Trakehnen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Trakehnen''' (mitte unten)}}
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Trakehnen''' (mitte unten)}}
{{#vardefine:Ortsname-RUS|Ясная Поляна (Jasnaja Poljana)}}
{{#vardefine:Ortsname-RUS|Ясная Поляна (Jasnaja Poljana)}}
{{Begriffserklärungshinweis|Trakehnen|Trakehnen (Begriffserklärungshinweis)}}<br>
{{Begriffsklärungshinweis|Trakehnen|Trakehnen (Begriffserklärungshinweis)}}<br>
:'''Hierarchie'''
:'''Hierarchie'''
:{{Hierarchie Landkreis Stallupönen}} > [[Hauptgestüt Trakehnen|Groß Trakehnen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
:{{Hierarchie Landkreis Stallupönen}} > [[Trakehnen|Groß Trakehnen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<br>
<br>
{|
{|
Zeile 21: Zeile 21:
*Das Hauptgestüt Trakehnen war ein Gut in der Gemeinde Groß Trakehnen im [[Landkreis Stallupönen]].<ref name="GEMEIN3"/><br>Das Hauptgestüt Trakehnen war Sitz des Landgestüt Trakehnen.<Br>Seit 1945 gehört der Ort zu Rußland und der russische Name ist {{#var:Ortsname-RUS}}.
*Das Hauptgestüt Trakehnen war ein Gut in der Gemeinde Groß Trakehnen im [[Landkreis Stallupönen]].<ref name="GEMEIN3"/><br>Das Hauptgestüt Trakehnen war Sitz des Landgestüt Trakehnen.<Br>Seit 1945 gehört der Ort zu Rußland und der russische Name ist {{#var:Ortsname-RUS}}.
*Zur Gemeinde Groß Trakehnen gehörten folgende Dörfer und Wohnplätze <ref name="TER"/> <ref name="GEMEIN3"/>:
*Zur Gemeinde Groß Trakehnen gehörten folgende Dörfer und Wohnplätze <ref name="TER"/> <ref name="GEMEIN3"/>:
: [[Bajohrgallen]] | [[Birkenwalde]] | [[Burgsdorfshof]] | [[Danzkehmen]] | [[Gurdszen]] | [[Kalpakin]] | [[Taukenischken]] | [[Trakehnen|Hauptgestüt Trakehnen]]
: [[Bajohrgallen]] | [[Birkenwalde (Landkreis Stallupönen)|Birkenwalde]] | [[Burgsdorfshof]] | [[Danzkehmen]] | [[Gurdszen]] | [[Kalpakin]] | [[Taukenischken]] | [[Trakehnen|Hauptgestüt Trakehnen]]
<!--
<!--
Trakehnen liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Nadrauen]]. <br>-->
Trakehnen liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Nadrauen]]. <br>-->
|
|
|}
|}
=== Name ===  
=== Name ===  
* '''{{#var:Ortsname}}''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen:
* '''{{#var:Ortsname}}''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen:
: '''1785:''' Trakehmen <ref name="GOLD"/>
: '''1785:''' Trakehmen <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.169 {{MDZ|bsb10000858|463}}</ref>
:Der Name beschreibt eine bewohnbare Lichtung inmitten von Sumpfland.
:Der Name beschreibt eine bewohnbare Lichtung inmitten von Sumpfland.
: prußisch-sudauisch '''"trakas"''' = Lichtung, Sumpfland, Sumpfniederung  
: prußisch-sudauisch '''"trakas"''' = Lichtung, Sumpfland, Sumpfniederung  
Zeile 58: Zeile 59:
  |-
  |-
  |-style="background:#CDCDC1"
  |-style="background:#CDCDC1"
  |180||153||226|| || ||  
  |362||313||1743||1691||1540||1519
  |-
  |-
  |}</small>
  |}</small>
Zeile 75: Zeile 76:
*Oberlandstallmeister Graf Karl Lindenau wählte '''1787''' die '''siebenzackige Elchschaufel''' als Brandzeichen. *Das angegliederte Landgestüt wurde zum »Litauischen Landgestüt« mit mehreren Marställen in der Provinz erweitert. Aus ihnen gingen die seit '''1877''' selbständigen Landgestüte hervor.  
*Oberlandstallmeister Graf Karl Lindenau wählte '''1787''' die '''siebenzackige Elchschaufel''' als Brandzeichen. *Das angegliederte Landgestüt wurde zum »Litauischen Landgestüt« mit mehreren Marställen in der Provinz erweitert. Aus ihnen gingen die seit '''1877''' selbständigen Landgestüte hervor.  
*Unter dem vielseitigen, bedeutenden Landstallmeister F. W. v. Burgsdorf (1814-1842) wurden u. a. die '''Remontedepots''' geschaffen, so daß ab '''1832''' die Armee aus heimischer Zucht voll versorgt werden konnte. Im Laufe der Zeit entstanden in Trakehnen für die Aufzucht und Auslese mustergültige Einrichtungen.  
*Unter dem vielseitigen, bedeutenden Landstallmeister F. W. v. Burgsdorf (1814-1842) wurden u. a. die '''Remontedepots''' geschaffen, so daß ab '''1832''' die Armee aus heimischer Zucht voll versorgt werden konnte. Im Laufe der Zeit entstanden in Trakehnen für die Aufzucht und Auslese mustergültige Einrichtungen.  
{{:Amtsblatt G 1815 No.5 VERM 1}}
*Nach Vorläufern erschien '''1878''' der Band I des '''Stutbuch'''es des Hauptgestütes Trakehnen.  
*Nach Vorläufern erschien '''1878''' der Band I des '''Stutbuch'''es des Hauptgestütes Trakehnen.  
*'''1911''' war das erste '''v.d.Goltz-Querfeldeinrennen''' in Trakehnen abgehalten worden, aus dem sich nach dem Bau fester Anlagen ein alljährlicher Renntag im Rahmen der vom [[Insterburg|Insterburger Rennverein]] durchgeführten '''»Großen ostpreußischen Turnierwoche«''' entwickelte.  
*'''1911''' war das erste '''v.d.Goltz-Querfeldeinrennen''' in Trakehnen abgehalten worden, aus dem sich nach dem Bau fester Anlagen ein alljährlicher Renntag im Rahmen der vom [[Insterburg|Insterburger Rennverein]] durchgeführten '''»Großen ostpreußischen Turnierwoche«''' entwickelte.  
Zeile 80: Zeile 82:
*Am 17. Oktober '''1944''' kam für Trakehnen überstürzt der Räumungsbefehl.  
*Am 17. Oktober '''1944''' kam für Trakehnen überstürzt der Räumungsbefehl.  
*Die nach Mitteldeutschland verladenen Gestütsabteilungen fielen später in russische Hand, während mit den im winterlichen Treck '''1944/1945''' geretteten Zuchtpferden neu begonnen und die 1888 gegründete Ostpreußische Stutbuchgesellschaft für Warmblut Trakehner Abstammung als '''»Trakehner Verband«''' im Westen anerkannt wurde. *Eigene Gestüte u. a. in '''Hunnesrück''' und '''Neuhaus im Solling''' sowie in '''Schmoel''' und '''Rantzau''' in Holstein sorgen für reine Weiterzucht.
*Die nach Mitteldeutschland verladenen Gestütsabteilungen fielen später in russische Hand, während mit den im winterlichen Treck '''1944/1945''' geretteten Zuchtpferden neu begonnen und die 1888 gegründete Ostpreußische Stutbuchgesellschaft für Warmblut Trakehner Abstammung als '''»Trakehner Verband«''' im Westen anerkannt wurde. *Eigene Gestüte u. a. in '''Hunnesrück''' und '''Neuhaus im Solling''' sowie in '''Schmoel''' und '''Rantzau''' in Holstein sorgen für reine Weiterzucht.
*Quelle: [http://www.ostpreussenforum.de/preussen/ostpreussen/Geschichte/Trakehnen.htm] (Ostpreussenforum)
*[http://www.trakehnenverein.de/geschichte.html#Besuch_in_Trakehnen_1938 '''Geschichte(n) des Hauptgestütes Trakehnen: Ein Besuch in Trakehnen im Jahr 1938''']
:Am  Ende des “Kalten Krieges“ im Herbst 1991 war es endlich möglich, wieder in den russischen Teil Ostpreußens zu reisen. Für Freunde des Trakehner  Pferdes sollte nun ein sehnlichster Wunsch, das ehemalige preußische Hauptgestüt Trakehnen und was davon übrig geblieben ist in Augenschein  zu nehmen, in Erfüllung gehen. Einer der ersten, der sich mit einer  Gruppe Gleichgesinnter im Herbst 1991 auf eine Fahrt nach Trakehnen begab, war Hans Joachim Köhler, dem es vergönnt war, bereits als  Einundzwanzigjähriger anlässlich eines Aufenthalts dort im Jahr 1938 das sprichwörtliche Paradies der Pferde kennen zu lernen. ...  Verfasser: Dr. Horst Willer, Oktober 2020, mit Abb. <ref>Bericht [http://www.trakehnenverein.de/geschichte.html]</ref>,  (30.10.2020)


