Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|SALDELJO52NU}}{{#vardefine:GOV-OT|SALDE1JO52NU}}{{#vardefine:Ortsname|Salzwedel}}
{{#vardefine:GOV-ID|SALDELJO52NU}}{{#vardefine:GOV-OT|SALDE1JO52NU}}{{#vardefine:Ortsname|Salzwedel}}
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}


'''Hierarchie : '''
'''Hierarchie : '''
Zeile 11: Zeile 11:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
* Salzwedel, seit 2008 „Hansestadt Salzwedel“, ist eine Einheitsgemeinde.
* Salzwedel, seit 2008 „Hansestadt Salzwedel“, ist eine Einheitsgemeinde.
* Am 30.09.1928 Vereinigung '''Gutsbezirk Propstey''' in Teilen mit der '''Stadtgemeinde Salzwedel''', Landgemeinde Mösenthien, Landgemeinde Stappenbeck und Landgemeinde Klein-Apenburg, und zwar: Vereinigung der in der Stadt Salzwedel gelegenen '''Propstey''' mit der Stadt Salzwedel, der Forst Parchen mit der Landgemeinde Mösenthien, der in der Feldmark Stappenbeck liegenden Schulenburg mit der Landgemeinde Stappenbeck und der „Köhe“ mit der Landgemeinde Klein Apenburg.<ref>Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 216</ref>


Ortsteile und kleinere Ansiedlungen<ref>{{:Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt 2014}}</ref>.
Ortsteile und kleinere Ansiedlungen<ref>{{:Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt 2014}}</ref>.
Zeile 26: Zeile 27:
* [[Buchwitz]]
* [[Buchwitz]]
* [[Büssen]]
* [[Büssen]]
| width="400" valign="top" |
* [[Cheine]]
* [[Cheine]]
* [[Chüttlitz]]
* [[Chüttlitz]]
| width="400" valign="top" |
* [[Dambeck (Altmark)|Dambeck]]
* [[Dambeck (Altmark)|Dambeck]]
* [[Darsekau]]
* [[Darsekau]]
Zeile 41: Zeile 42:
* [[Hestedt]]
* [[Hestedt]]
* [[Hoyersburg]]
* [[Hoyersburg]]
* [[Jeebel (Salzwedel)|Jeebel]]
| width="400" valign="top" |
| width="400" valign="top" |
* [[Jeebel (Salzwedel)|Jeebel]]
* [[Kemnitz (Salzwedel)|Kemnitz]]
* [[Kemnitz (Salzwedel)|Kemnitz]]
* [[Klein Chüden]]
* [[Klein Chüden]]
Zeile 55: Zeile 56:
* [[Mahlsdorf (Salzwedel)|Mahlsdorf]]
* [[Mahlsdorf (Salzwedel)|Mahlsdorf]]
* [[Maxdorf (Salzwedel)|Maxdorf]]
* [[Maxdorf (Salzwedel)|Maxdorf]]
* [[Niephagen]]
| width="400" valign="top" |
| width="400" valign="top" |
* [[Niephagen]]
* [[Osterwohle]]
* [[Osterwohle]]
** Rothenwohl <ref>augelassen, nicht im Ortsteilverzeichnis</ref>
* [[Pretzier]]
* [[Pretzier]]
* [[Riebau]]
* [[Riebau]]
Zeile 63: Zeile 65:
* [[Ritze]]
* [[Ritze]]
* [[Rockenthin]]
* [[Rockenthin]]
* [[Salzwedel]]
* [[Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel)|Salzwedel]]
* [[Seeben]]
* [[Seeben]]
* [[Sienau]]
* [[Sienau]]
* [[Stappenbeck]]
* [[Stappenbeck]]
* [[Tylsen]]
* [[Tylsen]]
* [[Wistedt]]
* [[Wistedt (Altmark)|Wistedt]]
| width="400" valign="top" |
* [[Ziethnitz]]
* [[Ziethnitz]]
** Phillips Kolonie
** Phillips Kolonie
Zeile 100: Zeile 103:
[[Image:moenchskirche-salzwedel.jpg|thumb|220px|Mönchskirche]]
[[Image:moenchskirche-salzwedel.jpg|thumb|220px|Mönchskirche]]


