Schlaupitz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Katergorie hinzugefügt) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Kreis Reichenbach, | Kreis Reichenbach, | ||
Regierungsbezirk Breslau | Regierungsbezirk Breslau | ||
[http://gov.genealogy.net/ShowObjectSimple.do;jsessionid=A3DB04EEFBCFA484071EFE98A65F02A4?id=SCHITZJO80JT GOV-Kennung: SCHITZJO80JT] | |||
Bürgermeister: Paul Taube (letzter Stand 1943) | Bürgermeister: Paul Taube (letzter Stand 1943) | ||
'''Einwohner:''' | |||
*1895: 662 Einwohner (Ritters geogr.-stat. Lexikon) | *1895: 662 Einwohner (Ritters geogr.-stat. Lexikon) | ||
*1910: 552 Einwohner ("Volkszählung im Deutschen Reich") | *1910: 552 Einwohner ("Volkszählung im Deutschen Reich") | ||
Zeile 38: | Zeile 42: | ||
'''Geografische Lage:''' 50.82°N 16.75°O | '''Geografische Lage:''' 50.82°N 16.75°O | ||
'''Direkte Ortsumgebung von Schlaupitz:''' | |||
* Mellendorf (heute Mlynica), östlich ca. 2 km | * [[Mellendorf (Kreis Reichenbach)|Mellendorf]] (heute Mlynica), östlich ca. 2 km | ||
* Langenöls (heute Oleszna), östlich ca. 5 km | * [[Langenöls (Kreis Reichenbach|Langenöls]] (heute Oleszna), östlich ca. 5 km | ||
* Heidersdorf (heute: Ĺagiewniki), südöstlich ca. 8 km | * [[Heidersdorf (Kreis Reichenbach|Heidersdorf]] (heute: Ĺagiewniki), südöstlich ca. 8 km | ||
* | * Langenseifersdorf (heute: Jazwina), südwestlich ca. 5 km | ||
* Zobtengebirge, nördlich | * Zobtengebirge, nördlich | ||
[http://uk2.multimap.com/M4/browse.cgi?scale=100000&lon=16.75&lat=50.82&icon=X Schlaupitz bei Multi-Map] | |||
HINWEIS: (Einen weiterer Ort Namens Schlaupitz im Kreis Neisse bekannt) | HINWEIS: (Einen weiterer Ort Namens Schlaupitz im Kreis Neisse bekannt) | ||
Zeile 55: | Zeile 59: | ||
* Katholische Kirche (St. Michaelis) 1368 erwähnt | * Katholische Kirche (St. Michaelis) 1368 erwähnt | ||
Die Kirche war zwischenzeitlich luth. evangelisch geweiht. Am 19.3.1654 wurde die Kirche der ev. lutherischen Glaubengemeinschaft "entzogen", so berichtet 1782 Siegismund Justus Erhardts. Evangelsicher Pastor zu dieser Zeit war ein gewisser "Melch.Eichhorn", welcher ebenfalls Pastor zu Groß Ellgut war. | |||
Quelle:"Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens - Siegismund Justus Erhardts, Pastors zu Beschine, der Patriotisch-Schlesischen Societät ordentlichen, und der Lateinischen Gesellschaft zu Jena Ehren-Mitglieds - 1782 Liegnitz, gedruckt bey Johann Gottfried Pappäsche." | |||
* Wasserburg in Schlaupitz um das Jahr 1152 entstanden durch Friedrich von Logau | * Wasserburg in Schlaupitz um das Jahr 1152 entstanden durch Friedrich von Logau | ||
Zeile 67: | Zeile 74: | ||
* Gemeindehaus (entspr. Rathaus) | * Gemeindehaus (entspr. Rathaus) | ||
* Kath. Kirche St. Michaelis (mit kath. Friedhof), Pfarrer (1943) Amand Kliegel | * Kath. Kirche St. Michaelis (mit kath. Friedhof), Pfarrer (1943) Amand Kliegel | ||
* Standesamt (örtliches Standesregister) | * [[Standesamt]] (örtliches Standesregister) | ||
* Postagentur | * Postagentur | ||
* Buslinie (Heidersdorf – Reichenbach, bzw. Jordansmühl – Reichenbach) | * Buslinie (Heidersdorf – Reichenbach, bzw. Jordansmühl – Reichenbach) | ||
Zeile 114: | Zeile 121: | ||
