Bessarabien: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Private Webseiten: toten Link raus, Archivversion taugt auch nichts) |
|||
(76 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Übriges Europa]] > Bessarabien | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Übriges Europa]] > Bessarabien | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|<center>[[Bild:Lage_Bessarabien.png|thumb|200px|Lage des früheren Bessarabiens innerhalb von Europa]] </center> | |<center>[[Bild:Lage_Bessarabien.png|thumb|200px|Lage des früheren Bessarabiens innerhalb von Europa]] </center> | ||
|} | |} | ||
[[Bild:Bessarabisches Bauernpaar.jpg|thumb|160px|Bessarabisches Bauernpaar bei einem Heimattreffen]] | [[Bild:Bessarabisches Bauernpaar.jpg|thumb|160px|Bessarabisches Bauernpaar bei einem Heimattreffen 2003]] | ||
== Allgemeine Informationen zu Bessarabien == | == Allgemeine Informationen zu Bessarabien == | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==Genealogische und historische Gesellschaften== | ==Genealogische und historische Gesellschaften== | ||
* '''Bessarabiendeutscher Verein e.V.''' | * '''Bessarabiendeutscher Verein e.V.''' | ||
Hauptgeschäftsstelle <br /> | |||
Florianstraße 17 <br /> | Florianstraße 17 <br /> | ||
70188 Stuttgart <br /> | 70188 Stuttgart <br /> | ||
Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20 <br /> | Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20 <br /> | ||
[http://www.bessarabien.de/ www.bessarabien.de] <br /> | Internet: [http://www.bessarabien.de/ www.bessarabien.de] <br /> | ||
E-Mail: (<email>verein@bessarabien.de</email>)<br /> | |||
Seit dem 20. Mai 2005 existiert dieser Verein als Zusammenschluss der bisher bestehenden bessarabiendeutschen Vereinigungen:<br /> | Seit dem 20. Mai 2005 existiert dieser Verein als Zusammenschluss der bisher bestehenden bessarabiendeutschen Vereinigungen, die in den Verein übergingen:<br /> | ||
'''- Hilfskomitee der ev.-luth. Kirche aus Bessarabien e.V.''' <br /> | '''- Hilfskomitee der ev.-luth. Kirche aus Bessarabien e.V.''' <br /> | ||
'''jetzt: Geschäftsstelle Nord''' <br /> | |||
Bleekstraße 20 <br /> | Bleekstraße 20 <br /> | ||
30599 Hannover <br /> | 30599 Hannover <br /> | ||
Tel.: 0511-952 39 30, Fax: 0511-952 45 58 <br /> | Tel.: 0511-952 39 30, Fax: 0511-952 45 58 <br /> | ||
E-Mail: (<email>bessarabien-nord.1@arcor.de)</email><br /> | |||
'''- Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen e.V.''' <br /> | '''- Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen e.V.''' <br /> | ||
Florianstraße 17 <br /> | Florianstraße 17 <br /> | ||
70188 Stuttgart <br /> | 70188 Stuttgart <br /> | ||
Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20 <br /> | Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20 <br /> | ||
'''- Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien e.V.''' <br/> | '''- Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien e.V.''' <br/> | ||
Florianstraße 17 <br /> | Florianstraße 17 <br /> | ||
70188 Stuttgart <br /> | 70188 Stuttgart <br /> | ||
Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20 <br /> | Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20 <br /> | ||
[http://www. | |||
''' - Romania Moldova Bessarabia Genealogy '''<br/> | |||
[http://www.bessarabia.ru/velcoma.htm Romania Moldova Bessarabia Transnistrien Genealogy] | |||
==Genealogische und historische Register== | ==Genealogische und historische Register== | ||
===Kirchenbücher=== | ===Kirchenbücher=== | ||
Als [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] werden die in den Gemeinden geführten Personenstandsregister bezeichnet. Da die Ausdehnung der Kirchspiele oft sehr weiträumig war, konnte der Pastor manche Orte nur ein- oder zweimal im Jahr besuchen. Daher hatte der Küster der Gemeinde das Geburts- und Sterberegister führen und dem Pastor zu übergeben, während dem Pastor die Buchführung über die Trauungen des gesamten Kirchspiels oblag. | Als [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] werden die in den Gemeinden geführten Personenstandsregister bezeichnet. Da die Ausdehnung der Kirchspiele oft sehr weiträumig war, konnte der Pastor manche Orte nur ein- oder zweimal im Jahr besuchen. Daher hatte der Küster der Gemeinde das Geburts- und Sterberegister führen und dem Pastor zu übergeben, während dem Pastor die Buchführung über die Trauungen des gesamten Kirchspiels oblag. | ||
