Landskron: Unterschied zwischen den Versionen
Erbe (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' | <!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} --> | ||
{{#vardefine:Ortsname|Landskron}} | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Tschechien]] > Pardubický kraj > Ústí nad Orlicí > Lanškroun | {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}} (Begriffsklärung)}} | ||
'''Hierarchie'''<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Österreich-Ungarn]] > [[Böhmen]] > {{#var:Ortsname}}<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Tschechien]] > Pardubický kraj > Okres Ústí nad Orlicí > Lanškroun | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''Lanškroun''' (deutsch: ''Landskron'', früher: ''Kronland'') ist eine Stadt am Fuß des Adlergebirges in Tschechien. Sie gehört dem Okres Ústí nad Orlicí an. | '''Lanškroun''' (deutsch: ''Landskron'', früher: ''Kronland'') ist eine Stadt am Fuß des Adlergebirges in Tschechien. Sie gehört dem Okres Ústí nad Orlicí an. | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
* Dekanatskirche St. Wenzel aus dem 14. Jahrhundert (''1645 ausgebrannt, später barock umgebaut'') | * Dekanatskirche St. Wenzel aus dem 14. Jahrhundert (''1645 ausgebrannt, später barock umgebaut'') | ||
* Maria-Magdalena-Kirche (1828) | * Maria-Magdalena-Kirche (1828) | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Zeile 63: | Zeile 62: | ||
Nach 1945 verlor die Stadt die Bezirksbehörden. Die Bevölkerungszahl wuchs erst nach 1968 wieder an. | Nach 1945 verlor die Stadt die Bezirksbehörden. Die Bevölkerungszahl wuchs erst nach 1968 wieder an. | ||
=== Ehrenbürger === | === Ehrenbürger === | ||
* Adolf Hitler<ref>Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/panorama/ | * Adolf Hitler<ref>Süddeutsche Zeitung: [https://web.archive.org/web/20160305141852/http://www.sueddeutsche.de/panorama/ehrenbuerger-hitler-laestige-vergangenheitsbewaeltigung-1.826248 Lästige Vergangenheitsbewältigung] 16. Oktober 2008</ref> | ||
=== Bürgermeister 1789 bis 1945 === | === Bürgermeister 1789 bis 1945 === | ||
Zeile 81: | Zeile 80: | ||
=== Söhne und Töchter der Stadt === | === Söhne und Töchter der Stadt === | ||
* Michael Weiß, Pfarrer zu Landscron und Füllneck in Böhmen, lebte ums Jahr 1539. War ein standhafter Bekenner der evangelischen Wahrheit unter denen so genannten böhmischen Brüdern, hat die Lieder der Böhmischen Brüder verteutscht und in einem Gesang-Buch heraus gegeben. | |||
** aus: Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762. | |||
* Josef Langer (1650–1711), Piarist, Mathematiker und Astronom | * Josef Langer (1650–1711), Piarist, Mathematiker und Astronom | ||
* Johannes Marcus Marci (1595–1667), Arzt, Philosoph und Naturwissenschaftler | * Johannes Marcus Marci (1595–1667), Arzt, Philosoph und Naturwissenschaftler | ||
Zeile 89: | Zeile 90: | ||
* Jan Smejkal (* 1946), Schachgroßmeister | * Jan Smejkal (* 1946), Schachgroßmeister | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
Zeile 101: | Zeile 102: | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
Zeile 108: | Zeile 109: | ||
* ''Landskroner Not und Tod''. Dokumentation über das Blutgericht von Landskron und anderen Nachkriegsverbrechen, Franz J. C. Gauglitz, Bietigheim 1997 | * ''Landskroner Not und Tod''. Dokumentation über das Blutgericht von Landskron und anderen Nachkriegsverbrechen, Franz J. C. Gauglitz, Bietigheim 1997 | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
<!-- *{{Grübels 1892|}} --> | <!-- *{{Grübels 1892|}} --> | ||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | <!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | ||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 123: | Zeile 124: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Anmerkungen == | |||
;Quelle(n): | |||
* {{Wikipedia-Link|Lan%C5%A1kroun|Lanškroun}} | |||
