Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0118: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bearbeitungsstand geändert) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0117|197|0119| | {{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0117|197|0119|unkorrigiert}} | ||
:Westprignitz, AG. u. <tt>P</tt> Berleburg, 84 Ew. (<tt>A</tt> 26,6 u. 24,7, Guts-<tt>W</tt> 23,5 Mk.) | |||
;Burghaig, | ;Burghaig: Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA., AG. u. <tt>P</tt> Kulmbach, 433 Ew. | ||
;Burghammer: Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. und AG. Hoyerswerda, an der Kleinen Spree, 318 Ew., <tt>P T</tt>, Eisenhüttenwerk. (<tt>A</tt> 8,2 Mk.) | |||
;Burghammer, | ;Burghaslach: Flecken, Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Scheinfeld, an der Haslach, 968 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., altes Schloß, Steinbrüche, Wein- und Hopfenhandel. | ||
;Burghasungen: Df. u. Dom., Preuß., RB. Kassel, Kr. Wolfhagen, AG. Zierenberg, <tt>P</tt> Dörnberg, 448 Ew., Handel mit Geflügel (<tt>A</tt> 14,3 u. 23,9 Mk.); auf einem Basaltkegel das ehem. Benediktinerkloster {{Sperrschrift|Hasungen}}, früher berühmter Wallfahrtsort. | |||
;Burghaslach, | ;Burghaun: Flecken das., Kr. Hünfeld, LG. Hanau, an der Haune, 1187 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Frankfurt a. M.-Göttingen der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht (Strafkammer Fulda), OFörst., ev. u. kath. Pfarrk., Ziegelbrennerei, Vieh- u. Getreidehandel. (<tt>A</tt> 13,1 Mk.) | ||
;Burghausen in Oberbayern: St. (420 <tt>m</tt>), Bay., RB. Oberbayern, BezA. Altötting, LG. Traunstein, an der Salzach, 3426 (1840: 3652) Ew., davon 38 Evang.; <tt>P T</tt>, Kreditverein, Amtsgericht, OFörst., kath. Pfarrk., Nebenzollamt I, Gymnasium, königl. u. bischöfl. Studienseminar, Institut der engl. Fräulein, Kapuzinerkloster mit Seminar, Rettungshaus, elektr. Beleuchtung, Ackerbau; auf einem Berg über der Stadt das {{Sperrschrift|Schloß B.}}, bis 1164 Sitz eines Grafengeschlechts, später Staatsgefängnis. B. wird als Luftkurort besucht. | |||
;Burghasungen, | ;Burghausen in Unterfranken: Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Karlstadt, AG. Arnstein, 260 Ew., <tt>P</tt>, kath. Pfarrk. | ||
;Burgheim: Df., Bad., Kr. Offenburg, zur Stadtgemeinde Lahr, 558 Ew. | |||
;Burghaun, | ;Burgheim: Flecken (415 <tt>m</tt>), Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Neuburg a. D., an der Kleinen Paar, 1201 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Neuoffingen-Ingolstadt der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk. | ||
;Burgheim: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Erstein, Kant. u. AG. Oberehnheim, <tt>P</tt> Barr, an der Kirneck, 178 Ew., vorzüglicher Weinbau. | |||
;Burghausen in Oberbayern,: | ;Burgheßler: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Eckartsberga, <tt>P</tt> Kösen, 322 Ew. (<tt>A</tt> 22,3 u. 30,1 Mk.) | ||
;Burghofen: Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Eschwege, AG. Bischhausen, <tt>P</tt> Waldkappel, 280 Ew., <tt>T E</tt> (Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. Staatsb.). (<tt>A</tt> 12,6, <tt>W</tt> 24 Mk.) | |||
;Burghausen in | ;Burg Hohenzollern: s. {{Sperrschrift|Hechingen}}. | ||
;Burgholdinghausen: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Siegen, <tt>P</tt> Littfeld, 221 Ew. (<tt>A</tt> 10,6 Mk.) | |||
;Burgheim, | ;Burgholz: Gut, Preuß., RB. Aachen, Kr. u. AG. Düren, <tt>P</tt> Stolberg i. Rheinpr., zu Hastenrath, 20 Ew. | ||