Bitte beachten Sie, dass '''evangelische Taufen''' im Nachbarort Langenöls und nicht in Schlaupitz selbst vorgenommen wurden. Für Forscher mit Interesse an Personen evangelischer Konfession sind die Kirchenbücher aus Schlaupitz daher unbrauchbar. Standorte Evangelischer Kirchenbücher aus Langenöls sind nicht bekannt. | Bitte beachten Sie, dass '''evangelische Taufen''' im Nachbarort Langenöls und nicht in Schlaupitz selbst vorgenommen wurden. Für Forscher mit Interesse an Personen evangelischer Konfession sind die Kirchenbücher aus Schlaupitz daher unbrauchbar. Standorte Evangelischer Kirchenbücher aus Langenöls sind nicht bekannt. | ||
[http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=en&mode=search&word=slupice&gmina=&wojewodztwo_id=&wyznanie_id=&rodzajaktu_id= Bestände im polnischen State-Arcive zu "Slupice"] | |||
[http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localityhitlist&columns=*%2C0%2C0&PLACE=schlaupitz&PARTOF=&prePLACE=schlaupitz&prePARTOF= Mikrofilme der Genealogical Society] | [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localityhitlist&columns=*%2C0%2C0&PLACE=schlaupitz&PARTOF=&prePLACE=schlaupitz&prePARTOF= Mikrofilme der Genealogical Society] | ||
Zeile 120: | Zeile 128: | ||
=== Katholische Kirchenbücher === | === Katholische Kirchenbücher === | ||
* | * [[Taufe]]n 1668-1706 | ||
* Taufen 1734-1768 | * Taufen 1734-1768 | ||
Zeile 148: | Zeile 156: | ||
=== Namen im Ort (1943) === | === Namen im Ort (1943) === | ||
Adelt, Bahst, Bartel, Berger, Böer, Böese, Böhm, Böse, Bonte, Brunft, Burghardt, Casper, Deinert, Drossel, Duttke, Engel, Eicherich, Friebig, Fischer, Freiberger, Friedrich, Fröhlich, Galle, Geike, Gensrich, Gernt, Giehler, Gotsch, Gottwald, Gründel, Gruner, Günther, Haase, Hähnel, Hanke, Heilmann, Hein, Heinrich, Hirsch, Hoffmann, Hofe, Ilgner, Ischaar, Inst, Kämmler, Keller, Kiol, Kirchner, Kirgel, Kliegel, Kliem, Klingberg, Köhler, Konrad, Kramer, Langer, Lehmann, Ludwig, Menzel, Mescheder, Michael, Most, Müller, Münster, Nitsche, Päzold, Pichote, Piersch, Reimann, Richter, Rieger, Riemer, Salzbrunn, Samt, Schneider, Schöppau, Scholz, Schubert, Schulz, Schwarzer, Slotta, Steiner, Tannhauser, Tappert, Taube, Teller, Wanzel, Wede, Wenzel, Winkler, Wirsig, Zobel | [[Adelt (Familienname)|Adelt]], [[Bahst (Familienname)|Bahst]], [[Bartel (Familienname)|Bartel]], [[Berger (Familienname)|Berger]], [[Böer (Familienname)|Böer]], [[Böese (Familienname)|Böese]], [[Böhm (Familienname)|Böhm]], [[Böse (Familienname)|Böse]], [[Bonte (Familienname)|Bonte]], [[Brunft (Familienname)|Brunft]], [[Burghardt (Familienname)|Burghardt]], [[Casper (Familienname)|Casper]], [[Deinert (Familienname)|Deinert]], [[Drossel (Familienname)|Drossel]], [[Duttke (Familienname)|Duttke]], [[Engel (Familienname)|Engel]], [[Eicherich (Familienname)|Eicherich]], [[Friebig (Familienname)|Friebig]], [[Fischer (Familienname)|Fischer]], [[Freiberger (Familienname)|Freiberger]], [[Friedrich (Familienname)|Friedrich]], [[Fröhlich (Familienname)|Fröhlich]], [[Galle (Familienname)|Galle]], [[Geike (Familienname)|Geike]], [[Gensrich (Familienname)|Gensrich]], [[Gernt (Familienname)|Gernt]], [[Giehler (Familienname)|Giehler]], [[Gotsch (Familienname)|Gotsch]], [[Gottwald (Familienname)|Gottwald]], [[Gründel (Familienname)|Gründel]], [[Gruner (Familienname)|Gruner]], [[Günther (Familienname)|Günther]], [[Haase (Familienname)|Haase]], [[Hähnel (Familienname)|Hähnel]], [[Hanke (Familienname)|Hanke]], [[Heilmann (Familienname)|Heilmann]], [[Hein (Familienname)|Hein]], [[Heinrich (Familienname)|Heinrich]], [[Hirsch (Familienname)|Hirsch]], [[Hoffmann (Familienname)|Hoffmann]], [[Hofe (Familienname)|Hofe]], [[Ilgner (Familienname)|Ilgner]], [[Ischaar (Familienname)|Ischaar]], [[Inst (Familienname)|Inst]], [[Kämmler (Familienname)|Kämmler]], [[Keller (Familienname)|Keller]], [[Kiol (Familienname)|Kiol]], [[Kirchner (Familienname)|Kirchner]], [[Kirgel (Familienname)|Kirgel]], [[Kliegel (Familienname)|Kliegel]], [[Kliem (Familienname)|Kliem]], [[Klingberg (Familienname)|Klingberg]], [[Köhler (Familienname)|Köhler]], [[Konrad (Familienname)|Konrad]], [[Kramer (Familienname)|Kramer]], [[Langer (Familienname)|Langer]], [[Lehmann (Familienname)|Lehmann]], [[Ludwig (Familienname)|Ludwig]], [[Menzel (Familienname)|Menzel]], [[Mescheder (Familienname)|Mescheder]], [[Michael (Familienname)|Michael]], [[Most (Familienname)|Most]], [[Müller (Familienname)|Müller]], [[Münster (Familienname)|Münster]], [[Nitsche (Familienname)|Nitsche]], [[Päzold (Familienname)|Päzold]], [[Pichote (Familienname)|Pichote]], [[Piersch (Familienname)|Piersch]], [[Reimann (Familienname)|Reimann]], [[Richter (Familienname)|Richter]], [[Rieger (Familienname)|Rieger]], [[Riemer (Familienname)|Riemer]], [[Salzbrunn (Familienname)|Salzbrunn]], [[Samt (Familienname)|Samt]], [[Schneider (Familienname)|Schneider]], [[Schöppau (Familienname)|Schöppau]], [[Scholz (Familienname)|Scholz]], [[Schubert (Familienname)|Schubert]], [[Schulz (Familienname)|Schulz]], [[Schwarzer (Familienname)|Schwarzer]], [[Slotta (Familienname)|Slotta]], [[Steiner (Familienname)|Steiner]], [[Tannhauser (Familienname)|Tannhauser]], [[Tappert (Familienname)|Tappert]], [[Taube (Familienname)|Taube]], [[Teller (Familienname)|Teller]], [[Wanzel (Familienname)|Wanzel]], [[Wede (Familienname)|Wede]], [[Wenzel (Familienname)|Wenzel]], [[Winkler (Familienname)|Winkler]], [[Wirsig (Familienname)|Wirsig]], [[Zobel (Familienname)|Zobel]]. | ||
[http://gedbas.genealogy.net/ Suchen Sie nach Familiennamen in GEDBAS um Kontakte zu anderen Forschern zu knüpfen] | |||
Zeile 159: | Zeile 169: | ||
Eintrag: "Schlaupitz: Dorf in Preussen, Prov. Schlesien, Rgb. Breslau, Kr.u.AG. Reichenbach, 662 Einwohner, P. Niederlangseifersdorf. Schäferei, Mühlen." | Eintrag: "Schlaupitz: Dorf in Preussen, Prov. Schlesien, Rgb. Breslau, Kr.u.AG. Reichenbach, 662 Einwohner, P. Niederlangseifersdorf. Schäferei, Mühlen." | ||
* '''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Reichenbach (Eulengebirge) 1943.''' ''Das Adressbuch ist als Nachdruck erhältlich.'' | * '''Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Reichenbach (Eulengebirge) 1943.''' ''Das Adressbuch ist als Nachdruck erhältlich: Hrsg.: J. Leuchtenberger, Lingen 1990, 294 Seiten'' | ||
[http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/adressbuecher/reichenb.html Vorhandene Adressbucher des Kreises Reichenbach] | |||
Zeile 174: | Zeile 186: | ||
[http://wroclaw.hydral.com.pl/138,miasto.html?PHPSESSID=1b9e647e1c148a8 Polnische Foto-Homepage mit Bildern aus Schlaupitz] | [http://wroclaw.hydral.com.pl/138,miasto.html?PHPSESSID=1b9e647e1c148a8 Polnische Foto-Homepage mit Bildern aus Schlaupitz] | ||
[http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=en&mode=search&word=slupice&gmina=&wojewodztwo_id=&wyznanie_id=&rodzajaktu_id= Bestände im polnischen State-Arcive zu "Slupice"] | |||