* Die Kirche wurde den zwei Städten Salzwedels (alte und neue Stadt) auf sumpfigen Gelände durch die Franziskaner errichtet.
* Die Kirche wurde zwischen den beiden Städten Salzwedels (alte und neue Stadt) auf sumpfigem Gelände durch die Franziskaner errichtet.
* Erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1280.
* Erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1280.
* Nach dem Jahre 1300 erfolgte eine erste bauliche Erweiterung.
* Nach dem Jahre 1300 erfolgte eine erste bauliche Erweiterung.
Zeile 106: Zeile 109:
* Vollendung im Jahre 1453 am Tage des heiligen Markus.
* Vollendung im Jahre 1453 am Tage des heiligen Markus.
* Schließung des Franziskaner Ordens durch den Markgrafen Albrecht im Jahre 1500.
* Schließung des Franziskaner Ordens durch den Markgrafen Albrecht im Jahre 1500.
* Die Kirche und das Kloster kamen nach der Reformation in den Besitz der Stadt.
* Die Kirche und das Kloster kamen nach der Reformation und dem Aussterben der verbliebenen Franziskaner in den Besitz der Altstadt und wurden zunächst für die Lateinschule der Altstadt, von 1744 bis 1882 für die kombinierte Lateinschule bzw. das daraus hervorgegangene Gymnasium genutzt.
* Von 1575 bis 1581 erfolgte die protestantische Innenausstattung mit Orgelempore, Gestühl und Kanzel.
* Von 1575 bis 1581 erfolgte die protestantische Innenausstattung mit Orgelempore, Gestühl und Kanzel.
* 1582 wurde der Cranach-Altar (Lukas Cranach d. J.) aufgestellt.
* 1582 wurde der Cranach-Altar (Lukas Cranach d. J.) aufgestellt, der jetzt im Danneil-Museum in Salzwedel ausgestellt ist.
* Jahrelang wurde die Mönchskirche als Schul- und Garnisations-Kirche benutzt.
* Jahrelang wurde die Mönchskirche als Schul- und Garnisons-Kirche benutzt.
* 1985 Umgestaltung der Kirche in eine Konzerthalle.
* 1985 Umgestaltung der Kirche in eine Konzerthalle.


==== Salzwedel-Altstadt/St. Katharinen ====
==== Salzwedel-Neustadt/St. Katharinen ====
Pfarrei (Kirchspiel) '''Salzwedel-Neustadt/St. Katharinen''' mit der Kapelle des St. Elisabeth-Hospitals.<ref name=Almanach100/>
Pfarrei (Kirchspiel) '''Salzwedel-Neustadt/St. Katharinen''' mit der Kapelle des St. Elisabeth-Hospitals.<ref name=Almanach100/>
<ref name=Series579/>
<ref name=Series579/>
Zeile 142: Zeile 145:


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* Am 1.4.1920 Errichtung der katholischen Pfarrei Salzwedel in den Grenzen der bisherigen Missionspfarrei Salzwedel.<ref>Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1929, S. 251 Nr. 984</ref>
*Lorenzkirche
*Lorenzkirche


Zeile 150: Zeile 155:


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 158: Zeile 164:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
* Salzwedel,  Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1860-1866, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0714/ Digitalisate] bei Matricula
* Salzwedel,  Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1867-1943, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0715/ Digitalisate] bei Matricula
==== Grabsteine ====
==== Grabsteine ====
*{{GP|1147|Eversdorf|(Salzwedel)|(Historischer|Kirchfriedhof)}}
*{{GP|1147|Eversdorf|(Salzwedel)|(Historischer|Kirchfriedhof)}}
*{{GP|1570|Tylsen|(Salzwedel) (Historischer Kirchfriedhof)}}
*{{GP|1570|Tylsen|(Salzwedel) (Historischer Kirchfriedhof)}}
*{{GP|1476|Friedhof|Tylsen (Salzwedel)}}
*{{GP|1476|Friedhof|Tylsen (Salzwedel)}}
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Zeile 168: Zeile 178:


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Salzwedel|Fotostudios in Salzwedel]]  
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Salzwedel|Fotostudios in Salzwedel]]
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Genealogische Bibliografie ===
* Gebhardt von, P.: ''Eine Musterungsliste von Salzwedel 1572'', In: ''[[Archiv für Sippenforschung]]'' (1932), S. 380
* Wentscher, E.: ''Der Hausrat des Kellerwirts Christian Kühne (Salzwedel 1762)'', In: ''[[Archiv für Sippenforschung]]'' (1935), S. 201
* Wentz, E. O.: ''Die Soltquellensien des Dr. Elias Hoppe 1735-1750 '', In: ''[[Archiv für Sippenforschung]]'' (1939), S. 13-15
 
 
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* POHLMANN, August Wilhelm: ''Geschichte der Stadt Salzwedel seit ihrer Gründung bis zum Schlusse des Jahres 1810: aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten'', Halle, 1811, in Kommission bei Hemmerde und Schwetschke; vorhanden als Google-Digitalisat {{GBS|_OIAAAAAcAAJ|Kat=no}}
* POHLMANN, August Wilhelm: ''Geschichte der Stadt Salzwedel seit ihrer Gründung bis zum Schlusse des Jahres 1810: aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten'', Halle, 1811, in Kommission bei Hemmerde und Schwetschke; vorhanden als Google-Digitalisat {{GBS|_OIAAAAAcAAJ|Kat=no}}
Zeile 179: Zeile 195:
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* Stadtarchiv (Anschrift: Ackerstraße 13, 29410 Salzwedel; Tel.: 03901-8898453; E-Mail: stadtarchiv@salzwedel.de)
* Kreisarchiv des Altmarkkreises Salzwedel (Anschrift: Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel; Tel.: 03901-840101; E-Mail: Christel.Berlin@Altmarkkreis-Salzwedel.de)
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
Zeile 197: Zeile 217:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 212: Zeile 230:
===Stadt===
===Stadt===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
===Ehemaliger Gutsbezirk===
<gov>object_1133551</gov>
=== Evangelische Pfarreien (Kirchspiele)===
=== Evangelische Pfarreien (Kirchspiele)===
<gov>object_159218</gov>
<gov>object_159218</gov>

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 05:18 Uhr

Disambiguation notice Salzwedel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Salzwedel.

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Altmarkkreis Salzwedel > Salzwedel

Einleitung

Allgemeine Information

Einwohner: ca 21700

Politische Einteilung

  • Salzwedel, seit 2008 „Hansestadt Salzwedel“, ist eine Einheitsgemeinde.
  • Am 30.09.1928 Vereinigung Gutsbezirk Propstey in Teilen mit der Stadtgemeinde Salzwedel, Landgemeinde Mösenthien, Landgemeinde Stappenbeck und Landgemeinde Klein-Apenburg, und zwar: Vereinigung der in der Stadt Salzwedel gelegenen Propstey mit der Stadt Salzwedel, der Forst Parchen mit der Landgemeinde Mösenthien, der in der Feldmark Stappenbeck liegenden Schulenburg mit der Landgemeinde Stappenbeck und der „Köhe“ mit der Landgemeinde Klein Apenburg.[1]

Ortsteile und kleinere Ansiedlungen[2].