;Burgholzhausen: Df. u. 2 Güter, Preuß., RB. Merseburg, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Eckartsberga, 300 Ew., ev. Pfk. (<tt>A</tt> 20,8 u. 25,8 Mk.) | |||
;Burgheim, | ;Burgjoß: Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Gelnhausen, AG. Orb, <tt>P</tt> Oberndorf Bez. Kass., an der Jossa, 316 Ew., OFörst. | ||
;Burgk: Df. (470 <tt>m</tt>), Reuß ä. L., LG. Greiz, 150 Ew., <tt>P T</tt>, Amtsgericht, Schloß in hochromantischer Lage auf einem Felsen am Saalthal; dabei ein Eisenwerk. | |||
;Burgheim, | ;Burgk: s. auch {{Sperrschrift|Groß- u. Kleinburgk}}. | ||
;Burgkemnitz: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Bitterfeld, AG. Gräfenhainichen, 373 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Berlin-Halle der Preuß. Staatsb.). (<tt>A</tt> 12,9 u. 13,7 Mk.) | |||
;Burgheßler, | ;Burgkundstadt: St. (280 <tt>m</tt>), Bay., RB. Oberfranken, BezA. Lichtenfels, AG. Weismain, am Main, 1187 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie München-Bamberg-Hof der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., Synagoge, altes Schloß, Baumwollweberei, Korb-, Schuhwaren-, Senf-, Essig- u. Likörfabr., Gerberei, Hopfenbau, Hopfen- u. Viehhandel. | ||
;Burglauer: Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Kissingen, AG. u. <tt>P</tt> Münnerstadt, a. d. Lauer, 717 Ew., kath. Pfk., Schloß. | |||
;Burghofen, | ;Burglehn: Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Bunzlau, 486 Ew., Spinnerei u. Weberei. (<tt>A</tt> 27 Mk.) | ||
;Burglehn: Df. das., Kr., AG. u. <tt>P</tt> Hoyerswerda, 404 Ew. (<tt>A</tt> 18,8 Mk.) | |||
;Burg Hohenzollern | ;Bürglein: Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Ansbach, AG. u. <tt>P</tt> Heilsbronn, 286 Ew., ev. Pfarrk. | ||
;Burglemnitz: Df., Schwarzb.-Rud., LandratsA. Rudolstadt, AG. u. <tt>P</tt> Leutenberg, 156 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Burgholdinghausen,: | ;Burglengenfeld: {{Sperrschrift|Bezirksamt}}, Bay., RB. Oberpfalz, an der Nab u. Vils, viel Wald, wenig Getreidebau, auf 459 <tt>qkm</tt> (8,34 QM.) 25,517 Ew., davon 405 Evang. (56 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>); Hauptort: | ||
;Burglengenfeld: St. (296 <tt>m</tt>) das., LG. Regensburg, an der Nab, 3271 (1840: 1918) Ew., davon 38 Evang.; <tt>P T</tt>, Bezirksamt, Amtsgericht, OFörst., 4 kath. Kirchen (Kreuzkirche auf einem Berg), Forstamt, Rettungshaus, Schloßruine, besuchte Viehmärkte. Dabei {{Sperrschrift|Vorstadt B.}} mit 625 Ew. | |||
;Burgjoß, | ;Burg-Lesum: Bahnhof (zu Lesum) bei den Dörfern Burgdamm und Lesum, Preuß., RB. Stade, Kr. Osterholz, AG. Lesum, unweit der Lesum, <tt>P T E</tt> (Linie Wunstorf-Bremerhafen u. B.-Vegesack der Preuß. Staatsb.), hier Zweigbahn nach Grohn-Vegesack. | ||
;Burglichtenberg: s. {{Sperrschrift|Lichtenberg (Burg-)}}. | |||
;Burgk, | ;Burgliebenau: Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Kr. u. AG. Merseburg, <tt>P</tt> Döllnitz i. Saalkr., 294 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 31,7, <tt>W</tt> 34,1 Mk.) | ||
;Burgoberbach: Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Feuchtwangen, AG. Herrieden, <tt>P</tt> Winterschneidbach, 392 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Burgk | ;Burgörner: Df. u. Gut, Preuß., RB. Merseburg, Gebirgskreis Mansfeld, AG. Hettstedt, an der Wipper, 3213 Ew., <tt>P T</tt>, Gipsbrüche, Kupferhammerhütte. (<tt>A</tt> 15 u. 19,5 Mk.) | ||
