Kiel: Unterschied zwischen den Versionen
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(179 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|KIEIELJO54BI}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Kiel}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
[[Datei:Kiel 1855.jpg|thumb|250px|Kiel um 1855]] | [[Datei:Kiel 1855.jpg|thumb|250px|Kiel um 1855]] | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Kiel ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]]. | '''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]]. | ||
< | |||
Die nördlichste Großstadt [[Deutschland]]s liegt an der Ostsee (Kieler Förde)<ref>{{Wikipedia-Link|Kieler Förde}}</ref> und ist Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, des international ''Kiel Canal'' genannten Nord-Ostsee-Kanals.<ref>{{Wikipedia-Link|Nord-Ostsee-Kanal}}</ref> | |||
Kiel erstreckt sich hufeisenförmig um den Naturhafen Kieler Förde, der einen der wichtigsten Seehäfen<ref>{{Wikipedia-Link|Seehafen}}</ref> an der Ostsee<ref>{{Wikipedia-Link|Ostsee}}</ref> darstellt. | |||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[ | [[Datei:Wappen der Landeshauptstadt Kiel (Schleswig-Holstein).png|100px]] | ||
--> | [[Blasonierung]]: In Rot das silberne holsteinische [[wikipedia:de:Nesselblatt|Nesselblatt]], belegt mit einem gemauerten schwarzen Boot. Das silberne Nesselblatt auf rotem Grund ist das Wappen der [[wikipedia:de:Schauenburger|Schauenburger]]. Das gemauerte Boot symbolisiert die Stadtrechte (durch die Stadtmauer) sowie die Lage als Hafenstadt. | ||
'''Historische Begründung''': | |||
Die heutige Form des Wappens der Landeshauptstadt Kiel findet sich erstmals auf dem Wappenfries des 1876-1879 gebauten Regierungsgebäudes in Schleswig, in welcher es 1901 amtlich festgestellt wurde. Ältere Darstellungen zeigen ein goldenes Boot in einem schwarzen, dem Nesselblatt aufgelegten Herzschild. An einer Förde gelegen, hatte der Ort seit seiner Gründung stets einen engen Bezug zur Seefahrt, der bis in die heutige Zeit bestehen geblieben ist: Als Handelsund Hansestadt erlebte Kiel besonders im 14. und 15. Jh. eine wirtschaftliche Blüte. Die Entwicklung zur Großstadt stand im Zusammenhang mit der Rolle als "Reichskriegshafen" nach 1871. Heute ist Kiel Standort von Werftindustrie und Ausgangspunkt wichtiger Fährverbindungen. Der Stadtname selbst ist als "Kyl" im Sinne von "Keil" die alte Bezeichnungsform der Kieler Förde. Gegründet wurde der Ort von Graf Adolf IV. 1250 wurde die Kieler Burg eine Hauptresidenz der holsteinischen Grafen aus dem Schauenburger Hause. An diese Tradition knüpfte die Rolle der Stadt als gottorfischer Herrschaftssitz im 18. Jh. an. Bereits seit Anfang des 20. Jh. Dienstsitz des Oberpräsidenten der preußischen Provinz, wurde Kiel nach 1945 trotz erheblicher Kriegszerstörungen Hauptstadt des neugegründeten Bundeslandes Schleswig-Holstein. Das Nesselblatt als das Herrschaftssymbol der Grafen von Holstein als Stadtherren ist schon in den ersten Stadtsiegeln zu finden. Neben diesem steht das Schiff als Zeichen der durch Seefahrt und Handel wohlhabend gewordenen, politisch selbstbewußten Bürgergemeinde. Das Siegel- bzw. Wappenbild des Ortes, der 1242 zur Stadt erhoben wurde, war im Laufe der Jahrhunderte Wandlungen unterworfen. Siegel vom Ende des 13. Jh. zeigen das von einem Steuermann gelenkte Schiff mit Mast und Flagge, zwei Sternen seitlich und dem Nesselblattschild am Bug. Im 14. Jh. führte die Stadt ein dem heutigen Wappen vergleichbares Siegelbild, das sich auf frühneuzeitlichen Bildquellen auch in einen Wappenschild eingezeichnet findet. Demgegenüber schwebte seit dem 16. Jh. das Nesselblatt im Siegelbild über dem Schiff. Die Rückkehr zu der älteren Form mit dem unbemannten Schiff inmitten des Nesselblattes erfolgte 1901 durch die kaiserliche Wappenverleihung. Diese Darstellung wurde vom preußischen Heroldsamt festgelegt und besitzt bis heute Gültigkeit.<ref>[http://efi2.schleswig-holstein.de/wr/wr.asp?Aktion=Datenblatt&ID=250 Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein]</ref> | |||
→ {{Wikipedia-Link|Kieler Wappen}} | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
Einwohner: 246. | Einwohner: 246.601 <small>(31. Dez. 2020)</small> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 35: | Zeile 45: | ||
* Ravensberg | * Ravensberg | ||
* Wik | * Wik | ||
* Gaarden | * [[Gaarden]] | ||
* Kronsburg | * Kronsburg | ||
* Ellerbek | * Ellerbek | ||
Zeile 50: | Zeile 60: | ||
* Schilksee | * Schilksee | ||
* Mettenhof | * Mettenhof | ||
* Hassee | * [[GOV:HASSEEJO54BH|Hassee]] | ||
* [[Russee]] | * [[GOV:RUSSEEJO54AH|Russee]] | ||
* [[Meimersdorf]] | * [[GOV:MEIORFJO54BG|Meimersdorf]] | ||
* Moorsee | * [[GOV:MOOSEEJO54BG|Moorsee]] | ||
* Wellsee | * [[GOV:WELSEEJO54CG|Wellsee]] | ||
* Kronsburg | * [[GOV:KROURGJO54BG|Kronsburg]] | ||
* Rönne | * [[GOV:RONNNEJO54CG|Rönne]] | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
[[Image:nikolai-kirche-kiel.jpg|thumb|200px|Nikolaikirche]] | [[Image:nikolai-kirche-kiel.jpg|thumb|200px|Nikolaikirche]] | ||
* [http://www.nordkirche.de/ Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)] | |||
** [http://www.akg-kiel.de/ Apostelkirche Kiel] | |||
** [http://www.heiligengeist-kiel.de/kirche/ansgarkirche.php Citykirche St. Ansgar] | |||
** [http://www.emmaus-kiel.de Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde Kiel] | |||
** [http://www.friedensgemeinde-kiel.de/ Ev.- Luth. Friedensgemeinde zu Kiel] | |||
** [http://www.heiligengeist-kiel.de/ Ev.- Luth. Kirchengemeinde Heiligengeist in Kiel] | |||
** [http://www.kirchenkreis-altholstein.de/ Ev.- Luth. Kirchenkreis Altholstein] | |||
'''Nikolaikirche''' | '''Nikolaikirche''' | ||
:Flämische Straße | |||
:24103 Kiel | |||
:http://st-nikolai-kiel.de | |||
Die Gründung der Nikolaikirche<ref>{{Wikipedia-Link|Nikolaikirche (Kiel)}}</ref> geht auf die Gründungsjahre der Stadt in der Mitte des 13. Jh. zurück. Als Stadtkirche wurde sie dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Schiffer, geweiht. | |||
Die Gründung der Nikolaikirche geht auf die Gründungsjahre der Stadt in der Mitte des 13. Jh. zurück. Als Stadtkirche wurde sie dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Schiffer, geweiht. | |||
Durch Um- und Erweiterungsbauten erhielt sie die Gestalt einer dreischiffigen gotischen Backsteinkirche und bildete zusammen mit dem Rathaus am Markt das Zentrum der Stadt. | Durch Um- und Erweiterungsbauten erhielt sie die Gestalt einer dreischiffigen gotischen Backsteinkirche und bildete zusammen mit dem Rathaus am Markt das Zentrum der Stadt. | ||
Zeile 76: | Zeile 92: | ||
Von der gotischen Kirche sind nur noch weinige Seitenmauern erhalten, so das Gewölbe des Turmraumes und Teile einer Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert. | Von der gotischen Kirche sind nur noch weinige Seitenmauern erhalten, so das Gewölbe des Turmraumes und Teile einer Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert. | ||
''Quelle: Infotafel'' | |||
<br> | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
* [http://www.katholisch-in-kiel.de/start/ Katholische Pfarrei Franz von Assisi Kiel] | |||
* [http://www.st-nikolaus-kiel.de/ Katholische Propsteigemeinde St. Nikolaus und ihre Kirchen] | |||
=== Andere Glaubensgemeinschaften === | |||
* [http://kiel.adventist.eu/ Adventgemeinde Kiel – Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten] | |||
* [http://www.wachtturm.de/ Jehovas Zeugen] | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 92: | Zeile 111: | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
* [ | * [[Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V. (SHFam)]] | ||
* [[Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH)]] | |||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
* [http://kieler-stadtgeschichte.de/ Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.] | |||
** [http://kieler-stadtgeschichte.de/angebote/veroeffentlichungen Veröffentlichungen] | |||
** [http://kieler-stadtgeschichte.de/wp-content/uploads/2019/04/Liste-Sonderveroeffentlichungen.pdf Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte] ''PDF Datei'' | |||
** Kieler Bürgerbuch : Verzeichnis der Neubürger vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1869; {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137441-6}} | |||
* [http://www.geschichte-s-h.de/ Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte] | * [http://www.geschichte-s-h.de/ Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte] | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
* Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, 1938-1944, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0418/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Kiel, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1938-1942, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0419/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Kiel, Militärkirchenbuch -Trauungen, 1942-1945, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0420/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1896, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0421/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1894, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0422/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1896-1929, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0423/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1902-1919, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0424/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1930-1942, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0425/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1939-1944, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0426/ Digitalisate] bei Matricula | |||
==== Grabsteine ==== | ==== Grabsteine ==== | ||
*{{GP|5412|Friedhof|Kiel-Pries}} | |||
*{{GP|5406|Kriegsopfer 1914-18,|Kiel-Pries}} | |||
*{{GP|5397|Friedhof|Kiel-Holtenau}} | |||
*{{GP|5384|Kriegsopfer|Kiel-Holtenau}} | |||
*{{GP|5323|Kriegsopfer|Kiel-Elmschenhagen }} | |||
*{{GP|5257|Friedhof|Kiel-Elmschenhagen}} | |||
*{{GP|4852|Nordfriedhof|Kiel}} | |||
*{{GP|4830|Nordfriedhof, englische Kriegsgräber 1939-45,|Kiel}} | |||
*{{GP|4803|Eichhof Parkfriedhof, Kriegsopfer,|Kiel}} | |||
*{{GP|4673|Eichhof Parkfriedhof,|Kiel}} | |||
*{{GP|4717|Eichhof Parkfriedhof/Lapidarium ehem. St.-Jürgen-Friedhof,|Kiel}} | |||
*{{GP|4580|Eichhof Alter Urnenfriedhof,|Kiel}} | |||
*{{GP|4531|Eichhof Neuer Urnenfriedhof,|Kiel}} | |||
*{{GP|2347|Alter|Garnisonsfriedhof Kiel-Friedrichsort}} | *{{GP|2347|Alter|Garnisonsfriedhof Kiel-Friedrichsort}} | ||
*{{GP|3430|Friedhof|Kiel-Meimersdorf}} | *{{GP|3430|Friedhof|Kiel-Meimersdorf}} | ||
*{{GP|3943|Friedhof,|Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf}} | *{{GP|3943|Friedhof,|Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf}} | ||
*{{GP|4077|Friedhof|Kiel-Russee}} | |||
*{{GP|1999|Nordfriedhof|Gedenkstätte "Niobe",(Kiel)}} | *{{GP|1999|Nordfriedhof|Gedenkstätte "Niobe",(Kiel)}} | ||
*{{GP|2000|Nordfriedhof|Kriegsgräber 1914-18 (Kiel)}} | *{{GP|2000|Nordfriedhof|Kriegsgräber 1914-18 (Kiel)}} | ||
*{{GP|2013|Nordfriedhof|Kriegsgräber 1939-45 (Kiel)}} | *{{GP|2013|Nordfriedhof|Kriegsgräber 1939-45 (Kiel)}} | ||
*{{GP|4089|Ostfriedhof, Bombenopfer 1939-45,|Kiel}} | |||
*{{GP|4079|Ostfriedhof|Kiel}} | |||
*{{GP|4090|Ostfriedhof, Muslimisches Grabfeld,|Kiel}} | |||
*{{GP|3709|Südfriedhof|Kiel}} | *{{GP|3709|Südfriedhof|Kiel}} | ||
==== | ==== Personenstandsurkunden ==== | ||
* [http://katalog-stadtarchiv.kiel.de Personenstandsurkunden und Ratsprotokolle digital] | |||
* [https://des.genealogy.net/kiel_sr/search Suche in den Namensregistern der Sterberegister von 1874 bis 1983] | |||
==== Adressbücher ==== | |||
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Kiel]] | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
====Schulen==== | ==== Schulen ==== | ||
*Die Abiturienten der Kieler Gelehrtenschule von Ostern 1848 bis Ostern 1908. Kiel (1908), 88 S. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/pageview/6134535 Namensverzeichnis] {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-277027|Kat=no}} | *Die Abiturienten der Kieler Gelehrtenschule von Ostern 1848 bis Ostern 1908. Kiel (1908), 88 S. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/pageview/6134535 Namensverzeichnis] {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-277027|Kat=no}} | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
[[:Kategorie:Fotostudio_in_Kiel|Fotostudios in Kiel]] | * [http://fotoarchiv-stadtarchiv.kiel.de/ ''Fotoarchiv Online''] mit mehr als 15.000 historischen Fotos aus Beständen des Kieler Stadtarchivs | ||
* [http://www.bildarchiv.alpha-f.de/index.php?/category/2 Bildarchiv alpha / Luftbilder Kiel] | |||
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Kiel|Fotostudios in Kiel]] | |||
=== Historische Urkunden === | |||
* [http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net/ Monasterium.net] Das virtuelle Urkundenarchiv [[Europa]]s | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== | === Genealogische Bibliografie === | ||
Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: [http://www.uni-kiel.de/ub/fach/systematik/gs/gsa_gsb/index.html Allgemeines. Hilfswissenschaften. Welt- und europäische Geschichte: zeitlich übergreifend und Neuzeit insgesamt (gsb)] (gsb 260-275 Genealogie) | |||
* Kieler Bürgerbuch : Verzeichnis der Neubürger vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1869; {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137441-6}} | |||
* | |||
* Stadtteil-Serie der Kieler Nachrichten: | * Stadtteil-Serie der Kieler Nachrichten: | ||
Zeile 194: | Zeile 220: | ||
*# Wellsee: Industriestandort mit grüner Lunge - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Wellsee-Industriestandort-mit-gruener-Lunge | *# Wellsee: Industriestandort mit grüner Lunge - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Wellsee-Industriestandort-mit-gruener-Lunge | ||
*#Marine prägt die Wik immer noch - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Marine-praegt-die-Wik-immer-noch | *#Marine prägt die Wik immer noch - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Marine-praegt-die-Wik-immer-noch | ||
=== Historische Bibliografie === | |||
* Hedwig Sievert: ''Kiel einst und jetzt – Die Altstadt.'' Verlag Walter G. Mühlau, 2. Auflage, Kiel 1963 | |||
* Jürgen Jensen: ''Historischer Stadtbildatlas Kiel. Eine Dokumentation zu den Anfängen der Ortsbild- und Denkmalpflege um 1900''. Wachholtz, Neumünster 1986, ISBN 978-3-529-02678-2. | |||
* Jürgen Jensen, Peter Wulf (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Kiel. Kiel, 1242–1992, 750 Jahre Stadt.'' Wachholtz, Neumünster 1991, ISBN 3-529-02718-9. | |||
* Werner Paravicini (Hrsg.), Uwe Albrecht (Kunsthistoriker), Annette Henning: ''Begegnungen mit Kiel. Gabe der Christian-Albrechts-Universität zur 750-Jahr-Feier der Stadt.'' Wachholtz, Neumünster 1992, ISBN 3-529-02722-7. | |||
* Jürgen Jensen: ''Kriegsschauplatz Kiel – Luftbilder der Stadtzerstörung 1944/45''. Wachholtz, Neumünster (2., erweiterte Auflage) 1997, ISBN 978-3-529-02697-3. <small>(104 S.; circa 70 Fotos)</small> | |||
* Annerose Sieck: ''Kiel. Eine kleine Stadtgeschichte.'' Sutton, Erfurt 2006, ISBN 978-3-86680-052-6 | |||
* Annegret Bergmann (Hrsg.): ''Geht nicht gibt’s nicht … 24 Portraits herausragender Frauen aus der Kieler Stadtgeschichte''. Kiel 2007 | |||
* Doris Tillmann, Johannes Rosenplänter (Hrsg.): ''Kiel Lexikon'', Wachholtz, Neumünster 2010, ISBN 978-3-529-02556-3. | |||
* Jürgen Jensen: ''Kieler Bilderschatz – Wirklichkeit und Wahrnehmung der Stadt auf alten Photographien'', Boyens Buchverlag, Heide 2012, ISBN 978-3-8042-1358-6. <small>(258 S.; über 500 Abb.)</small> | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
* Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. 6. Auflage, Landeshauptstadt Kiel, Kiel 2014. ([http://kiel.de/kultur/stadtgeschichte/strassenlexikon/strassenlexikon.pdf Online], PDF; 1,46 MB. Aktualisiert bis Juni 2015) | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
*[http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/index.php Stadtarchiv Kiel] | |||
*[http://www.archivnordkirche.de/ Landeskirchliches Archiv – Familienforschung] | |||
*[[Landesarchiv Schleswig-Holstein]] | |||
=== Bibliotheken === | |||
* [http://www.kiel.de/kultur/stadtbuecherei/ Stadtbücherei Kiel] | |||
* [http://www.shlb.de/ Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek] | |||
* [http://www.ub.uni-kiel.de/ Universitätsbibliothek Kiel] | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}|#var:Ortsname}} | |||
=== Karten === | |||
* [http://www.ostufer.net/de/galerie/stadtplaene-historisch/kiel-1806-5752 Stadtkarte kiel 1806] | |||
* [http://www.ostufer.net/de/galerie/stadtplaene-historisch/kiel-1853-5753 Stadtkarte kiel 1853] | |||
* [http://www.ostufer.net/de/galerie/stadtplaene-historisch/kiel-stadtplan-1893-7393 Kiel und Umgebung 1893] | |||
* [http://www.ostufer.net/de/galerie/stadtplaene-historisch/kiel-pharus-plan-1910-6993 Pharus-Plan Kiel 1910] | |||
* [http://www.ostufer.net/de/galerie/stadtplaene-historisch/kiel-1910-324 Stadtkarte Kiel 1910] | |||
