Ludendorff benannt. Es ist aus der Rheinprovinz, und das 39. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag

  • 26.01.1818

Garnison 1914

  • Düsseldorf

Unterstellung 1820-1914

1820-1849:

  • Brigade: Inspekteur der Besatzung der Bundefestungen

1850-1859:

  • Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Koblenz
  • Brigade: Brigade der Besatzung des Bundesfestung Mainz

1860-1862

  • Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Koblenz
  • Brigade: Inspektion der Besatzung der Bundesfestungen Mainz und Rastatt

1862-1866:

1867-1892:

1892-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2]

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 26.01.1818 Neuordnung, das Regt. wird als 36. Infanterie-Regiment (4. Reserve-Regt.) aus den Garnison-Bataillon Nr.19-34 zusammengestellt.
  • 12.02.1820: Neuordnung, Abgabe des Füsilier-Bataillons an das Regt. Nr.40
  • 1859: Neuordnung, das Landwehr-Stamm-Btl. Neuß Nr.39 tritt als Füs.-Btl. zum Regiment.
  • 01.04.1881: Abgabe 11. Komp. an das Regt. Nr.131
  • 01.04.1887: Bildung eines IV. (Halb-) Bataillons, dazu 2. Kompanie des Regt. Nr.57, 6. Kom. des Regt. Nr.39, 9. Komp. des Regt. Nr.56, 11. Komp. des Regt. Nr.16
  • 01.04.1890: Abgabe des IV. Bataillons an Regt. Nr.140
  • 02.10.1893: Bildung eines IV. (Halb-) Bataillons.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bataillons an das Regt. Nr.159
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 30.08.1918 [3] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 50.

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

  1. Ersatz-Bataillon Füs.-Rgt. Nr.39 aufgestellt in Düsseldorf-Derendorf (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.28).
  2. Ersatz-Bataillon Füs.-Rgt. Nr.39 aufgestellt in Ratingen (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).

Standorte

  • 1818: Luxemburg
  • 1849: Mainz (daneben 1849/50 Luxemburg, 1860/66 Koblenz)
  • 1866: Düsseldorf

Namensgebung

  • 26.01.1818: 36. Infanterie-Regiment (4. Reserve-Regiment)
  • 12.02.1820: 39. Infanterie-Regiment (7. Reserve-Regiment)
  • 04.07.1860: Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39
  • 26.10.1918: Füsilier-Regiment General Ludendorff (Niederrheinisches) Nr. 39

Stammnummer 26.1.1816 bis 1820: Nr.36, seit 12.2.1820: Nr.39.

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
Schulterstücke Leutnant des FR 39

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1866 gegen Österreich: (Div. Beyer, Main-Armee) Zusammenstoß bei Hünfeld, Gefechte bei Hammelburg, bei Helmstadt, bei Üttingen-Roßbrunn.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (14. Inf.-Div., VII. Armeekorps) Schlacht bei Spichern, bei Colombey - Nouilly, bei Gravelotte- St. Privat, Rekognoszierung gegen Mohon, Gefechte am Ognon, Einschliessung von Metz, Belagerung von Diedenhofen, Einschliessung und Belagerung von Montmedy, Belagerung von Mezieres.
  • 1914/18: 14. Reserve-Division und 50. Infanterie-Division(nur an der Westfront).

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschefs

  1. 22.03.1877 - 01.12.1880: General der Infanterie Friedrich Gustav von Beyer
  2. 05.09.1891 - 27.01.1913: Feldzeugmeister Erzherzog Rainer von Österreich
  3. 01.11.1917: General der Infanterie Erich Ludendorff