;Burgpreppach: Flecken, Bay., RB. Unterfranken, BezA. Königshofen, AG. Hofheim i. Bay., an der Baunach, 593 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk., Privat-Talmud-Thora-Schule, Schloß. | |||
;Burgkemnitz, | ;Burgrain: Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Wasserburg, AG. Haag, <tt>P</tt> Isen, 229 Ew., Schloß. | ||
;Burgreuland: ({{Sperrschrift|Reuland}}), Flecken, Preuß., RB. Aachen, Kr. Malmedy, AG. Sankt Vith, in einem tiefen Thal an der Ur, 190 Ew., <tt>P T</tt>, Bürgerm., kath. Pfarrk., Sandsteinbr. (<tt>A</tt> 6 Mk.) | |||
;Burgkundstadt, | ;Burgrieden: Df., Württ., Donaukr., BezA., AG. und <tt>P</tt> Laupheim, an der Roth, 444 Ew., kath. Pfarrk. | ||
;Burgsalach: Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Weißenburg i. Bay., 535 Ew., <tt>P T</tt>, ev. Pfarrk. | |||
;Burglauer, | ;Burgscheidungen: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Querfurt, AG. Nebra, <tt>P</tt> Tröbsdorf, an der Unstrut, 300 Ew., ev. Pfarrk., Schloß. (<tt>A</tt> 22,7 u. 27, Guts-<tt>W</tt> 51,3 Mk.); hier stand einst die 540 zerstörte Hauptstadt der Thüringer {{Sperrschrift|Scheidingen}}. | ||
;Burg-Schlitz: Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Teterow, 30 Ew., <tt>P T</tt>, großartiges Schloß mit weiter Umschau vom Turm, schöner Park, prächtige Buchenwaldungen. | |||
;Burglehn, | ;Burgschwalbach: Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. Unterlahn, AG. Diez, <tt>P</tt> Zollhaus, 638 Ew., ev. Pfarrk., chemische Farbenfabr., Eisenhammerwerk, Eisenerzbergbau, Schloßruine (<tt>A</tt> 17,4, <tt>W</tt> 23,9 Mk.); dazu <tt>E</tt> {{Sperrschrift|Zollhaus}}. | ||
;Burgsdorf: Gut, Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Neustadt i. Westpr., <tt>P</tt> Mersin, 78 Ew. (<tt>A</tt> 10,6 Mk.) | |||
;Burglehn, | ;Bürgsdorf: Df. u. Dom.-Vorw., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Kreuzburg, AG. u. <tt>P</tt> Konstadt, 726 Ew., ev. Pfarrk., Flachsbau. (<tt>A</tt> 17,6 Mk.) | ||
;Burgsinn: Flecken (178 <tt>m</tt>), Bay., RB. Unterfranken, BezA. Lohr, AG. Gemünden, an der Sinn, 1650 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Elm-Gemünden der Preuß. Staatsb.), ev. und kath. Pfarrk., Forstamt, Schloß, Dampfsägemühle. | |||
;Bürglein, | ;Burgsittensen: Gut, Preuß., RB. Stade, Kr. und AG. Zeven, <tt>P</tt> Sittensen, 31 Ew. (<tt>A</tt> 9,5 Mk.) | ||
;Burgsolms: Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, AG. Braunfels, am Solmsbach, 341 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Eisenerzbergbau, Hochofenbetrieb {{Sperrschrift|Georgshütte}}, großes Braunsteinlager. (<tt>A</tt> 29,8, <tt>W</tt> 52,5 Mk.) | |||
;Burglemnitz, | ;Burgsponheim: Df. das., Kr. Kreuznach, AG. Sobernheim, <tt>P</tt> Waldböckelheim, am Fischbach, 216 Ew., ev. Pfarrk., ehem. Benediktinerabtei, Weinbau, spärliche Reste der Stammburg der Grafen von Sponheim. (<tt>A</tt> 25,8, <tt>W</tt> 72,8 Mk.) | ||
;Burgstaaken: Vorstadt, s. {{Sperrschrift|Burg auf Fehmarn}}. | |||
;Burglengenfeld,: | ;Burgstädt: St. (294 <tt>m</tt>), Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Rochlitz, LG. Chemnitz, 6639 (1834: 2668) Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Leipzig-Chemnitz der Sächs. Staatsb.), Kreditverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., bedeutende Fabr. für Strumpfwaren und Handschuhe, ferner für Strickmaschinen, Garn und Sprit, Weberei, viele Schuhmacher; in B., Stadt seit 1600, erste sächsische Kattunfabr. 1750 durch Wilhelm Schlüssel aus Hamburg errichtet. | ||
