Schleswig-Holsteinischen Armee 1848: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kat)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox|Die Daten dieser Quelle wurde mit Hilfe des [[Dateneingabesystem]]s (DES) erfasst und können durchsucht werden: [http://des.genealogy.net/vlsh1848/search/index Zur Suche]}}
{{Schleswig-Holsteinischen Armee 1848 Portalbox}}
<!--
[[Verlustliste]]
[[Verlustliste]]
'''[[Portal:Militär]]'''
'''[[Portal:Militär]]'''
Zeile 18: Zeile 21:
|[http://des.genealogy.net/vlsh1848/start/edit '''Mit der Erfassung beginnen.''']
|[http://des.genealogy.net/vlsh1848/start/edit '''Mit der Erfassung beginnen.''']
|}  
|}  
 
-->
== Projektgegenstand ==
== Projektgegenstand ==
Das '''Namentliche Verzeichnis der Todten und Verwundeten der Schleswig-Holsteinischen Armee''' wurde 1852 von Dr. med. Heinrich Christoph Niese, Generalarzt der früheren Schleswig-Holsteinischen Armee, in Kiel herausgegeben. Es enthält auf 160 Seiten die Meldungen über Tote, Vermisste, Verwundete und in Gefangenschaft geratene Soldaten des Deutsch-Dänischen Krieges der '''Schleswig-Holsteinischen Armee'''.
Das '''Namentliche Verzeichnis der Todten und Verwundeten der Schleswig-Holsteinischen Armee''' wurde 1852 von Dr. med. Heinrich Christoph Niese, Generalarzt der früheren Schleswig-Holsteinischen Armee, in Kiel herausgegeben. Es enthält auf 160 Seiten die Meldungen über Tote, Vermisste, Verwundete und in Gefangenschaft geratene Soldaten des Deutsch-Dänischen Krieges der '''Schleswig-Holsteinischen Armee'''.
Zeile 126: Zeile 129:


===  Automatische Korrektur ===
===  Automatische Korrektur ===
Kommt wegen der Art der Daten hier '''nicht''' zur Anwendung.
<!--
<!--
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
Zeile 141: Zeile 146:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Verlustlisten]]
[[Kategorie:Verlustliste 1848]]






[[Kategorie:Projekt in der Online-Erfassung]]
[[Kategorie:Projekt in der Online-Erfassung]]
[[Kategorie:Erfasste militärische Quellen]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2019, 14:56 Uhr

Info
Die Daten dieser Quelle wurde mit Hilfe des Dateneingabesystems (DES) erfasst und können durchsucht werden: Zur Suche
Schleswig-Holsteinischen Armee 1848
Vl-schleswig-holstein.jpg
Informationen zur Verlustliste
Projektbeschreibung
Editionsrichtlinien
Erfassung
Statistik
Zeichentabelle
Suche
Suche
Kontakt
Projektbegleitende Mailingliste
<email>des-l@genealogy.net</email>
Benutzerkennung beantragen
Vergessene Benutzerkennung zuschicken lassen
Kategorie

Projektgegenstand

Das Namentliche Verzeichnis der Todten und Verwundeten der Schleswig-Holsteinischen Armee wurde 1852 von Dr. med. Heinrich Christoph Niese, Generalarzt der früheren Schleswig-Holsteinischen Armee, in Kiel herausgegeben. Es enthält auf 160 Seiten die Meldungen über Tote, Vermisste, Verwundete und in Gefangenschaft geratene Soldaten des Deutsch-Dänischen Krieges der Schleswig-Holsteinischen Armee.

Digitalisate

Hinweis auf Transkriptionen

Denkmalprojekt: Verlustliste: Gefallene der Schleswig-Holsteinischen Armee (1848)

Online-Erfassung

Seit Anfang Oktober 2015 können die Blätter mittels des Online-Erfassungssystem DES des Vereins für Computergenealogie erfasst werden. Die erfassten Datensätze stehen sofort für eine Suchabfrage bereit.

Möchte man zum ersten Mal im DES erfassen, sollte man sich zunächst die Bedienungsanleitung des Systems anschauen und anschließend die unten stehenden Editionsrichtlinien für dieses Projekt.

Nun kann es losgehen! Im Kopf dieser Seite befindet sich eine "Bearbeitungsbox". Dort finden Sie einen Link, der Sie direkt zur Erfassung des Blattes führt und außerdem einen Link zur Statistik des Blattes. Diese informiert darüber, wie viele der zu erfassenden Seiten schon fertig / in Bearbeitung / unbearbeitet sind, wie viele Erfasser am Buch beteiligt sind, wie viele Datensätze schon erfasst wurden ...

Projektbetreuer
Jörn Bartels, Petra Paschke
Projektbegleitende Mailingliste
Kontakt
<email>des@genealogy.net</email>

Scans

Verwendet werden die Scans des "The Royal College of Surgeons of England" auf den Servern des Projektes

Editionsrichtlinien

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie folgt in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Vermisstenlisten Positionierung.png
  • Der Ort bzw. die Ortsangabe wird wie in der Quelle angegeben vollständig abgeschrieben (also ggf. mit Kreisangabe, Amt etc.)
  • Die Scans sind aus zwei einzelnen Scans zusammengesetzt. In der Mitte des Scans kann es daher zu Unlesbarkeiten kommen, da das Buch nicht immer vollständig aufgeschlagen war, als es gescant wurde. Hier müssen dann die Unlesbarkeitszeichen {...} benutzt werden. Es ist geplant, noch eine zweite Quelle zur Schleswig-Holsteinischen Armee von 1848 zu erfassen, die dann hoffentlich an anderen Stellen Probleme hat.

Erfassungsfelder

Vorname

Der Vorname wird wie abgedruckt, ggf. als Abkürzung, abgeschrieben.

Nachname

  • Nachnamen mit Präfix werden in der Form „Nachname, Präfix“ (z.B.: Lübke, von) erfasst. Abkürzungen der Präfixe werden nicht aufgelöst.[1]
  • Nachnamen mit adligem Titel und Präfix werden in der Form „Nachname, Titel Präfix“ (z.B. Lübke, Freiherr von) erfasst.
  • Nachnamen mit mehrteiligem Präfix werden ebenfalls in der Form „Nachname, Präfix1 Präfix2“ erfasst.[2]
    Beispiele
    Heydt, von der
    Graben, auf dem
    Lo, van der
    Meer, ter
    • Keine Regel ohne Ausnahme
d'Asse oder d'Elsa oder ähnlich werden auch als d'Asse oder d'Elsa erfasst - ohne Leerstelle und mit dem Auslassungszeichen ('), dass auf der Tastatur beim Doppelkreuz (#) zu finden ist.
  • Nachnamen mit von oder gen. zwischen zwei Namensteilen werden normal erfasst, z.B. Hoffmann von Hoffmannswaldau, Kanull genannt Dadier (auch hier werden Abkürzungen nicht aufgelöst, v. = v. nicht von, gen. = gen. nicht genannt, von = von, nicht v. und genannt = genannt, nicht gen.)
  • Die römischen Zahlen hinter den Nachnamen werden mit erfasst.

Vermisstenliste Beispiel 086 01.png

<tab class="prettytable"> Dienstgrad Gefr. Vorname Hermann Nachname Jensen III </tab>

  • akademische Titel (Dr.) werden nach dem Nachnamen, getrennt durch ein Komma, erfasst.

Verlustlisten Beispiel Seite 10831 a.png <tab class="prettytable"> Vorname Max Nachname Merdas, Dr. Ort Koschmin </tab>

Charge (Dienstgrad)

Für die Charge ist eine Auswahlbox vorgesehen, Meist genügt das Tippen des erstens Buchstabens, um den richtigen Dienstgrad auszuwählen. Durch erneutes Tippen des Anfangsbuchstabens oder durch die Cursor-Tasten kann zum nächsten Dienstgrad in der Auswahl gesprungen werden. Die Diensgrade „Füs.“, „Gefr.“, „Gren.“ und „Musk.“ stehen jeweils am Anfang des jeweiligen Buchstabens, da sie am häufigsten vorkommen. Ist ein zu erfassender Dienstgrad nicht in der Auswahlliste enthalten, so gibt es einen Platzhalter "xxfehlt in Listexx", der dann zu wählen ist. Zusätzlich ist der Datensatz als Tippfehler zu melden und die fehlende Angabe wird dann von den Admins geprüft und ergänzt.

Es gibt Einzelfälle, bei denen der Dienstgrad fehlt und lediglich eine Funktionsbezeichnung (z. B. Pferdebursche, Krankenwärter oder Büchsenmacher u. ä.) angegeben ist. Auch hier gilt das vorgenannte Verfahren und die Admins werden prüfen ob statt des fehlenden Dienstgrades hilfsweise die Funktion zu ergänzen ist.

In wenigen Fällen sind zwei Dienstgrade angegeben. In solchen Fällen wird lediglich der erste Dienstgrad erfasst.

Truppentheil

Der Truppentheil wird so wie geschrieben erfasst. Bei Marineangehörigen wird hier "Marine" erfasst.

Compagnie

  • Die Compagnie wird ohne "." erfasst. Bei Marineangehörigen wir hier das Schiff erfasst.

Heimath

  • Dies ist meist der Geburtsort
  • Häufig liegt der Heimatort genau im Falz des Buches und ist nur teilweise zu lesen. Hier müssen dann die Auslassunszeichen benutz "{...}" werden.
  • Es wird keine Anpassung an heutige Ortsnamen vorgenommen. Auch eine Plausibilitätsprüfung der Ortsangaben ist nicht erforderlich. Es geht zunächst nur um die Erfassung gemäß der Quelle! Erst wenn die Transkription der Quelle vollständig erfasst ist, werden die Ortsangaben überprüft und ggfs. um korrigierte Angaben ergänzt.

Ort

  • Dies ist der Ort, an dem der Soldat gefallen ist, oder verwundet wurde. Wenn sowohl der Ort der Verwundung als auch der Ort des Todes angegeben wurde, dann wird nur der Todesort eingetragen.
  • Es wird keine Anpassung an heutige Ortsnamen vorgenommen. Auch eine Plausibilitätsprüfung der Ortsangaben ist nicht erforderlich. Es geht zunächst nur um die Erfassung gemäß der Quelle! Erst wenn die Transkription der Quelle vollständig erfasst ist, werden die Ortsangaben überprüft und ggfs. um korrigierte Angaben ergänzt.

Datum

Dies ist das Datum des Todes oder der Verwundung. Es muss häufig um das Jahr bzw. das Jahrhundert (18..) ergänzt werden. Dies geht meist aus der Überschrift hervor. Wenn sowohl das Datum der Verwundung als auch das Todesdatum angegeben wurde, dann wird nur das Todesdatum eingetragen. Ansonsten wird das Datum so wie geschrieben erfasst. Der Oct. bleibt der Oct. und wird nicht ausgeschrieben.

Status

Über das Kontextmenü ist der Status der genannten Person zu erfassen. Vorgegeben sind:

  • tot
  • verwundet oder cassirt (bedeutet Invalide)

Wichtig:

Angaben zu Lazarett oder Behandlungsort, Art der Verwundung etc. werden nicht erfasst.

Bei mehreren Statusangaben wird der zuletzt angegebene Status erfasst.

Automatische Korrektur

Kommt wegen der Art der Daten hier nicht zur Anwendung.

Erfassungsbeispiel

Auf dem Scan sieht man ein Beispiel für die Erfassung: Vlsh example.JPG


  1. Man weiß nämlich gar nicht genau, ob hier "von" oder "van" abgekürzt wurde.
  2. Wer nach einem solchen Familiennamen sucht, weiß nicht, ob er in der Vorlage und damit in der Datenbank z. B. abgekürzt wurde "v. d. Heydt", "von d. Heydt", "v. der Heydt". Die Suche ist also sehr schwierig. Wenn man aber weiß, dass wir grundsätzlich "von der" oder "van der" oder "auf der" oder wie auch immer und in allen möglichen Varianten, dem Hauptnamen nachstellen, dann ist es vollkommen egal wie und wo abgekürzt wurde, denn man braucht nur nach "Heydt" zu suchen.