Regimentskommandeure

  1. 27.08.1818: Major Franz Ludwig von Jeanneret Baron von Beaufort-Belforte
  2. 30.03.1828: Oberstlieutenant Ernst Heinrich Leopold von Kesteloott
  3. 30.03.1833: Oberstlieutenant Karl von Bila
  4. 25.03.1841: Oberstlieutenant Ehrenfried August Kayser
  5. 27.03.1847: Oberst Friedrich Wilhelm Ferdinand von Kusserow
  6. 03.08.1848: Oberstlieutenant Friedrich Ludwig Hermann Otto von Witzleben
  7. 08.11.1851: Oberstlieutenant Karl Eder
  8. 10.05.1855: Oberstlieutenant Karl August Anton Sigismund Philipp von Fallois
  9. 03.06.1858: Oberstlieutenant Albert Friedrich Ernst Karl von Schrabisch
  10. 18.10.1861: Oberst Gustav Karl Bernhard Thilo von Schimmelmann
  11. 18.04.1865: Oberstlieutenant Friedrich Wilhelm von Woyna
  12. 14.07.1870: Oberstlieutenant Peter Bernhard Gustav von Eskens
  13. 31.03.1873: Oberst Heinrich Theodor Wilhelm Albert Haberland
  14. 15.11.1873: Oberst Ernst Engelbert Oscar Wilhelm von der Burg
  15. 18.03.1876: Oberst Alexander von Kameke
  16. 22.06.1880: Oberstlieutenant Heinrich Rudolph Gustav Schmidt von Knobelsdorff
  17. 21.01.1886: Oberstlieutenant Bernhard Bogislav Georg von Arnim
  18. 22.03.1889: Oberst Oskar Anton Heinrich Schenk
  19. 29.03.1892: Oberst Bernhard Friedrich Gustav Adolf von der Lippe
  20. 18.04.1896: Oberst Josef Ferdinand Rudolf von Sanden
  21. 15.06.1899: Oberst Georg Friedrich Gustav Meißner
  22. 24.10.1901: Oberst Viktor Eugen Petzel
  23. 22.03.1903: Oberst Hugo Friedrich Josef Karl von Wasielewski
  24. 02.05.1907: Oberst Friedrich Theodor Cai Dame
  25. 19.08.1909: Oberst Julius Adolf Strauß
  26. 18.08.1911: Ernst von Blumenstein
  27. 17.01.1913: Erich Ludendorff
  28. 22.04.1914: Walter von Schönberg
  29. 14.09.1914: Franz von Gottberg
  30. 26.08.1916: Otto Wasserfall
  31. 06.04.1918: Karl Felsch
  32. 30.07.1918: Franz von Rudorff

à la suite

  • 05.04.1904: General der Infanterie Adolf von Wittich
  • 01.06.1916: General der Infanterie Erich Ludendorff

Kriegerdenkmäler und Ehrenmale

Das Regiments-Kriegerdenkmal auf dem ehem. Gefechtsfeld bei Hammelburg

Am 12. Dezember 1867 wurde in der heutigen Faulstiegstraße vor dem Niederntor in Hammelburg ein Denkmal für die in der „Schlacht bei Kissingen“ (1866) gefallenen Regimentsangehörigen errichtet.
Die Widmungsinschrift an der Vorderseite des Sockels, auf dem ein profiliertes Kreuz aus Sandstein zu sehen ist, nennt die Geehrten und die Stifter: „Den gefallenen Helden / in treuer Kameradschaft / das / Offizier-Corps / des K. Pr. Niederrheinischen Füsilier-Regiments / No. 39“. – Das Denkmal ist am Standort erhalten.


Das Kriegsdenkmal auf dem ehem. Schlachtfeld auf den Höhen bei Spichern

Am 6. August 1870 fand oberhalb von Saarbrücken, auf den Spicherer Höhen, eine der großen Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges statt, die mit einem deutschen Sieg endete. Bereits ein Jahr später fand an der Stelle des Roten Berges wo die erste französische Batterie ihr Feuer gegen die vorgehenden Füsiliere eröffnet hatte, die Grundsteinlegung für ein Denkmal zu Ehren der gefallenen Füsiliere statt. Die Enthüllung des Denkmals ereignete sich im Jahr 1872. Bis auf den bronzenen Adler, der einstmals auf der Spitze der Rundsäule thronte und wahrscheinlich im Zweiten Weltkrieg verschwand, ist das Denkmal erhalten und in einem hervorragenden Zustand. Die Tafel an der Vorderseite trägt die Widmung, die drei übrigen Tafeln die Namen der Gefallenen aus den drei Bataillonen des Regiments.


Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege im Aaper Wald

Anlässlich des 75jährigen Bestehens des Regiments 6. August 1893 ließen die ehemaligen Kameraden am Jahrestag der Schlacht bei Spichern bei den Schießständen im Aaper Wald am 6. August 1893 zu Ehren der 1866 und 1870/71 gefallenen Regimentsangehörigen ein großartiges Denkmal errichten. Das Denkmal trug an einem einfach gehaltenen Granitsockel an der Vorderseite eine Inschrifttafel mit der Widmungsinschrift. Auf dem Sockel ist ein feldmarschmäßig gerüsteter Infanterist bzw. Füsilier zu sehen, der in der linken Hand sein Gewehr mit aufgepflanztem Bajonett und mit der rechten Hand die im Wind flatternde Regimentsfahne hält. Kriegerfigur und Inschriftafel stammen aus der Galvanoplastischen Kunstanstalt der WMF in Geislingen an der Steige; bei dem Krieger dürfte es sich um sogenannte „Katalogware“ handeln .
1910 wurde das Denkmal zu den neuen Schießständen in der Golzheimer Heide umgesetzt. Bereits während des Ersten Weltkrieges wurden Krieger und Inschrifttafel demontiert und verschrottet, der leere Sockel nach dem Krieg entfernt.


Das Kolonial-Kriegerdenkmal in Derendorf

Kolonialkriegerdenkmal in Derendorf

Die Tafel neben dem Denkmal enthält folgenden Text: „Dieses Kolonialkriegerdenkmal erinnerte in seiner ersten Textfassung von 1909 an fünf namentlich genannte Mitglieder des Niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39, die im Kolonialkrieg 1904-1907 in „Deutsch-Südwest-Afrika“ gefallen waren. Es stand ursprünglich auf dem Exerzierplatz der Regimentskaserne an der Tannenstraße. 1935 wurde es auf Betreiben des Düsseldorfer Kolonialvereins und der nationalsozialistisch geführten Stadt auf den jetzigen Standort am Frankenplatz gebracht. Die Inschrift wurde entsprechend der heutigen Textfassung geändert, um ihm die Funktion eines "Allgemeinen Kolonialkriegerehrenmales" zu geben.

Uns ist es ein Symbol für die Verantwortung, die uns aus der Geschichte erwächst. Es ist uns Mahnung, für die Würde aller Menschen, Völker und Rassen einzutreten.

In diesem Sinne gedenken wir der Menschen Namibias, die während des Kolonialkrieges 1904 - 1907 in „Deutsch-Südwest-Afrika“ dem Völkermord durch deutsche Truppen zum Opfer gefallen sind.

Diese Tafel wurde auf Initiative der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche in Düsseldorf angebracht."

Das Ehrenmal in Pempelfort

Das 39er Denkmal vor der Tonhalle

Die Inschrift am Denkmal besagt: „ÜBERREST DES VON JUPP RÜBSAM 1927/28 GESCHAFFENEN UND 1933 VON DEN NATIONALSOZIALISTEN ENTFERNTEN DENKMALS FÜR DIE GEFALLENEN DES FÜSILIER-REGIMENTS 39. ALS MAHNUNG GEGEN TERROR UND INTOLERANZ AN DER STELLE DES URSPRÜNGLICHEN DENKMALS NEU AUFGESTELLT 1978"

Auf einer Hinweistafel steht folgender Text: „Das 39er Denkmal von Jupp Rübsam. Dieses Denkmal widmete Rübsam den Gefallenen Soldaten des Regiments. Seine tragende Idee war es, Kameradschaft und gegenseitige Hilfe darzustellen: Ein Soldat legt seine Hand auf die Hand des neben ihm liegenden verwundeten Kameraden.
Rübsams Formsprache provozierte schon vor Aufstellung des Denkmals an diesem Platz 1928 unterschiedliche Reaktionen: Während es als eines der üblichen Kriegerdenkmäler von Seiten der SPD und KPD abgelehnt wurde, war es extrem nationalsozialistischen Kreisen zu wenig 'deutsch'. Gegen solche Angriffe verteidigten die rheinische Sezession und mit ihr über 400 Künstler Rübsams Arbeit und forderten die Verantwortlichen der Stadt auf, zu diesem Denkmal zu stehen und damit Düsseldorfs Ruf als Kunststadt gerecht zu werden.
Das Denkmal wurde bereits vor dem Abriss durch die Nationalsozialisten 1933 mehrfach durch Attentate von politisch rechts stehenden Kräften beschädigt. Kurz vor dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen weihten die Nationalsozialisten ein neues, den Krieg verherrlichendes Denkmal am Reeser Platz ein.“