;Bürgstadt: Flecken, Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Miltenberg, am Einfluß der Erf in den Main, 1618 Ew., <tt>P</tt>, kath. Pfarrk., guter Rotwein, Obst- und Rapsbau. | |||
;Burglengenfeld,: | ;Burgstädtel: Pappenfabrik zur Stadt Elterlein i. Sachs. | ||
;Burgstall Bez. Magdeburg: Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Wolmirstedt, am Dollbach, 935 Ew., <tt>P T</tt>, OFörst., ev. Pfarrk., Kiefernsamendarren (<tt>A</tt> 8,6 Mk.); nördl. der {{Sperrschrift|Burgstaller Forst}}, der östliche Teil der Letzlinger Heide; Reitergefecht 18. Juli 1631 zwischen Gustav Adolf u. Tilly hier u. bei Angern. | |||
;Burg-Lesum, | ;Burgstall OberA. Marbach: Df., Württ., Neckarkr., OberA. | ||
;Burglichtenberg | |||
;Burgliebenau, | |||
;Burgoberbach, | |||
;Burgörner, | |||
;Burgpreppach, | |||
;Burgrain, | |||
;Burgreuland, | |||
;Burgrieden, | |||
;Burgsalach, | |||
;Burgscheidungen, | |||
;Burg-Schlitz, | |||
;Burgschwalbach, | |||
;Burgsdorf, | |||
;Bürgsdorf, | |||
;Burgsinn, | |||
;Burgsittensen, | |||
; | |||
;Burgsponheim, | |||
;Burgstaaken, | |||
;Burgstädt,: | |||
;Bürgstadt, | |||
;Burgstädtel | |||
;Burgstall Bez. Magdeburg, | |||
;Burgstall OberA. Marbach, |
Aktuelle Version vom 5. April 2020, 06:52 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0117] |
Nächste Seite>>> [0119] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- Westprignitz, AG. u. P Berleburg, 84 Ew. (A 26,6 u. 24,7, Guts-W 23,5 Mk.)
- Burghaig
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA., AG. u. P Kulmbach, 433 Ew.
- Burghammer
- Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. und AG. Hoyerswerda, an der Kleinen Spree, 318 Ew., P T, Eisenhüttenwerk. (A 8,2 Mk.)
- Burghaslach
- Flecken, Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Scheinfeld, an der Haslach, 968 Ew., P T, ev. Pfarrk., altes Schloß, Steinbrüche, Wein- und Hopfenhandel.
- Burghasungen
- Df. u. Dom., Preuß., RB. Kassel, Kr. Wolfhagen, AG. Zierenberg, P Dörnberg, 448 Ew., Handel mit Geflügel (A 14,3 u. 23,9 Mk.); auf einem Basaltkegel das ehem. Benediktinerkloster Hasungen, früher berühmter Wallfahrtsort.
- Burghaun
- Flecken das., Kr. Hünfeld, LG. Hanau, an der Haune, 1187 Ew., P T E (Linie Frankfurt a. M.-Göttingen der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht (Strafkammer Fulda), OFörst., ev. u. kath. Pfarrk., Ziegelbrennerei, Vieh- u. Getreidehandel. (A 13,1 Mk.)
- Burghausen in Oberbayern
- St. (420 m), Bay., RB. Oberbayern, BezA. Altötting, LG. Traunstein, an der Salzach, 3426 (1840: 3652) Ew., davon 38 Evang.; P T, Kreditverein, Amtsgericht, OFörst., kath. Pfarrk., Nebenzollamt I, Gymnasium, königl. u. bischöfl. Studienseminar, Institut der engl. Fräulein, Kapuzinerkloster mit Seminar, Rettungshaus, elektr. Beleuchtung, Ackerbau; auf einem Berg über der Stadt das Schloß B., bis 1164 Sitz eines Grafengeschlechts, später Staatsgefängnis. B. wird als Luftkurort besucht.
- Burghausen in Unterfranken
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Karlstadt, AG. Arnstein, 260 Ew., P, kath. Pfarrk.
- Burgheim
- Df., Bad., Kr. Offenburg, zur Stadtgemeinde Lahr, 558 Ew.
- Burgheim
- Flecken (415 m), Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Neuburg a. D., an der Kleinen Paar, 1201 Ew., P T E (Linie Neuoffingen-Ingolstadt der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk.
- Burgheim
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Unterelsaß, Kr. Erstein, Kant. u. AG. Oberehnheim, P Barr, an der Kirneck, 178 Ew., vorzüglicher Weinbau.