Die Kirchenbücher (wie alle amtlichen Unterlagen) der bessarabiendeutschen Orte durften bei der Umsiedlung im Jahre 1940 (gemäß Umsiedlungsvertrag) nicht mitgenommen werden. Sie wurden aber bei der späteren Wiedereroberung von Bessarabien im Sommer 1941 durch deutsche und rumänische Truppen teilweise nach Berlin überführt, wo sie dem Reichssippenamt übergeben wurden. Ein ausführlicher Artikel zum Verbleib der bessarabischen Kirchenbücher findet sich im Heimatkalender der Deutschen aus Bessarabien 1993, S.165-180. | Die Kirchenbücher (wie alle amtlichen Unterlagen) der bessarabiendeutschen Orte durften bei der Umsiedlung im Jahre 1940 (gemäß Umsiedlungsvertrag) nicht mitgenommen werden. Sie wurden aber bei der späteren Wiedereroberung von Bessarabien im Sommer 1941 durch deutsche und rumänische Truppen teilweise nach Berlin überführt, wo sie dem Reichssippenamt übergeben wurden. Ein ausführlicher Artikel zum Verbleib der bessarabischen Kirchenbücher findet sich im Heimatkalender der Deutschen aus Bessarabien 1993, S.165-180. | ||
Ein Teil der Kirchenbücher aus dem Gebiet Bessarabiens, der heute zu [[Moldawien]] gehört, befinden sich im Nationalarchiv in Kischinew. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in Salt Lake City besitzt verfilmte Kopien dieser Unterlagen. Auch das Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien in Stuttgart hat Kopien aus Kischinew erhalten. | Ein Teil der Kirchenbücher aus dem Gebiet Bessarabiens, der heute zu [[Moldawien]] gehört, befinden sich im Nationalarchiv in Kischinew. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in Salt Lake City besitzt verfilmte Kopien dieser Unterlagen. Auch das Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien in Stuttgart hat Kopien aus Kischinew erhalten. | ||
Zeile 73: | Zeile 76: | ||
Zu folgenden Orten bestehen Unterlagen: | Zu folgenden Orten bestehen Unterlagen: | ||
{| | |||
| | |||
* | * [[GOV:ALTTALKN46ND|Alt Posttal]] | ||
* | * [[GOV:AKKMANKN56EE|Akkerman]] | ||
* | * [[GOV:ALBOTAKN45FX|Albota]] | ||
* | * [[GOV:ALEELDKN45FT|Alexanderfeld]] | ||
* | * [[GOV:ALEWKAKN46EB|Alexandrowka]] | ||
* | * [[GOV:ALTLFTKN46PA|Alt-Elft]] | ||
* | * [[GOV:ALTHTIKN46DU|Alt Oneschti]] | ||
* | * [[GOV:ANNCHAKN46SJ|Annowka]] | ||
* | * [[GOV:ANDWKAKN56AF|Andrejewka]] | ||
* | * [[GOV:ARZZISKN45RX|Arzis]] | ||
* | * [[GOV:BAILIAKN46EE|Baimaklia]] | ||
* | * [[GOV:BAJSCHKN46FL|Bajusch]] | ||
* [[GOV:BALBANKN45GW|Balaban]] | |||
* | * [[GOV:BALLLYKN46WB|Balaktschelly]] | ||
| | |||
* | * [[GOV:BASMKAKN55BV|Basyrjamka]] | ||
* | * [[GOV:BENORFKN56AA|Benkendorf]] | ||
* | * [[GOV:BERINAKN46OF|Beresina]] | ||
* | * [[GOV:BERORFKN46EL|Bergdorf]] | ||
* | * [[GOV:BLUTALKN46IP|Blumental]] | ||
* | * [[GOV:BORINOKN46OH|Borodino]] | ||
*Brienne | * [[GOV:BRINNEKN45RX|Brienne]] | ||
*Chabag | * [[GOV:Chabag]] | ||
*Dennwitz | * [[GOV:DENITZKN45PV|Dennwitz]] | ||
*Eichendorf | * [[GOV:EICORFKN46DC|Eichendorf]] | ||
* [[GOV:FRITALKN46QB|Friedenstal]] | |||
*Friedenstal | * [[GOV:GNATALKN45SX|Gnadental]] | ||
*Gnadental | * [[GOV:HIREIMKN46OT|Hirtenheim]] | ||
*Hirtenheim | * [[GOV:HOFELDKN46QE|Hoffmannsfeld]] | ||
*Hoffmannsfeld | | | ||
*Hoffnungstal | * [[GOV:HOFTALKN46QH|Hoffnungstal]] | ||
*Jakobstal | * [[GOV:JAKTALKN46SL|Jakobstal]] | ||
*Josephsdorf | * [[GOV:JOSORFKN46NL|Josephsdorf]] | ||
*Kaschpalat | * [[GOV:KASLATKN46RE|Kaschpalat]] | ||
*Katzbach | * [[GOV:KATACHKN46OB|Katzbach]] | ||
*Kischinew | * [[GOV:KISNEWKN47KA|Kischinew]] | ||
*Kisil | * [[GOV:KISSILKN46TM|Kisil]] | ||
*Klöstitz | * [[GOV:KLOITZKN46PF|Klöstitz]] | ||
* [[GOV:KRASNAKN46OC|Krasna]] | |||
*Krasna | * [[GOV:KULULMKN46MG|Kulm]] | ||
*Kulm | * [[GOV:LEIZIGKN46MH|Leipzig]] | ||
*Leipzig | * [[GOV:LICTALKN46TC|Lichtental]] | ||
*Lichtental | * [[Lustdorf]] | ||
*Lustdorf | * [[GOV:MANURGKN56AC|Mannsburg]] | ||
*Mannsburg | | | ||
*Manukbejewka | * [[GOV:MANWKAKN46FN|Manukbejewka]] | ||
*Mariewka | * [[GOV:MARWKAKN46PP|Mariewka]] | ||