=== Regionale Verlage und Buchhändler === | |||
==== Verlage ==== | |||
* [http://www.falkemedia.de/ Falkemedia Verlag] | |||
* [http://www.verlag-ludwig.de/ Verlag Ludwig Kiel] | |||
* [http://www.kielermagazinverlag.de/ Kieler Magazin Verlag] | |||
* [http://www.rathmann-verlag.de/ Rathmann Verlag] | |||
* [http://www.roenne-verlag.de/ Roenne Verlag] | |||
* [http://www.wachholtz-verlag.de/ Wachholtz Verlag] | |||
==== Buchhändler ==== | |||
* [http://www.blunck-medical-books.de/ Dagmar Blunck − Wissenschaftlicher Buchhandel | Scientific Books] | |||
* [http://www.bookservice.de/ E&N Buchhandlung] | |||
* [http://www.sophienhof.de/shopsuche/hugendubel/detail/ Hugendubel – Sophienhof] | |||
* [http://www.buchhandlung-jetzek.de/ Buchhandlung Jetzek] | |||
=== Genealogische Verlage === | |||
* [http://www.gen-roms.de/ Gen-Roms.de] [[Johann Heinrich Barth]] > Bücher und andere Dienste. | |||
* [[C. A. Starke Verlag]] > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847 | |||
* [[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910 | |||
=== Berufsgenealogen === | |||
* [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufsgenealogie.net] - [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]] e.V. | |||
=== Transkription === | |||
*[http://www.transkription.de/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften. | |||
=== Heimat- und Volkskunde === | |||
* [http://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/museum/index.php Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum] | |||
* [http://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/museum/stadtmuseum_warleberger_hof.php Stadtmuseum Warleberger Hof] | |||
* [http://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/museum/schifffahrtsmuseum_fischhalle.php Schifffahrtsmuseum Fischhalle] Wall 65, 24103 Kiel | |||
* [http://www.museen-am-meer.de/ Museum am Meer] | |||
* [http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/ Kunsthalle zu Kiel] | |||
* [http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/ Zoologisches Museum Kiel] | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Internetlinks == | |||
=== Offizielle Internetseiten === | |||
* http://www.kiel.de | |||
=== Genealogische Internetseiten === | |||
* [http://www.compgen.de/tag/schleswig-holstein/ Schleswig-Holstein Archive • Verein für Computergenealogie] CompGen | |||
* [http://www.familysearch.org/wiki/de/Schleswig-Holstein_Genealogie Schleswig-Holstein Genealogie] FamilySearch | |||
* [http://www.riecken-online.de/genealogisches-aus-schleswig-holstein.html Genealogisches aus Schleswig-Holstein und weltweit] (Stand 22. April 2012) | |||
=== Weitere Internetseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Kiel}} | |||
* {{Wikipedia-Link|Schleswig-Holstein}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 209: | Zeile 322: | ||
{{Navigationsleiste Schleswig-Holstein}} | {{Navigationsleiste Schleswig-Holstein}} | ||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4030481-4|LCCN=n/79/054749|VIAF=152984665}} | |||
[[Kategorie:Kiel| ]] | [[Kategorie:Kiel|!]] | ||
[[Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein]] | [[Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein]] | ||
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Schleswig-Holstein]] | [[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Schleswig-Holstein]] | ||
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]] | [[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]] |
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 05:28 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Kiel
Einleitung
Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein.
Die nördlichste Großstadt Deutschlands liegt an der Ostsee (Kieler Förde)[1] und ist Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, des international Kiel Canal genannten Nord-Ostsee-Kanals.[2] Kiel erstreckt sich hufeisenförmig um den Naturhafen Kieler Förde, der einen der wichtigsten Seehäfen[3] an der Ostsee[4] darstellt.
Wappen
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem gemauerten schwarzen Boot. Das silberne Nesselblatt auf rotem Grund ist das Wappen der Schauenburger. Das gemauerte Boot symbolisiert die Stadtrechte (durch die Stadtmauer) sowie die Lage als Hafenstadt.