;Referenzen: | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.lanskroun.eu/ Offizielle Webseite] | * [http://www.lanskroun.eu/ Offizielle Webseite] | ||
* | * existiert nicht 7/2016 (war: www.snake.cz/LIC/mesto/historie-nemecky.htm) Mehrsprachige Website über Lanškroun | ||
* [http://www.kreis-landskron.de/plaene/landskron/ alte Stadtpläne von Landskron] | * [http://www.kreis-landskron.de/plaene/landskron/ alte Stadtpläne von Landskron] | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
{{FOKO|LANRONJN89HW|Lanškroun}} | {{FOKO|LANRONJN89HW|Lanškroun}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>LANRONJN89HW</gov> | <gov>LANRONJN89HW</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Tschechien]] | [[Kategorie:Ort in Tschechien]] | ||
[[Kategorie:Ort in Böhmen]] | |||
[[Kategorie:Ort im Sudetenland]] | |||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Troppau]] | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Landskron]] | |||
[[Kategorie:Landskron|!]] |
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 22:21 Uhr
Landskron ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Landskron (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Österreich-Ungarn > Böhmen > Landskron
Regional > Tschechien > Pardubický kraj > Okres Ústí nad Orlicí > Lanškroun
Einleitung
Lanškroun (deutsch: Landskron, früher: Kronland) ist eine Stadt am Fuß des Adlergebirges in Tschechien. Sie gehört dem Okres Ústí nad Orlicí an.
Wappen
Allgemeine Information
Bevölkerungsentwicklung
- 1910: 6.828 Einwohner
- 1930: 6.497 Einwohner
- 1939: 6.205 Einwohner
- 1947: 4.952 Einwohner
- 1970: 8.702 Einwohner
- 1980: 9.593 Einwohner
- 1991: 9.873 Einwohner
- 2001: 9.990 Einwohner
- 2003: 9.847 Einwohner
- 2006: 9.911 Einwohner
Sehenswürdigkeiten
- Bürgerhäuser am Marktplatz
- Friedhofskirche St. Anna (1700–1705)
- Dekanatskirche St. Wenzel aus dem 14. Jahrhundert (1645 ausgebrannt, später barock umgebaut)
- Maria-Magdalena-Kirche (1828)
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Landskron wurde 1241 erstmals erwähnt. Es wurde vermutlich durch den Lokator Ulrich von Dürnholz[1] am Rande des Schönhengstgaues gegründet. 1290 wurde der Ort von der königlichen Kammer eingezogen und 1292 durch den böhmischen König Wenzel II. dem Zisterzienserkloster Königsaal übertragen. 1304 galt es als ein Zentrum des Landskroner Distriktes (districtus Landeschronensis). 1322 wird es als Marktort, 1356 als Oppidum bezeichnet. Nachdem es 1358 in den Besitz des Bistums Leitomischl überging, wurde es Sitz eines Archidiakonats. Bischof Peter Jelito gründete 1371 in Landskron ein Kloster der Augustiner-Chorherren. 1393 entstand neben der St.-Wenzel-Dekanatskirche ein neuer Augustinerkonvent, der in den Hussitenkriegen 1421 geplündert wurde.
Nach dem Untergang des Bistums Leitomischl ging Landskron in weltlichen Besitz über. Unter den Stadtherren Kostka von Postupitz wurde es nach 1430 ein Zentrum der Waldenser sowie der Böhmischen Brüder, die 1547 Landskron verlassen und auch die Brüderschule schließen mussten. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sind sowohl die Brüder als auch die Brüderschule erneut nachweisbar. Daneben verbreitete sich nach 1550 das Luthertum.
Im 16. Jahrhundert war Landskron im Besitz der Adelsfamilien von Pernstein[2] und von Boskowitz[3]. Ab 1588 gehörte es Adam Felix Hrzan von Harras. Dieser ließ 1601 die Reste des ehemaligen Augustinerkonvents zu einem Schloss umbauen. Nach der Schlacht am Weißen Berge kam die Herrschaft Landskron, die auch die Städte Wildenschwert (Ústí nad Orlicí) und Böhmisch Trübau (Česká Třebová) sowie 39 Dörfer umfasste, an die Adelsfamilie von Liechtenstein[4], die innerhalb weniger Jahre die Gegenreformation durchsetzte. Die Böhmischen Brüder emigrierten daraufhin nach Sachsen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Landskron sowohl von schwedischen als auch von kaiserlichen Truppen mehrmals verwüstet.