*Mathildendorf | * [[GOV:MATORFKN46OL|Mathildendorf]] | ||
*Neu-Arzis | * [[GOV:NEUZISKN46RB|Neu-Arzis]] | ||
*Neu-Dennewitz | * [[GOV:NEUITZKN46GA|Neu-Dennewitz]] | ||
*Neu-Elft | * [[GOV:NEULFTKN45OW|Neu-Elft]] | ||
* [[GOV:NEUALLKN55DX|Neufall]] | |||
*Neufall | * [[GOV:NEUORFKN46OL|Neu-Mathildendorf]] | ||
*Neu-Mathildendorf | * [[GOV:NEUATAKN46EL|Neu-Sarata]] | ||
*Neu-Sarata | * [[GOV:NEUMBAKN37VV|Neu-Strymba]] | ||
*Neu-Strymba | * [[GOV:PARRISKN46PB|Paris]] | ||
*Paris | * [[GOV:PAWWKAKN45SX|Pawlowka]] | ||
*Pawlowka | * [[GOV:PLOTZKKN45QV|Plotzk]] | ||
*Plotzk | * [[GOV:ROHOWOKN46EL|Romanowka]] | ||
*Romanowka | | | ||
*Sangerowka | * [[GOV:SANWKAKN55AT|Sangerowka]] | ||
*Sarata | * [[GOV:SARATAKN46UA|Sarata]] | ||
*Schabo-Possad | * [[GOV:SCHABOKN56ED|Schabo-Possad]] | ||
*Sofiewka | * [[GOV:SOFWKAKN46FA|Sofiewka]] | ||
* [[GOV:STRRGIKN56AB|Straßburg]] | |||
*Straßburg | * [[GOV:TARINOKN46NE|Tarutino]] | ||
*Tarutino | * [[GOV:TAMRKAKN46RE|Tamurka]] | ||
*Tamurka | * [[GOV:TEPITZKN45PX|Teplitz]] | ||
*Teplitz | * [[GOV:TSCDERKN46TA|Tschiligider]] | ||
*Tschiligider | * [[GOV:UNTOTAKN45FX|Unter-Albota]] | ||
*Unter-Albota | * [[GOV:WITERGKN46MC|Wittenberg]] | ||
*Wittenberg | |} | ||
==Genealogische und historische Quellen== | |||
===Genealogische Quellen=== | |||
====Grabsteine==== | |||
*{{GP|3291|Friedhof|Tarutyne/Тарутине (Tarutino/Akkerman/Bessarabien)}} | |||
==Ortsverzeichnisse und Karten== | ==Ortsverzeichnisse und Karten== | ||
Zeile 154: | Zeile 163: | ||
*[http://www.hannowka.de/Doerfer.htm Liste aller 150 Dörfer und Gutshöfe in Bessarabien mit deutscher Bevölkerung] | *[http://www.hannowka.de/Doerfer.htm Liste aller 150 Dörfer und Gutshöfe in Bessarabien mit deutscher Bevölkerung] | ||
*[http://www.scholtoi.de/ | *[http://www.scholtoi.de/Deutsch/Dörfer.html Liste der früheren deutschen Gemeinden in Bessarabien mit Links zu Google-Satellitenbildern] | ||
===Karten=== | ===Karten=== | ||
*[http://www.hannowka.de/bessarabien_karte.pdf Karte ehemals deutscher Siedlungen in Bessarabien] (PDF, 411 kb) | *[http://www.hannowka.de/bessarabien_karte.pdf Karte ehemals deutscher Siedlungen in Bessarabien] (PDF, 411 kb) | ||
*[http:// | *[http://www.bessarabia.ru/1907a.htm Detaillierte Bessarabienkarte mit ethnografischen Angaben aus dem Jahr 1907] (in russisch) | ||
* [[Deutsche Siedlungsgebiete in Mittel- und Osteuropa]], Stand: 1937 | * [[Deutsche Siedlungsgebiete in Mittel- und Osteuropa]], Stand: 1937 | ||
Zeile 173: | Zeile 182: | ||
===Periodika=== | ===Periodika=== | ||
* Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins e. V. <br />Erscheint monatlich, 24 Seiten, mit Kirchlichen Nachrichten, Größe: DIN A 4, Bezugsgebühr: 35 € jährlich (12 Ausgaben), Herausgeber: Bessarabiendeutscher Verein e. V. | |||
* Mitteilungsblatt des | * Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien , Heimatkalender <br />Erscheint jährlich, ca. 250 Seiten, 15 x 21 cm, Preis: 10,50 € <br /> Herausgeber: Bessarabiendeutscher Verein e. V. | ||
* Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien , Heimatkalender <br /> Erscheint jährlich, ca. 250 Seiten, 15 x 21 cm, Preis: 10,50 € <br /> Herausgeber: | |||
===Deutschsprachige Literatur=== | ===Deutschsprachige Literatur=== | ||
* Wilhelm Kludt, Samuel Kludt (Hrsg.): ''[[Die Deutschen Kolonisten in Bessarabien]] in ihrem sittlichen und religiösen Zustande bis zum Jahre 1861'', Odessa 1900. (Edition in der [[DigiBib]]) | |||
* Immanuel Wagner | * Immanuel Wagner: '' Zur Geschichte der Deutschen in Bessarabien'', Stuttgart 1958 | ||
* Jakob Becker | * Jakob Becker: ''Bessarabien und sein Deutschtum'', Bietigheim 1966 | ||
* Albert Kern | * Albert Kern: ''Heimatbuch der Bessarabiendeutschen'', Hannover 1976 | ||
* Dr. Karl Stumpp | * Dr. Karl Stumpp: ''Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862'', Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland 1991, [http://library.psu.kz/fulltext/transactions/4119_stumpp_k_die_auswanderung_aus_deutschland_nach_russland_in_den_jahren_1763_bis_1862.pdf Digitalisat] | ||
* Werner Hacker | * Werner Hacker: ''Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert'', Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0487-X | ||
* Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig, ''Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland, Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol,(Bestandsverzeichnis Teil II)'', Neustadt/Aisch 1992, ISBN 3-7686-2054-9 | * Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig, ''Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland, Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol,(Bestandsverzeichnis Teil II)'', Neustadt/Aisch 1992, ISBN 3-7686-2054-9 | ||
* Hannes Hofbauer/Viorel Roman, ''Bukowina, Bessarabien, Moldawien - Vergessenes Land zwischen Westeuropa, Russland und der Türkei'', Wien 1993, ISBN 3-900478-71-6 | * Hannes Hofbauer/Viorel Roman, ''Bukowina, Bessarabien, Moldawien - Vergessenes Land zwischen Westeuropa, Russland und der Türkei'', Wien 1993, ISBN 3-900478-71-6 | ||
* Arnulf Baumann | * Arnulf Baumann: ''Die Deutschen aus Bessarabien'', Hannover 2000, ISBN 3-9807392-1-X | ||
* Ute Schmidt | * Ute Schmidt: ''Die Deutschen aus Bessarabien'', Köln 2004, ISBN 3-412-05004-0 | ||
* Cornelia Schlarb: ''Tradition im Wandel - Die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Bessarabien 1814-1940'', Köln, 2007, ISBN 978-3-412-18206-9 | |||
* Ute Schmidt: ''Bessarabien - Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer'', Berlin, 2008, ISBN-13: 978-3-936168-20-4 | |||
*[http://www.bessarabien.de/ | *[http://www.bessarabien.de/literatur-und-medien.htm Bücher zu Bessarabien und Südosteuropa beim Bessarabiendeutschen Verein e. V.] | ||
===Englischsprachige Literatur=== | ===Englischsprachige Literatur=== | ||
*George Cioranescu, ''Bessarabia – Disputed land between east and west'', München 1985, ISBN 973-9155-17-0 | *George Cioranescu, ''Bessarabia – Disputed land between east and west'', München 1985, ISBN 973-9155-17-0 | ||
*Ion Alexandrescu, ''A short history of Bessarabia and northern Bucovina'', Iaşi, 1994, ISSN 1220-7365 | *Ion Alexandrescu, ''A short history of Bessarabia and northern Bucovina'', Iaşi, 1994, {{ISSN|1220-7365}} | ||
==Archive und Bibliotheken== | ==Archive und Bibliotheken== | ||
Zeile 229: | Zeile 237: | ||
04329 Leipzig<br /> | 04329 Leipzig<br /> | ||
Tel.: 0341/25 555 51, Fax: 0341/25 555 55 | Tel.: 0341/25 555 51, Fax: 0341/25 555 55 | ||
* '''Heimatmuseum''' | * '''Heimatmuseum''' | ||
Zeile 261: | Zeile 262: | ||
==Verschiedenes== | ==Verschiedenes== | ||
===Auswanderungen=== | ===Auswanderungen=== | ||
Der Verlust der Privilegien des Kolonistenstatus im Jahre 1871, die Aufhebung der Befreiung vom Militärdienst im Jahre 1874 sowie der Landmangel infolge der Erbregelungen und des Bevölkerungszuwachses führten zu einer Auswanderungsbewegung der Deutschen aus Bessarabien. Laut ''Heimatbuch'' waren die Jahre 1902, 1910 und 1925 Höhepunkte der Auswanderung. Die Ziele und die Größenordnung verdeutlichen diese Angaben bis 1939: | Der Verlust der Privilegien des Kolonistenstatus im Jahre 1871, die Aufhebung der Befreiung vom Militärdienst im Jahre 1874 sowie der Landmangel infolge der Erbregelungen und des Bevölkerungszuwachses führten zu einer Auswanderungsbewegung der Deutschen aus Bessarabien. Laut dem ''Heimatbuch der Bessarabiendeutschen'' waren die Jahre 1902, 1910 und 1925 Höhepunkte der Auswanderung. Die Ziele und die Größenordnung verdeutlichen diese Angaben bis 1939: | ||
{| | {| | ||
|Nordamerika (USA, Kanada) | |Nordamerika (USA, Kanada) | ||
Zeile 291: | Zeile 289: | ||
!align="Right"|19.152 Personen | !align="Right"|19.152 Personen | ||
|} | |} | ||
<br/> | <br/> | ||
=== Umsiedlung Deutsch-Ethnischer Minderheiten (Heim ins Reich-Politik) 1939-1944 === | === Umsiedlung Deutsch-Ethnischer Minderheiten (Heim ins Reich-Politik) 1939-1944 === | ||
In Ost- und Südosteuropa gab es deutschsprachige Volksgruppen, die teilweise bereits seit dem Mittelalter in diesen Gebieten als Minderheiten lebten. Durch die | In Ost- und Südosteuropa gab es deutschsprachige Volksgruppen, die teilweise bereits seit dem Mittelalter in diesen Gebieten als Minderheiten lebten. Durch die sogenannte [[Vertreibung#Umsiedlung Deutsch-Ethnischer Minderheiten (Heim ins Reich-Politik) 1939-1944|Heim ins Reich-Politik]] wollten die Nationalsozialisten diese Deutsch-Ethnischen Volksgruppen, die sie als ''Volksdeutsche'' bezeichneten, aus den Ländern in denen sie als Minderheit lebten, in geschlossen deutsch besiedelte Gebiete im Reich ''zurückbringen''. Diese Maßnahme war Teil des NS-Staates zur Umsetzung einer geplanten Neuordnung Europas (1941). Um diese NS-geplanten Umsiedlungen zu realisieren, schloss das Dritte Reich diesbzgl. Verträge mit vielen ost- und süosteuropäischen Staaten sowie auch Italien. Durch diese Abkommen erfolgte von 1939-1944 die Umsiedlung von Deutsch-Ethnischen Minderheiten aus diesen Staaten, in vielen Fällen auch gegen den Willen der davon betroffenen Menschen. <br/> | ||
zur Umsetzung einer geplanten Neuordnung Europas (1941). Um diese NS-geplanten Umsiedlungen zu realisieren, schloss das Dritte Reich diesbzgl. Verträge mit vielen ost- und süosteuropäischen Staaten sowie auch Italien. Durch diese Abkommen erfolgte von 1939-1944 die Umsiedlung von Deutsch-Ethnischen Minderheiten aus diesen Staaten, in vielen Fällen auch gegen den Willen der davon betroffenen Menschen. <br/> | |||
===Aktuelle Termine=== | |||
* | Veranstaltungen der Bessarabiendeutschen, darunter auch Heimat-Reisen nach Polen und Bessarabien, finden sich auf der Webseite der Bessarabiendeutschen unter: | ||
* [http://www.bessarabien.de Termine] | |||
== | ==Weblinks== | ||
===Offizielle | ===Offizielle Webseiten=== | ||
*[http://www.bessarabien.de Die Bessarabiendeutschen (Museum e.V., Hilfskomitee e.V., Landsmannschaft e.V.)] | *[http://www.bessarabien.de Die Bessarabiendeutschen (Museum e.V., Hilfskomitee e.V., Landsmannschaft e.V.)] | ||
*[http://www.lib.ndsu.nodak.edu/grhc/deutsch.html Bessarabienseite der ''Germans from Russia Heritage Collection'' (GRHC) in den USA] | *[http://www.lib.ndsu.nodak.edu/grhc/deutsch.html Bessarabienseite der ''Germans from Russia Heritage Collection'' (GRHC) in den USA] | ||
*[http://www.odessa3.org Odessa Digital Library in den USA (Digitale Bibliothek für Deutsch-Russische Genealogie)] (in Englisch) | *[http://www.odessa3.org Odessa Digital Library in den USA (Digitale Bibliothek für Deutsch-Russische Genealogie)] (in Englisch) | ||
*[http://www.grhs. | *[http://www.grhs.org/chapters/bess/index.html Bessarabienseite der Gesellschaft der Russlanddeutschen in Amerika (GHRS) in den USA] (in Englisch) | ||
*[http://www.familysearch.org Genealogische Website der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage] (in Englisch) | *[http://www.familysearch.org Genealogische Website der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage] (in Englisch) | ||
*[http://www.cyndislist.com/germruss.htm Linkverzeichnis Cyndi's List mit genealogischen Webseiten der Russlanddeutschen in Amerika] (in Englisch) | *[http://www.cyndislist.com/germruss.htm Linkverzeichnis Cyndi's List mit genealogischen Webseiten der Russlanddeutschen in Amerika] (in Englisch) | ||
===Private Webseiten=== | |||
===Private | |||
*[http://www.scholtoi.de/ Scholtoi - Ein Dorf im Norden Bessarabiens] | *[http://www.scholtoi.de/ Scholtoi - Ein Dorf im Norden Bessarabiens] | ||
*[http://www.hannowka.de/ Hannowka - Ein deutsches Dorf in Bessarabien 1896-1940] | *[http://www.hannowka.de/ Hannowka - Ein deutsches Dorf in Bessarabien 1896-1940] | ||
*[http://www.kloestitzgenealogy.org/ Genealogie zu Klöstitz - Ein ehemaliges deutsches Dorf in Bessarabien] | *[http://www.kloestitzgenealogy.org/ Genealogie zu Klöstitz - Ein ehemaliges deutsches Dorf in Bessarabien] | ||
*[http://www.armin-zimmermann.eu/Bessarabien Familienforschung in Bessarabien] von Armin Zimmermann | |||
*[http://priv.fotobild-thueringen.de/ Familie Buron aus Neu Strymba] | |||
*[http://www.bessarabia.bplaced.net/ Unsere Vorfahren aus dem Schwarzwald und Bessarabien] | |||
*[http://ofb.genealogy.net/krasna/ Ortsfamilienbuch Krasna] | |||
===Mailinglisten=== | ===Mailinglisten=== | ||
*[http://www.bessarabien.info/ Newsletter von ''www.Bessarabien.info''] | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
<GOV>object_279450</GOV> | |||
[[Kategorie:Historisches Territorium]] | [[Kategorie:Historisches Territorium]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bessarabien|!]] | ||