Historische Begründung: Die heutige Form des Wappens der Landeshauptstadt Kiel findet sich erstmals auf dem Wappenfries des 1876-1879 gebauten Regierungsgebäudes in Schleswig, in welcher es 1901 amtlich festgestellt wurde. Ältere Darstellungen zeigen ein goldenes Boot in einem schwarzen, dem Nesselblatt aufgelegten Herzschild. An einer Förde gelegen, hatte der Ort seit seiner Gründung stets einen engen Bezug zur Seefahrt, der bis in die heutige Zeit bestehen geblieben ist: Als Handelsund Hansestadt erlebte Kiel besonders im 14. und 15. Jh. eine wirtschaftliche Blüte. Die Entwicklung zur Großstadt stand im Zusammenhang mit der Rolle als "Reichskriegshafen" nach 1871. Heute ist Kiel Standort von Werftindustrie und Ausgangspunkt wichtiger Fährverbindungen. Der Stadtname selbst ist als "Kyl" im Sinne von "Keil" die alte Bezeichnungsform der Kieler Förde. Gegründet wurde der Ort von Graf Adolf IV. 1250 wurde die Kieler Burg eine Hauptresidenz der holsteinischen Grafen aus dem Schauenburger Hause. An diese Tradition knüpfte die Rolle der Stadt als gottorfischer Herrschaftssitz im 18. Jh. an. Bereits seit Anfang des 20. Jh. Dienstsitz des Oberpräsidenten der preußischen Provinz, wurde Kiel nach 1945 trotz erheblicher Kriegszerstörungen Hauptstadt des neugegründeten Bundeslandes Schleswig-Holstein. Das Nesselblatt als das Herrschaftssymbol der Grafen von Holstein als Stadtherren ist schon in den ersten Stadtsiegeln zu finden. Neben diesem steht das Schiff als Zeichen der durch Seefahrt und Handel wohlhabend gewordenen, politisch selbstbewußten Bürgergemeinde. Das Siegel- bzw. Wappenbild des Ortes, der 1242 zur Stadt erhoben wurde, war im Laufe der Jahrhunderte Wandlungen unterworfen. Siegel vom Ende des 13. Jh. zeigen das von einem Steuermann gelenkte Schiff mit Mast und Flagge, zwei Sternen seitlich und dem Nesselblattschild am Bug. Im 14. Jh. führte die Stadt ein dem heutigen Wappen vergleichbares Siegelbild, das sich auf frühneuzeitlichen Bildquellen auch in einen Wappenschild eingezeichnet findet. Demgegenüber schwebte seit dem 16. Jh. das Nesselblatt im Siegelbild über dem Schiff. Die Rückkehr zu der älteren Form mit dem unbemannten Schiff inmitten des Nesselblattes erfolgte 1901 durch die kaiserliche Wappenverleihung. Diese Darstellung wurde vom preußischen Heroldsamt festgelegt und besitzt bis heute Gültigkeit.[5]
→ Artikel Kieler Wappen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Allgemeine Information
Einwohner: 246.601 (31. Dez. 2020)
Politische Einteilung
Stadtteile:
- Mitte
- Ravensberg
- Brunswik
- Düsternbrook
- Ravensberg
- Wik
- Gaarden
- Kronsburg
- Ellerbek
- Wellingdorf
- Holtenau
- Pries
- Friedrichsort
- Neumühlen-Dietrichsdorf
- Oppendorf (Siedlung)
- Elmschenhagen
- Kroog
- Suchsdorf
- Steenbek-Projensdorf
- Schilksee
- Mettenhof
- Hassee
- Russee
- Meimersdorf
- Moorsee
- Wellsee
- Kronsburg
- Rönne
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Nikolaikirche
- Flämische Straße
- 24103 Kiel
- http://st-nikolai-kiel.de
Die Gründung der Nikolaikirche[6] geht auf die Gründungsjahre der Stadt in der Mitte des 13. Jh. zurück. Als Stadtkirche wurde sie dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Schiffer, geweiht.
Durch Um- und Erweiterungsbauten erhielt sie die Gestalt einer dreischiffigen gotischen Backsteinkirche und bildete zusammen mit dem Rathaus am Markt das Zentrum der Stadt.
Bei einer umfassenden Renovierung im neugotischen Stil wurde die frühere historische Bausubstanz der Kirche in den 1880er Jahren weitgehend aufgegeben. Nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte zwischen 1950 und 1957 der Wiederaufbau in teilweise frei gestalteter Form auf dem alten Grundriss.
Von der gotischen Kirche sind nur noch weinige Seitenmauern erhalten, so das Gewölbe des Turmraumes und Teile einer Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert.
Quelle: Infotafel
Katholische Kirchen
- Katholische Pfarrei Franz von Assisi Kiel
- Katholische Propsteigemeinde St. Nikolaus und ihre Kirchen
Andere Glaubensgemeinschaften
Geschichte
Kiel wurde im 13. Jahrhundert als Kyle gegründet.