- Burgheßler
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Eckartsberga, P Kösen, 322 Ew. (A 22,3 u. 30,1 Mk.)
- Burghofen
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Eschwege, AG. Bischhausen, P Waldkappel, 280 Ew., T E (Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. Staatsb.). (A 12,6, W 24 Mk.)
- Burg Hohenzollern
- s. Hechingen.
- Burgholdinghausen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Siegen, P Littfeld, 221 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Burgholz
- Gut, Preuß., RB. Aachen, Kr. u. AG. Düren, P Stolberg i. Rheinpr., zu Hastenrath, 20 Ew.
- Burgholzhausen
- Df. u. 2 Güter, Preuß., RB. Merseburg, Kr., AG. u. P Eckartsberga, 300 Ew., ev. Pfk. (A 20,8 u. 25,8 Mk.)
- Burgjoß
- Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Gelnhausen, AG. Orb, P Oberndorf Bez. Kass., an der Jossa, 316 Ew., OFörst.
- Burgk
- Df. (470 m), Reuß ä. L., LG. Greiz, 150 Ew., P T, Amtsgericht, Schloß in hochromantischer Lage auf einem Felsen am Saalthal; dabei ein Eisenwerk.
- Burgk
- s. auch Groß- u. Kleinburgk.
- Burgkemnitz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Bitterfeld, AG. Gräfenhainichen, 373 Ew., P T E (Linie Berlin-Halle der Preuß. Staatsb.). (A 12,9 u. 13,7 Mk.)
- Burgkundstadt
- St. (280 m), Bay., RB. Oberfranken, BezA. Lichtenfels, AG. Weismain, am Main, 1187 Ew., P T E (Linie München-Bamberg-Hof der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., Synagoge, altes Schloß, Baumwollweberei, Korb-, Schuhwaren-, Senf-, Essig- u. Likörfabr., Gerberei, Hopfenbau, Hopfen- u. Viehhandel.
- Burglauer
- Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Kissingen, AG. u. P Münnerstadt, a. d. Lauer, 717 Ew., kath. Pfk., Schloß.
- Burglehn
- Df., Preuß., RB. Liegnitz, Kr., AG. u. P Bunzlau, 486 Ew., Spinnerei u. Weberei. (A 27 Mk.)
- Burglehn
- Df. das., Kr., AG. u. P Hoyerswerda, 404 Ew. (A 18,8 Mk.)
- Bürglein
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Ansbach, AG. u. P Heilsbronn, 286 Ew., ev. Pfarrk.
- Burglemnitz
- Df., Schwarzb.-Rud., LandratsA. Rudolstadt, AG. u. P Leutenberg, 156 Ew., ev. Pfarrk.
- Burglengenfeld
- Bezirksamt, Bay., RB. Oberpfalz, an der Nab u. Vils, viel Wald, wenig Getreidebau, auf 459 qkm (8,34 QM.) 25,517 Ew., davon 405 Evang. (56 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Burglengenfeld
- St. (296 m) das., LG. Regensburg, an der Nab, 3271 (1840: 1918) Ew., davon 38 Evang.; P T, Bezirksamt, Amtsgericht, OFörst., 4 kath. Kirchen (Kreuzkirche auf einem Berg), Forstamt, Rettungshaus, Schloßruine, besuchte Viehmärkte. Dabei Vorstadt B. mit 625 Ew.
- Burg-Lesum
- Bahnhof (zu Lesum) bei den Dörfern Burgdamm und Lesum, Preuß., RB. Stade, Kr. Osterholz, AG. Lesum, unweit der Lesum, P T E (Linie Wunstorf-Bremerhafen u. B.-Vegesack der Preuß. Staatsb.), hier Zweigbahn nach Grohn-Vegesack.
- Burglichtenberg
- s. Lichtenberg (Burg-).
- Burgliebenau
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Kr. u. AG. Merseburg, P Döllnitz i. Saalkr., 294 Ew., ev. Pfarrk. (A 31,7, W 34,1 Mk.)
- Burgoberbach
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Feuchtwangen, AG. Herrieden, P Winterschneidbach, 392 Ew., kath. Pfarrk.
- Burgörner
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Merseburg, Gebirgskreis Mansfeld, AG. Hettstedt, an der Wipper, 3213 Ew., P T, Gipsbrüche, Kupferhammerhütte. (A 15 u. 19,5 Mk.)
