Cum consense: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Amtssprache) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* [[cum consense]] (lat.) | * [[cum consense]] (lat.) | ||
;Bedeutung: | ;Bedeutung: im Einvernehmen, mit Einverständnis (der Grundherrschaft z.B. zur beabsichtigten Eheverbindung)'' <ref>Quelle: Der kleine Stowasser Hrsg. Michael Petschenig (1913)</ref> | ||
===Beispiel=== | ===Beispiel=== | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster | [[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]] | ||
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]] | [[Kategorie:Lateinischer Begriff]] | ||
[[Kategorie:Rechtsbegriff]] | [[Kategorie:Rechtsbegriff]] |
Aktuelle Version vom 25. August 2015, 07:52 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > cum consense
Amtssprache
- cum consense (lat.)
- Bedeutung
- im Einvernehmen, mit Einverständnis (der Grundherrschaft z.B. zur beabsichtigten Eheverbindung) [1]
Beispiel
- Haus Ostendorf: (...)1756 27. 8bris. Davon thuen Colonus mit der Frawen, ohnvermögenheithalber, Abstand auf die älteste Tochter Margaretha und jüngst, cum consense, geheyrahteten Johan Henrich Lohman. (...) [2]