*Quelle: [http://www.ostpreussenforum.de/preussen/ostpreussen/Geschichte/Trakehnen.htm] (Ostpreussenforum)




=== Bilder und Berichte zu Landgestüt Trakehnen === <!-- Günther Kraemer, 15.11.2013-->
=== Bilder und Berichte zum Landgestüt Trakehnen === <!-- Günther Kraemer, 15.11.2013-->
[[Datei:Bild Tempelhüter in Moskau, Prussia39.ru, 1340130604-1.jpg|thumb|rechts|400px|Das Original der Bronze-Statue des Hengstes „Tempelhüter" steht heute im Landwirtschaftsmuseum in Moskau. Foto: Prussia39.ru]]
[[Datei:Bild Tempelhüter in Moskau, Prussia39.ru, 1340130604-1.jpg|thumb|rechts|400px|Das Original der Bronze-Statue des Hengstes „Tempelhüter" steht heute im Landwirtschaftsmuseum in Moskau. Foto: Prussia39.ru]]
Ein Film: [http://www.youtube.com/watch?v=AOEeTDaFFyk  „Frühling in Trakehnen 1936“]
Ein Film: [http://www.youtube.com/watch?v=AOEeTDaFFyk  „Frühling in Trakehnen 1936“]
Zeile 111: Zeile 116:


Film: [https://www.youtube.com/watch?v=crccWzT-ViY Trakehner ein Kulturgut Ostpreußens] (09.03.2015)
Film: [https://www.youtube.com/watch?v=crccWzT-ViY Trakehner ein Kulturgut Ostpreußens] (09.03.2015)
<!-- [http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Herr-Moerig-und-Bronze-Pferd,trakehner138.html Herr Mörig und das Trakehner-Pferd], Bericht vom  28.02.2016 von Tino Nowitzki, Norddeutscher Rundfunk (01.03.2016), herausgenommen, da Sendung nicht mehr erreichbar, 05.03.2017 Günther Kraemer -->
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<!-- {{-}} -->
<!-- {{-}} -->
Zeile 120: Zeile 127:
</center>
</center>
<!-- {{-}} -->
<!-- {{-}} -->
<center>
{|
|[[Bild: Das Edle Ostpreußische Pferd 1932-11 S133 Bild Tempelhüterdenkmal.jpg|thumb|400 px|<center> '''Das Tempelhüter Denkmal in Trakehnen''' (1932)  </center>]]
|[[Bild: Bild Trakehnen 31.jpg|thumb|400 px|<center> '''Das Tempelhüter Denkmal in Trakehnen''' (2013) <br> in Vorbereitung für die Wiederaufstellung (das Orignal steht in Moskau),<br>jedoch am 29.09.2013 blieb dieser Sockel leer ...<ref>Mewhr dazu in den Berichten: [[Der Tempelhüter steht wieder in Trakehnen]] und [http://mitglieder.ostpreussen.de/ebenrode/uploads/media/Bericht-Tempelhueter-Einweihung.pdf  Ein Mythos kehrt heim – Der Tempelhüter kehrt zurück]</ref>  </center>]]
|[[Datei:Bild Trakehnen Tempelhüter 01.JPG|thumb|400px|<center>Noch verhüllt, aber der "Tempelhüter" steht wieder in Trakehnen, heute Jasnaja Poljana (RU).<br>Foto: Dr. Christoph Hinkelmann, 29.09.2013</center>]]
|}
</center>