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Salzwedel-Altstadt/St. Marien und Mönchskirche

Pfarrei (Kirchspiel) Salzwedel-Altstadt/St. Marien- und Mönchskirche.[5] [6] Dazu gehören:

Pfarrerehepaar Hoenen; Tel: 0 39 01/ 42 31 89 oder Küster Heidler; Tel: 0 39 01/ 27 510

St. Marien

St. Marienkirche
  • Spätgotische Backsteinbasilika
  • Propsteikirche im Mittelalter
  • Hauptpfarrkirche der Altstadt
  • Vom 12. bis zum 15. Jh. lassen sich die Bauphasen verfolgen.
  • Turm über 85 m hoch.
  • Der schiefe Turm ist eine Landmarke, prägt weithin sichtbar Salzwedels Stadtsilhouette.

Mönchskirche

Mönchskirche
  • Die Kirche wurde zwischen den beiden Städten Salzwedels (alte und neue Stadt) auf sumpfigem Gelände durch die Franziskaner errichtet.
  • Erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1280.
  • Nach dem Jahre 1300 erfolgte eine erste bauliche Erweiterung.
  • Die Ostwand wurde entfernt und ein hoher Chorraum angefügt.
  • Vollendung im Jahre 1453 am Tage des heiligen Markus.
  • Schließung des Franziskaner Ordens durch den Markgrafen Albrecht im Jahre 1500.
  • Die Kirche und das Kloster kamen nach der Reformation und dem Aussterben der verbliebenen Franziskaner in den Besitz der Altstadt und wurden zunächst für die Lateinschule der Altstadt, von 1744 bis 1882 für die kombinierte Lateinschule bzw. das daraus hervorgegangene Gymnasium genutzt.
  • Von 1575 bis 1581 erfolgte die protestantische Innenausstattung mit Orgelempore, Gestühl und Kanzel.
  • 1582 wurde der Cranach-Altar (Lukas Cranach d. J.) aufgestellt, der jetzt im Danneil-Museum in Salzwedel ausgestellt ist.
  • Jahrelang wurde die Mönchskirche als Schul- und Garnisons-Kirche benutzt.
  • 1985 Umgestaltung der Kirche in eine Konzerthalle.

Salzwedel-Neustadt/St. Katharinen

Pfarrei (Kirchspiel) Salzwedel-Neustadt/St. Katharinen mit der Kapelle des St. Elisabeth-Hospitals.[5] [6]

Katharienkirche

Tel: 03901/3059195 Tel. Gemeindebüro: 03901/3059050

  • Die Katharinenkirche wurde als Pfarrkirche der Neustadt errichtet.
  • Das Bestehen der Kirche ist für 1280 urkundlich belegt.
  • Im 14. Jh. wurde ein hoher und weiter Chorraum benötigt.
  • Um 1460 beginnt der Erweiterungsbau.
  • 1467 erhält die Kirche ihre erste Orgel.
  • Am 07. August 1644 lösen Blitzeinschläge ein Feuer aus.

Fotos aus der Kirche

Kirchenkreisarchiv Salzwedel

Salzwedel-Perver

Pfarrei (Kirchspiel) Salzwedel-Perver.[7] [8] Dazu gehören:

  • Hospitalkirche Perver/St. Georg (Hauptkirche mit Orgel)
  • Amtskirche Perver oder Perver/Heilig Geist oder „Zum heiligen Geist“ (Nebenkirche), seit 1811 mit St. Georg vereinigt
  • Salzwedel (Kirche St. Spiritus mit Orgel)
  • Brewitz (früher mater combinata = vereinigte Mutterkirche, heute Filialkirche) eingepfarrt Sienau und Ziethnitz mit der Warthe

Katholische Kirchen

  • Am 1.4.1920 Errichtung der katholischen Pfarrei Salzwedel in den Grenzen der bisherigen Missionspfarrei Salzwedel.[9]
  • Lorenzkirche

Katholisches Pfarramt, Pfarrer Müller

Tel: 03901/423357; Fax: 03901/3059609


Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e.V., http://www.altmarkgeschichte.de (24.05.2010)

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Salzwedel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1860-1866, Digitalisate bei Matricula
  • Salzwedel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1867-1943, Digitalisate bei Matricula