[[Kategorie:Ausgesuchter Artikel]] | [[Kategorie:Ausgesuchter Artikel]] | ||
[[en:Bessarabien]] |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2022, 12:07 Uhr
der ausgesuchten Artikel aufgenommen worden. |
Hierarchie
Regional > Übriges Europa > Bessarabien
Allgemeine Informationen zu Bessarabien
Bessarabien ist eine historische Region in Südosteuropa am Schwarzen Meer. Ab 1814 wurde die Region durch den russischen Zaren Alexander I. unter Gewährung von Privilegien auch mit deutschen Kolonisten besiedelt. Ihre Herkunft lag zumeist im südwestdeutschen Raum (insbesondere Württemberg, Baden, Pfalz und Bayern). Sie kamen jedoch auch unter der Bezeichnung Warschauer Kolonisten als Deutsche aus dem Herzogtum Warschau und dem nordostdeutschen Raum, wie Mecklenburg. Im Norden Bessarabiens wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einige Gemeinden von Übersiedlern aus Galizien gegründet. In Bessarabien siedelten sich die rund 9.000 deutschen Auswanderer nahezu ausschließlich als Landwirte an. Zahlreiche Bessarabiendeutsche entschlossen sich Ende des 19. Jahrhunderts zur Auswanderung auf den amerikanischen Kontinent, u.a. nach Kanada, die USA (Nord- und Süd-Dakota) oder Brasilien. Bei wachsender Bevölkerung wurde das Land immer knapper. Ein weiterer bedeutender Grund war der Verlust der (1813 auf ewige Zeiten versprochenen) Privilegien, insbesondere die Einführung des Militärdienstes, nach Aufhebung des Kolonisten-Status um 1870.
Bessarabien gehörte bis 1918 zu Russland, danach bis 1940 zu Rumänien. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Zahl der Bessarabiendeutschen mit 93.000 Personen in 125-jährigen Siedlungsgeschichte mehr als verzehnfacht. Als Folge des Hitler-Stalin-Pakts von 1939 besetzte die Sowjetunion Ende Juni 1940 Bessarabien und annektierte den Landstrich kurze Zeit später. Gemäß dem deutsch-sowjetischen Umsiedlungsvertrag vom September 1940 führte das Deutsche Reich im Herbst 1940 eine Umsiedlung der Bessarabiendeutschen unter dem Motto Heim ins Reich durch. Sie führte auf Donauschiffen zunächst in eine 1-2 jährige Lagerunterbringung im Reich. Die Neuansiedlung erfolgte im besetzten Polen, wo die Bessarabiendeutschen von der deutschen Besatzungsmacht enteignete polnische Bauernhöfe übernahmen. Beim Näherrücken der russischen Front im Osten flohen sie 1944/45 in Richtung Westen und kamen als mittellose Flüchtlinge wieder in der Heimat ihrer Vorfahren an.
Landschaft Bessarabiens
Bessarabien war ein Landstrich am Schwarzen Meer zwischen den Flüssen Pruth im Westen und Dnister im Osten. Es war ein Übergangsland von den Karpaten zur osteuropäischen Steppe. Die Fläche betrug bei einer Ausdehnung von ca. 450 km × 100 km rund 45.000 km². Das südliche Drittel gehört heute zur Ukraine. Die nördlichen zwei Drittel sind heute Teil von Moldawien und machen den Hauptteil des Staatsgebietes aus.
Das Hauptsiedlungsgebiet der Deutschen lag im steppenähnlichen Gebiet des Budschak in Südbessarabien unweit des Schwarzen Meeres. Das flachwellige Hügelland mit einer baumfreien Landschaft zeichnete sich durch fruchtbaren Schwarzerdeboden aus. Eine dünnere deutsche Besiedlung bestand in den Gebieten Mittel- und Nordbessarabiens, die als Karpatenausläufer eine leicht bewaldete Hochebene darstellten.
Genealogische und historische Gesellschaften
- Bessarabiendeutscher Verein e.V.
Hauptgeschäftsstelle
Florianstraße 17
70188 Stuttgart
Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20
Internet: www.bessarabien.de
E-Mail: (<email>verein@bessarabien.de</email>)
Seit dem 20. Mai 2005 existiert dieser Verein als Zusammenschluss der bisher bestehenden bessarabiendeutschen Vereinigungen, die in den Verein übergingen:
- Hilfskomitee der ev.-luth. Kirche aus Bessarabien e.V.
jetzt: Geschäftsstelle Nord
Bleekstraße 20
30599 Hannover
Tel.: 0511-952 39 30, Fax: 0511-952 45 58
E-Mail: (<email>bessarabien-nord.1@arcor.de)</email>
- Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen e.V.
Florianstraße 17
70188 Stuttgart
Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20
- Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien e.V.