===Literatur zum Landgestüt Trakehnen===
===Literatur zum Landgestüt Trakehnen===
Zeile 136: Zeile 136:
*Botho von Berg: Mit Trakehnern fing alles an, Ostpreußisches Mosaik Band V, Leer/Ostfriesland 1976, S. 56, ISBN 3-7921-0173-4
*Botho von Berg: Mit Trakehnern fing alles an, Ostpreußisches Mosaik Band V, Leer/Ostfriesland 1976, S. 56, ISBN 3-7921-0173-4
*Ortsatlas Trakehnen, von Daniela Wiemer und Wolfgang Rothe, ISBN 978-3-9811-8960-5 ''„Wer „Trakehnen“ in einem Buchtitel liest, wird wohl vermuten, es würde ihm ein Fachbuch über das Gestüt und seine Pferde geboten. Das entspricht nicht dem Bestreben der Autoren. Vielmehr verweisen sie zur Zucht der Warmblutpferde Trakehner Abstammung auf die umfangreiche Fach-Literatur kompetenter Autoren. Zwar kommen das Gestüt und seine Pferde in allen Kapiteln und Abschnitten des Buchs zur Geltung…“''  http://daniela-wiemer.beepworld.de/ausdeminhalt.htm
*Ortsatlas Trakehnen, von Daniela Wiemer und Wolfgang Rothe, ISBN 978-3-9811-8960-5 ''„Wer „Trakehnen“ in einem Buchtitel liest, wird wohl vermuten, es würde ihm ein Fachbuch über das Gestüt und seine Pferde geboten. Das entspricht nicht dem Bestreben der Autoren. Vielmehr verweisen sie zur Zucht der Warmblutpferde Trakehner Abstammung auf die umfangreiche Fach-Literatur kompetenter Autoren. Zwar kommen das Gestüt und seine Pferde in allen Kapiteln und Abschnitten des Buchs zur Geltung…“''  http://daniela-wiemer.beepworld.de/ausdeminhalt.htm
{|
|
*'''Tempelhüter 2013 - von Moskau zurück nach Trakehnen:''' Ein ostpreußischer Pferdemythos kehrt heim. Die siebenjährigen Verhandlungsbegegnungen des Autors mit deutschen und russischen Behörden, Sachwaltern und Menschen verschiedener Couleur, Autor: '''Hagen Mörig''', Taschenbuch, ISBN: 978-3-7357-7244-2
*'''Tempelhüter 2013 - von Moskau zurück nach Trakehnen:''' Ein ostpreußischer Pferdemythos kehrt heim. Die siebenjährigen Verhandlungsbegegnungen des Autors mit deutschen und russischen Behörden, Sachwaltern und Menschen verschiedener Couleur, Autor: '''Hagen Mörig''', Taschenbuch, ISBN: 978-3-7357-7244-2
::Wer hätte gedacht, dass Hagen Mörig dieses gewaltige Unternehmen zu einem guten Ende bringen würde. Man muss seinen Einsatz für dies kleine Dorf Trakehnen doppelt bewundern, da Herr Mörig weder Pferdemann ist noch familiäre Wurzeln nach Ostpreußen besitzt. Er hatte jedoch diesen Mut, die Kraft und die Ausdauer, durch unendlich viele Gespräche und Reisen, nach Königsberg und auch nach Moskau, eine Kopie vom legendären Deckhengst Tempelhüter auf den historisch korrekten Sockel vor das Landstallmeister-Haus mit Zustimmung des russischen Führungsduos zu setzen. Dafür gilt ihm der Dank aller Pferdefreunde. Heinrich Frhr. v. Senden, Fahrer eines Trakehner Viererzuges.<br>  
::Wer hätte gedacht, dass Hagen Mörig dieses gewaltige Unternehmen zu einem guten Ende bringen würde. Man muss seinen Einsatz für dies kleine Dorf Trakehnen doppelt bewundern, da Herr Mörig weder Pferdemann ist noch familiäre Wurzeln nach Ostpreußen besitzt. Er hatte jedoch diesen Mut, die Kraft und die Ausdauer, durch unendlich viele Gespräche und Reisen, nach Königsberg und auch nach Moskau, eine Kopie vom legendären Deckhengst Tempelhüter auf den historisch korrekten Sockel vor das Landstallmeister-Haus mit Zustimmung des russischen Führungsduos zu setzen. Dafür gilt ihm der Dank aller Pferdefreunde. Heinrich Frhr. v. Senden, Fahrer eines Trakehner Viererzuges.<br>  
::Seine Hartnäckigkeit, um die historische Gerechtigkeit herzustellen, ist schwer einzuschätzen. Allein die Tatsache, dass ein Denkmal in Erinnerung an den "Vaterländischen Krieg" umgestellt werden musste, was in Russland bislang als unmöglich schien, verdient größten Respekt. Das zeigt auch, dass es Herrn Mörig nur um die Geschichte des Landes geht. Was auch immer in der neueren Geschichte geschieht, der Mensch darf seine Wurzeln u. seine Identität weder vergessen noch verlieren. Josef Braun, Betreiber des russisch-deutschen Reisebüros in Braunschweig.<br>
::Seine Hartnäckigkeit, um die historische Gerechtigkeit herzustellen, ist schwer einzuschätzen. Allein die Tatsache, dass ein Denkmal in Erinnerung an den "Vaterländischen Krieg" umgestellt werden musste, was in Russland bislang als unmöglich schien, verdient größten Respekt. Das zeigt auch, dass es Herrn Mörig nur um die Geschichte des Landes geht. Was auch immer in der neueren Geschichte geschieht, der Mensch darf seine Wurzeln u. seine Identität weder vergessen noch verlieren. Josef Braun, Betreiber des russisch-deutschen Reisebüros in Braunschweig.<br>
::Hagen Mörig schließt 2013 entgegen aller "Experten"-Prognosen erfolgreich ab, wofür er seit 2007 arbeitet, nämlich als ersten Schritt zur touristischen Öffnung der Region im Sinne von "Hilfe zur Selbsthilfe" für die in ärmlichsten Verhältnissen lebenden Menschen von Jasnaja Poljana (früher Trakehnen) vor dem Landstallmeisterhaus wieder eine Tempelhüterstatue als kulturellen Anziehungspunkt aufzustellen. Seine Maxime "Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es" ist ein Lichtblick dafür, dass Hinsehen des Einzelnen, Kreativität und persönlicher Einsatz zusammen mit Optimismus und Ausdauer Erfolg zeitigen. Burkhard von Henninges, sein Vater Jürgen v. Henninges war in Trakehnen Gestütsassistent. (02.02.2015)<!-- Günther Kraemer -->
::Hagen Mörig schließt 2013 entgegen aller "Experten"-Prognosen erfolgreich ab, wofür er seit 2007 arbeitet, nämlich als ersten Schritt zur touristischen Öffnung der Region im Sinne von "Hilfe zur Selbsthilfe" für die in ärmlichsten Verhältnissen lebenden Menschen von Jasnaja Poljana (früher Trakehnen) vor dem Landstallmeisterhaus wieder eine Tempelhüterstatue als kulturellen Anziehungspunkt aufzustellen. Seine Maxime "Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es" ist ein Lichtblick dafür, dass Hinsehen des Einzelnen, Kreativität und persönlicher Einsatz zusammen mit Optimismus und Ausdauer Erfolg zeitigen. Burkhard von Henninges, sein Vater Jürgen v. Henninges war in Trakehnen Gestütsassistent. (02.02.2015)<!-- Günther Kraemer -->