Das Ehrenmal am Rhein in Golzheim

Das 39er Denkmal in Golzheim

In Düsseldorf-Golzheim steht am Reeser Platz das Denkmal des FR 39. Auf einer Tafel ist die folgende Erklärung angebracht: "Das 39er Denkmal am Reeser Platz (Architekten Klophaus u. Tachill) Dieses Denkmal für das 39er Füsilierregiment wurde im Juli 1939 kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in Polen eingeweiht. Es zeigt die Verherrlichung des Krieges durch die Nationalsozialisten: bewaffnete Soldaten steigen aus der Gruft und ziehen in Reih und Glied mit ungebrochenem Kampfwillen in den Krieg. In der Heroisierung der Gefolgschaft wird die mit jedem Krieg verbundene Erfahrung des Leids und des Todes unterschlagen.
Mit der Inschrift für des deutschen Volkes Ehre und Freiheit und mit den später eingemeisselten Namen eroberter Städte in Ost und West ist es Ausdruck der aggressiven Kriegspolitik der Nationalsozialisten. Nach Ende des nationalsozialistischen Regimes sollte es zunächst wie alle Kriegsdenkmäler abgerissen werden, blieb dann aber mit der Begründung, es sei den gefallenen Soldaten gewidmet, stehen. 1927 hatte bereits der Bildhauer Jupp Rübsam ein Denkmal zur Erinnerung an das Füsilierregiment 39 geschaffen, das auf dem Gedanken der Kameradschaft und gegenseitigen Hilfe aufgebaut und von den Nationalsozialisten 1933 abgerissen wurd. Die erhalten gebliebenen Bruchstücke wurden 1978 an seinem alten Standort neben der heutigen Tonhalle wieder aufgestellt." (s. o.)


Regimentskirchenbücher

  • Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
    • Infanterie-Division Nr. 14 Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
      • Gefallene 1870 - 1871, enthält: Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39; 1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74; 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53; 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77; Hannoversches Husaren-Regiment Nr. 15; Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7; 1. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 7; 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 79
      • Gefallene 1914 - 1919

Literatur

  1. Dr. Kayser und Becker (Divisionspfarrer d. kgl. 14. Div.), Die Weihe der mit dem eisernen Kreuze dekorirten Fahnen und Standarten des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11, des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5, des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, des 3. Bataillons 2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiments, des 2. Bataillons 4. Westfälischen Landwehr-Regiments Nr. 17 in dem Feldgottesdienste am Trinitatisfeste (26. Mai 1872), nebst einem Anhange über die Geschichte oben genannter Regimente und Bataillone Düsseldorf, Westdt. Handelszeitung, 1872, Digitalisat der ULB Düsseldorf
  2. Pramme, Ferdinand: Beschreibung meiner Dienstzeit sowie persönliche Erlebnisse in Kriegs- und Friedenszeiten - Tagebuch, 1866-1875, Digitalisat
  3. Rintelen, W.: Geschichte des Niederrheinischen Füsilier Regiments Nr. 39 während der ersten fünfundsiebenzig Jahre seines Bestehens 1818 bis 1893." Mittler, Berlin
    1. Auflage 1893: 536 Seiten; Digitalisat der ULB Düsseldorf
    2. Auflage 1911: 531, 201 Seiten
  4. Louis von Wachholtz, Abriß der Geschichte des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, Nach der Geschichte des Regiments von Rintelen, Mannschaftsausgabe; Verlag Mittler, Berlin, 1896; 101 Seiten
  5. Schmidt', Aus der Geschichte Niederrheinischen Füsilier-Regiments, in: Die Feldgraue (Kriegszeitschrift), 1918, Heft 3 Seite 8 Digitalisat der Lippischen Landesbibliothek Detmold
  6. Rudorff, Franz von, Das Füsilier-Regiment General Ludendorff (Niederrheinisches) Nr. 39 im Weltkriege 1914-1918, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 125; Oldenburg, Berlin, Kühn, 1925; 352 Seiten, Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
  7. Gedenkschrift zur Einweihung des Ehrenmals für die Gefallenen des Füsilier-Regiments General Ludendorff (Niederrheinisches) Nr. 39; Düsseldorf, 1927
  8. Erich Schmidt, Leutnant Schmidt und seine Kompagnie (Füs.R 39), Ein Soldatenschicksal; Ernte-Verlag, Potsdam;
    1. Auflage
    2. Auflage 1930: 232 Seiten
  9. Schönheinz, Ehemaliges Füsilier-Regiment General Ludendorff (Niederhreinisches) Nr. 39, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 51; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 18 Seiten
  10. Windeck, Hans von, 75jährige Jubel-Feier des Niederrh. Füsilier-Regiments Nr. 39 zu Düsseldorf am 6. August 1893, Digitalisat

Weblinks

Einzelnachweise

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm