Stadtdiener (Westfalen): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Amtssprache) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Sprache]] > [[Amtssprache im Fürstbistum Münster]] > [[Stadtdiener (Westfalen)]] | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Sprache]] > [[Amtssprache im Fürstbistum Münster]] > [[Stadtdiener (Westfalen)]] | ||
==Amtssprache== | ==Amtssprache== | ||
* [[Stadtdiener (Westfalen)]], in Varianten auch Stadtbüttel, Stadtknecht, auch Polizeidiener | * [[Stadtdiener (Westfalen)]], in Varianten auch Stadtbüttel, Stadtknecht, auch Polizeidiener | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
===Beispiel=== | ===Beispiel=== | ||
* [[Haus Ostendorf]]: ''1757. 2. Xbris (...)[[Freibrief|Freylaeßung]], weg. des Erbes gar schlechten Zustand und dah er alß [[Stadtdiener (Westfalen)|Stadtsdiener]] zu [[Recklinghausen|Recklinghaußen]] deßhalber selbst zahlen muß ''<ref> Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 56</ref> | * [[Haus Ostendorf]]: ''1757. 2. Xbris (...)[[Freibrief|Freylaeßung]], weg. des Erbes gar schlechten Zustand und dah er alß [[Stadtdiener (Westfalen)|Stadtsdiener]] zu [[Recklinghausen|Recklinghaußen]] deßhalber selbst zahlen muß ''<ref> Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 56</ref> | ||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]] | [[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]] | ||
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]] | [[Kategorie:Lateinischer Begriff]] | ||
[[Kategorie:Rechtsbegriff]] | [[Kategorie:Rechtsbegriff]] | ||
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | [[Kategorie:Berufsbezeichnung]] |
Aktuelle Version vom 26. August 2015, 09:27 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Stadtdiener (Westfalen)
Amtssprache
- Stadtdiener (Westfalen), in Varianten auch Stadtbüttel, Stadtknecht, auch Polizeidiener
Berufsbezeichnung
- Bedeutung vor 1802
- Ein Stadtdiener war ein städtischer Bediensteter, welcher Boten und Ordnungsdienste für den Rat und die Stadt verrichtete. [1] Es handelte sich vor 1802 regelmäßig um Angehörige der einfachen Volksschichten, welche in Sold oder Lohn standen. Nicht immer beherrschten sie, besonders in den kleineren westfälischen Städten, die drei traditionellen Kulturtechniken [2]
Beispiel
- Haus Ostendorf: 1757. 2. Xbris (...)Freylaeßung, weg. des Erbes gar schlechten Zustand und dah er alß Stadtsdiener zu Recklinghaußen deßhalber selbst zahlen muß [3]