|
|}
{|
|[[Bild: Das Edle Ostpreußische Pferd 1932-11 S133 Bild Tempelhüterdenkmal.jpg|thumb|330 px|<center> '''Das Tempelhüter Denkmal in Trakehnen''' (1932)  </center>]]
|[[Bild: Bild Trakehnen 31.jpg|thumb|330 px|<center> '''Das Tempelhüter Denkmal in Trakehnen''' (2013) <br> in Vorbereitung für die Wiederaufstellung (das Orignal steht in Moskau),<br>jedoch am 29.09.2013 blieb dieser Sockel leer ...<ref>Mewhr dazu in den Berichten: [[Der Tempelhüter steht wieder in Trakehnen]] und [http://mitglieder.ostpreussen.de/ebenrode/uploads/media/Bericht-Tempelhueter-Einweihung.pdf  Ein Mythos kehrt heim – Der Tempelhüter kehrt zurück]</ref>  </center>]]
|[[Datei:Bild Trakehnen Tempelhüter 01.JPG|thumb|330px|<center>Noch verhüllt, aber der "Tempelhüter" steht wieder in Trakehnen, heute Jasnaja Poljana (RU).<br>Foto: Dr. Christoph Hinkelmann, 29.09.2013</center>]]
|}
*'''Ein Wiedersehen mit Trakehnen, dem ehemaligen Paradies der Pferde:''' Erlebnisse eines freiwilligen Helfers; Autor: '''Hagen Mörig''', Taschenbuch, ISBN: 978-3-8334-8545-9
*'''Ein Wiedersehen mit Trakehnen, dem ehemaligen Paradies der Pferde:''' Erlebnisse eines freiwilligen Helfers; Autor: '''Hagen Mörig''', Taschenbuch, ISBN: 978-3-8334-8545-9
::In diesem Buch werden nicht nur die spannenden Erlebnisse des freiwilligen Helfers erzählt, sondern auch die Not der dortigen Bevölkerung geschildert. Gemeinsam versuchten wir nachhaltige Produktionsmöglichkeiten zu schaffen, um damit den Beschäftigten und ihren Familien ein Ein- und Auskommen zu garantieren. Diese Arbeit wurde von den lokalen, überregionalen Politikern bishin zum damaligen Gouverneur des Gebietes Königsberg (Oblast Kaliningrad) mit Wohlwollen honoriert. In diesem Buch werden auch Zukunftsperspektiven aufgezeigt die den dort herrschenden Teufelskreis zu durchbrechen vermögen. Lesen Sie dieses Buch, und auch Sie werden in den Bann des kleinen, ostpreussischen Dorfes gezogen, in welchem früher die Wohlhabenden und Mächtigen zu Reiterveranstaltungen und Pferdeauktionen aus aller Herren Länder kamen, um das ein oder andere berühmte Trakehner Pferd zu ersteigern. (02.02.2015)<!-- Günther Kraemer -->
::In diesem Buch werden nicht nur die spannenden Erlebnisse des freiwilligen Helfers erzählt, sondern auch die Not der dortigen Bevölkerung geschildert. Gemeinsam versuchten wir nachhaltige Produktionsmöglichkeiten zu schaffen, um damit den Beschäftigten und ihren Familien ein Ein- und Auskommen zu garantieren. Diese Arbeit wurde von den lokalen, überregionalen Politikern bishin zum damaligen Gouverneur des Gebietes Königsberg (Oblast Kaliningrad) mit Wohlwollen honoriert. In diesem Buch werden auch Zukunftsperspektiven aufgezeigt die den dort herrschenden Teufelskreis zu durchbrechen vermögen. Lesen Sie dieses Buch, und auch Sie werden in den Bann des kleinen, ostpreussischen Dorfes gezogen, in welchem früher die Wohlhabenden und Mächtigen zu Reiterveranstaltungen und Pferdeauktionen aus aller Herren Länder kamen, um das ein oder andere berühmte Trakehner Pferd zu ersteigern. (02.02.2015)<!-- Günther Kraemer -->
===Das Pferd „Hessenstein" in Bad Pyrmont===
Das Ostheim  in Bad Pyrmont soll bis Februar 2016 verkauft werden – das Ende einer langjährigen Verbindung der Landsmannschaft mit Bad Pyrmont. Damit sind auch die Tage des „schönen" Pferde-Standbildes „Hessenstein" vor dem Ostheim gezählt. Jenes Pferdes, das von vielen bewundert worden ist. Es soll nach der Schließung des Ostheims ins Ostpreußische Landesmuseum  nach Lüneburg kommen und geht Bad Pyrmont  damit verloren. Von vielen geliebt, weiß allerdings kaum jemand etwas über die Geschichte des Standbildes. <br>Hier der ganze Bericht: [[Das „geliebte“ Pferd und seine Geschichte]] von Manfred Willeke.
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
Zeile 153: Zeile 165:
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
{{:Der Kreis Stallupönen (Ebenrode) 1970}}
{{:Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher}}
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}}
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}}
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}}
{{:Historisch-comparative Geographie von Preussen 1858}}
{{:Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!--==== In der Digitalen Bibliothek ====-->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Zeile 185: Zeile 214:
[http://www.trakehnenverein.de/aktuell.html#tietze14 Dank an die Tietze-Stiftung in Ascheberg ( Westf.)] (03.01.2015) <!-- Günther Kraemer --> <br>
[http://www.trakehnenverein.de/aktuell.html#tietze14 Dank an die Tietze-Stiftung in Ascheberg ( Westf.)] (03.01.2015) <!-- Günther Kraemer --> <br>
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
Falls ein Zufallsfund eingetragen wird, bitte in diesen Artikel '''<nowiki>[[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Stallupönen]]</nowiki>''' eintragen.<br>
Falls ein Zufallsfund eingetragen wird, bitte in diesen Artikel '''<nowiki>[[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Stallupönen]]</nowiki>''' eintragen.<br>
Auf Seite [[Landkreis Stallupönen#Zufallsfunde|Landkreis Stallupönen]] findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Stallupönen.
Auf Seite [[Landkreis Stallupönen#Zufallsfunde|Landkreis Stallupönen]] findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Stallupönen.
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]



Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:35 Uhr


Stallupönen
Stallupönen (Ebenrode)

Herzlich Willkommen im Portal Stallupönen von GenWiki.
Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Kreis Stallupönen in Ostpreußen.
Hier geht es zum Portal Stallupönen von GenWiki

Wappen Stallupönen



Disambiguation notice Trakehnen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Trakehnen (Begriffserklärungshinweis).


Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Stallupönen > Groß Trakehnen > Trakehnen


KischkenAnderskehmenKupstenScheppetschenNoreitschenSogintenHeygereyBugdszenRittigkeitschenMehlkintenJurgeitschenUrbszenEnzuhnenWirbelnCassubenBenullenPaadern oder PadernKinderlaukenAckmonienenBissnen oder BißnenKubillehlenKurplaukenSchluidszenWilkenTrakehnenBajohrgallenGurdszenPakalnischkenDanzkehmenHauptgestüt TrakehnenKalpakinTaukenischkenBirkenwalde
Trakehnen (mitte unten) auf der Karte KDR 100 Nr.54 Stallupönen um 1893 Maßstab von 1:100.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes

Einleitung

Allgemeine Informationen

Torbogen am Landstallmeisterhaus in Trakehnen
Foto: Martin Kunst, 06.08.2013
  • Das Hauptgestüt Trakehnen war ein Gut in der Gemeinde Groß Trakehnen im Landkreis Stallupönen.[1]
    Das Hauptgestüt Trakehnen war Sitz des Landgestüt Trakehnen.
    Seit 1945 gehört der Ort zu Rußland und der russische Name ist Ясная Поляна (Jasnaja Poljana).
  • Zur Gemeinde Groß Trakehnen gehörten folgende Dörfer und Wohnplätze [2] [1]:
Bajohrgallen | Birkenwalde | Burgsdorfshof | Danzkehmen | Gurdszen | Kalpakin | Taukenischken | Hauptgestüt Trakehnen

Name

  • Trakehnen hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen:
1785: Trakehmen [3]
Der Name beschreibt eine bewohnbare Lichtung inmitten von Sumpfland.
prußisch-sudauisch "trakas" = Lichtung, Sumpfland, Sumpfniederung
litauisch "trakus" = urbar gemacht

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Ab 1945

Von 1818 bis 1945

Landkreis Angerburg
Regierungsbezirk Gumbinnen mit Kreisen um 1922
  • Mit der Verordnung vom 3.7.1818 wurden die neuen Kreise im Regierungsbezirk Gumbinnen eingeteilt, die Verordnung trat am 1.9.1818 in Kraft, worauf der Kreis Stallupönen gegründet wurde. Zum Kreis Stallupönen gehörten die Kirchspiele Stallupönen, Bilderweitschen, Göritten, Enzuhnen, Pillupöhnen, Tollmingkehmen, Szirgupöhnen und Kattenau.
  • Der Kreis Stallupönen gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Gumbinnen. [4]
  • Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874, wurde am 30.4.1874 der Amtsbezirk Nr.11 Trakehnen im Landkreis Stallupönen gegründet. Zum Amtsbezirk Trakehnen gehörten die Landgemeinden Iszledimmen und die Gutsbezirke Bajohrgallen, Birkenwalde, Burgsdorfshof, Danzkehmen, Gurdszen, Kalpakin, Taukenischken und Trakehnen. Der Sitz des Amtsbezirk war das Hauptgestüt Trakehnen. [2] [5]
  • Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden
    auf Grund des Paragraphen 55 zum 1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es
    war die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen keine hauptamtlichen Standesbeamten gab, war diese Arbeit
    ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen geschlossen hatten
    und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Landkreis Stallupönen wurden fast immer die Standesämter in Dörfern mit
    Kirchspiel gegründet.[6] [7]
    Der Amtsbezirk Trakehnen hatte ein eignes Standesamt. Das Vorwerk Burgsdorfshof gehörte zum Standesamt Trakehnen.[5] [8] [1]
  • Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11-14 die Aufhebung der Gutsbezirke vor. Am 30.9.1929 wurde der Gutsbezirk Trakehnen in die Landgemeinde Groß Trakehnen umgewandelt. [2] [9]
  • Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Groß Trakehnen in Gemeinde umbenannt. [2]
  • Der Amtsbezirk Trakehnen bestand bis 1945. [2]

Verwaltung

Standesamt Trakehnen

  • Trakehnen gehörte zum Standesamt Trakehnen.
  • Das Standesamt Trakehnen wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand 1945.
  • Zum Standesamt Trakehnen gehörten folgende Orte : Trakehnen, und .... [5] [8] [1]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Trakehnen

Einwohnerzahlen

1867 [10] 1885 [5] 1905 [8] 1910 [11] 1933 [12] 1939 [12]
362 313 1743 1691 1540 1519

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelisches Kirchspiel Enzuhnen (Rodebach) - Soginten

Schulorte

Katholische Kirchen

Die kath. Kirche von Bilderweitschen

Katholisches Kirchspiel Bilderweitschen


Geschichte

Kgl. Stutamt Trakehnen
  • Video bei YouTube[2]
  • 1726-1732 ließ König Friedr. Wilhelm I. östlich von Gumbinnen eine ausgedehnte, von der Pissa und der Rudup durchflossenen Niederung durch einen 7 km langen Kanal entwässern und die benachbarten Domänenvorwerke so herrichten, dass die vorher zerstreuten Gestütsabteilungen der Staatsdomänen 1732 im »Kgl. Stutamt Trakehnen« zu einheitlicher Zucht zusammengefaßt werden konnten.
  • Trakehnen war ursprünglich als Hofgestüt gedacht, um dem Marstall in Berlin Wagen- und Reitpferde zu liefern. Der mit der Aufsicht über das Stutamt betreute Kammerpräsident v. Domhardt (1746-1780) machte Trakehnen durch Abgabe entbehrlicher Hengste und Stuten an Züchter im Lande, besonders aber durch Angliederung eines Landgestütes 1779 der einheimischen Pferdezucht nutzbar.
  • Oberlandstallmeister Graf Karl Lindenau wählte 1787 die siebenzackige Elchschaufel als Brandzeichen. *Das angegliederte Landgestüt wurde zum »Litauischen Landgestüt« mit mehreren Marställen in der Provinz erweitert. Aus ihnen gingen die seit 1877 selbständigen Landgestüte hervor.
  • Unter dem vielseitigen, bedeutenden Landstallmeister F. W. v. Burgsdorf (1814-1842) wurden u. a. die Remontedepots geschaffen, so daß ab 1832 die Armee aus heimischer Zucht voll versorgt werden konnte. Im Laufe der Zeit entstanden in Trakehnen für die Aufzucht und Auslese mustergültige Einrichtungen.
  • 24.1.1815, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1815, No.5
Vermischte Nachrichten
Es wird hierdurch bekannt gemacht, das die Lizitation des Domainenvorwerks Danzkehmen, zu welchem nach dem Avertissement vom 6ten d.M. der Termin auf den 15ten Februar angesetzt ist, aufgehoben worden, da des Königs Majestät bestimmt haben, daß dieses Vorwerk zum Haupstutamte Trakehnnen geschlagen werden soll. [14]
  • Nach Vorläufern erschien 1878 der Band I des Stutbuches des Hauptgestütes Trakehnen.
  • 1911 war das erste v.d.Goltz-Querfeldeinrennen in Trakehnen abgehalten worden, aus dem sich nach dem Bau fester Anlagen ein alljährlicher Renntag im Rahmen der vom Insterburger Rennverein durchgeführten »Großen ostpreußischen Turnierwoche« entwickelte.
  • In Zwion schuf man als erste derartige Einrichtung 1926 unweit von Georgenburg eine Hengstprüfungsanstalt, für die als Beschäler vorgesehenen Junghengste.
  • Am 17. Oktober 1944 kam für Trakehnen überstürzt der Räumungsbefehl.
  • Die nach Mitteldeutschland verladenen Gestütsabteilungen fielen später in russische Hand, während mit den im winterlichen Treck 1944/1945 geretteten Zuchtpferden neu begonnen und die 1888 gegründete Ostpreußische Stutbuchgesellschaft für Warmblut Trakehner Abstammung als »Trakehner Verband« im Westen anerkannt wurde. *Eigene Gestüte u. a. in Hunnesrück und Neuhaus im Solling sowie in Schmoel und Rantzau in Holstein sorgen für reine Weiterzucht.
  • Quelle: [3] (Ostpreussenforum)
Am Ende des “Kalten Krieges“ im Herbst 1991 war es endlich möglich, wieder in den russischen Teil Ostpreußens zu reisen. Für Freunde des Trakehner Pferdes sollte nun ein sehnlichster Wunsch, das ehemalige preußische Hauptgestüt Trakehnen und was davon übrig geblieben ist in Augenschein zu nehmen, in Erfüllung gehen. Einer der ersten, der sich mit einer Gruppe Gleichgesinnter im Herbst 1991 auf eine Fahrt nach Trakehnen begab, war Hans Joachim Köhler, dem es vergönnt war, bereits als Einundzwanzigjähriger anlässlich eines Aufenthalts dort im Jahr 1938 das sprichwörtliche Paradies der Pferde kennen zu lernen. ... Verfasser: Dr. Horst Willer, Oktober 2020, mit Abb. [15], (30.10.2020)


