Plicken (Kreis Gumbinnen): Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Plicken|Plicken}} | ||
{{Familienforschung Gumbinnen}} | |||
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | {| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|PLIKE1KO14CM}} | {{#vardefine:GOV-ID|PLIKE1KO14CM}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Plicken (Kreis Gumbinnen)}} | {{#vardefine:Ortsname|Plicken (Kreis Gumbinnen)}} | ||
:: '''Hierarchie''' | :: '''Hierarchie''' | ||
::* {{Hierarchie Landkreis Gumbinnen}} | ::* {{Hierarchie Landkreis Gumbinnen}} | ||
Zeile 32: | Zeile 24: | ||
[[Image: Plicken4 Gutshaus3.jpg|thumb|430 px|<Center>'''Gutshaus Plicken''', Straßenseite</Center>]] | [[Image: Plicken4 Gutshaus3.jpg|thumb|430 px|<Center>'''Gutshaus Plicken''', Straßenseite</Center>]] | ||
Der '''Gutsbezirk Plicken''' lag im Nordosten der Plickener Berge. Im 2 km entfernten Schameitschen (ab 1938 Samfelde, untergegangener Ort) gab es einen Haltepunkt an der Bahnlinie von [[Gumbinnen]] nach [[Tollmingkehmen]]. | Der '''Gutsbezirk Plicken''' lag im Nordosten der Plickener Berge. Im 2 km entfernten Schameitschen (ab 1938 Samfelde, untergegangener Ort) gab es einen Haltepunkt an der Bahnlinie von [[Gumbinnen]] nach [[Tollmingkehmen]]. | ||
=== Name === | |||
Hinweis auf offenes unfruchtbares Areal. | |||
prußisch "'''plike'''" und lettisch "'''pleikis'''" = Glatze, kahle Wiese, wächst wenig, kahle Stelle auf dem Feld | |||
* '''Rittergut Plicken''', Besitzer Karl Rose, Verwalter Herr Brandstaedter, 381 ha. <ref>Quelle: [http://www.ahnen-gesucht.de/ostpreussen/gueteradressbuecher/1932/gumbinnen.html Güteradressbücher Gumbinnen]</ref> | * '''Rittergut Plicken''', Besitzer Karl Rose, Verwalter Herr Brandstaedter, 381 ha. <ref>Quelle: [http://www.ahnen-gesucht.de/ostpreussen/gueteradressbuecher/1932/gumbinnen.html Güteradressbücher Gumbinnen]</ref> | ||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 74: | Zeile 75: | ||
3.) dem Ertrag aus der eigenen Benutzung und weiteren Verarbeitung der erhaltenen Naturalien. | 3.) dem Ertrag aus der eigenen Benutzung und weiteren Verarbeitung der erhaltenen Naturalien. | ||
Eine breite Senke teilte die Plickener Berge in einen nördlichen und einen südlichen Teil. In der Ebene gab es große Gruben, in denen Sand abgebaut wurde. Der Sand wurde nach dem Bau der Eisenbahnlinie [[Gumbinnen]]-[[Tollmingkehmen]] mit Fuhrwerken zum Bahnhof Gertschen (ab 1938 Gertenau, russ. Jarovoje) gebracht und konnte von dort als Baumaterial nach Gumbinnen transportiert werden. Einige aufgelassene Sandgruben waren voll Wasser gelaufen, und so war eine reizvolle Seenlandschaft entstanden. | Eine breite Senke teilte die Plickener Berge in einen nördlichen und einen südlichen Teil. In der Ebene gab es große Gruben, in denen Sand abgebaut wurde. Der Sand wurde nach dem Bau der Eisenbahnlinie [[Gumbinnen]]-[[Tollmingkehmen]] mit Fuhrwerken zum Bahnhof [[Gertschen]] (ab 1938 Gertenau, russ. Jarovoje) gebracht und konnte von dort als Baumaterial nach Gumbinnen transportiert werden. Einige aufgelassene Sandgruben waren voll Wasser gelaufen, und so war eine reizvolle Seenlandschaft entstanden. | ||
