Die Kirchenbücher in Baden (1957)/39: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt und mit OCR befüllt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|38|52|40|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|38|52|40|unkorrigiert}}</noinclude>
VII. Die Militärkirchenbücher


Eine geordnete Militärseelsorge mit Aufzeichnungspflicht ihrer Amts-
<center>
handlungen setzt im 17. Jh ein. Troß und Soldatcnfamilien waren daheim
'''VII. Die Militärkirchenbücher'''
und draußen ein so starker Bestandteil der Heere, daß sich die Notwendig-
</center>
keit der Aufzeichnung von Eheschließung, Taufe und Geburt früh auf-
drängte". Die älteren Soldateneinträge erfolgten in den Ortskirchen-
büchern78. Besondere Militär-KB wurden meist nur im Felde geführt für
die „militia vaga". Die Feldprediger gaben Niederschriften über die vor-
genommenen Handlungen an die Pfarrer der Standorte zum Eintrag in die
KB.  Für das .seßhafte Militär waren die Orts-KB bis ins 19. Jh zuständig.


Wohl aus praktischen Gründen wurden seit dem 18. Jh bei den Pfarreien
{{NE}}Eine geordnete Militärseelsorge mit Aufzeichnungspflicht ihrer Amtshandlungen setzt im 17. Jh ein. Troß und Soldatenfamilien waren daheim
besondere Bücher für Militärpersonen Übung, so in Philippsburg s 1702
und draußen ein so starker Bestandteil der Heere, daß sich die Notwendigkeit der Aufzeichnung von Eheschließung, Taufe und Geburt früh aufdrängte<ref>Die „Feld- u. Garnisonkirchenordnung der Weimarischen Armee während ihres Standes am Oberrhein“, gedruckt Colmar 1643, weist ihre Militärseelsorger an, besondere KB für die Truppen zu führen. Garnisonprediger der weimar. Armee werden darin erwähnt in Freiburg, Bollschweil, Rheinfelden, Neuenbürg, Hohentwiel, im Elsaß: in Tann, Joux, Dachstein und Markolsheim.</ref>. Die älteren Soldateneinträge erfolgten in den Ortskirchenbüchern<ref>Vgl. Strack, Soldatenehen im Ehebuch d. kath. Münsterpfarrei in Freiburg 1620–75, in Familie u Volk  1955, 4.</ref>. Besondere Militär-KB wurden meist nur im Felde geführt für die „militia vaga“. Die Feldprediger gaben Niederschriften über die vorgenommenen Handlungen an die Pfarrer der Standorte zum Eintrag in die KB. Für das seßhafte Militär waren die Orts-KB bis ins 19. Jh zuständig.
(kath), Kehl s 1717 (evgl), Rastatt 1774 (evgl), Mannheim s 1740 (kath),
Heidelberg s 1695 (kath). Bald kamen für länger am gleichen Ort hegende
Truppenteile Rcgiments-KB auf, oder es wurden für die verschiedenen
Truppenteile größerer Standorte Garnison-KB angelegt"". Manche Militär-
KB waren für die Truppen ganzer Landstriche zuständig. So lagen in Frei-
burg bei der Münsterpfarrei seit 1730 Militär-KB der über ganz Vorder-
österreich verteilten vorderösterr. Garnison, ähnlich waren alle baden-
durlacher Kontingente der 1753 in Karlsruhe errichteten evgl Militärseel-
sorge unterstellt und dort in dem seit 1754 geführten Militär-KB verzeichnet.