[http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localityhitlist&columns=*%2C0%2C0&PLACE=schlaupitz&PARTOF=&prePLACE=schlaupitz&prePARTOF= Mikrofilme der Genealogical Society] | |||
[http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/adressbuecher/reichenb.html Vorhandene Adressbucher des Kreises Reichenbach] | |||
[[Kategorie:Ort in Schlesien]] | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Reichenbach (Eulengebirge)]] | |||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Breslau]] |
Aktuelle Version vom 18. August 2016, 17:58 Uhr
Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Reichenbach (Eulengebirge) Schlaupitz
Einleitung:
Schlaupitz (bis Mai 1945)
Kreis Reichenbach, Regierungsbezirk Breslau
Bürgermeister: Paul Taube (letzter Stand 1943)
Einwohner:
- 1895: 662 Einwohner (Ritters geogr.-stat. Lexikon)
- 1910: 552 Einwohner ("Volkszählung im Deutschen Reich")
- 1939: 549 Einwohner (www.genealogy.net)
- 1943: 528 Einwohner (Adressbuch 1943)
Der Ort lag 14 km von der Kreisstadt Reichenbach entfernt
- Zuständiges Amtsgericht: Reichenbach
- Amtsbezirk und Standesamt: Schlaupitz
- Postanstalt: Schlaupitz
- Eisenbahnstation: Heidersdorf
Seit 1945 liegt der Ort auf polnischem Staatsgebiet
Heutiger Name: Slupice.
Provinz: Wroclawskie
Geografische Lage: 50.82°N 16.75°O
Direkte Ortsumgebung von Schlaupitz:
- Mellendorf (heute Mlynica), östlich ca. 2 km
- Langenöls (heute Oleszna), östlich ca. 5 km
- Heidersdorf (heute: Ĺagiewniki), südöstlich ca. 8 km
- Langenseifersdorf (heute: Jazwina), südwestlich ca. 5 km
- Zobtengebirge, nördlich
HINWEIS: (Einen weiterer Ort Namens Schlaupitz im Kreis Neisse bekannt)
Geschichte des Ortes Schlaupitz
- Katholische Kirche (St. Michaelis) 1368 erwähnt
Die Kirche war zwischenzeitlich luth. evangelisch geweiht. Am 19.3.1654 wurde die Kirche der ev. lutherischen Glaubengemeinschaft "entzogen", so berichtet 1782 Siegismund Justus Erhardts. Evangelsicher Pastor zu dieser Zeit war ein gewisser "Melch.Eichhorn", welcher ebenfalls Pastor zu Groß Ellgut war. Quelle:"Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens - Siegismund Justus Erhardts, Pastors zu Beschine, der Patriotisch-Schlesischen Societät ordentlichen, und der Lateinischen Gesellschaft zu Jena Ehren-Mitglieds - 1782 Liegnitz, gedruckt bey Johann Gottfried Pappäsche."
- Wasserburg in Schlaupitz um das Jahr 1152 entstanden durch Friedrich von Logau
- Besetzung des Orts durch die Rote Armee am 8. Mai 1945
(Quelle: Becker, Rolf; "Die Flucht 1945"; 5. Auflage, München 1982)
Lokale Institutionen und Infrastruktur (1943)
- Gemeindehaus (entspr. Rathaus)
- Kath. Kirche St. Michaelis (mit kath. Friedhof), Pfarrer (1943) Amand Kliegel
- Standesamt (örtliches Standesregister)
- Postagentur
- Buslinie (Heidersdorf – Reichenbach, bzw. Jordansmühl – Reichenbach)
- Evangelische Schule
- Feuerwehr
1943 gab es einen Dorfpolizisten (Paul Haase), einen Gemeindeboten der auch als Nachtwächter fungierte (Paul Klingberg), einen Dorflehrer (Georg Schulz), einen Briefträger (Josef Tappert) und einen Milchkontrolleur (Erich Taube).
Die nächste evangelische Kirche befand sich in Langenöls (ca. 3 km entfernt). Der Friedhof für evangelische Bewohner zwischen den Orten Schlaupitz und Mellendorf.