→ Abschnitt Geschichte im Artikel Kiel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V. (SHFam)
- Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH)
Historische Gesellschaften
- Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
- Veröffentlichungen
- Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte PDF Datei
- Kieler Bürgerbuch : Verzeichnis der Neubürger vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1869; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, 1938-1944, Digitalisate bei Matricula
- Kiel, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1938-1942, Digitalisate bei Matricula
- Kiel, Militärkirchenbuch -Trauungen, 1942-1945, Digitalisate bei Matricula
- Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1896, Digitalisate bei Matricula
- Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1894, Digitalisate bei Matricula
- Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1896-1929, Digitalisate bei Matricula
- Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1902-1919, Digitalisate bei Matricula
- Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1930-1942, Digitalisate bei Matricula
- Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1939-1944, Digitalisate bei Matricula
Grabsteine
- Friedhof Kiel-Pries im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kriegsopfer 1914-18, Kiel-Pries im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kiel-Holtenau im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kriegsopfer Kiel-Holtenau im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kriegsopfer Kiel-Elmschenhagen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kiel-Elmschenhagen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Nordfriedhof Kiel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Nordfriedhof, englische Kriegsgräber 1939-45, Kiel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Eichhof Parkfriedhof, Kriegsopfer, Kiel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Eichhof Parkfriedhof, Kiel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Eichhof Parkfriedhof/Lapidarium ehem. St.-Jürgen-Friedhof, Kiel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Eichhof Alter Urnenfriedhof, Kiel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Eichhof Neuer Urnenfriedhof, Kiel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Alter Garnisonsfriedhof Kiel-Friedrichsort im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kiel-Meimersdorf im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof, Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Kiel-Russee im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Nordfriedhof Gedenkstätte "Niobe",(Kiel) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Nordfriedhof Kriegsgräber 1914-18 (Kiel) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Nordfriedhof Kriegsgräber 1939-45 (Kiel) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Ostfriedhof, Bombenopfer 1939-45, Kiel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Ostfriedhof Kiel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Ostfriedhof, Muslimisches Grabfeld, Kiel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Südfriedhof Kiel im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Personenstandsurkunden
- Personenstandsurkunden und Ratsprotokolle digital
- Suche in den Namensregistern der Sterberegister von 1874 bis 1983
Adressbücher
Schulen
- Die Abiturienten der Kieler Gelehrtenschule von Ostern 1848 bis Ostern 1908. Kiel (1908), 88 S. Namensverzeichnis Digitalisat der ULB Düsseldorf
Historische Quellen
- Fotoarchiv Online mit mehr als 15.000 historischen Fotos aus Beständen des Kieler Stadtarchivs
- Bildarchiv alpha / Luftbilder Kiel
- Fotostudios in Kiel
Historische Urkunden
- Monasterium.net Das virtuelle Urkundenarchiv Europas
Bibliografie
- Volltextsuche nach Kiel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Allgemeines. Hilfswissenschaften. Welt- und europäische Geschichte: zeitlich übergreifend und Neuzeit insgesamt (gsb) (gsb 260-275 Genealogie)
- Kieler Bürgerbuch : Verzeichnis der Neubürger vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1869; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Stadtteil-Serie der Kieler Nachrichten:
- Altstadt: Die kleine Wiege - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Altstadt-Die-kleine-Wiege
- Blücherplatz: Positives Image lockt - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Bluecherplatz-Positives-Image-lockt
- Brunswik: Verschlungen von der Großstadt - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Brunswik-Verschlungen-von-der-Grossstadt
- Düsternbrook zwischen Glanz und Meer - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Duesternbrook-zwischen-Glanz-und-Meer
- Ellerbek: Vom Fischerdorf zur Arbeitersiedlung - http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Ellerbek-Vom-Fischerdorf-zur-Arbeitersiedlung
- Elmschenhagen: Vom Bauerndorf zum Stadtteil - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Elmschenhagen-Vom-Bauerndorf-zum-Stadtteil
- Friedrichsort: Der verschmolzene Stadtteil - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Friedrichsort-Der-verschmolzene-Stadtteil
- Gaarden: Alles andere als langweilig - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Gaarden-Alles-andere-als-langweilig
- Hammer: Kleines Glück auf großer Scholle - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Hammer-Kleines-Glueck-auf-grosser-Scholle
- Hassee: Stadtnah im Grünen wohnen - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Hassee-Stadtnah-im-Gruenen-wohnen
- Hasseldieksdamm hat dörflichen Charme - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Hasseldieksdamm-hat-doerflichen-Charme
- Holtenau: Ganz viel zu sehen - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Holtenau-Ganz-viel-zu-sehen
- Nach Kronsburg kamen die Siedler - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Nach-Kronsburg-kamen-die-Siedler
- Meimersdorf in Aufbruchstimmung - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Meimersdorf-in-Aufbruchstimmung
- Mettenhof kämpft gegen Vorurteile an - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Mettenhof-kaempft-gegen-Vorurteile-an
- Moorsee pflegt die dörfliche Tradition - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Moorsee-pflegt-die-doerfliche-Tradition
- N.-Dietrichsdorf erwacht aus dem Schlaf - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/N.-Dietrichsdorf-erwacht-aus-dem-Schlaf
- Pries: Ein Wohnquartier mit viel Geschichte - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Pries-Ein-Wohnquartier-mit-viel-Geschichte
- St.-Projensdorf: Der Wald liegt um die Ecke - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/St.-Projensdorf-Der-Wald-liegt-um-die-Ecke
- Ravensberg: Der wohl jüngste Stadtteil Kiels - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Ravensberg-Der-wohl-juengste-Stadtteil-Kiels
- Rönne hat noch seinen Dorfcharakter - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Roenne-hat-noch-seinen-Dorfcharakter
- Russee zwischen Dorf und Dynamik - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Russee-zwischen-Dorf-und-Dynamik
- Segeln ohne Schilksee ist fast undenkbar - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Segeln-ohne-Schilksee-ist-fast-undenkbar
- Schreventeich: Quartier mit grüner Oase - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Schreventeich-Quartier-mit-gruener-Oase
- Suchsdorf sorgte für Bauland - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Suchsdorf-sorgte-fuer-Bauland
- Südfriedhof: Ein Stadtteil mit Profil - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Suedfriedhof-Ein-Stadtteil-mit-Profil
- Vorstadt: Am Exer stand der Galgen - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Vorstadt-Am-Exer-stand-der-Galgen
- Wellingdorf: Achterbahn auf dem Ostufer - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Wellingdorf-Achterbahn-auf-dem-Ostufer
- Wellsee: Industriestandort mit grüner Lunge - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Wellsee-Industriestandort-mit-gruener-Lunge
- Marine prägt die Wik immer noch - http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Marine-praegt-die-Wik-immer-noch
Historische Bibliografie
- Hedwig Sievert: Kiel einst und jetzt – Die Altstadt. Verlag Walter G. Mühlau, 2. Auflage, Kiel 1963
- Jürgen Jensen: Historischer Stadtbildatlas Kiel. Eine Dokumentation zu den Anfängen der Ortsbild- und Denkmalpflege um 1900. Wachholtz, Neumünster 1986, ISBN 978-3-529-02678-2.