Ab 30. September 1928 und zu späteren Stichtagen wurden in [[Preußen]] zum größten Teil alle Gutsbezirke aufgelöst. Auf Grund von Vorschlägen der Landräte wurden sie benachbarten Landgemeinden eingegliedert oder selbst in Landgemeinden umgewandelt. Am 1. August 1930 gab es aufgrund dieser Reform nur noch 275 Gutsbezirke, die meisten waren große Forstgutsbezirke. | Ab 30. September 1928 und zu späteren Stichtagen wurden in [[Preußen]] zum größten Teil alle Gutsbezirke aufgelöst. Auf Grund von Vorschlägen der Landräte wurden sie benachbarten Landgemeinden eingegliedert oder selbst in Landgemeinden umgewandelt. Am 1. August 1930 gab es aufgrund dieser Reform nur noch 275 Gutsbezirke, die meisten waren große Forstgutsbezirke. | ||
Zeile 84: | Zeile 85: | ||
<!-- === Genealogische Quellen === --> | <!-- === Genealogische Quellen === --> | ||
<!-- ==== Kirchenbücher ==== --> | <!-- ==== Kirchenbücher ==== --> | ||
== Plickener Berge == | |||
{| | |||
| | |||
[[Image: Plickener Berge - Fauler Teich.JPG|thumb|335 px|<Center>Fauler Teich am Nordrand der '''Plickener Berge'''</Center>]] | |||
| | |||
:[[Image: Plickener Berge - Wanderer.JPG|thumb|335 px|<Center>Wanderer in den '''Plickener Bergen'''</Center>]] | |||
| | |||
:[[Image: Plickener Berge - Hügelland.JPG|thumb|335 px|<Center>Hügellandschaft in den '''Plickener Bergen'''</Center>]] | |||
|} | |||
== Heutige Situation == | == Heutige Situation == | ||
Die Collage von Wolfgang Wiggers zeigt den heutige Zustand des ehem. Gutsbezirks Plicken nach Ansichten aus Google Earth. | Die Collage von Wolfgang Wiggers zeigt den heutige Zustand des ehem. Gutsbezirks Plicken nach Ansichten aus Google Earth. | ||
Zeile 129: | Zeile 141: | ||
{| | {| | ||
| | | | ||
[[Image: Plicken4 MTB 1938.jpg|thumb|330 px|<Center>'''Gutsbezirk Plicken''' auf dem Messtischblatt Gumbinnen <small>(Stand 1938)</small></Center>]] | |||
| | | | ||
[[Image: Gumbinnen MTB 1938.jpg|thumb|720 px|<Center>'''Gutsbezirk Plicken''' auf dem Messtischblatt Gumbinnen <small>(Stand 1939)</small></Center>]] | |||
|} | |} | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 148: | Zeile 160: | ||
<!-- ==Zufallsfunde== --> | <!-- ==Zufallsfunde== --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | --> | ||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] --> | <!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] --> | ||
Zeile 154: | Zeile 166: | ||
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | <!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
--> | --> | ||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] --> | <!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] --> |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:40 Uhr
Plicken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Plicken. |
P l i c k e n Gutsbezirk am Nordrand der Plickener Berge |
- Hierarchie
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Gumbinnen > Plicken (Kreis Gumbinnen)
- Hierarchie
|
|
Einleitung
Der Gutsbezirk Plicken lag im Nordosten der Plickener Berge. Im 2 km entfernten Schameitschen (ab 1938 Samfelde, untergegangener Ort) gab es einen Haltepunkt an der Bahnlinie von Gumbinnen nach Tollmingkehmen.
Name
Hinweis auf offenes unfruchtbares Areal.
prußisch "plike" und lettisch "pleikis" = Glatze, kahle Wiese, wächst wenig, kahle Stelle auf dem Feld
- Rittergut Plicken, Besitzer Karl Rose, Verwalter Herr Brandstaedter, 381 ha. [1]
Allgemeine Informationen
Die Plickener Berge waren ein Naherholungsgebiet für die Gumbinner Bürger. Die höchste Erhebung im nördlichen Teil des hügligen Geländes (115,8 m) befand sich in der Nähe der Schwedenschanze. Südlich vom Gutsdorf Plicken lag der Faule Teich, weiter östlich und in der Senke vor dem Husarenberg (weiter südlich) gab es große Gruben, in denen Sand abgebaut wurde.