Florianstraße 17
70188 Stuttgart
Tel.: 0711-44 00 770, Fax: 0711-44 00 77 20
- Romania Moldova Bessarabia Genealogy
Romania Moldova Bessarabia Transnistrien Genealogy
Genealogische und historische Register
Kirchenbücher
Als Kirchenbücher werden die in den Gemeinden geführten Personenstandsregister bezeichnet. Da die Ausdehnung der Kirchspiele oft sehr weiträumig war, konnte der Pastor manche Orte nur ein- oder zweimal im Jahr besuchen. Daher hatte der Küster der Gemeinde das Geburts- und Sterberegister führen und dem Pastor zu übergeben, während dem Pastor die Buchführung über die Trauungen des gesamten Kirchspiels oblag.
Die Kirchenbücher (wie alle amtlichen Unterlagen) der bessarabiendeutschen Orte durften bei der Umsiedlung im Jahre 1940 (gemäß Umsiedlungsvertrag) nicht mitgenommen werden. Sie wurden aber bei der späteren Wiedereroberung von Bessarabien im Sommer 1941 durch deutsche und rumänische Truppen teilweise nach Berlin überführt, wo sie dem Reichssippenamt übergeben wurden. Ein ausführlicher Artikel zum Verbleib der bessarabischen Kirchenbücher findet sich im Heimatkalender der Deutschen aus Bessarabien 1993, S.165-180.
Ein Teil der Kirchenbücher aus dem Gebiet Bessarabiens, der heute zu Moldawien gehört, befinden sich im Nationalarchiv in Kischinew. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in Salt Lake City besitzt verfilmte Kopien dieser Unterlagen. Auch das Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien in Stuttgart hat Kopien aus Kischinew erhalten.
In der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig sind aus Bessarabien etwa 350 originale Kirchenbuchbände und etwa 100 (1941 in Berlin verfilmte) Mikrofilme mit Kirchenbuchunterlagen vorhanden. Sie sind nicht vollständig, zum Teil sind nur für einige Jahre Familienbücher oder kirchliche Ereignisse, wie Taufen, Trauungen, vorhanden. Detaillierte Angaben dazu enthält das Buch "Die archivalischen...Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete...Bessarabien..." (siehe unter Deutschsprachige Literatur)
Zu folgenden Orten bestehen Unterlagen:
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof Tarutyne/Тарутине (Tarutino/Akkerman/Bessarabien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Ortsverzeichnisse und Karten
Ortsverzeichnisse
- Liste aller 150 Dörfer und Gutshöfe in Bessarabien mit deutscher Bevölkerung
- Liste der früheren deutschen Gemeinden in Bessarabien mit Links zu Google-Satellitenbildern
Karten
- Karte ehemals deutscher Siedlungen in Bessarabien (PDF, 411 kb)
- Detaillierte Bessarabienkarte mit ethnografischen Angaben aus dem Jahr 1907 (in russisch)
- Deutsche Siedlungsgebiete in Mittel- und Osteuropa, Stand: 1937
Fotos
Satellitenfotos
Bibliographie und Literatur
Periodika
- Mitteilungsblatt des Bessarabiendeutschen Vereins e. V.
Erscheint monatlich, 24 Seiten, mit Kirchlichen Nachrichten, Größe: DIN A 4, Bezugsgebühr: 35 € jährlich (12 Ausgaben), Herausgeber: Bessarabiendeutscher Verein e. V. - Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien , Heimatkalender
Erscheint jährlich, ca. 250 Seiten, 15 x 21 cm, Preis: 10,50 €
Herausgeber: Bessarabiendeutscher Verein e. V.
Deutschsprachige Literatur
- Wilhelm Kludt, Samuel Kludt (Hrsg.): Die Deutschen Kolonisten in Bessarabien in ihrem sittlichen und religiösen Zustande bis zum Jahre 1861, Odessa 1900. (Edition in der DigiBib)
- Immanuel Wagner: Zur Geschichte der Deutschen in Bessarabien, Stuttgart 1958
- Jakob Becker: Bessarabien und sein Deutschtum, Bietigheim 1966
- Albert Kern: Heimatbuch der Bessarabiendeutschen, Hannover 1976
- Dr. Karl Stumpp: Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862, Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland 1991, Digitalisat
- Werner Hacker: Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert, Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0487-X
- Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig, Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen deutscher Siedlungsgebiete im Ausland, Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol,(Bestandsverzeichnis Teil II), Neustadt/Aisch 1992, ISBN 3-7686-2054-9
- Hannes Hofbauer/Viorel Roman, Bukowina, Bessarabien, Moldawien - Vergessenes Land zwischen Westeuropa, Russland und der Türkei, Wien 1993, ISBN 3-900478-71-6
- Arnulf Baumann: Die Deutschen aus Bessarabien, Hannover 2000, ISBN 3-9807392-1-X
- Ute Schmidt: Die Deutschen aus Bessarabien, Köln 2004, ISBN 3-412-05004-0
- Cornelia Schlarb: Tradition im Wandel - Die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Bessarabien 1814-1940, Köln, 2007, ISBN 978-3-412-18206-9
- Ute Schmidt: Bessarabien - Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer, Berlin, 2008, ISBN-13: 978-3-936168-20-4
Englischsprachige Literatur
- George Cioranescu, Bessarabia – Disputed land between east and west, München 1985, ISBN 973-9155-17-0
- Ion Alexandrescu, A short history of Bessarabia and northern Bucovina, Iaşi, 1994, ISSN 1220-7365
Archive und Bibliotheken
Deutschland
- Bundesarchiv / Bestände des Deutschen Ausland-Instituts (DAI)
Bundesarchiv
Abteilung R 57
Potsdamer Str. 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/505-0, Fax: 0261/505-226
- Bundesarchiv / Bestände der Einwandererzentralstelle Litzmannstadt (EWZ)
Bundesarchiv
Abteilung R 69
Postfach 45 05 69
12175 Berlin
(Hausanschrift: Finckensteinallee 63, 12205 Berlin)
Tel.: 01888 7770-0, Fax: 01888 7770-111
- Bundesarchiv / Lastenausgleichsarchiv
Dr. - Franz-Str. 1
95445 Bayreuth
Tel.: 0921/4601-142, Fax: 0921/4601-111
- Deutsche Zentralstelle für Genealogie
Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie
Schongauer Strasse 1
04329 Leipzig
Tel.: 0341/25 555 51, Fax: 0341/25 555 55
- Heimatmuseum
Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien e.V.
