Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/22: Unterschied zwischen den Versionen
(neu) |
(Korrektur) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)|21|22|23| | {{Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)|21|22|23|fertig}}</noinclude> | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
===10. Schlanstedt=== | ===10. Schlanstedt=== | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
|style="vertical-align:top"|1891||Pfarrer Rudolf Edmund Bernhard {{Sperrschrift|Deehlert}}, Kriegsdenkmünze 1870/71, definitiv angestellt 20. Juli 1871 als Hülfsprediger in Listen, 1872 in Teuchern, 1874 Pastor in Auerstädt. 1883 Pfarrer in Obernessa, geboren Spielberg 23. März 1843. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an - Grundgehalt 5.521 Mark, dazu treten als Witthum <tt>vidua vacante</tt> 322 Mark. Zur Zeit ist eine Wittwe vorhanden, die im Ganzen 833 Mark Pfarr-Witthum bezieht. | |style="vertical-align:top"|1891||Pfarrer Rudolf Edmund Bernhard {{Sperrschrift|Deehlert}}, Kriegsdenkmünze 1870/71, definitiv angestellt 20. Juli 1871 als Hülfsprediger in Listen, 1872 in Teuchern, 1874 Pastor in Auerstädt. 1883 Pfarrer in Obernessa, geboren Spielberg 23. März 1843. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an - Grundgehalt 5.521 Mark, dazu treten als Witthum <tt>vidua vacante</tt> 322 Mark. Zur Zeit ist eine Wittwe vorhanden, die im Ganzen 833 Mark Pfarr-Witthum bezieht. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===11. Schwanebeck=== | ===11. Schwanebeck=== | ||
'''Schwanebeck''', Stadt, Provinzial-Gesangbuch, Hauptkirche St. Petri und Nebenkirche St. Johannis, Rittergut, Orgel, Schule mit acht Lehrern und einer Lehrerin, 3.500 Seelen. Patron der Oberpfarre wie sub No. 4; des Diaconats: das Königliche Consistorium zu Magdeburg und der Magistrat in loco, welche der Gemeinde drei Candidaten zur Wahl präsentiren. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | '''Schwanebeck''', Stadt, Provinzial-Gesangbuch, Hauptkirche St. Petri und Nebenkirche St. Johannis, Rittergut, Orgel, Schule mit acht Lehrern und einer Lehrerin, 3.500 Seelen. Patron der Oberpfarre wie <tt>sub No.</tt> [[Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/21#4. Dingelstedt|4]]; des Diaconats: das Königliche Consistorium zu Magdeburg und der Magistrat in <tt>loco</tt>, welche der Gemeinde drei Candidaten zur Wahl präsentiren. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
|style="vertical-align:top"|1884||Oberprediger Theodor Gustav Julius {{Sperrschrift|Postler}}, definitiv angestellt 1856 als Rector in Sulau, 1860 Pfarrer in Santomischel, 1866 Pfarrer in Hammer-Barny, 1873 1. Seminar-Lehrer in Halberstadt, 1877 Seminar-Director in Bütow, 1880 Seminar-Director in Verden, geboren 8. Mai 1830. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 9.653 Mark inclusive 1.003 Mark Pfarr-Witthum. | |style="vertical-align:top"|1884||Oberprediger Theodor Gustav Julius {{Sperrschrift|Postler}}, definitiv angestellt 1856 als Rector in Sulau, 1860 Pfarrer in Santomischel, 1866 Pfarrer in Hammer-Barny, 1873 1. Seminar-Lehrer in Halberstadt, 1877 Seminar-Director in Bütow, 1880 Seminar-Director in Verden, geboren 8. Mai 1830. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 9.653 Mark inclusive 1.003 Mark Pfarr-Witthum. | ||
|- | |- | ||
|style="vertical-align:top"|1891||Prediger Hermann Friedrich Hugo {{Sperrschrift|Schlemm}}, definitiv angestellt 24 November 1880 als Diaconus an St. Nicolai in Eilenburg, 1883 Pfarrer in Kretzschau, geboren Staßfurt 3. Juli 1852. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 4.836 Mark inclusive 738 Mark Pfarr-Witthum. | |style="vertical-align:top"|1891||Prediger Hermann Friedrich Hugo {{Sperrschrift|Schlemm}}, definitiv angestellt 24 November 1880 als Diaconus an St. Nicolai in Eilenburg, 1883 Pfarrer in Kretzschau, geboren Staßfurt 3. Juli 1852. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 4.836 Mark inclusive 738 Mark Pfarr-Witthum. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===12. Vogelsdorf=== | ===12. Vogelsdorf=== | ||