Lokale Wirtschaftstruktur (Berufsbezeichnungen 1943)
Primärer Sektor
- zahlreiche Kleinbauern, sowie Gutsbesitzer, Forstwirtschaft
- Dominium (Gutsherrensitz, zuletzt im Besitz von Dr. Hans-Georg von Schönaich-Carolath)
Sekundärer Sektor
- Bäcker, Fleischer, Müller
- Tischler, Schmied, Maurer, Zimmermann
- Schneider, Schuhmacher, Sattler
- Köchin
Tertiärer Sektor
- Gastwirt
- Gemüsehändler, Händler, Obsthändler
- Straßenwärter
- Krankenpflegerin
- Polizeiwachtmeister
- Dorflehrer
- Gemeindebote
Genealogische Quellen
Das polnische Staatsarchiv (Archiwum Archidiecezjalne we Wroclawiu) ist im Besitz zahlreicher, wenn auch lückenhafter Aufzeichnungen aus standesamtlichen und kirchlichen Quellen. Diese Daten sind von der „Genealogical Society of Utah“ in Salt Lake City verfilmt und können dort ausgeliehen werden.
Bitte beachten Sie, dass evangelische Taufen im Nachbarort Langenöls und nicht in Schlaupitz selbst vorgenommen wurden. Für Forscher mit Interesse an Personen evangelischer Konfession sind die Kirchenbücher aus Schlaupitz daher unbrauchbar. Standorte Evangelischer Kirchenbücher aus Langenöls sind nicht bekannt.
Bestände im polnischen State-Arcive zu "Slupice"
Mikrofilme der Genealogical Society
Katholische Kirchenbücher
- Taufen 1668-1706
- Taufen 1734-1768
- Heiraten 1678-1706
- Heiraten 1742-1766
- Tote 1668-1670
- Tote 1677-1706
- Tote 1742-1766
Zivilstandsregister
- Geburten 1874-1877
- Geburten 1878-1882
- Heiraten 1875-1877
- Heiraten 1878-1882
- Tote 1874-1877
- Tote 1878-1882
Namen im Ort (1943)
Adelt, Bahst, Bartel, Berger, Böer, Böese, Böhm, Böse, Bonte, Brunft, Burghardt, Casper, Deinert, Drossel, Duttke, Engel, Eicherich, Friebig, Fischer, Freiberger, Friedrich, Fröhlich, Galle, Geike, Gensrich, Gernt, Giehler, Gotsch, Gottwald, Gründel, Gruner, Günther, Haase, Hähnel, Hanke, Heilmann, Hein, Heinrich, Hirsch, Hoffmann, Hofe, Ilgner, Ischaar, Inst, Kämmler, Keller, Kiol, Kirchner, Kirgel, Kliegel, Kliem, Klingberg, Köhler, Konrad, Kramer, Langer, Lehmann, Ludwig, Menzel, Mescheder, Michael, Most, Müller, Münster, Nitsche, Päzold, Pichote, Piersch, Reimann, Richter, Rieger, Riemer, Salzbrunn, Samt, Schneider, Schöppau, Scholz, Schubert, Schulz, Schwarzer, Slotta, Steiner, Tannhauser, Tappert, Taube, Teller, Wanzel, Wede, Wenzel, Winkler, Wirsig, Zobel.
Suchen Sie nach Familiennamen in GEDBAS um Kontakte zu anderen Forschern zu knüpfen
Literatur
- Ritters geogr.-stat. Lexikon, 8. Auflage, Leipzig 1895
Eintrag: "Schlaupitz: Dorf in Preussen, Prov. Schlesien, Rgb. Breslau, Kr.u.AG. Reichenbach, 662 Einwohner, P. Niederlangseifersdorf. Schäferei, Mühlen."
- Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Reichenbach (Eulengebirge) 1943. Das Adressbuch ist als Nachdruck erhältlich: Hrsg.: J. Leuchtenberger, Lingen 1990, 294 Seiten
Vorhandene Adressbucher des Kreises Reichenbach
Weblinks
Infos zur Geschichte von Schlaupitz auf www.langenbielau.de
Schlaupitz auf Kartenmeister.com mit Kontaktadressen interessierter Ahnenforscher
Polnische Foto-Homepage mit Bildern aus Schlaupitz
Bestände im polnischen State-Arcive zu "Slupice"