Bilder und Berichte zum Landgestüt Trakehnen

Das Original der Bronze-Statue des Hengstes „Tempelhüter" steht heute im Landwirtschaftsmuseum in Moskau. Foto: Prussia39.ru

Ein Film: „Frühling in Trakehnen 1936“

Trakehnen, Bericht von Hans Georg Tautorat. Herausgegeben von der Landsmannschaft Ostpreußen e.V., Abteilung Kultur und dem Verein zur Erhaltung und Förderung der Zucht des Trakehner Pferdes, 2. Auflage 1987, Druck: Gerhard Rautenberg, Leer (03.12.2013)

Der lange Weg nach Trakehnen, ein Bericht von Katrin Teschner, Juni 2012

Besuch in Trakehnen im August 2013, eine Bilderserie von Martin Kunst

Programm-Vorankündigung zur Aufstellung der Kopie der Bronzestatue des „Tempelhüters“ ist hier zu finden: Bericht vom 07. September 2013

Der Tempelhüter steht wieder in Trakehnen, ein Bericht von Dr. Christoph Hinkelmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ostpreußischen Landesmuseum, Lüneburg.

Am 29. September 2013 fand in Trakehnen, heute Jasnya Poljana, die feierliche Einweihung des „Tempelhüter“-Denkmals statt. Hier ein Bericht aus dem Informationsportal "Kaliningrad-Domizil": vom 30. September 2013

Regionale Duma Kaliningrad, offizielle Website „Ein Symbol ist nach Hause zurückgekehrt“ (30. 09.2013), Übersetzung von Harry Hägelen (01.11.2013)

Braunschweiger kämpft für das alte Gestüt Trakehnen, Bericht von Katrin Teschner, Braunschweiger Zeitung, Erscheinungsdatum 4.10.2013.

Ein Mythos kehrt heim – Der Tempelhüter kehrt zurück, gefunden bei der "Kreisgemeinschaft Ebenrode (Stallupönen)" (07.10.2013)

Das Hauptgestüt Trakehnen, gefunden bei der Kreisgemeinschaft Ebenrode (Stallupönen) (06.12.2013)

Film: Trakehner ein Kulturgut Ostpreußens (09.03.2015)


Datei:Das Edle Ostpreußische Pferd 1932-11 S000.pdf Datei:Das Edle Ostpreußische Pferd 1932-11 S133 200 Jahre Trakehnen.pdf