'''Vogelsdorf''', Kreis Oschersleben, Altes Halberstädter Gesangbuch, Orgel, Schule, 690 Seelen, darunter 30 Katholiken. Patron wie sub No. 4. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | '''Vogelsdorf''', Kreis Oschersleben, Altes Halberstädter Gesangbuch, Orgel, Schule, 690 Seelen, darunter 30 Katholiken. Patron wie <tt>sub No.</tt> [[Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/21#4. Dingelstedt|4]]. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt. Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
|style="vertical-align:top"|1885||Pastor Carl Friedrich Hermann {{Sperrschrift| | |style="vertical-align:top"|1885||Pastor Carl Friedrich Hermann {{Sperrschrift|Mangelsdorff}}{{GWR|Berichtigung der Berichtigung S. [[Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/357|357]] Lies „Mangelsdorff“ statt „Mangeldorff“}}, definitiv angestellt 25. October 1870 als Hülfsprediger und Rector in Gommern, 1876 Pastor in Satuelle, geboren Berlin 5. Januar 1843. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an - Grundgehalt 5.000 Mark exclusive 420 Mark Pfarr-Witthum. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===13. Wulferstedt=== | ===13. Wulferstedt=== | ||
'''Wulferstedt''' mit Zuckerfabrik und Klein-Wulferstedt. Provinzial-Gesangbuch und Altes Halberstädter Gesangbuch, Orgel, Schule mit vier Lehrern, 1.600 Seelen, darunter 30 Katholiken. Patron wie sub No. 4. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt, Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | '''Wulferstedt''' mit Zuckerfabrik und Klein-Wulferstedt. Provinzial-Gesangbuch und Altes Halberstädter Gesangbuch, Orgel, Schule mit vier Lehrern, 1.600 Seelen, darunter 30 Katholiken. Patron wie <tt>sub No.</tt> [[Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/21#4. Dingelstedt|4]]. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt, Patronat <tt>defectu aerarii</tt> Lasten tragend. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
|style="vertical-align:top"|1896||Pastor Gustav Richard {{Sperrschrift|Wiemann}}, definitiv angestellt 1877 als Hülfsgeistlicher an der Strafanstalt zu Lichtenberg, 1879 als solcher in Sonnenburg, 1880 Pastor an der Strafanstalt zu Münster, geboren Niederschmon 1. April 1850. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 8.942 Mark inclusive 691 Mark Pfarr-Witthum, davon seit 1. November 1895 2.491 Mark Pfründenabgabe an den Pensions-Fonds. | |style="vertical-align:top"|1896||Pastor Gustav Richard {{Sperrschrift|Wiemann}}, definitiv angestellt 1877 als Hülfsgeistlicher an der Strafanstalt zu Lichtenberg, 1879 als solcher in Sonnenburg, 1880 Pastor an der Strafanstalt zu Münster, geboren Niederschmon 1. April 1850. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 8.942 Mark inclusive 691 Mark Pfarr-Witthum, davon seit 1. November 1895 2.491 Mark Pfründenabgabe an den Pensions-Fonds. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
---- | |||
{{ReferencesGWR}} |
Aktuelle Version vom 14. Januar 2017, 20:56 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903) | |
Inhalt Errata | |
Abkürzungen Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit: A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z Namensregister der Geistlichen | |
<<<Vorherige Seite [21] |
Nächste Seite>>> [23] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: fertig | |
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.