- Burgpreppach
- Flecken, Bay., RB. Unterfranken, BezA. Königshofen, AG. Hofheim i. Bay., an der Baunach, 593 Ew., P T, ev. Pfarrk., Privat-Talmud-Thora-Schule, Schloß.
- Burgrain
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. Wasserburg, AG. Haag, P Isen, 229 Ew., Schloß.
- Burgreuland
- (Reuland), Flecken, Preuß., RB. Aachen, Kr. Malmedy, AG. Sankt Vith, in einem tiefen Thal an der Ur, 190 Ew., P T, Bürgerm., kath. Pfarrk., Sandsteinbr. (A 6 Mk.)
- Burgrieden
- Df., Württ., Donaukr., BezA., AG. und P Laupheim, an der Roth, 444 Ew., kath. Pfarrk.
- Burgsalach
- Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Weißenburg i. Bay., 535 Ew., P T, ev. Pfarrk.
- Burgscheidungen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. Querfurt, AG. Nebra, P Tröbsdorf, an der Unstrut, 300 Ew., ev. Pfarrk., Schloß. (A 22,7 u. 27, Guts-W 51,3 Mk.); hier stand einst die 540 zerstörte Hauptstadt der Thüringer Scheidingen.
- Burg-Schlitz
- Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Teterow, 30 Ew., P T, großartiges Schloß mit weiter Umschau vom Turm, schöner Park, prächtige Buchenwaldungen.
- Burgschwalbach
- Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. Unterlahn, AG. Diez, P Zollhaus, 638 Ew., ev. Pfarrk., chemische Farbenfabr., Eisenhammerwerk, Eisenerzbergbau, Schloßruine (A 17,4, W 23,9 Mk.); dazu E Zollhaus.
- Burgsdorf
- Gut, Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Neustadt i. Westpr., P Mersin, 78 Ew. (A 10,6 Mk.)
- Bürgsdorf
- Df. u. Dom.-Vorw., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Kreuzburg, AG. u. P Konstadt, 726 Ew., ev. Pfarrk., Flachsbau. (A 17,6 Mk.)
- Burgsinn
- Flecken (178 m), Bay., RB. Unterfranken, BezA. Lohr, AG. Gemünden, an der Sinn, 1650 Ew., P T E (Linie Elm-Gemünden der Preuß. Staatsb.), ev. und kath. Pfarrk., Forstamt, Schloß, Dampfsägemühle.
- Burgsittensen
- Gut, Preuß., RB. Stade, Kr. und AG. Zeven, P Sittensen, 31 Ew. (A 9,5 Mk.)
- Burgsolms
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, AG. Braunfels, am Solmsbach, 341 Ew., P T E (Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Eisenerzbergbau, Hochofenbetrieb Georgshütte, großes Braunsteinlager. (A 29,8, W 52,5 Mk.)
- Burgsponheim
- Df. das., Kr. Kreuznach, AG. Sobernheim, P Waldböckelheim, am Fischbach, 216 Ew., ev. Pfarrk., ehem. Benediktinerabtei, Weinbau, spärliche Reste der Stammburg der Grafen von Sponheim. (A 25,8, W 72,8 Mk.)
- Burgstaaken
- Vorstadt, s. Burg auf Fehmarn.
- Burgstädt
- St. (294 m), Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Rochlitz, LG. Chemnitz, 6639 (1834: 2668) Ew., P T E (Linie Leipzig-Chemnitz der Sächs. Staatsb.), Kreditverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., bedeutende Fabr. für Strumpfwaren und Handschuhe, ferner für Strickmaschinen, Garn und Sprit, Weberei, viele Schuhmacher; in B., Stadt seit 1600, erste sächsische Kattunfabr. 1750 durch Wilhelm Schlüssel aus Hamburg errichtet.
- Bürgstadt
- Flecken, Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Miltenberg, am Einfluß der Erf in den Main, 1618 Ew., P, kath. Pfarrk., guter Rotwein, Obst- und Rapsbau.
- Burgstädtel
- Pappenfabrik zur Stadt Elterlein i. Sachs.
- Burgstall Bez. Magdeburg
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Wolmirstedt, am Dollbach, 935 Ew., P T, OFörst., ev. Pfarrk., Kiefernsamendarren (A 8,6 Mk.); nördl. der Burgstaller Forst, der östliche Teil der Letzlinger Heide; Reitergefecht 18. Juli 1631 zwischen Gustav Adolf u. Tilly hier u. bei Angern.
- Burgstall OberA. Marbach
- Df., Württ., Neckarkr., OberA.