Literatur zum Landgestüt Trakehnen

  • "Wenn wir schon mit unseren Gedanken bis Insterburg kamen, so wäre es eine große Unterlassungssünde, nicht auch dem "Heiligtum der Pferde", wie der Dichter Rudolf G. Binding es mit Recht nennt, unseren Besuch zu machen.
  • Trakehnen ist uns räumlich ebenso unerreichbar wie Insterburg, weil zur Zeit die Sowjets da sind und keinen hineinlassen. Die Sowjets sind sehr mächtig, doch nicht so mächtig, um den Begriff "Trakehnen" einfach auszulöschen; mit ihren Worten gesagt, zu liquidieren.
  • Über das Fortleben von Trakehnen haben außer Dr. Fritz Schilke und anderen tatkräftigen Hippologen die herrlichen Tiere selbst gesorgt; sie haben ein Erbgut bewahrt, mit dem auch der ehemalige Landstallmeister Graf Lehndorff zufrieden gewesen wäre.
  • Wenn uns jemand über Trakehnen, wie es damals war, berichten kann, dann ist es Dr. Hans Graf Lehndorff, der Sohn dieses ehemaligen Landstallmeisters.
  • Den meisten wird er ein Begriff sein als Autor des "Ostpreußischen Tagebuchs", eines erschütternden Berichts über die Leidenszeit von Ostpreußen unter der Schreckensherrschaft der Sowjets 1945 bis 1947, während der Hans Lehndorff sich als Arzt in Königsberg einsetzte ..."
  • Botho von Berg: Mit Trakehnern fing alles an, Ostpreußisches Mosaik Band V, Leer/Ostfriesland 1976, S. 56, ISBN 3-7921-0173-4
  • Ortsatlas Trakehnen, von Daniela Wiemer und Wolfgang Rothe, ISBN 978-3-9811-8960-5 „Wer „Trakehnen“ in einem Buchtitel liest, wird wohl vermuten, es würde ihm ein Fachbuch über das Gestüt und seine Pferde geboten. Das entspricht nicht dem Bestreben der Autoren. Vielmehr verweisen sie zur Zucht der Warmblutpferde Trakehner Abstammung auf die umfangreiche Fach-Literatur kompetenter Autoren. Zwar kommen das Gestüt und seine Pferde in allen Kapiteln und Abschnitten des Buchs zur Geltung…“ http://daniela-wiemer.beepworld.de/ausdeminhalt.htm
  • Tempelhüter 2013 - von Moskau zurück nach Trakehnen: Ein ostpreußischer Pferdemythos kehrt heim. Die siebenjährigen Verhandlungsbegegnungen des Autors mit deutschen und russischen Behörden, Sachwaltern und Menschen verschiedener Couleur, Autor: Hagen Mörig, Taschenbuch, ISBN: 978-3-7357-7244-2
Wer hätte gedacht, dass Hagen Mörig dieses gewaltige Unternehmen zu einem guten Ende bringen würde. Man muss seinen Einsatz für dies kleine Dorf Trakehnen doppelt bewundern, da Herr Mörig weder Pferdemann ist noch familiäre Wurzeln nach Ostpreußen besitzt. Er hatte jedoch diesen Mut, die Kraft und die Ausdauer, durch unendlich viele Gespräche und Reisen, nach Königsberg und auch nach Moskau, eine Kopie vom legendären Deckhengst Tempelhüter auf den historisch korrekten Sockel vor das Landstallmeister-Haus mit Zustimmung des russischen Führungsduos zu setzen. Dafür gilt ihm der Dank aller Pferdefreunde. Heinrich Frhr. v. Senden, Fahrer eines Trakehner Viererzuges.
Seine Hartnäckigkeit, um die historische Gerechtigkeit herzustellen, ist schwer einzuschätzen. Allein die Tatsache, dass ein Denkmal in Erinnerung an den "Vaterländischen Krieg" umgestellt werden musste, was in Russland bislang als unmöglich schien, verdient größten Respekt. Das zeigt auch, dass es Herrn Mörig nur um die Geschichte des Landes geht. Was auch immer in der neueren Geschichte geschieht, der Mensch darf seine Wurzeln u. seine Identität weder vergessen noch verlieren. Josef Braun, Betreiber des russisch-deutschen Reisebüros in Braunschweig.
Hagen Mörig schließt 2013 entgegen aller "Experten"-Prognosen erfolgreich ab, wofür er seit 2007 arbeitet, nämlich als ersten Schritt zur touristischen Öffnung der Region im Sinne von "Hilfe zur Selbsthilfe" für die in ärmlichsten Verhältnissen lebenden Menschen von Jasnaja Poljana (früher Trakehnen) vor dem Landstallmeisterhaus wieder eine Tempelhüterstatue als kulturellen Anziehungspunkt aufzustellen. Seine Maxime "Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es" ist ein Lichtblick dafür, dass Hinsehen des Einzelnen, Kreativität und persönlicher Einsatz zusammen mit Optimismus und Ausdauer Erfolg zeitigen. Burkhard von Henninges, sein Vater Jürgen v. Henninges war in Trakehnen Gestütsassistent. (02.02.2015)
Das Tempelhüter Denkmal in Trakehnen (1932)
Das Tempelhüter Denkmal in Trakehnen (2013)
in Vorbereitung für die Wiederaufstellung (das Orignal steht in Moskau),
jedoch am 29.09.2013 blieb dieser Sockel leer ...[16]
Noch verhüllt, aber der "Tempelhüter" steht wieder in Trakehnen, heute Jasnaja Poljana (RU).
Foto: Dr. Christoph Hinkelmann, 29.09.2013
  • Ein Wiedersehen mit Trakehnen, dem ehemaligen Paradies der Pferde: Erlebnisse eines freiwilligen Helfers; Autor: Hagen Mörig, Taschenbuch, ISBN: 978-3-8334-8545-9
In diesem Buch werden nicht nur die spannenden Erlebnisse des freiwilligen Helfers erzählt, sondern auch die Not der dortigen Bevölkerung geschildert. Gemeinsam versuchten wir nachhaltige Produktionsmöglichkeiten zu schaffen, um damit den Beschäftigten und ihren Familien ein Ein- und Auskommen zu garantieren. Diese Arbeit wurde von den lokalen, überregionalen Politikern bishin zum damaligen Gouverneur des Gebietes Königsberg (Oblast Kaliningrad) mit Wohlwollen honoriert. In diesem Buch werden auch Zukunftsperspektiven aufgezeigt die den dort herrschenden Teufelskreis zu durchbrechen vermögen. Lesen Sie dieses Buch, und auch Sie werden in den Bann des kleinen, ostpreussischen Dorfes gezogen, in welchem früher die Wohlhabenden und Mächtigen zu Reiterveranstaltungen und Pferdeauktionen aus aller Herren Länder kamen, um das ein oder andere berühmte Trakehner Pferd zu ersteigern. (02.02.2015)

Das Pferd „Hessenstein" in Bad Pyrmont

Das Ostheim in Bad Pyrmont soll bis Februar 2016 verkauft werden – das Ende einer langjährigen Verbindung der Landsmannschaft mit Bad Pyrmont. Damit sind auch die Tage des „schönen" Pferde-Standbildes „Hessenstein" vor dem Ostheim gezählt. Jenes Pferdes, das von vielen bewundert worden ist. Es soll nach der Schließung des Ostheims ins Ostpreußische Landesmuseum nach Lüneburg kommen und geht Bad Pyrmont damit verloren. Von vielen geliebt, weiß allerdings kaum jemand etwas über die Geschichte des Standbildes.
Hier der ganze Bericht: Das „geliebte“ Pferd und seine Geschichte von Manfred Willeke.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Der Kreis Stallupönen (Ebenrode)
    Dokumentation eines ostpreußischen Grenzkreises,
    Zusammengestellt und bearbeitet von Dr.phil. Rudolf Grenz,
    Marburg/Lahn 1970, Selbstverlag der Kreisgemeinschaft Stallupönen (Ebenrode)
  • Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
    Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
    östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
    Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [4],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [5]
  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen
Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Historisch-comparative Geographie von Preussen
Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement
    und Littauischen Cammer-Departement von 1785
Friedrich Goldbeck, Königsberg und Leipzig 1875,
Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Trakehnen

Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Weblinks zum Landgestüt Trakehnen

Das Hauptgestüt Trakehnen, Kreisgemeinschaft Ebenrode (Stallupönen) (13.02.2015)
Trakehnenverein, Verein der Freunde und Förderer des ehemaligen Hauptgestütes Trakehnen e.V. (13.02.2015)
Tempelhüter wieder in Trakehnen, Hilfe für Trakehnen e.V. (13.02.2015)
"Trakehnen" heute, Trakehner Verband (13.02.2015)
Artikel Reinhold Kübart. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (13.02.2015)
Artikel Tempelhüter. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (13.02.2015)
Dank an die Tietze-Stiftung in Ascheberg ( Westf.) (03.01.2015)

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Falls ein Zufallsfund eingetragen wird, bitte in diesen Artikel [[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Stallupönen]] eintragen.
Auf Seite Landkreis Stallupönen findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Stallupönen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>TRANENKO14FN</gov>

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.6-8
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 http://www.territorial.de/ostp/ebenrode/trakehn.htm
  3. Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.169 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  4. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.349/350
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.272-285
  6. Artikel Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Westfälische Geschichte online
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.284-293
  9. Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens S.262
  10. Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.250.226 Dieses Werk wird im GOV als source_1044649 zitiert.
  11. Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
  12. 12,0 12,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
  13. Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.355
  14. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1815, Nr.5, S.55
  15. Bericht [1]
  16. Mewhr dazu in den Berichten: Der Tempelhüter steht wieder in Trakehnen und Ein Mythos kehrt heim – Der Tempelhüter kehrt zurück