|
10. Schlanstedt
Schlanstedt, Provinzial-Gesangbuch und Revidirtes Halberstädter Gesangbuch von 1855, Königliches Domainen-Amt, Rittergut, Orgel, Schule mit fünf Lehrern, 2.150 Seelen, eingepfarrt Vorwerk Neudamm. Patron der König. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt, Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
1891 | Pfarrer Rudolf Edmund Bernhard Deehlert, Kriegsdenkmünze 1870/71, definitiv angestellt 20. Juli 1871 als Hülfsprediger in Listen, 1872 in Teuchern, 1874 Pastor in Auerstädt. 1883 Pfarrer in Obernessa, geboren Spielberg 23. März 1843. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an - Grundgehalt 5.521 Mark, dazu treten als Witthum vidua vacante 322 Mark. Zur Zeit ist eine Wittwe vorhanden, die im Ganzen 833 Mark Pfarr-Witthum bezieht. |
11. Schwanebeck
Schwanebeck, Stadt, Provinzial-Gesangbuch, Hauptkirche St. Petri und Nebenkirche St. Johannis, Rittergut, Orgel, Schule mit acht Lehrern und einer Lehrerin, 3.500 Seelen. Patron der Oberpfarre wie sub No. 4; des Diaconats: das Königliche Consistorium zu Magdeburg und der Magistrat in loco, welche der Gemeinde drei Candidaten zur Wahl präsentiren. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
1884 | Oberprediger Theodor Gustav Julius Postler, definitiv angestellt 1856 als Rector in Sulau, 1860 Pfarrer in Santomischel, 1866 Pfarrer in Hammer-Barny, 1873 1. Seminar-Lehrer in Halberstadt, 1877 Seminar-Director in Bütow, 1880 Seminar-Director in Verden, geboren 8. Mai 1830. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 9.653 Mark inclusive 1.003 Mark Pfarr-Witthum. |
1891 | Prediger Hermann Friedrich Hugo Schlemm, definitiv angestellt 24 November 1880 als Diaconus an St. Nicolai in Eilenburg, 1883 Pfarrer in Kretzschau, geboren Staßfurt 3. Juli 1852. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 4.836 Mark inclusive 738 Mark Pfarr-Witthum. |
12. Vogelsdorf
Vogelsdorf, Kreis Oschersleben, Altes Halberstädter Gesangbuch, Orgel, Schule, 690 Seelen, darunter 30 Katholiken. Patron wie sub No. 4. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
1885 | Pastor Carl Friedrich Hermann Mangelsdorff[GWR 1], definitiv angestellt 25. October 1870 als Hülfsprediger und Rector in Gommern, 1876 Pastor in Satuelle, geboren Berlin 5. Januar 1843. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an - Grundgehalt 5.000 Mark exclusive 420 Mark Pfarr-Witthum. |
13. Wulferstedt
Wulferstedt mit Zuckerfabrik und Klein-Wulferstedt. Provinzial-Gesangbuch und Altes Halberstädter Gesangbuch, Orgel, Schule mit vier Lehrern, 1.600 Seelen, darunter 30 Katholiken. Patron wie sub No. 4. Kirchenordnung: Fürstenthum Halberstadt, Patronat defectu aerarii Lasten tragend.
1896 | Pastor Gustav Richard Wiemann, definitiv angestellt 1877 als Hülfsgeistlicher an der Strafanstalt zu Lichtenberg, 1879 als solcher in Sonnenburg, 1880 Pastor an der Strafanstalt zu Münster, geboren Niederschmon 1. April 1850. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 8.942 Mark inclusive 691 Mark Pfarr-Witthum, davon seit 1. November 1895 2.491 Mark Pfründenabgabe an den Pensions-Fonds. |
Pensioniert: | August Eduard Kannegießer, geboren Hettstädt 5. November 1836, zur Zeit in Halberstadt. |
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)