Johann Adam Andreas von Liechtenstein förderte Anfang des 18. Jahrhunderts die Entwicklung der Stadt durch eine rege Bautätigkeit. 1791 wurde Landskron zur Munizipalstadt erhoben. Ein wirtschaftlicher Durchbruch gelang Anfang des 19. Jahrhunderts mit der Gründung der Leinwand- und Kattunfabrik Erxleben, die mehrere hundert Arbeiter und Hausweber beschäftigte. In dieser Zeit entstanden die Bürgerhäuser am Marktplatz. Trotzdem stagnierte die Entwicklung, da Landskron erst 1884-1855 Eisenbahnanschluss erhielt.
Ab 1939 bildete die Stadt das Zentrum und den Verwaltungssitz des Landkreises Landskron. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges fand vom 17. bis 21. Mai 1945 das Blutgericht von Landskron statt, in dessen Verlauf zahlreiche Bewohner von Stadt und Umland gewaltsam zu Tode kamen. Anschließend wurde hier, wie im gesamten Sudetenland, die deutschsprachige Bevölkerung aufgrund der Beneš-Dekrete enteignet und größtenteils vertrieben.
Nach 1945 verlor die Stadt die Bezirksbehörden. Die Bevölkerungszahl wuchs erst nach 1968 wieder an.
Ehrenbürger
- Adolf Hitler[5]
Bürgermeister 1789 bis 1945
- bis 1789: Augustin Poppler
- 1791–1822: Josef Ohnsorg (erster frei gewählter Bürgermeister)
- 1823–1845: Franz Rieß
- 1845–1850: Eduard Erxleben
- 1850–1861: Eligius Deml
- 1861–1891: Josef Niederle
- 1891–1907: Berthold Schmeiser
- 1907–1919: Franz Neugebauer
- 1919–1932: Leo Winter
- 1932–1938: Rudolf Zoffl
- 1938–1942: Dr. Franz Nagl (✝ 1. Juni 1945, KZ Theresienstadt)
- 1942–1945: Karl Franz (zur Wehrmacht eingezogen 1945)
- 1945–: Eduard Hiesl (bis zur Absetzung durch tschechische Truppen am 9. Mai 1945)
Söhne und Töchter der Stadt
- Michael Weiß, Pfarrer zu Landscron und Füllneck in Böhmen, lebte ums Jahr 1539. War ein standhafter Bekenner der evangelischen Wahrheit unter denen so genannten böhmischen Brüdern, hat die Lieder der Böhmischen Brüder verteutscht und in einem Gesang-Buch heraus gegeben.
- aus: Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762.
- Josef Langer (1650–1711), Piarist, Mathematiker und Astronom
- Johannes Marcus Marci (1595–1667), Arzt, Philosoph und Naturwissenschaftler
- Friedrich Gustav Piffl (1864–1932), Erzbischof der Erzdiözese Wien
- Otto Piffl (1866–1926), Oto-Rhino-Laryngologe
- Herwig Schopper (* 1924) Physiker
- Roman Šebrle (* 1974), Sportler (Leichtathletik: Zehnkampf)
- Jan Smejkal (* 1946), Schachgroßmeister
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Bibliografie
- Volltextsuche nach Landskron in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren. Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 317–318
- Heimat Kreis Landskron. Heimatbuch für Stadt und Kreis Landskron. Zusammengestellt und bearbeitet von Franz J. C. Gauglitz. Bietigheim 1978
- Landskroner Not und Tod. Dokumentation über das Blutgericht von Landskron und anderen Nachkriegsverbrechen, Franz J. C. Gauglitz, Bietigheim 1997
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Anmerkungen
- Quelle(n)
- Referenzen
- ↑ Artikel Dürnholz (Adelsgeschlecht). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Pernstein (Adelsfamilie). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Boskowitz (Adelsgeschlecht). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Haus Liechtenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Lästige Vergangenheitsbewältigung 16. Oktober 2008
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Offizielle Webseite
- existiert nicht 7/2016 (war: www.snake.cz/LIC/mesto/historie-nemecky.htm) Mehrsprachige Website über Lanškroun
- alte Stadtpläne von Landskron
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>LANRONJN89HW</gov>