- Jürgen Jensen, Peter Wulf (Hrsg.): Geschichte der Stadt Kiel. Kiel, 1242–1992, 750 Jahre Stadt. Wachholtz, Neumünster 1991, ISBN 3-529-02718-9.
- Werner Paravicini (Hrsg.), Uwe Albrecht (Kunsthistoriker), Annette Henning: Begegnungen mit Kiel. Gabe der Christian-Albrechts-Universität zur 750-Jahr-Feier der Stadt. Wachholtz, Neumünster 1992, ISBN 3-529-02722-7.
- Jürgen Jensen: Kriegsschauplatz Kiel – Luftbilder der Stadtzerstörung 1944/45. Wachholtz, Neumünster (2., erweiterte Auflage) 1997, ISBN 978-3-529-02697-3. (104 S.; circa 70 Fotos)
- Annerose Sieck: Kiel. Eine kleine Stadtgeschichte. Sutton, Erfurt 2006, ISBN 978-3-86680-052-6
- Annegret Bergmann (Hrsg.): Geht nicht gibt’s nicht … 24 Portraits herausragender Frauen aus der Kieler Stadtgeschichte. Kiel 2007
- Doris Tillmann, Johannes Rosenplänter (Hrsg.): Kiel Lexikon, Wachholtz, Neumünster 2010, ISBN 978-3-529-02556-3.
- Jürgen Jensen: Kieler Bilderschatz – Wirklichkeit und Wahrnehmung der Stadt auf alten Photographien, Boyens Buchverlag, Heide 2012, ISBN 978-3-8042-1358-6. (258 S.; über 500 Abb.)
Weitere Bibliografie
- Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. 6. Auflage, Landeshauptstadt Kiel, Kiel 2014. (Online, PDF; 1,46 MB. Aktualisiert bis Juni 2015)
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- Stadtkarte kiel 1806
- Stadtkarte kiel 1853
- Kiel und Umgebung 1893
- Pharus-Plan Kiel 1910
- Stadtkarte Kiel 1910
Regionale Verlage und Buchhändler
Verlage
- Falkemedia Verlag
- Verlag Ludwig Kiel
- Kieler Magazin Verlag
- Rathmann Verlag
- Roenne Verlag
- Wachholtz Verlag
Buchhändler
- Dagmar Blunck − Wissenschaftlicher Buchhandel | Scientific Books
- E&N Buchhandlung
- Hugendubel – Sophienhof
- Buchhandlung Jetzek
Genealogische Verlage
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen
Transkription
- www.transkription.de Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
Heimat- und Volkskunde
- Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
- Stadtmuseum Warleberger Hof
- Schifffahrtsmuseum Fischhalle Wall 65, 24103 Kiel
- Museum am Meer
- Kunsthalle zu Kiel
- Zoologisches Museum Kiel
Anmerkungen
- ↑ Artikel Kieler Förde. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Nord-Ostsee-Kanal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Seehafen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Ostsee. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑ Artikel Nikolaikirche (Kiel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
- Schleswig-Holstein Archive • Verein für Computergenealogie CompGen
- Schleswig-Holstein Genealogie FamilySearch
- Genealogisches aus Schleswig-Holstein und weltweit (Stand 22. April 2012)
Weitere Internetseiten
- Artikel Kiel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Schleswig-Holstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KIEIELJO54BI</gov>
Kreise und kreisfreie Städte im Bundesland Schleswig-Holstein | |
Kreise:
Dithmarschen |
Herzogtum Lauenburg |
Nordfriesland |
Ostholstein |
Pinneberg |
Plön |
Rendsburg-Eckernförde |
Schleswig-Flensburg |
Segeberg |
Steinburg |
Stormarn |
Normdaten (Geografikum): GND: 4030481-4 (AKS) |