Langbruck (Neureichenau): Unterschied zwischen den Versionen
Buxul (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Buxul (Diskussion • Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
! Jahr || Typ || Einwohner || Gebäude || Wohngebäude || Wohnungen | ! Jahr || Typ || Einwohner || Gebäude || Wohngebäude || Wohnungen | ||
|- | |- | ||
| 1867<ref name="Heyberger">{{ | | 1867<ref name="Heyberger">{{:Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern|616|352}}</ref><ref name="Rottmayr">{{Lit-RottmayrBisthumPaßau|233}}</ref>|| Dorf + Dorf <small>oder</small> zerstreute Häuser || 132 (58 + 74) <small>oder</small> 124 || 34 (13 + 21) || 14 <small>Häuser</small> || | ||
|- | |- | ||
| 1875<ref name="AO1877">{{Lit-OVBayern1877|394|715}}</ref>|| Weiler + Weiler || 104 (39 + 65)|| 37 (15 + 22) || || | | 1875<ref name="AO1877">{{Lit-OVBayern1877|394|715}}</ref>|| Weiler + Weiler || 104 (39 + 65)|| 37 (15 + 22) || || | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
'''Post''' | '''Post''' | ||
Gehörte bis 1888 zur Post [[Breitenberg (Niederbayern)|Breitenberg]] und ab 1900 zur Post [[Neureichenau]]. Von 1962 bis 1993 hatte | Gehörte bis 1888 zur Post [[Breitenberg (Niederbayern)|Breitenberg]] und ab 1900 zur Post [[Neureichenau]]. Von 1962 bis 1993 hatte Langbruck die Postleitzahl W-8391, danach 94089. | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
** Großhäusl: Huttererhäusl, Pfeifferhäusl, Wirtshäusl | ** Großhäusl: Huttererhäusl, Pfeifferhäusl, Wirtshäusl | ||
** Kleinhäusl: Schneiderhäusl | ** Kleinhäusl: Schneiderhäusl | ||
* | * Langenbruck am Gsenget: | ||
** Lehen: Langbruckhaus | ** Lehen: Langbruckhaus | ||
** Sölde: Flanitzhaus | ** Sölde: Flanitzhaus | ||
'''Langbruck''' gehörte 1808 bis 1818 zum Steuerdistrikt [[Schimmelbach]]. Mit der Bildung der Gemeinden 1818 wurde das Dorf Teil der Gemeinde Schimmelbach (und damit später [[Neureichenau]]). | '''Langbruck am Gern''' gehörte 1808 bis 1818 zum Steuerdistrikt [[Schimmelbach]], '''Langenbruck am Gsenget''' zum Steuerdistrikt [[Gegenbach]]. Mit der Bildung der Gemeinden 1818 wurde das Dorf Teil der Gemeinde Schimmelbach (und damit später [[Neureichenau]]). | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
{{Navigationsleiste Orte im Steuerdistrikt Schimmelbach}} | {{Navigationsleiste Orte im Steuerdistrikt Schimmelbach}} | ||
{{Navigationsleiste Orte im Steuerdistrikt Gegenbach}} | |||
{{Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Neureichenau}} | {{Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Neureichenau}} | ||
{{Navigationsleiste Orte in der Pfarrei Breitenberg}} | {{Navigationsleiste Orte in der Pfarrei Breitenberg}} |
Aktuelle Version vom 19. April 2017, 07:23 Uhr
Einleitung
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Freyung-Grafenau |
• |
Gemeinde Neureichenau |
Allgemeine Information
Namen
- Langenbruck am Gsenget 1861[1]
Ortsentwicklung
Bis Ende des 19. Jahrhunderts gab es offiziell zwei Langbrucks: Langbruck am Gsenget und Langbruck am Gern, dann wurden Sie zu einer Ortschaft vereint.
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1867[2][3] | Dorf + Dorf oder zerstreute Häuser | 132 (58 + 74) oder 124 | 34 (13 + 21) | 14 Häuser | |
1875[4] | Weiler + Weiler | 104 (39 + 65) | 37 (15 + 22) | ||
1885[5] | Weiler + Weiler | 92 (19 + 73) | 19 (4 + 15) | ||
1900[6] | Weiler | 68 | 11 | ||
1925[7] | Dorf | 89 | 15 | ||
1950[8] | Dorf | 126 | 18 | ||
1961[9] | Dorf | 84 | 18 | ||
1970[10] | Dorf | 88 | |||
1987[11] | Dorf | 84 | 26 | 30 |
Schule
Langbruck gehört zum Schulsprengel der Grundschule Neureichenau[5].
Post
Gehörte bis 1888 zur Post Breitenberg und ab 1900 zur Post Neureichenau. Von 1962 bis 1993 hatte Langbruck die Postleitzahl W-8391, danach 94089.
Politische Einteilung
Ende des 18. Jahrhunderts gehörten beide Langbrucks zum Amt Jandelsbrunn des Pfleggerichts Jandelsbrunn und bestanden aus folgenden acht Anwesen[12]:
- Langbruck am Gern:
- Sölden: Hinterschlossergütl, Schlossergütl
- Großhäusl: Huttererhäusl, Pfeifferhäusl, Wirtshäusl
- Kleinhäusl: Schneiderhäusl
- Langenbruck am Gsenget:
- Lehen: Langbruckhaus
- Sölde: Flanitzhaus
Langbruck am Gern gehörte 1808 bis 1818 zum Steuerdistrikt Schimmelbach, Langenbruck am Gsenget zum Steuerdistrikt Gegenbach. Mit der Bildung der Gemeinden 1818 wurde das Dorf Teil der Gemeinde Schimmelbach (und damit später Neureichenau).
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Langbruck gehörte zur Pfarrei Breitenberg, bzw. ab 1899 zur Pfarrei Neureichenau.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen
- ↑ Urpositionsblatt Nr. 513 Vorder-Wollaberg Online
- ↑ J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Spalte 616 (Beschreibung)
- ↑ Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 233
- ↑ Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 715
- ↑ 5,0 5,1 Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 669 f.
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 691
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 709
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 677
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 501
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 76
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 178
- ↑ Veit, Ludwig: Altbayern Reihe I Heft 35: Passau: Das Hochstift; München 1978, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung), Seite 281
Altreichenau (ab 1978) • Bernau (ab 1978) • Binderbruck (ab 1978) • Branntweinhäuser (ab 1978) • Dreisesselhaus (ab 1976) • Duschlberg (ab 1978) • Fischergrün • Gänswies (ab 1978) • Gern • Gsenget (ab 1971) • Hinterfreundorf (ab 1978) • Kernberg (ab 1971) • Klafferstraß (ab 1971) • Kleingsenget (ab 1971) • Lackenhäuser (ab 1978) • Lackerau (ab 1978) • Langbruck • Loiblau (ab 1978) • Neureichenau • Pleckenstein (bei Altreichenau) (ab 1978) • Pleckenstein (bei Schimmelbach) • Riedelsbach • Röhrndlberg (ab 1978) • Schimmelbach • Spillerhäuser • Spitzenberg (ab 1978) • Stubenberg (ab 1978)
Altreichenau (1840-1899) • Bachmühle • Bernau • Binderbruck (1840-1899) • Branntweinhäuser (1840-1899) • Breitenberg • Burgstallberg • Danzerhäuser • Fischergrün (bis 1899) • Frauenberg • Gegenbach • Gern (bis 1899) • Gollnerberg • Gollnerhäuser • Gsenget (1721-1899) • Hangerleiten • Hirschenberg • Jägerbild • Kernberg (bis 1899) • Klafferstraß • Kleingsenget • Kohlstatt • Lackenhäuser • Lackerau • Langbruck (bis 1899) • Loiblau • Marxmühle • Micheleck • Neumühle • Neureichenau (bis 1899) • Pleckenstein (bei Schimmelbach) • Rastbüchl • Riedelsbach • Röhrndlberg • Schimmelbach (bis 1899)• Spillerhäuser • Spitzenberg • Stubenberg • Ungarsteig
Altreichenau (bis 1941)• Bernau (bis 1941) • Binderbruck • Branntweinhäuser (bis 1941) • Brennerin (bis 1941) • Danzerhäuser • Duschlberg (1905?-1941) • Fischergrün • Frauenberg (bis 1941) • Gänswies • Gern • Gsenget • Kernberg • Klafferstraß (bis ?) • Kleingsenget (ab 1899) • Lackerau • Langbruck • Loiblau • Neureichenau • Ostermühle (bis 1941) • Pleckenstein (bei Altreichenau) (bis 1941) • Pleckenstein (bei Schimmelbach) • Riedelsbach • Röhrndlberg (bis 1941) • Schimmelbach • Spillerhäuser • Spitzenberg