Florianstraße 17
70188 Stuttgart
Tel.: 0711/262 54 81, Fax: 0711/262 80 92
Moldawien (Republik Moldau)
- Nationalarchiv der Republik Moldau in Kischinew
Arhiva Nationala a Republicii Moldova
MD-2028, Chisinau, G.Asachi str. 67-B
Tel.: 00373-22/729793, Fax: 00373-22/735836
Ukraine
USA
- Deutsche Luftbilder Bessarabien 1944
National Archives College Park (NARA), NWCS (Carto), Room 3320
Cartographic and Architectural Licon
8601 Adelphi Road
College Park, MD 20740-6001
Tel: 301-837-3520
FAX: 301-837-3622
Verschiedenes
Auswanderungen
Der Verlust der Privilegien des Kolonistenstatus im Jahre 1871, die Aufhebung der Befreiung vom Militärdienst im Jahre 1874 sowie der Landmangel infolge der Erbregelungen und des Bevölkerungszuwachses führten zu einer Auswanderungsbewegung der Deutschen aus Bessarabien. Laut dem Heimatbuch der Bessarabiendeutschen waren die Jahre 1902, 1910 und 1925 Höhepunkte der Auswanderung. Die Ziele und die Größenordnung verdeutlichen diese Angaben bis 1939:
Nordamerika (USA, Kanada) | 11.326 Personen |
Südamerika (Brasilien, Argentinien) | 1.898 Personen |
Russland (Sibirien) | 2.402 Personen |
Kaukasus | 1.446 Personen |
Rumänien (Siebenbürgen, Banat) | 1.342 Personen |
Deutschland | 354 Personen |
andere Länder | 402 Personen |
Gesamt | 19.152 Personen |
---|
Umsiedlung Deutsch-Ethnischer Minderheiten (Heim ins Reich-Politik) 1939-1944
In Ost- und Südosteuropa gab es deutschsprachige Volksgruppen, die teilweise bereits seit dem Mittelalter in diesen Gebieten als Minderheiten lebten. Durch die sogenannte Heim ins Reich-Politik wollten die Nationalsozialisten diese Deutsch-Ethnischen Volksgruppen, die sie als Volksdeutsche bezeichneten, aus den Ländern in denen sie als Minderheit lebten, in geschlossen deutsch besiedelte Gebiete im Reich zurückbringen. Diese Maßnahme war Teil des NS-Staates zur Umsetzung einer geplanten Neuordnung Europas (1941). Um diese NS-geplanten Umsiedlungen zu realisieren, schloss das Dritte Reich diesbzgl. Verträge mit vielen ost- und süosteuropäischen Staaten sowie auch Italien. Durch diese Abkommen erfolgte von 1939-1944 die Umsiedlung von Deutsch-Ethnischen Minderheiten aus diesen Staaten, in vielen Fällen auch gegen den Willen der davon betroffenen Menschen.
Aktuelle Termine
Veranstaltungen der Bessarabiendeutschen, darunter auch Heimat-Reisen nach Polen und Bessarabien, finden sich auf der Webseite der Bessarabiendeutschen unter:
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Die Bessarabiendeutschen (Museum e.V., Hilfskomitee e.V., Landsmannschaft e.V.)
- Bessarabienseite der Germans from Russia Heritage Collection (GRHC) in den USA
- Odessa Digital Library in den USA (Digitale Bibliothek für Deutsch-Russische Genealogie) (in Englisch)
- Bessarabienseite der Gesellschaft der Russlanddeutschen in Amerika (GHRS) in den USA (in Englisch)
- Genealogische Website der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (in Englisch)
- Linkverzeichnis Cyndi's List mit genealogischen Webseiten der Russlanddeutschen in Amerika (in Englisch)
Private Webseiten
- Scholtoi - Ein Dorf im Norden Bessarabiens
- Hannowka - Ein deutsches Dorf in Bessarabien 1896-1940
- Genealogie zu Klöstitz - Ein ehemaliges deutsches Dorf in Bessarabien
- Familienforschung in Bessarabien von Armin Zimmermann
- Familie Buron aus Neu Strymba
- Unsere Vorfahren aus dem Schwarzwald und Bessarabien
- Ortsfamilienbuch Krasna
Mailinglisten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<GOV>object_279450</GOV>