Im südöstlichen Teil des Plickener Hügellandes befand sich in der Nähe des Vorwerks Marienthal
der Husarenberg (121,8 m), östlich von Marienthal lagen zwei idyllische Teiche.
Politische Einteilung
Der Gutsbezirk Plicken gehörte zur Gemeinde Wilkoschen (1938 umbenannt in Wolfseck, russ. Gruschevka / Грушевка) und lag südlich von Gumbinnen.
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
In Plicken lebte vor 1945 eine überwiegend evangelische Bevölkerung, die weitgehend von der reformierten Tradition geprägt war. Sie war in das Kirchspiel der Neustädtischen Kirche in Gumbinnen eingepfarrt, während die wenigen vom Luthertum geprägten Einwohner zur Altstädtischen Kirche in Gumbinnen gehörten.
Alte Ansichten
|
|
Geschichte
Gut Plicken wurde teilweise mit Instleuten bewirtschaftet. Ein Instmann war in Ostpreußen ein landwirtschaftlicher Arbeiter mit festem Arbeitsvertrag, der bei einem größeren Bauern oder einem Gut arbeitete. Die Mitarbeit seiner Frau, wurde bei Bedarf vorausgesetzt und war vor allem bei der Frühjahrsbestellung und in der Ernte, weniger im Winter, gefragt.
Er wohnte mit seiner Familie mietfrei in den sogenannten "Insthäusern". Der Vertrag im Gut lief über 1 Jahr, wurde aber sehr oft über Jahre und Jahrzehnte eingehalten. Ein öfterer Wechsel der Arbeitsstelle war eher gering. Er stellte oft einen "Scharwerker" (entweder einen erwachsenen Sohn oder einen Fremden), den er beköstigte und dem er einen Lohn zahlte.
Der Lohn des Instmanns bestand aus dem
1.) Geldlohn
2.) Naturallohn und
3.) dem Ertrag aus der eigenen Benutzung und weiteren Verarbeitung der erhaltenen Naturalien.
Eine breite Senke teilte die Plickener Berge in einen nördlichen und einen südlichen Teil. In der Ebene gab es große Gruben, in denen Sand abgebaut wurde. Der Sand wurde nach dem Bau der Eisenbahnlinie Gumbinnen-Tollmingkehmen mit Fuhrwerken zum Bahnhof Gertschen (ab 1938 Gertenau, russ. Jarovoje) gebracht und konnte von dort als Baumaterial nach Gumbinnen transportiert werden. Einige aufgelassene Sandgruben waren voll Wasser gelaufen, und so war eine reizvolle Seenlandschaft entstanden.
Ab 30. September 1928 und zu späteren Stichtagen wurden in Preußen zum größten Teil alle Gutsbezirke aufgelöst. Auf Grund von Vorschlägen der Landräte wurden sie benachbarten Landgemeinden eingegliedert oder selbst in Landgemeinden umgewandelt. Am 1. August 1930 gab es aufgrund dieser Reform nur noch 275 Gutsbezirke, die meisten waren große Forstgutsbezirke.
Plickener Berge
|
|
Heutige Situation
Die Collage von Wolfgang Wiggers zeigt den heutige Zustand des ehem. Gutsbezirks Plicken nach Ansichten aus Google Earth. Die Sandgruben sind viel größer geworden, und ein großer Teil der Gemarkung des Gutsdorfes ist weggebaggert worden. Das Dorf und das Gut Plicken sind verschwunden.
|
|
Persönlichkeiten
- George William von Simpson (* 14. Juni 1820 in Plicken, Kreis Gumbinnen;
† 13. September 1886 auf Gut Georgenburg bei Insterburg) war ein Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter.
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Plicken (Kreis Gumbinnen) in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Plicken (Kreis Gumbinnen) in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes
nach dem Ort: Plicken (Kreis Gumbinnen)
F o t o a l b u m
Hier klicken !
Karten
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>PLIKE1KO14CM</gov>
Quellen, Einzelnachweise
- ↑ Quelle: Güteradressbücher Gumbinnen