In Kriegszeiten haben Truppendurchzüge und längere Belegung von
{{NE}}Wohl aus praktischen Gründen wurden seit dem 18. Jh bei den Pfarreien besondere Bücher für Militärpersonen Übung, so in Philippsburg s 1702 (kath), Kehl s 1717 (evgl), Rastatt 1774 (evgl), Mannheim s 1740 (kath), Heidelberg s 1695 (kath). Bald kamen für länger am gleichen Ort liegende Truppenteile Regiments-KB auf, oder es wurden für die verschiedenen Truppenteile größerer Standorte Garnison-KB angelegt<ref>Streitigkeiten zwischen Ortspfarrern und Feldpredigern über ihre Zuständigkeiten kamen wohl nicht nur im Österreichischen vor, vgl. Dold, Der ehem. Freiburger Feldkaplan u. d. Stadtpfarrer, FDA 1915.</ref>. Manche Militär-KB waren für die Truppen ganzer Landstriche zuständig. So lagen in Freiburg bei der Münsterpfarrei seit 1730 Militär-KB der über ganz Vorderösterreich verteilten vorderösterr. Garnison, ähnlich waren alle baden-durlacher Kontingente der 1753 in Karlsruhe errichteten evgl Militärseelsorge unterstellt und dort in dem seit 1754 geführten Militär-KB verzeichnet.
sonst nicht mit Truppen belegten Orten ihren Niederschlag in den Orts-KB
gefunden*0. Bei der Auswertung solcher Angaben ist zu beachten, daß bis
ins 19. Jh die Kontingente nach den Regimentsinhabern benannt oder nach
diesen die Soldaten als „schwedisch", „kroatisch" u.s.f. bezeichnet wurden,
ohne daß der einzelne Soldat damit als Landfremder erwiesen wäre. Offen-
burg besitzt ein über militum, peregrinorum et externorum s 1634. Die
darin angeführten schwedischen, französischen, kroatischen oder Weimarer
Soldaten  stammen  meist aus  der ortenauischen  Nachbarschaft.


77 Die „Feld- u. Garnisonkircbenordnung der Weimarischen Armee während ihres
{{NE}}In Kriegszeiten haben Truppendurchzüge und längere Belegung von sonst nicht mit Truppen belegten Orten ihren Niederschlag in den Orts-KB
Standes am Oberrhein", gedruckt Colmar 1643, weist ihre Militärseelsorgcr an,
gefunden<ref>So enthält das KB des ausgedehnten Kirchspiels ''Rickenbach'' (Säckingen) 1694–1734 zahlreiche Einträge von Angehörigen verschiedener Kontingente, vgl. J. Wohleb, Die Sicherungen der Heerstraßen des Südschwarzwalds im 17. Jh, ZGO 1943. – Das KB von ''Todtnau'' enthält von seinem Beginn 1689 an bis weit ins 18. Jh Einträge für die kaiserlichen (vorderösterr.) Besatzungen. – Im To von ''Beuggen'' finden sich viele Einträge 1810–14.</ref>. Bei der Auswertung solcher Angaben ist zu beachten, daß bis ins 19. Jh die Kontingente nach den Regimentsinhabern benannt oder nach diesen die Soldaten als „schwedisch“, „kroatisch“ u.s.f. bezeichnet wurden, ohne daß der einzelne Soldat damit als Landfremder erwiesen wäre. Offenburg besitzt ein liber militum, peregrinorum et externorum s 1634. Die darin angeführten schwedischen, französischen, kroatischen oder Weimarer Soldaten stammen meist aus der ortenauischen Nachbarschaft.
besondere KB für die Truppen zu führen. Garnisonprediger der weimar. Armee
werden darin erwähnt in Freiburg, Bollschwcil, Rheinleiden, Neuenbürg, Hohentwiel,
im Elsaß: in Tann, Joux, Dachstein und Markolsheim.


18 Vgl. Strack, Soldatenehen im Ehebuch d. kath. Münstcrpfarrci in Freiburg
<references/>
1620—75,  in Familie u Volk  1955, 4.
 
7U Su-ciiigkeitcn zwischen OrtSpf&rrerR und Fcldprcdigcrn Ober ihre Zuständig-
keiten kamen wohl nicht nur im Österreichischen vor, vgl. Dold, Der ehem. Frei-
burger Feldkaplan u. d. Stadtpfarrer, PDA 1915.
 
60 So enthalt das KB des ausgedehnten Kirchspiels Rickenbacb (Säckingen) 1694—
1734 zahlreiche Einträge von Angehörigen verschiedener Konringente, vgl. J.
Wohleb, Die Sicherungen der Meerstraßen des Südschwarzwalds im 17. Jh, ZGO
1943. — Das KB von Todtnau enthält von seinem Beginn 1689 an bis weit ins
18. Jh Einträge für die kaiserlichen (vorderösterr.) Besatzungen. — Im To von
Beuggen  finden sich viele Einträge  1810—14.
 