Städte und Gemeinden im Landkreis Stallupönen (Ebenrode), Regierungsbezirk Gumbinnen, (Stand 1.1.1945)

Wappen-Ebenrode.jpg

Städte: Stallupönen (Ebenrode) | Eydtkuhnen (Eydtkau) |
Gemeinden: Absteinen | Adlig Budweitschen (Grundhausen) | Alexkehmen (Alexbrück) | Alt Kattenau (Neu Trakehnen) | Amalienhof | Ambraskehmen (Krebsfließ) | Anderskehmen (Andersgrund) | Antanischken (Antonshain) | Antsodehnen (Almen) | Aschlauken (Kalkhöfen) | Bareischkehmen (Baringen) | Bartzkehmen (Bartztal) | Baubeln (Windberge) | Benullen (Weidenkreuz) | Berninglauken (Berningen) | Bersbrüden | Bilderweitschen (Bilderweiten) | Bisdohnen (Blocksberg) | Bißnen | Bredauen | Bugdszen (Klimmen) | Bäuerlich Budweitschen (Finkenschlucht) | Damerau | Datzkehmen (Datzken) | Daugelischken (Pfeifenberg) | Deeden | Disselwethen (Disselberg) | Doblendszen (Parkhof) | Dopönen (Grünweide) | Drusken | Dräweningken(Dräwen) | Egglenischken (Tannenmühl) | Enskehmen (Rauschendorf) | Enzuhnen (Rodebach) | Eszerkehmen (Seebach) | Eymenischken (Eimental) | Gallkehmen (Hohenschanz) | Gawehnen (Scharfeneck) | Germingkehmen (Germingen) | Girnischken (Lichtentann) | Girnuhnen (Rehbusch) | Grieben | Groß Degesen | Groß Grigalischken (Ellerbach) | Groß Lengmeschken (Lengen) | Groß Schwentischken (Schanzenort) | Groß Sodehnen (Grenzen) | Groß Trakehnen | Groß Uszballen (Bruchhöfen) | Groß Wannagupchen (Rohren) | Grünhof | Gudellen (Preußenwall) | Gudweitschen (Gutweide) | Göritten | Jentkutkampen (Burgkampen) | Jocknen (Jocken) | Jodringkehmen (Sinnhöfen) | Jodszen (Hollenau) | Jucknischken (Föhrenhorst) | Jurgeitschen (Jürgenrode) | Kallweitschen (Haldenau) | Karklienen (Hügeldorf) | Kassuben | Kattenau | Kiaulacken (Quellbruch) | Kickwieden | Kiddeln (Sonnenmoor) | Kinderlauken (Kinderfelde) | Kinderweitschen (Kinderhausen) | Kischen (Krähenwalde) | Kischken | Kosakweitschen (Rauschmünde) | Krajutkehmen (Dürrfelde) | Kryszullen (Narwickau) | Kubillehlen (Freieneck) | Kummeln | Kupsten (Hohenfried) | Kögsten (Eichhagen) | Lauken | Laukupönen (Erlenhagen) | Lawischkehmen (Stadtfelde) | Leegen | Lengwehnen (Grenzkrug) | Lucken | Malissen | Matternischken (Matten) | Mattlauken (Hellbrunn) | Matzkutschen (Fuchshagen) | Mecken | Mehlkehmen (Birkenmühle) | Mehlkinten | Milluhnen (Mühlengarten) | Mitzkaweitschen (Ellerau) | Nassawen | Nausseden (Weitenruh) | Nickelnischken (Nickelsfelde) | Noruszuppen (Altenfließ) | Norwieden | Osznaggern (Sandau) | Paballen (Hopfenbruch) | Packern | Pakalnischken (Schleusen) | Patilszen (Brücken) | Peschicken (Altbruch) | Petrikatschen (Schützenort) | Pillupönen (Schloßbach) | Plathen (Platen) | Plimballen (Lehmfelde) | Podszohnen (Buschfelde) | Puplauken (Ulmenau) | Radszen (Raschen) | Raudohnen (Rauhdorf) | Ribben | Rittigkeitschen (Martinsort) | Romanuppen (Mildenheim) | Romeyken (Romeiken) | Rudszen (Talfriede) | Russen | Sannseitschen (Sannen) | Schackummen (Eichkamp) | Schilleningken (Hainau) | Schillgallen (Heimfelde) | Schillupönen (Stolzenau) | Schirmeyen (Brandrode) | Schleuwen | Schluidszen (Lerchenborn) | Schmilgen | Schockwethen (Randau) | Schorschinehlen (Seehausen) | Schuckeln | Schwentakehmen (Schwanen) | Schwiegupönen (Neuenbach) | Schwirgallen (Eichhagen) | Schöckstupönen (Pohlau) | Seekampen | Semmetimmen | Skrudszen (Lengfriede) | Sodargen | Soginten | Stehlischken (Stehlau) | Stobern | Ströhlkehmen (Ströhlen) | Stärken | Sudeiken | Susseitschen (Hochtann) | Szabojeden (Haselgrund) | Szameitkehmen (Weitendorf) | Szapten (Schapten) | Szeskehmen (Hochmühlen) | Szillehlen (Lehmau) | Szillen (Schellendorf) | Szinkuhnen (Schenkenhagen) | Szuggern (Schuggern) | Taschieten (Steinhalde) | Tauerkallen (Tauern) | Trakehnen | Tutschen | Urbszen (Urfelde) | Uszdeggen (Raineck) | Wabbeln | Wagohnen (Wagonen) | Walleykehmen (Teichacker) | Wenzlowischken (Wenzbach) | Wicknaweitschen (Wickenfeld) | Wilken | Willkinnen (Willdorf) | Wilpischen (Wilpen) | Wirbeln | Wittkampen | Wohren


Orte im Amtsbezirk Trakehnen ( Landkreis Stallupönen ) Stand 1931

Orte:
Bajohrgallen (Glotzfelde) | Birkenwalde | Burgsdorfshof | Danzkehmen (Oettingen) | Gurdszen (Schwichowshof) | Kalpakin (Königseichen) |
Taukenischken (Belowsruh) | Hauptgestüt Trakehnen


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Gumbinnen (Provinz Ostpreußen)

Stadtkreise: Insterburg | Memel | Tilsit

Landkreise:

Darkehmen (Angerapp) | Angerburg | Elchniederung | Goldap | Gumbinnen | Heydekrug | Insterburg | Memel | Pillkallen (Schloßberg) | Ragnit | Stallupönen (Ebenrode) | Tilsit | Oletzko (Treuburg)