Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)/112: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
| colspan="5" | 34.'''Ebingen.''' {{sperrschrift|Lateinsch.}} (32). 6864 E. (O.A. Balingen.)<br/>württ. 1367. - p zugl. dt. Schull. bis 1742. k Stelle err. 1791, w. 1830 in prof. r.Stelle verw. (1805-14 an Stelle des k zwei r.)
| colspan="5" | 34.'''Ebingen.''' {{sperrschrift|Lateinsch.}} (32). 6864 E. (O.A. Balingen.)<br/>württ. 1367. - p zugl. dt. Schull. bis 1742. k Stelle err. 1791, w. 1830 in prof. r.Stelle verw. (1805-14 an Stelle des k zwei r.)
|-
|-
| I. || 72 || 30 || 1850 ''M'' + 110 || k {{sperrschrift|Rotz}} (61. 88) [[../076|76]]
| I. || 72 || 30 || 1850 ''M'' + 110 <ref Name=Wohnung>''GenWiki-Red.:k an d. Latein-
wie an d. Realsch. hat 130 M. Wohnungsgeldzuschuß (nicht 110!).(Ergänzungen und Berichtigungen [[../VIII|VIII]])''</ref> || k {{sperrschrift|Rotz}} (61. 88) [[../076|76]]
|-
|-
| II. || 1565 || 30 || 2300 ''M'' fw|| p {{sperrschrift|Scherb}} (57. 85) [[../081|81]]
| II. || 1565 || 30 || 2300 ''M'' fw|| p {{sperrschrift|Scherb}} (57. 85) [[../081|81]]
Zeile 37: Zeile 38:
| Zeichenl. <tt>cf.</tt> 35. || colspan="4"|
| Zeichenl. <tt>cf.</tt> 35. || colspan="4"|
|-
|-
| Turnl. || colspan="3"| ||k {{sperrschrift|Behringer}} <tt>cf.</tt> 35.
| Turnl. || colspan="3"| ||k {{sperrschrift|Behringer}} <tt>cf.</tt> 35.<ref name= Behr>''GenWiki-Red.:k Behringer zu streichen. (Ergänzungen und Berichtigungen [[../VIII|VIII]]'')</ref>
|-
|-
| colspan="5" | 35.'''Ebingen.''' {{sperrschrift|Realsch.}} (84). <br/>k Stelle war 1867-74 eine r Stelle.
| colspan="5" | 35.'''Ebingen.''' {{sperrschrift|Realsch.}} (84). <br/>k Stelle war 1867-74 eine r Stelle.
|-
|-
| I. || 59 || 30 || 1850 ''M'' + 110 || k {{sperrschrift|Behringer}} (50. 88) [[../086|86]]
| I. || 59 || 30 || 1850 ''M'' + 110</ref>- <ref Name=Wohnung/> || k {{sperrschrift|Behringer}} (50. 88) [[../086|86]]<ref name=Behr />
|-
|-
| II. || 38 || 30 || 2100 ''M'' 300 hm. || r {{sperrschrift|Ziegler}} (58. 89) [[../084|84]]
| II. || 38 || 30 || 2100 ''M'' 300 hm. || r {{sperrschrift|Ziegler}} (58. 89) [[../084|84]]
Zeile 47: Zeile 48:
| Zeichenl.  || colspan="2"| || 2185,71 ''M'' + 140 || k {{sperrschrift|Landenberger}}
| Zeichenl.  || colspan="2"| || 2185,71 ''M'' + 140 || k {{sperrschrift|Landenberger}}
|-
|-
| Turnl. || colspan="3"| || k {{sperrschrift|Behringer}}  
| Turnl. || colspan="3"| || k {{sperrschrift|Behringer}}<ref name=Behr />
|}
|}
<references/>

Aktuelle Version vom 25. April 2015, 19:26 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)
Inhalt
Orte in der Abteilung für Gelehrten- und Realschulen beginnend mit:
AB C DE F G H I K L M N OP R S T U VW X Y Z
<<<Vorherige Seite
[111]
Nächste Seite>>>
[113]
Datei:Wuerttembergs Lehrer und Lehranstalten 1892.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Klassen. Jahreszahl
der Errichtung
der Stelle
Wochen-
Stunden.
Gehalt Namen sc.
32.Crailsheim. Realsch. (119).
1873-76 mit Nr 31 kombin. als 4kl. Reallateinsch.; dabei war die untere r Stelle in die 2. p Stelle verw.
I. 89 30 1850 M + 110 k Gösele (63. 89) 88.
II. 73 30 2310 M + 150 r Schmieg (61. 92) 88.
III. prov.
IV. 40 28-30 2800 M + 170 or Gutscher (59. 90) 84,
Funktionszulage 200 M Vorst.
Turnl. cf. 31.
33.Dürrmenz-Mühlacker. Realsch. (34). 29052 E.(O.A. Maulbronn)
württ. 1504.
I. k prov.
91 30 2050 M fw. r. Kälber (62. 91) 88.
Turnl. . ..
34.Ebingen. Lateinsch. (32). 6864 E. (O.A. Balingen.)
württ. 1367. - p zugl. dt. Schull. bis 1742. k Stelle err. 1791, w. 1830 in prof. r.Stelle verw. (1805-14 an Stelle des k zwei r.)
I. 72 30 1850 M + 110 [1] k Rotz (61. 88) 76
II. 1565 30 2300 M fw p Scherb (57. 85) 81
(P.: Stiftungsrat.)
Zeichenl. cf. 35.
Turnl. k Behringer cf. 35.[2]
35.Ebingen. Realsch. (84).
k Stelle war 1867-74 eine r Stelle.
I. 59 30 1850 M + 110</ref>- [1] k Behringer (50. 88) 86[2]
II. 38 30 2100 M 300 hm. r Ziegler (58. 89) 84
Zeichenl. 2185,71 M + 140 k Landenberger
Turnl. k Behringer[2]
  1. 1,0 1,1 GenWiki-Red.:k an d. Latein- wie an d. Realsch. hat 130 M. Wohnungsgeldzuschuß (nicht 110!).(Ergänzungen und Berichtigungen VIII)
  2. 2,0 2,1 2,2 GenWiki-Red.:k Behringer zu streichen. (Ergänzungen und Berichtigungen VIII)