39

Aktuelle Version vom 23. Januar 2016, 12:28 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt
Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[38]
Nächste Seite>>>
[40]
Datei:KB-Verzeichnis-Baden.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



VII. Die Militärkirchenbücher

      Eine geordnete Militärseelsorge mit Aufzeichnungspflicht ihrer Amtshandlungen setzt im 17. Jh ein. Troß und Soldatenfamilien waren daheim und draußen ein so starker Bestandteil der Heere, daß sich die Notwendigkeit der Aufzeichnung von Eheschließung, Taufe und Geburt früh aufdrängte[1]. Die älteren Soldateneinträge erfolgten in den Ortskirchenbüchern[2]. Besondere Militär-KB wurden meist nur im Felde geführt für die „militia vaga“. Die Feldprediger gaben Niederschriften über die vorgenommenen Handlungen an die Pfarrer der Standorte zum Eintrag in die KB. Für das seßhafte Militär waren die Orts-KB bis ins 19. Jh zuständig.

      Wohl aus praktischen Gründen wurden seit dem 18. Jh bei den Pfarreien besondere Bücher für Militärpersonen Übung, so in Philippsburg s 1702 (kath), Kehl s 1717 (evgl), Rastatt 1774 (evgl), Mannheim s 1740 (kath), Heidelberg s 1695 (kath). Bald kamen für länger am gleichen Ort liegende Truppenteile Regiments-KB auf, oder es wurden für die verschiedenen Truppenteile größerer Standorte Garnison-KB angelegt[3]. Manche Militär-KB waren für die Truppen ganzer Landstriche zuständig. So lagen in Freiburg bei der Münsterpfarrei seit 1730 Militär-KB der über ganz Vorderösterreich verteilten vorderösterr. Garnison, ähnlich waren alle baden-durlacher Kontingente der 1753 in Karlsruhe errichteten evgl Militärseelsorge unterstellt und dort in dem seit 1754 geführten Militär-KB verzeichnet.

      In Kriegszeiten haben Truppendurchzüge und längere Belegung von sonst nicht mit Truppen belegten Orten ihren Niederschlag in den Orts-KB gefunden[4]. Bei der Auswertung solcher Angaben ist zu beachten, daß bis ins 19. Jh die Kontingente nach den Regimentsinhabern benannt oder nach diesen die Soldaten als „schwedisch“, „kroatisch“ u.s.f. bezeichnet wurden, ohne daß der einzelne Soldat damit als Landfremder erwiesen wäre. Offenburg besitzt ein liber militum, peregrinorum et externorum s 1634. Die darin angeführten schwedischen, französischen, kroatischen oder Weimarer Soldaten stammen meist aus der ortenauischen Nachbarschaft.

  1. Die „Feld- u. Garnisonkirchenordnung der Weimarischen Armee während ihres Standes am Oberrhein“, gedruckt Colmar 1643, weist ihre Militärseelsorger an, besondere KB für die Truppen zu führen. Garnisonprediger der weimar. Armee werden darin erwähnt in Freiburg, Bollschweil, Rheinfelden, Neuenbürg, Hohentwiel, im Elsaß: in Tann, Joux, Dachstein und Markolsheim.
  2. Vgl. Strack, Soldatenehen im Ehebuch d. kath. Münsterpfarrei in Freiburg 1620–75, in Familie u Volk 1955, 4.
  3. Streitigkeiten zwischen Ortspfarrern und Feldpredigern über ihre Zuständigkeiten kamen wohl nicht nur im Österreichischen vor, vgl. Dold, Der ehem. Freiburger Feldkaplan u. d. Stadtpfarrer, FDA 1915.
  4. So enthält das KB des ausgedehnten Kirchspiels Rickenbach (Säckingen) 1694–1734 zahlreiche Einträge von Angehörigen verschiedener Kontingente, vgl. J. Wohleb, Die Sicherungen der Heerstraßen des Südschwarzwalds im 17. Jh, ZGO 1943. – Das KB von Todtnau enthält von seinem Beginn 1689 an bis weit ins 18. Jh Einträge für die kaiserlichen (vorderösterr.) Besatzungen. – Im To von Beuggen finden sich viele Einträge 1810–14.