Grabsteine

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie


Historische Bibliografie

  • POHLMANN, August Wilhelm: Geschichte der Stadt Salzwedel seit ihrer Gründung bis zum Schlusse des Jahres 1810: aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten, Halle, 1811, in Kommission bei Hemmerde und Schwetschke; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (_OIAAAAAcAAJ)


Archive und Bibliotheken

Archive

  • Stadtarchiv (Anschrift: Ackerstraße 13, 29410 Salzwedel; Tel.: 03901-8898453; E-Mail: stadtarchiv@salzwedel.de)
  • Kreisarchiv des Altmarkkreises Salzwedel (Anschrift: Karl-Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel; Tel.: 03901-840101; E-Mail: Christel.Berlin@Altmarkkreis-Salzwedel.de)

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Salzwedel

Anmerkungen/Fußnoten

  1. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 216
  2. Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt 2014, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Gebietsstand 1.1.2014.
  3. augelassen, nicht im Ortsteilverzeichnis
  4. nicht im Ortsteilverzeichnis
  5. 5,0 5,1 Dr. [Karl Hermann] Haase; Hilbert: Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg, 19. Jg.: Magdeburg 1903, S. 100
  6. 6,0 6,1 Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2003 - 2009, Bd. 10 Series Pastorum, S. 579.
  7. Dr. [Karl Hermann] Haase; Hilbert: Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg, 19. Jg.: Magdeburg 1903, S. 99
  8. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2003 - 2009, Bd. 10 Series Pastorum, S. 577f.
  9. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1929, S. 251 Nr. 984

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Stadt (Gemeinde)

<gov>SALDE1JO52NU</gov>

Stadt

<gov>SALDELJO52NU</gov>

Ehemaliger Gutsbezirk

<gov>object_1133551</gov>

Evangelische Pfarreien (Kirchspiele)

<gov>object_159218</gov>

<gov>object_159206</gov>

<gov>object_1132583</gov>


Städte und Gemeinden im Altmarkkreis Salzwedel

Ahlum | Algenstedt | Altensalzwedel | Altmersleben | Apenburg | Arendsee (Altmark) | Badel | Bandau | Beetzendorf | Benkendorf (Altmark) | Berge | Bierstedt | Binde | Bonese | Bornsen | Breitenfeld (Altmark) | Brunau | Chüden | Dähre | Dannefeld | Diesdorf | Dönitz | Ellenberg | Engersen | Estedt | Fleetmark | Gardelegen | Gieseritz | Güssefeld | Hanum | Hemstedt | Henningen | Hohentramm | Hottendorf | Höwisch | Immekath | Jahrstedt | Jävenitz | Jeeben | Jeetze | Jeggau | Jeggeleben | Jerchel | Jeseritz (Altmark) | Jübar | Kahrstedt | Kakerbeck | Kalbe (Milde) | Kassieck | Kaulitz | Kerkau | Kläden | Klein Gartz | Kleinau | Kloster Neuendorf | Klötze | Köckte | Kuhfelde | Kunrau | Kusey | Lagendorf | Langenapel | Leppin | Letzlingen | Liesten | Lindstedt | Lüdelsen | Mechau | Mehmke | Mellin | Mieste | Miesterhorst | Nettgau | Neuekrug | Neuendorf | Neuendorf am Damm | Neuferchau | Neulingen | Osterwohle | Packebusch | Peckfitz | Potzehne | Pretzier | Püggen | Rademin | Riebau | Ristedt | Rohrberg | Roxförde | Sachau | Salzwedel | Sanne-Kerkuhn | Schenkenhorst | Schrampe | Schwiesau | Seebenau | Seethen | Sichau | Siedenlangenbeck | Solpke | Steimke | Steinitz | Tangeln | Thielbeer | Tylsen | Valfitz | Vienau | Vissum | Wallstawe | Wannefeld | Wenze | Wernstedt | Wieblitz-Eversdorf | Wiepke | Winkelstedt | Winterfeld | Zethlingen | Zichtau | Ziemendorf