Ein Lodzer Heimatbuch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arend (Diskussion • Beiträge) K (typo) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
## Das erste große Posaunenfest der Weichseldeutschen in Gombin | ## Das erste große Posaunenfest der Weichseldeutschen in Gombin | ||
## Der Gräberberg bei Rzgow | ## Der Gräberberg bei Rzgow | ||
[[Kategorie:Literatur zu Polen]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2018, 18:08 Uhr
Angaben zur Veröffentlichung: Hannover 1967.
Bei diesem Buch handelt es sich um einen Nachdruck älterer Aufsätze Kossmanns, überwiegend aus den Jahren 1928-36. Insgesamt 254 S.
Inhaltsverzeichnis:
- Aus polnischer Vorzeit
- Dort wo heute... (Lodz um 1800)
- Wie ist Lodz zu seinem Namen gekommen?
- Lodzer Ortsnamen (Zarzew, Zubardz, Radogoszcz, Doly, Stoki, Widzew, Dabrowa, Chojny, Rokicie, Retkinia)
- Die Fliehburg bei Ozorkow
- Der Malhügel bei Tuszyn (bei dem Dorf Gorki Duze)
- Der vorgeschichtliche Fund bei Juljanow
- Die Petrikauer Straße (in Lodz) und meine vorgeschichtlichen Funde (auch: Cherchow bei Ozorkow)
- Pabianice, Ruda, Leczyca, Warschau
- Vom alten polnischen Lodz
- Der Sachsenspiegel in Lodz
- Ehe die Weber nach Pabianice kamen
- Unsere Heimat im Lichtbild – Zur Ausstellung des Lodzer Liebhaber-Photographenclubs im alten Rathaus
- Bei den Hauländern
- Väterlicherseits, mütterlicherseits – Lernt Untertanen sein!
- Wanderströme der „Holländer“, Pommern und Schlesier
- Polnische Gutsherren riefen deutsche Bauern ins Land
- Unter Hockerlingern bei Alexandrow
- Heidelandschaft bei Bugaj
- Die ältesten Kolonien bei Lodz. Polnische Ortsnamen und Hockerlingsche Bauern (Bruzyca, Wierzbno = Maidanne, Bugaj, Ruda, Groß Bruschitz)
- Aus einer alten Schulzenlade (Krzywiec bei Konstantynow, Ksiestwo/Klein-Bruzic bei Alexandrow)
- Der Kampf der Bauern um die krummen Linien (Modlica)
- Wilhelmswalde (Borowo)
- Bei schlesischen Bauern in Grondy
- Die Schwaben kommen
- Die Schwaben kommen
- Die Stammesheimat der „Schwaben“ Mittelpolens
- Wie die Kolonie Effingshausen entstand
- Grömbach (Laznowska Wola)
- Neu-Sulzfeld (Nowosolna)
- Königsbach (Bukowiec)
- Eine französische und eine deutsche Kolonie bei Pabianice (Wymyslow Francuski)
- Hundert Jahre Schwabenkolonie Srebrna (Schriebenau/Schribnau/Schrimne)
- Hessen bei Lodz
- Rheinhessen bei Lodz (Lobudzice, Bechcice/Peschitz, Srbrna, Babice
- Weber, Spinner und ihre Zünfte
- Die Stadt der Zünfte und Zechtage (Wladyslawow/Rosterschütz)
- Bei den „Wabern“ in Zdunska Wola
- Zdunska Wola
- Mei Grußvoter hot derzahlt (Zdunska Wola)
- Ein Tureker Weber erzählt
- Turek, eine Weberstadt
- Geschichte und Geschichten
- Ksawerower Spinner (Xawerow)
- Von der Holzfackel zu Blitzlampe
- Spinnerkolonkie Xawerow
- Vom deutschen Lodz
- Zur Frage nach unserer Heimat
- Warum gerade in Lodz
- „De Leinewäber“
- Das alte, deutsche Lodz
- Im Jahre 1864
- Das Lodzer Stadtgelände
- Die Lodzer Stadtanlage
- Die Lodzer Tuchmacherzunft I
- Die Lodzer Tuchmacherzunft II
- Wie Baluty und Zubardz entstanden
- Aus der Polerzeit
- Das Ende
- Lodzer Deutsch – ein Stück Heimat
- Lodzer Hochdeutsch
- Wie sprechen wir? I
- Wie sprechen wir? II
- Das Lodzer Deutsch
- Sprachproben aus „Die Weber“ von G. Hauptmann
- „Alleene“, Gedicht von K. E. von Holtei
- Unsere Sonntagsausflüge
- Unsere Sonntagsausflüge
- Das Wandern in Polen
- Zehn Kilometer von Lodz
- Religiöse Verwurzelung
- Die Anfänge des evangelischen Kirchenlebens im Lodzer Gebiet
- Aus Großmutters Truhe
- Pastor Rosenberg über unsere Volksgruppe im Jahre 1875
- 100 Jahre evangelische Kirchengemeinde Gombin
- Das erste große Posaunenfest der Weichseldeutschen in Gombin
- Der Gräberberg bei Rzgow