Bittehnen-Schillehnen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Schillehnen|Schillehnen}} | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
__TOC__ | {| class="wikitable" width =100% border="0" | | ||
|- style="vertical-align:top" | |||
| width=40% | __TOC__ | |||
| width=20% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 66.393 | |||
|pos_y = 91.842 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |||
Zeile 24: | Zeile 40: | ||
*[[Bittehnen Szillehnen]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>, [[Bittehnen Szillenen]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>, [[Bittehnen Schillehnen]]<ref>Urmesstischblatt von 1861</ref> | *[[Bittehnen Szillehnen]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>, [[Bittehnen Szillenen]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>, [[Bittehnen Schillehnen]]<ref>Urmesstischblatt von 1861</ref> | ||
*[[Schillehnen (bei Ragnit)]] | *[[Schillehnen (bei Ragnit)]] | ||
* | *Litauische Namen: [[Bitėnai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, nach 1945 auch die zusammengelegte Gemeinde [[Bittehnen]]. | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
[[image:Imkerei in Bittehnen 2010.JPG|thumb|right|360px|Imkerei in Bittehnen (2010)]] | |||
Der Name weist auf Imkerei. | Der Name weist auf Imkerei. | ||
*Der Teilname Schillehnen weist auf Heide. | *Der Teilname Schillehnen weist auf Heide. | ||
Zeile 38: | Zeile 55: | ||
* '''"sīla, sylo, šila"''' = Heide, Heideland, Fichtenwald | * '''"sīla, sylo, šila"''' = Heide, Heideland, Fichtenwald | ||
*preußisch-litauisch '''"šilas"''' = Heide, sandige Heide, Kiefernwald, aber auch Thymian und Monat September | *preußisch-litauisch '''"šilas"''' = Heide, sandige Heide, Kiefernwald, aber auch Thymian und Monat September | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*Ein paar kleine Gehöfte, 10 km östlich von [[Tilsit]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *Ein paar kleine Gehöfte, 10 km östlich von [[Tilsit]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
Zeile 60: | Zeile 76: | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Ragnit]] Land.<br> | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Ragnit]] Land.<br> | ||
=== Katholische Kirche === | |||
{{Katholische Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) nördlich}} | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
===Friedhof=== | |||
{{PAGENAME}} hat einen alten Friedhof. | |||
====Lage==== | |||
[[image:Friedhof Bittehnen Schillehnen MTB0998 .jpg|thumb|left|450px|Lage des Friedhofs in Bittehnen-Schillehnen im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Neuhof-Ragnit]]. | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 82: | Zeile 108: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Zeile 89: | Zeile 121: | ||
'''Bittehnen-Schillehnen''': Gemeindevorsteher wurde Georg Bethke, erster Schöffe Schories, zweiter Schöffe Hoppe und Ortskassenrendant Gedrat. | '''Bittehnen-Schillehnen''': Gemeindevorsteher wurde Georg Bethke, erster Schöffe Schories, zweiter Schöffe Hoppe und Ortskassenrendant Gedrat. | ||
Memeler Dampfboot vom 03.10.1936 | |||
Kreis Pogegen | |||
'''Öffentliche Belobigung''' | |||
Der Besitzer Albert Mikutat aus Bittehnen-Schillehnen hat, wie das Direktorium im „Amtsblatt des Memelgebiets“ bekannt gibt, am 19.Juli 1936 unter eigener Lebensgefahr drei Personen vom Tode des Ertrinkens gerettet. Diese kühne Tat wird hiermit belobigend zur öffentlichen Kenntnis gebracht. | |||
Zeile 110: | Zeile 150: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:09 Uhr
Schillehnen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schillehnen. |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Bittehnen-Schillehnen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Bittehnen-Schillehnen
|
Einleitung
Bittehnen-Schillehnen, bis 1920 in Kreis Ragnit, Ostpreußen; (1920-1939) in Kreis Pogegen; (1939-1945) in Kreis Tilsit-Ragnit.
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1785 Bittenen-Szillenen[1]
- Bittehnen Szillehnen[2], Bittehnen Szillenen[3], Bittehnen Schillehnen[4]
- Schillehnen (bei Ragnit)
- Litauische Namen: Bitėnai[5][6], nach 1945 auch die zusammengelegte Gemeinde Bittehnen.
Namensdeutung
Der Name weist auf Imkerei.
- Der Teilname Schillehnen weist auf Heide.
- prußisch "bite, bitte" = Biene
- "bitinikas" = Bienenzüchter, Imker
- preußisch-litauisch "bitinas" = die Bienenkönigin
- "bičiulis" = Imkereigenosse
- "bitynas" = der Bienenstand, der Bienengarten
- prußisch "uz, usz" = hinter, jenseits
- "sīla, sylo, šila" = Heide, Heideland, Fichtenwald
- preußisch-litauisch "šilas" = Heide, sandige Heide, Kiefernwald, aber auch Thymian und Monat September
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 ist Bittenen Schillenen ein königliches Bauerndorf, 16 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Insterburg, Amtsbezirk Schreitlaucken.[8]
Wahlenthal Vorwerk liegt im östlichen Teil der Gemeinde Bittehnen-Schillehnen [9]
1.5.1939: Eine neue Gemeinde Bittehnen wurde gebildet durch Zusammenlegung der bisherigen Landgemeinden Bittehnen-Schillehnen und Bittehnen-Uszbitschen. [10]
Die Zusammenlegung wurde nach 1945 beibehalten.
1.10.1939 wurde die Gemeinde Bittehnen zum Kreis Tilsit-Ragnit verschoben.[11]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Bittehnen-Schillehnen gehörte 1785 zum Kirchspiel Ragnit.[12]
Bittehnen-Schillehnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Ragnit Land.
Katholische Kirche
Bittehnen-Schillehnen gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [13]
Friedhof
Bittehnen-Schillehnen hat einen alten Friedhof.
Lage
Standesamt
Bittehnen-Schillehnen gehörte 1888 zum Standesamt Neuhof-Ragnit.
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Bittehnen-Schillehnen: Gemeindevorsteher wurde Georg Bethke, erster Schöffe Schories, zweiter Schöffe Hoppe und Ortskassenrendant Gedrat.
Memeler Dampfboot vom 03.10.1936
Kreis Pogegen Öffentliche Belobigung
Der Besitzer Albert Mikutat aus Bittehnen-Schillehnen hat, wie das Direktorium im „Amtsblatt des Memelgebiets“ bekannt gibt, am 19.Juli 1936 unter eigener Lebensgefahr drei Personen vom Tode des Ertrinkens gerettet. Diese kühne Tat wird hiermit belobigend zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BITNENKO15AB</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
- ↑ Urmesstischblatt von 1861
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Messtischblatt 0998 Ragnit, (1913-1939) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig